Enduro-Freeride-Hardtail Tech Thread

Ist bei meiner auch so. Die 160er Schrift seh ich eigentlich nie. Nur wenn ich die Gabel auseinander ziehe und das VR nach oben heb. Sobald ichs aufsetzt geht sie wieder das Stück zusammen. Ist aber die mit Stahlfeder, keine Luftgabel.
 

Anzeige

Re: Enduro-Freeride-Hardtail Tech Thread
ich habe bei meiner Lyrik Uturn Coil mit 10er Distanzhülse, um sie auf theoretische 170mm zu bringen folgende Erfahrung gemacht:

Habe eine weiche Feder (eine unter Standard) verbaut.
Wenn ich die Dämpfungsseite entlüftet (also eingetaucht) montiere sehe ich in unbelastetem Zustand gerade so die 160mm. Es gehen dadurch also ca 10mm von Anfang an in den "SAG".
Mich stört das nicht - die Gabel funzt dadurch suuuper.
Mit der mittelharten Feder ist das Phänomen nicht so ausgeprägt und es fehlen nur so ca 2mm.

Solltest Du deine Gabel also entlüftet haben.. wäre das eine Erklärung für das "Absinken".
 
Zuletzt bearbeitet:
kenne auch dieses "problem" von meiner 180er domain... ich hab mir diese shims von RS geholt um die feder vorspannung zu erhöhen da ich eh mit etwas viel sag unterwegs war.
hab 2 stück rein was ca 8mm mehr vorspannung ergeben hat und schwup stand die gabel auch ohne auseinanderdrücken mit dem vollen federweg da.
 
Wow, nie getraut zu fragen und doch vielleicht ne Lösung für meine Reba Coil gefunden! Die zieht von den 120mm auch immer gute 10mm in den unbelasteten Sag.

Jetzt muss nur morgen die letzte Prüfung flutschen und dann bin ich wieder bei meinem Bike.

Danke!
 
Haben die Coil RS eine Negativfeder? Wenn ja wird diese recht straff sein. Mit mehr Vorspannung oder härterer Feder fällt das weniger auf. Das selbe ist auch bei den DualAir zu sehen, wenn man zu viel Luft in die Negativkammer gepumpt hat.

Edit: Ja, scheint eine Feder als Endanschlag zu haben. Sieht auch kräftig aus. Denke das sie für alle Federn gleich ist, also muss sie auch für die härtesten Federn straff genug sein. Dann wird sie für die schwächeren Federn etwas zu straff sein. Tut der Funktion im Fahrbetrieb aber keinen Abbruch, da kommt die Gabel ja mit mehr Schwung wieder raus und der Negativfederweg wird schon genutzt.

rockshoxlyriktopoutassem2011_b.jpg
 
Zuletzt bearbeitet:
Ich hätt´ da mal `ne Frage zum Thema Pike:
Heute Abend hab´ ich festgestellt, daß mir ein Internet-Händler vor ein oder zwei Jahren `ne scheinbar ziemlich alte Pike verkauft hat. Die Brücke läuft nämlich nicht in `nem Bogen in die Standrohre, sondern hat `nen harten, eckigen Übergang wie z.B. `ne Reba oder andere "mittelalte" Gabeln von Rock Shox, die keine Steckachse haben. Ist das daher die 2005er-Version, die ab und zu mal gebrochen ist oder gab´s zwischen der 2005er-Version und den letzten Jahrgängen der Pike noch `ne im Vergleich zur 2005er-Version verstärkte "Zwischenversion"? Der Schriftzug ist zwar nicht voll (wie bei der 2005er-Version), sondern `ne Outline, aber vielleicht hat der Händler sie auch einfach mit `nem neueren Aufkleber "aufgefrischt".
Bevor jetzt jemand schreibt "Ist doch egal, die Gabel ist in jeder Version stabil": Bei mir brechen wirklich ständig irgendwelche Teile, auch welche, von denen viele glauben, daß sie stabil sind. Außerdem fahr´ ich meine Gabeln gerne mit sehr wenig Sag, wodurch sie (und das ganze Rad) natürlich sehr hoch belastet wird. Diese Gabel hab´ ich sogar extra von Stahlfeder auf Luft umbauen lassen, weil mir die Pike mit extraharter Feder für Turnübungen auf Asphalt und Beton zu weich ist bzw. zu wenig Druckstufendämpfung hat.
Außerdem ist mir aufgefallen, daß die Nabe in der Gabel ca. 1mm Spiel hat. Bei meiner anderen Pike und meiner Revelation ist das nicht so, da muß ich schon relativ stark drücken, um die Nabe überhaupt in die Gabeln zu bekommen. Ist dieses Spiel in der Praxis ein Problem?
 
Zuletzt bearbeitet:
leider nur ein kleines bild, aber eine 2005er pike hat ein leicht anderes casting und andere decals, dazu is der name anders, die hatten "richtige" namen wie pike sl, pike team, pike air oder sowas, die jahrgänge danach hießen dann 409, 426, 454 etc

g15764.jpg


€dit, hab noch größere bilder gefunden^^

rockshox-Pike-Race-big.jpg


070525_Pike.JPG
 
was meinst du mit "Spiel"?

Unten in der Krone ist nicht zufällig ein Produktionsdatum eingeprägt? Meine Argyle von 2009/2010 hat das.
 
ist das spiel im verspannten zustand auch? also wenn der festspanner fest ist und die achse geklemmt? wenn ja dann wäre das nicht so gut, falls das spiel nur im ungeklemmten zustand ist dürfte es keine probleme machen
 
Ist die 07 erhaben im Alu, also quasi aufgeprägt (beim Schmieden der Krone) ? Ist außenrum so eine Art Punktekranz?
Dann ist das das Produktionsjahr. Modelljahr wäre dann wohl 2008. Bei meiner Argyle ist eine 09 mit dem Kranz drum herum (Anzahl der Punkte = Monat?) aufgeprägt, Modelljahr ist 2010.
 
Die Zahl auf der Unterseite der Krone soll wohl "05" heißen. Demnach wär´ es ein 2006er-Jahrgang, oder? Aber mir gehts ja um die Tauchrohre und nicht um die Standrohre. Vielleicht hat der Händler da irgendwas aus Restbeständen zusammengebastelt. Es ist ein kleinerer Internethändler, der viele Uralt-Teile im Angebot hat.
Mit geklemmter Maxle-Achse ist kein Spiel mehr vorhanden, aber es bleibt auf einer Seite ein Spalt von vielleicht 0,8mm zwischen Gabel und Nabe (Hope). Das find´ ich schon etwas seltsam.
Wenn ich Äußerungen in anderen Threads richtig verstanden hab´ (und sie stimmen), dann wurde nach 2005 im rot markierten Bereich etwas geändert (weniger Aussparungen).

Weiß jemand was genaueres dazu? Ist das dann bereits die verstärkte oder noch die bruchanfällige Version?
 
Zuletzt bearbeitet:
ich bin mir jetzt nicht zu 100% sicher, aber ich behaupte, dass es nicht die 2005er ist, die 2005er hatte glaube ich garkeine aussparungen.

je mehr ich darüber nachdenke desto unsicherer werde ich, (wobei ich glaube, dass es die pike in matten farben erst ab 2006 gab, hab gerade noch bilder von mir gefunden, die sieht der deinen seeehr ähnlich, ich denke also doch, dass es ne 2006er ist^^)

das hier jedenfalls ist eine 2006er (bzw 2007er, da wurde nichts verändert)

 
Zuletzt bearbeitet:
Mit der Seriennummer auf dem Aufkleber am rechten Tauchrohr kannst du bei Sport Import einfach raus finden welche es ist. Die Leute dort sind hilfsbereit und schnell.
 
Noin,

woran erkennt man eine 2005er Pike? ich brauche noch Argumente für eine neue Gabel ;-)

Bei mir ist diese 07 unter der Brücke (erhaben)

Dann hab´ ich schlechte Nachrichten für Dich: mangelhafte Stabilität ist in diesem Fall leider kein Argument für `ne neue Gabel.

Allen anderen danke ich für die Hilfe, ich hab´ gerade `ne E-Mail an Sport Import geschrieben.
 
Laut Sport Import handelt es sich bei meiner Pike um `ne verstärkte Version. Die bruchgefährdeten wurden angeblich alle ausgetauscht. Der Unterschied ist tatsächlich im von mir markierten Bereich. Bei den bruchgefährdeten Versionen waren die Aussparungen in der Brücke anscheinend noch weiter nach unten gezogen. Die Seriennummer hilft übrigens in diesem Fall nicht weiter.
Bezüglich der "Wurfpassung" zwischen Gabel und Nabe ist angeblich kein Problem bekannt. Ob das bei mir normal oder bedenklich ist, weiß ich aber aufgrund dieser Antwort trotzdem nicht.
@froride: Danke für die PN, der von Dir genannte Herr hat mir diese Infos gegeben.
 
Zuletzt bearbeitet:
Das Thema mit der Achsbreite gab es in diesem Thread schon häufiger.RS fertigt die Gabeln mit 110mm +- 1 oder 2mm.Such mal nach technishen Zeichnungen,da wirst du es finden.
 
Ich hab dazu auch schon einiges geschrieben, habe aber gerade keine Lust es raus zu suchen. Die SuFu hilft Dir da sicher.

kurz gesagt, die Nabe wird ja nicht über die Passung an den Ausfallenden fixiert, sondern durch einen Kragen auf der Steckachse gegen das eine Ausfallenden gedrückt. Dann wird die Achse in den Ausfallenden fixiert. Bei der Maxle durch Aufspreizen der Achse selber (vergrößern des Durchmessers im rechten Ausfallende).

Die Passung an der Gabel muss nur so breit sein, dass die Nabe 1. überhaupt rein geht und 2. die Klemmung am rechten Ausfallende noch im richtigen Bereich greift. Da hat man +-2(3) mm Spielraum.
 
Er will damit sagen, daß er starke Zweifel an meiner geistigen Unversehrtheit hat, da ich bei `ner maßlichen Abweichung meiner Gabeln von ein oder zwei Millimetern den Verdacht gehegt hab´, daß ein funktionaler Mangel bestehen könnt´.
In den Zeichnungen von Pike, Argyle und Lyrik stehen tatsächlich +/-2mm, also ist alles in bester Ordnung. Tut mir leid, daß ich Euch so lange mit dem Thema "Pike" belästigt hab´.
 
Zuletzt bearbeitet:
Zurück