Enduro-Freeride-Hardtail Tech Thread

Bla bla blubb :p Durchgehende Züge sind das einzig Wahre. Ich habe an meinem alten (alten alten) Rahmen sogar die Gegenhalter aufgebohrt um durchgängige Außenhüllen verlegen zu können, weil das mit den Unterbrechungen einfach Bullshit war. Daran kann auch ein maßlos überteuertes Gore System nix ändern...



Süß :lol: Die Züge (mit durchgehender Hülle!) an meinem Fully sind nun schon knapp 3 Jahre im Betrieb, die am Surge fast 4 - und laufen alle wie am ersten Tag. Mit gedichteten Endkappen und gescheitem Fett in der Außenhülle keine Ausname sondern die Regel, auch trotz übelster Maschsuhle, Nässe, zweistellige Minusgrade etc., da dürfte auch fieser Vulkansand nichts zu melden haben...

Klar ist das alles schwer nachzuvollziehen, wenn Geld mehr bedeutet als Details und Ästhetik, noch dazu wenn Vernunft als Argument angesehen wird. Ich würde jedenfalls lieber drei Sätze Gore Züge im Jahr kaufen, als meine zum Glück vorhandenen Zuganschläge aufzubohren und überall schwarze, fette Schläuche zu verlegen. Lieber gleich Löcher in den Rahmen und die Züge ganz nach innen legen.
 

Anzeige

Re: Enduro-Freeride-Hardtail Tech Thread
Klar ist das alles schwer nachzuvollziehen, wenn Geld mehr bedeutet als Details und Ästhetik, noch dazu wenn Vernunft als Argument angesehen wird. Ich würde jedenfalls lieber drei Sätze Gore Züge im Jahr kaufen, als meine zum Glück vorhandenen Zuganschläge aufzubohren und überall schwarze, fette Schläuche zu verlegen.
Du missverstehst mich... ich lege maximalen Wert auf perfekte Funktion und auf "Wartungsarmut". Das bedeutet für mich an einem MTB, das u. U. ordentlich durch den Dreck gezogen wird, gedichtete Endkappen und haltbar beschichtete Züge in gut geschmierten Außenhüllen ohne vermeidbare Schwachstellen durch Unterbrechungen. Sowas wirkt sich nicht zuletzt auch spürbar auf die Schaltperformance aus - habe ich am alten Rahmen nach dem Wechsel auf durchgehende Außenhüllen sehr deutlich feststellen können...! Und wenn man wie ich auf das harte, knackige und sehr definierte Sram-Schaltgefühl steht, führt da eh kein Weg dran vorbei. Am besagten Rahmen kam allerdings auch noch Ghost-Shifting dazu und sich von selbst aushängende Züge - alles nach der Änderung kein Thema mehr. Ok, das trifft nur bei Fully Rahmen zu, aber auch am HT würde ich das nicht anders haben wollen.

Und vonwegen Ästhetik: ICH finde das Bild homogener und somit ästhetischer, wenn 3 optisch gleiche (ununterbrochene) schwarze "Schläuche" am Rahmen nach hinten wandern. ;)
Und wenn du meinst, dass ich keinen Sinn für Ästhetik habe und nur ans Geld denke: ich habe die Sattelklemme, die mMn funktionell und auch optisch die Beste ist (unabhängig vom Preis), nochmal neu bestellt, das original schwarze Eloxal abgebeizt, die raue Oberfläche glatt geschliffen (was Stunden gedauert hat), danach das Ganze poliert und sie dann in Wunschfarbe (orange, passend zu den Details an meinem Torque) eloxieren lassen, weil es die so original nicht gibt (nur in einer anderen Größe und matt). Auch habe ich mir von der Tech V2 (die ja kein Schnäppchen ist) extra die Special Edition geholt, weil ich unbedingt eine schwarze Bremse wollte und habe mir die original grünen Teile ebenfalls nochmal neu gekauft und passend orange eloxieren lassen, weil ich diese Details einfach perfekt haben wollte. Nur so viel dazu :D


Lieber gleich Löcher in den Rahmen und die Züge ganz nach innen legen.
Damit könnte ich wiederum sehr gut leben! :)


I love you, guys! :D


Saarländer... :rolleyes: Die sind es gewöhnt, dass man sich über sie lustig macht.
 
hallo zusammen,
schraub grad mei ct zam und mirt sind paar kleinigkeiten aufgefallen:

welche schrauben habt ihr für den bremsadapter am hinterbau benutzt? musst grad feststellen dass meine schrauben zulang sind und somit das hinterrad blockiert. :rolleyes:

ich find den übergang zwischen tretlager und kettenstrebe etwas scharfkantig/spitz), da hätte m.m. etwas feilen können. (is des nur bei mir so?
warum keine löcher für flaschenhalter möglich sind versteh ich etz wo ich den rahmen live sehe auch net :confused:
und des steuerrohr schaut scho massiver aus als andere die ich kenn, gibts da nen speziellen grund warum man 25mm- steuersätze benutzen soll? :ka:

ansonsten is der rahmen rein vom optischen scho was feines. mein erster elox-rahmen, find es bis etz noch etwas gewöhnungsbedürftig, aber iwie gut:daumen:
 
... ich lege maximalen Wert auf perfekte Funktion und auf "Wartungsarmut". Das bedeutet für mich an einem MTB, das u. U. ordentlich durch den Dreck gezogen wird, gedichtete Endkappen und haltbar beschichtete Züge in gut geschmierten Außenhüllen ohne vermeidbare Schwachstellen durch Unterbrechungen. .

geht mir genauso,
nach vielen wintern pendeln ,für mich nur noch durchgehende zughüllen !!

und die züge vor dem montieren entfetten und mit silikonöl einsprühen, dann frieren sie nicht fest egal wie bitter(kalt) es kommt...

gruss accu
 
Und wenn du meinst, dass ich keinen Sinn für Ästhetik habe und nur ans Geld denke: ...

Das wollte ich damit nicht sagen, sondern das leider allgemein jeglicher Sinn für Ästhetik und Detailverliebtheit über Bord geworfen wird, sobald man dafür bezahlen soll. Egal ob mit Geld oder Unbequemlichkeiten.
Wahrscheinlich gibt es deshalb kaum noch englische Sportwagen oder moderne Titanbikes. Und vieles mehr (weniger).
Und wahrscheinlich musste deshalb solange suchen, bis ich noch eins der guten alten Klappräder gefunden habe.
 
Das wollte ich damit nicht sagen
Schon klar, war durchaus eher als Spaß gemeint ;) Und natürlich wollte ich auch mit meinen tollen, individuellen Teilen angeben :lol:

Du hast schon recht, mit dem was du schreibst, aber ich finde bei technischen Dingen eine gewisse Pragmatik durchaus angebracht. Alles darüber hinaus ist "Extra Love" ;)
 
Oh du erinnerst mich an etwas...
[nomedia="http://www.youtube.com/watch?v=SXcGF2qv2CY"]Think For Yourself - We Are All Individuals - Life of Brian - YouTube[/nomedia]
 
und des steuerrohr schaut scho massiver aus als andere die ich kenn, gibts da nen speziellen grund warum man 25mm- steuersätze benutzen soll? :ka:

Hallo zuspät,
erstmal alles Gute zum neuen Rahmen. Die 25mm in den Garantiebedingung sind schon viel, das ist mir auch aufgefallen. Ich hatte mit Jürgen damals gemailt, denn ich wollte einen Arcos AH07 in rot (22mm Einpresstiefe) verbauen. Er hatte dazu gemeint das ist auch ok aber er verbaut diesen nicht. Der Grund warum so viel ist, wenn man geringere Einpresstiefen verwendet dann kann es sein das sich das Steuerrohr irgendwann ovalisiert und das wird dir bei 25mm eher weniger passieren. Ein weiteres ist dann so einen zu bekommen, ausser
Jürgens XLong kenne ich aktuell keinen. Der Acros mit 22 ist der nächste bezahlbare.

Gruß rmfausi
 
Der Effekt ist, dass die Leute reihenweise den teuren (sackschweren) Alutech Steuersatz zum Rahmen dazukaufen. ;) Und Jürgen sich garanierechtlich abgesichert hat (sein gutes Recht als Rahmenbauer) und den Rahmen locker bis 160 oder noch mehr mm Federweg und härtesten Einsatz freigeben kann. Ob man das braucht und es einem der Gewährleistungsanspruch wert ist, darf jeder selbst entscheiden.
 
dass des steuerrohr evtl. oval werden kann (grad mit viel fw) war mir auch klar, dachte nur dass alutech evtl. irgend ein spezielles alu oder ne spezielle verarbeitungsmethode o.ä. verwendet, die die 25mm rechtfertigen.

erste probefahrt: geht wie die sau, die sau :P
die flaschenhalter werd ich mirdenk ich hintern sattel basteln:rolleyes:

hmm hat jemand erfahrung mit chariot-hängern? musste feststellen, dass die kupplung nimmer an des ct passt :heul: kennt jemand lösungen?
 
die flaschenhalter werd ich mirdenk ich hintern sattel basteln:rolleyes:

hmm hat jemand erfahrung mit chariot-hängern? musste feststellen, dass die kupplung nimmer an des ct passt :heul: kennt jemand lösungen?

...........dann viel Spaß, wenn Du mal hinter den Sattel willst.
Habe mir einen Old man mountain Gepäckträger so umgebaut, dass da Ständer und Kupplung mit dran sind. Innerhalb von zwei Minuten ist das komplette Ding ans bike montiert, das wird somit zum Lastesel. Und wenn es anständig bewegt werden soll ist ebenfalls 2 Minuten später nichts störendes mehr dran.
Bei Interesse kann ich Dir Bilder schicken, nächste Woche, wenn ich wieder in D bin.
Grüße
Fifumo:)
 
hallo zusammen,
schraub grad mei ct zam und mirt sind paar kleinigkeiten aufgefallen:

welche schrauben habt ihr für den bremsadapter am hinterbau benutzt? musst grad feststellen dass meine schrauben zulang sind und somit das hinterrad blockiert.
rolleyes.gif


ich find den übergang zwischen tretlager und kettenstrebe etwas scharfkantig/spitz), da hätte m.m. etwas feilen können. (is des nur bei mir so?
warum keine löcher für flaschenhalter möglich sind versteh ich etz wo ich den rahmen live sehe auch net
confused.gif

und des steuerrohr schaut scho massiver aus als andere die ich kenn, gibts da nen speziellen grund warum man 25mm- steuersätze benutzen soll?
ka.gif


ansonsten is der rahmen rein vom optischen scho was feines. mein erster elox-rahmen, find es bis etz noch etwas gewöhnungsbedürftig, aber iwie gut
xyxthumbs.gif

Glückwunsch zum CT
xyxthumbs.gif


Wie meinst Du das mit den Schrauben der Bremsaufnahme?
Welche Ausfallenden hast Du?

Mit dem Übergang meinst Du das flache Blech unterhalb des Yokes? Das ist bei mir gepulvert und somit schon rund und nicht scharfkantig :)

Jürgen verbaut den Acros meines Wissens nach nicht, weil er eben seinen eigenen Alutech Steuersatz anbietet. Aber es steht dem Einbau eines Reset oder Acros mit 22mm Einpresstiefe, wie schon oben erwähnt, auch was Garantie und Freigabe anbelangt, nichts entgegen.
 
hab die schnellspannausfallenden und nen hope-adapter. hab die schrauben etz kürzen müssen sonst hätten se die scheibe blockiert.

yoke? des zweite bild mit dem tretlagerbereich:
http://alutech-cycles.com/Alutech-DDU-CheapTrick-Rahmen
hab ja eh nen kettenstrebenschutz rum daher net so schlimm :)

hab diesen schnellspanner:
http://www.biker-boarder.de/shopwar...nner-Anhaenger-Zubehoer_detail_10261_129.html

werd mal schaun ob diese adapterstücke für die weberkupplung passen, oder ob ich mir da nen anderen schnellspanner besorgen muss.

@fifumo: da ich wenn ich touren fahr, net wirklich hintern sattel muss is des m.m. die schnellste und unproblematischste lösung. wenns dann in park geht sollte der halter relativ schnell weggebaut sein ;)
 
Tach auch,

mir ist von Anfang an aufgefallen das meine 160er Lyrik U-Turn sich nie auf komplette 160mm entfaltet. Die bleibt irgendwie immer so bei 150-155mm (grob lt. Skala) im unbelasteten Zustand. Kann die Gabel zwar noch ein Stück auseinander ziehen, sie zieht sich danach allerdings direkt wieder zusammen auf 155mm oder so.

Kenn jemand das "Problem". Ist mir zwar grundsätzlich egal aber vllt. stimmt ja was mit dem U-Turn-Inneleben nicht :confused:

Gruß
Stefan
 
Casting schon mal entlüftet? (Bei Luftgabeln voher Luft ablassen, siehe Video). Erstmal außen säubern, wir wollen dadurch keinen Dreck in die Gabel bekommen, Radl auf den Kopf stellen und die unteren Schrauben öffnen, nun Schrauben wieder leicht (2-3 Umdrehungen) rein drehen und ihnen einen Schlag mit dem Gummihammer geben, so dass die "Kolbenstangen" aus ihren Sitzen kommen. Dann das Casting etwas hochziehen, so dass Luft ins Casting kommen kann.
Eigentlich wie bei "lower leg removal" ( [nomedia="http://www.youtube.com/watch?v=Yl0GdF0w5hI"]RockShox Lower Leg Removal - YouTube[/nomedia] ) nur auf dem Kopf, da Du das Öl ja vermutlich nicht tauschen willst.
 
Zuletzt bearbeitet:
Zurück