Enduro-Freeride-Hardtail Tech Thread

Kann man, bzw. lohnt es sich, wenn man seine PIKE 426 leichter machen will eine Krone + Alu- Schaft von der 454 nachzurüsten? Oder verliert das dann so viel Steifigkeit, bzw. kommt in Preisregionen einer neuen Gabel?
 

Anzeige

Re: Enduro-Freeride-Hardtail Tech Thread
wenn die pike so sackschwer ist kann man doch auch gleich ne lyrik nehmen und getravelt fahren. da hat man dann mit mico dh gleich noch die imho beste dämpfung drin, und ist sogar noch leichter als 2.5kg ;)
 
wenn die pike so sackschwer ist kann man doch auch gleich ne lyrik nehmen und getravelt fahren. da hat man dann mit mico dh gleich noch die imho beste dämpfung drin, und ist sogar noch leichter als 2.5kg ;)
wenn Kohle keine Rolle spielt schon - is sicher die technisch beste und Gewichts/ Steifigkeitsverhälnis ne top Lösung, aber ne Lyrik ist neu unter 450.- kaum zu bekommen....Sektor liegt bei ca 300.-
 
Und ne alte 454 mit Maxle light wiegt auch 2,2 kg. Wem Motion Control reicht, der hat damit ne halbwegs leichte, günstige Gabel, die ohne Gebastel auf 95 mm abgesenkt werden kann. Gerade wenn man auch mal auf nem Pumptrack fahren will, sehr angenehm.
 
Und ne alte 454 mit Maxle light wiegt auch 2,2 kg. Wem Motion Control reicht, der hat damit ne halbwegs leichte, günstige Gabel, die ohne Gebastel auf 95 mm abgesenkt werden kann. Gerade wenn man auch mal auf nem Pumptrack fahren will, sehr angenehm.

Will ich! Dann ist hiermit klar das es definitv irgendwas mit Absenkbarkeit wird.

Gruß Ben
 
Mein Trailstar Rahmen,meine Pike und die MRP Lopes Führung sind nun im Bikemarkt.

nur am rande, du schreibst sie sei baujahr 2005, das stimmt nicht ganz, das ist mindestens eine 2006er wenn nicht neuer, die 2005er hatte andere decals und war von recht starkem bruchrisiko betroffen, du stellst ihr licht quasi unter den scheffel da die neueren davon nicht betroffen waren^^
 
Der Preis der Rogues schreckt mich dann irgendwie doch ab...
Trugschluss! Erstens sind die Teile super angenehm und wegen der guten Dämpfung perfekt fürs Hardtail (finde ich - wenn man mit ehder dicken Driffen zurecht kommt). Außerdem halten die um ein vielfaches länger als alle anderen Griffe, die ich kenne... habe meine jetzt seit gut 1 Jahr und die sehen noch fast aus wie neu, obwohl ich in der Zeit mit dem Rad massig Km runter gerissen habe.


Wenn der Bagger nicht so unsagbar häßlich wäre ...
Der Rahmen alleine sieht echt zum :kotz: aus, aber schau dir mal den von Opti an, aufgebaut ist das etwa ganz anderes!

Thema Surge: Ich bin mit meinem auch schon ne Tour von ~100km/1700Hm und einiges im Bereich um die 60km mit kaum weniger Hm gefahren - ging trotz des "flachen" 70° Sitzwinkels einwandfrei (und ein übermäßiger Konditionsbolzen bin ich jetzt auch nicht gerade). Auch bin ich damit über Winter Flachlandrunden zusammen mit anderen Leuten mit Crossern (servus Andi :winken:) und CC-Race-Feilen gefahren. Bergab ist das Teil sowieso eine Macht. :love: Ist für mich wirklich ein Do-it-ALL-Bike :D
Und der Text wegen der "nicht verschiebbaren" Bremsaufnahme ist Käse! Die Bremsaufnahme hat Langlöcher, damit kann man den Sattel für jede Einstellung passend justieren - nur eben nicht ohne ihn neu einzustellen die Kettenstrebenlänge ändern (wobei das mit einem Kumpel, der so lange die Bremse gezogen hält u. U. auch geht).


Wie würdet ihr eigentlich den Mavic Crossline LRS am FR-HT sehen?

Der Händler meinte zwar, dass die Crossline mein angepeiltes Einsatzgebiet aushalten, jedoch erzählen viele Händler recht viel Müll.
Das Einsatzgebiet wäre halt wie üblich, ein wenig Bikepark, lokale Schredderrunden auf den DHs und ein Fahrergewicht von 0.1t.
Da ich eigentlich nur mit 2ply Reifen unterwegs bin, wäre die schmale Maulweite (21mm) weniger schlimm, zumindest laut dem Dealer.
[...]
Mit den Deemax Ultimate hätte ich dann aber eine wirklich DH taugliche Felge die auch Tubeless fahrbar wäre. 770€ wäre auch noch Preislich völlig ok, auch wenn es vom Händler ums Eck käme.
Da würde ich in nahezu allen Punkten widersprechen...! Crossline im FR-HT halte ich für keine gute Idee. Vom Preis her sind die zwar interessant, aber lieber gleich was gescheites kaufen.
Die Maulweite wäre für meinen Geschmack eher "CC" als AM oder gar FR. Ich finde, die Zeiten wo man so schmales "Spielzeug" gefahren ist sind eigentlich vorbei. Mir sind meine SOS mit knapp 23mm Maulweite schon fast zu schmal...! Die Maulweite hat NICHTS mit 1ply/2ply zu tun, auch eine steife Karkasse fühlt sich auf einer (zu) schmalen Felge "weich" an.
Generell halte ich auch nicht allzu viel von Systemlaufrädern, die Servicefreundlichkeit der Teile ist einfach für den Anus und qualitativ oder technisch besser sind die auch nicht unbedingt. Das ist mMn auch direkt ein Argument gegen die Deemax Ultimate. Außerdem würde ich der Felge bei 100kg Kampfgewicht am HT-Heck höchstens 1/4 Jahr geben. Das ist eine DH-Race-Felge -> in erster Linie LEICHT. Die Teamfahrer, die damit unterwegs sind ballern davon teilweise pro Renn-Wochenende mehr als eine Felge zu Brei...! Die normalen Deemax gingen schon eher, aber ich finde da stimmt das P/L-Verhältnis nicht.
Ich würde dir auch zu einem LRS mit Hope + Spank Subrosa/Spike raten, aber bei deinem Gewicht vielleicht nicht mit Laser/D-Light, eher mit D-Light/Race. Die Flow fände ich für dein Einsatzgebiet zumindest am Heck auch etwas grenzwertig.


Hinter den ganzen Laufradbauern steckt imho recht viel Forenhype.
Nein.

Klar sind die Laufräder qualitativ besser aber ob das einen Mehrpreis von knapp 100% rechtfertigt?
Ja. Das Ganze ist weitaus mehr als die Summe der Einzelteile...


So das Trailstar ist geschlachtet:( Hab den Rahmen bei dieser Gelegenheit gewogen.
Rahmen inkl FSA The Pig Steuersatz: 3405g:eek:
Dafür war das Gesamtgewicht in der letzten Ausbaustufe inkl Blei-Pike (2525g) mit 13,3kg ganz gut.
Wow, da kommt mir mein 2,8kg Bomberchen auf ein Mal gar nicht mehr sooo pummelig vor :D
Aber das Endgewicht (das mit dem meines Surge etwa identisch ist) ist in Anbetracht dessen nahezu phänomenal :eek: Ich frage mich gerade, wo ich an meinem Hobel (mit 2,1kg Gabel) 1kg Übergewicht versteckt haben soll :confused:


Meine 409 wiegt 2525g inkl Achse,Kralle,Konus und härter Feder.
Also wenn es nur danach geht, liegt die Lyrik ganz klar vorn. Bessere Dämpfung, steifer und noch 100g leichter. Aber ansich ist die Pike eine feine Gabel für ein Do-it-all-HT, hatte ja selbst ne ganze Weile die Blei-Version davon drin, läuft einfach sau gut :daumen:
 
wenn ich sehe, wo bei dem rahmen die schaltzüge langlaufen, wird mir schlecht. schade, dass ragley das vergeigt hat! :(

edit:

bei crc findest du ein paar detailbilder:
http://www.chainreactioncycles.com/Models.aspx?ModelID=78088

offener bowdenzug? :eek:
ich dachte, sowas macht nur noch rocky mountain :lol:
und das ausgerechnet bei den engländern! enttäuschend :(

einen zuganschlag, um bei bedarf einen umwerfer nachzurüsten gibt's auch nicht, oder hab ich den übersehen?
 
Hast du übersehen...
...findest du ihn selber oder soll ich den noch umkringeln ;-)

Jetzt aber schnell weg
78088-4.jpg
 
Wenn man ordentliche Züge verbaut, kann man auf die hässlichen, durchgehenden Außenhüllen ruhig verzichten. Wer den Quatsch nur eingeführt hat. Funktionierende, dichte Zugsysteme gibt es seit über 10 Jahren.
 
Hast du übersehen...
...findest du ihn selber oder soll ich den noch umkringeln ;-)

ok, hab ich wirklich übersehen. kringel nicht nötig ;)

@froride
welche züge sollte man denn verwenden? ich nehm normalerweise die ganz normalen shimano züge (gedichtete endkappen, sp41 außenhülle und edelstahlzug).
die gedichteten dinger a la gore ride on hab ich einmal verbaut, aber ehrlichgesagt ist mir das irgendwie das geld nicht wert, wenn ich mit den billigen zügen und einer gescheiten geschlossenen zugverlegung zum selben ergebnis komme :o
 
Gore Ride On habe ich seit Jahren in Verwendung. Die sind perfekt. Habe schon über 2 Jahre ohne Sorgen geschafft, bis ich was umbauen musste.
Von Jagwire gibt es auch ein System was gut funktioniert. Aber es ist nicht mit komplett geschlossenem Liner.
Gestern habe ich erst die Gore Ride On Ultralight eingebaut. Die gibt es zum Glück wieder, da sind die Außenhüllen dann komplett stahlfrei.
Bei Details kann man eben nicht sparen, Details sind teurer je kleiner sie sind und Details machen das Ganze eben aus.
 
Zuletzt bearbeitet:
Ich fand die Gore Züge auch nicht wirklich so dolle wie sie kosten, ich nehme auch ganz normale Shimano Züge und Hüllen, wechsel aber evtl. öfter mal, also auch so alle 2 Jahre.

By the way, die Zugführung am Ragley finde ich nicht so schlimm.
 
hmm.. dann bleibt nur noch die Frage des avisierten Verwendungszwecks eines Hardtails mit 120er gabel... Touring.. AM?? Finde leider nichts über Gabelfreigaben.. hätte schon gerne 140 oder 150 vorne...
 
- Die 3-Finger-Brücke an der rechten Kettenstrebe für viel Reifenfreiheit hinten
- Die schraubbaren Zugführungen
- Die Bremsaufnahme an der Kettenstrebe
- Das 44er Steuerrohr
- Die auswechselbaren Swoop-Outs (bei Bagger, Troof und Blue Pig X)
- Die gebogenen Sitzstreben.....:rolleyes::lol:
 
ergänze:
- 30,9er Sattelstützenmaß (bei Stahl nicht unbedingt Standard --> versenkbare Stützen, die auch solide aussehen)
- ED Innenbeschichtung gegen Rost (hoffentlich besser wie der Lack außen)
- ovale Steuerrohre :lol:
 
offener bowdenzug? :eek:
Uff, das ist ja übel! Welcher besoffene Praktikant has denn das verbrochen? :eek:


Wenn man ordentliche Züge verbaut, kann man auf die hässlichen, durchgehenden Außenhüllen ruhig verzichten. Wer den Quatsch nur eingeführt hat. Funktionierende, dichte Zugsysteme gibt es seit über 10 Jahren.
Bla bla blubb :p Durchgehende Züge sind das einzig Wahre. Ich habe an meinem alten (alten alten) Rahmen sogar die Gegenhalter aufgebohrt um durchgängige Außenhüllen verlegen zu können, weil das mit den Unterbrechungen einfach Bullshit war. Daran kann auch ein maßlos überteuertes Gore System nix ändern...


ich nehm normalerweise die ganz normalen shimano züge (gedichtete endkappen, sp41 außenhülle und edelstahlzug)
Mache ich seit Ewigkeiten nicht anders und hatte nie Probleme :daumen: Dazu noch "radioaktives Lagerfett" (Castrol LMX, das Wunderfett für fast alles) rein und es flutscht wie


Habe schon über 2 Jahre ohne Sorgen geschafft, bis ich was umbauen musste.
Süß :lol: Die Züge (mit durchgehender Hülle!) an meinem Fully sind nun schon knapp 3 Jahre im Betrieb, die am Surge fast 4 - und laufen alle wie am ersten Tag. Mit gedichteten Endkappen und gescheitem Fett in der Außenhülle keine Ausname sondern die Regel, auch trotz übelster Maschsuhle, Nässe, zweistellige Minusgrade etc., da dürfte auch fieser Vulkansand nichts zu melden haben...


straff abgestimmte 120mm mit ordentlicher geometrie und ein paar leute sehen ganz alt aus ;)
Von dir klingt das wie (d)ein Crosser mit Starrgabel :p
 
Zurück