VYRO – Schaltungsneuheit als Crowd Funding Projekt

VYRO – Schaltungsneuheit als Crowd Funding Projekt

aHR0cHM6Ly93d3cubXRiLW5ld3MuZGUvbmV3cy93cC1jb250ZW50L3VwbG9hZHMvMjAxMi8wOC9sYXJnZV8xMC5qcGc.jpg
Gregor Schuster aus Österreich will es wissen: Er hat eine Schaltungsalternative für die Kurbel entwickelt, die er nun mit Hilfe eine Crowd Funding Aktion zur Serienreife entwickeln und verkaufen will. Er hat uns umfangreiche Presseinformationen zukommen lassen, die wir euch nicht vorenthalten wollen. Selbstverständlichs seid ihr gerne dazu angehalten, Gregors Entwicklung hier im Thema zu diskutieren - so lange dabei das alte Prinzip berücksichtigt bleibt: Erst denken, dann posten!

Den vollständigen Artikel ansehen:
VYRO – Schaltungsneuheit als Crowd Funding Projekt
 
Hi.
Ich finde das Projekt sehr interessant. Vor Allem, wenn es tatsächlich auch ohne ISCG läuft. Aufgrund der relativ eng bebauten Tretlagergegend würde ich gern mal wissen, welche Erfahrungen ihr, da das System ja nicht geschlossen läuft bei Schlamm/Gras,... gemacht habt.
Wenn es dann noch Abstufungen mit größtem Blatt 42-44 Zähnen ab Frühling 2013 geben wird, würde ich den Deal annehmen.
Verstehe ich es richtig, dass bei Anzahlung von 66? nicht garantiert ist, dass ich mit späterer Restzahlung die Kurbel auch wirklich mit den ersten 1000 Einheiten erhalte?
Danke
 
super ding!
aber sicherlich sehr anfällig bei aufsetzern und wartungsintensiv da mechanisch. sowas kommt für mich leider nicht in frage. ich brauche "set and forget" teile an meinen bikes.
 
Klasse Sache! Respekt erstmal an den Erfinder, bzw Erbauer, der Erfinder is wohl schon älter.

Zur Funktionsweise:

Kann es sein, dass durch den Kabelzug die Segmente unter dem kleinen Kettenblatt mit einem mitnehmer nach innen gezogen werden, der Mitnehmer ist immer oben dadurch wird sicher gestellt dass nur das Segment, welches sich am freigestehenden(wo die kette nicht ist) Teil des Kettenblattes befindet umklappt, und durch eine Art konische Form des Mitnehmers beim Weitertreten zurückgeklappt wird.


Jedoch wie halten sich dann die Segmente in der Fahrposition(nicht eingeklappt) ?
Sind Federn verbaut, die diese in dieser Position halten, und wenn ja - wie wird sicher gestellt dass die Segmente bei Schräglauf(größer, leichtester Gang hinten) stabil in Position gehalten werden?

Durch eine Schleifverbindung sollten die Segmente ja nicht zurück gehalten werden.

Freue mich auf erste technische Infos!
 
Klingt sehr interessant, auch wenn ich noch nicht ganz hinter das Prinzip gestiegen bin.
geschaltet wird, indem die einzelnen 4 segmente nacheinander "unter" die kette geführt werden? so ist die kette immer auf spannung und in berührung mit dem großen 4 teiligen blatt? dementsprechend kann man unter voll last schalten?!

die hakenkreuz ähnlichkeit ist mir auch sofort aufgefallen, besonders bei der roten farbversion. nicht das sich da der verfassungsschutz meldet ;) aber das design wird ja soweit ich das im überflug gelesen habe noch final geändert?

ich find die idee auch sehr interessant! da macht sich mal jemand richtig gedanken. und das die idee schon vor 15 jahren entstanden ist und bis jetzt weiterentwickelt wurde, zeigt mir, dass da einer hinter steckt, der ein komplett durchdachtes und perfektes produkt entwickeln will.
alleine davor ziehe ich meinen (nicht vorhandenen) Hut!!!
ich bin auf das ergebnis gespannt!
 
Zuletzt bearbeitet:
Das hört sich gar nicht schlecht an. Allerdings kann ich mir gut vorstellen, dass die Schaltung sehr reinigungsbedürftig sein wird. Aber was solls. Ich werde mich wohl drauf einlassen, vor allem da ich mir ein Enduro bzw. Light Freerider aufbauen möchte und die Hammerschmidt eine Option sein sollte. Aber so wird es wohl eher eine Vyro.
 
Die Hakenkreuz-Technik sieht man nicht mehr, wenn man den vorderen Bash geschlossen macht. Kommt dann sicher noch :lol:

edit: auch hier hätte ich vorher den ganzen thread erst lesen sollen :o
 
Zuletzt bearbeitet:
Ich nochmal, the Vyrobrain.
DAS Suntour bzw. Browning prinzip ist einfach ganz anders - habe ich schon einmal davor erklärt. Die Erfindung wurde aber zugegebener Maßen schon (leider) von einem Herrn früher gemacht. Ich dachte ich sei der erste, aber dazu lebn wohl zu viele Leute auf unserem Planeten. Aber es gab keine praktikable Ansteuerung und auch keine vernünftige Lagerung der Segemente. Da habe ich auch satte 20 Jahre darüber nachgedacht.
Zum thema schmutz nochmal - die Lagerung der Segmente entspricht der eines Umwerfers ( derailleur ). Das System ist sehr offen gehalten und daher föllt der Schmutz auch wieder ab. Laut meiner derezitigen Erfahrung, ist punkto verscshmutzung da schluß, wo es auch bei herkömmlichen Scha´ltungen der Fall wäre, nämlich wenn wirklich alles mit schlamm zugepackt ist. Aber da muß man sicherlich noch mit verschiedenen Verschmutzungsarten testen. Dreck ist eben nicht gleich Dreck.
@2yWy4 - Ja so funktioniert es. Dei Ansteuerung ist sehr simpel. Ist aber Vyroneers vorenthalten. Ein bißchen "Infobelohnung" muß wirklich sein.
DANKE nochmal für die Beiträge! und auch für das Lob, dass das so positiv aufgenomen wurde!
G
 
Noch zum Thema Ausetzen: Es ist ein Bash guard drauf, der auf 4 Stk 10mm Hohlstahlbolzen sitzt. Den selben Bolzen auf dem auch der kleinere Zahnkranz und die Segmente gelagert/ montiert sind. Den kriegt man wirklich nicht kaputt. Ich habe am Woe ein Trek Scratch plus einer Vyro samt Kurbel und Pedal verschrottet und bin nach einer ungeschickten Drop Landung echt übel aufgesessen aber der Bash Guard hielt.
 
Wie ist denn nun die Zähneanzahl bzw KB-Größe des kleinen und großen? 22/36? wird es da verschiedene geben bzw. ist das austauschbar und evtl. das große sogar einstellbar?

edit: sorry, wurde ja schon beantwortet. ich sollte öfter erst den ganzen thread lesen :D
 
Absolut geniales System mit richtig potenzial , endlich ne durchdachte Alternative zu vielen anderen Systemen!!

Am besten finde ich das der Umwerfer wegfällt und damit das lästige klappern der Kette an ihm!!!!!
Und das Systemgewicht geht, meiner Meinung nach auch ok.

Ich bin dabei und mir sicher das es was genaues wird!!!
 
Einige User leiden hier anscheint unter Wissenslücken. Wann lernt ihr denn endlich, dass ein Swastika nicht zwingend etwas mit dem Nationalsozialismus des Dritten Reiches zutun haben muss? Stellt euch vor: Das Gab' es bereits lange bevor es A. Htiler benutzt hat.
Schönes Projekt, mit Form eines Glücksbringers. Ich bin gespannt wie es sich entwickeln wird :daumen:
 
@tiger6 bzw alle anderen: Du solltest den IBAN doppelt angeben, einmal für jene die händisch überweisen wollen, und einmal ohne Leerzeichen, für Copy Paste, dann fallen nicht die letzten Drei Ziffern weg - ist etwas blöd, da sicherlich die meisten online überweisen.....

Und der Kontoinhabername ist nun zulang. Die letzen gut 8 Buchstaben kontne ich bei Bawag PSK nicht mehr eingeben.
 
Ganz blöde Frage: was, wenn der gute Mensch beschliest, das Projekt abzubrechen, und mit eurem Geld in den Urlaub zu fahren? Gibt es ne Absicherung??
 
Ganz blöde Frage: was, wenn der gute Mensch beschliest, das Projekt abzubrechen, und mit eurem Geld in den Urlaub zu fahren? Gibt es ne Absicherung??

Das Geld geht auf ein Treuhandkonto, kann man auf der Seite nachlesen, wurde mehrfach hier erwähnt. Oder meinst du, die User hier sind alle so leichtgläubig, dass sie 58 oder mehr € einfach so überweisen?
 
Kommt der Zug immer von vorne?


Wieviele Leute haben eigentlich schon ca. überwiesen?

Der Zug wird so nicht reinkommen. Ich denke der richtige Platz wird von oben sein. DAs war lediglich dashalb so, damit dieser hier sehr leicht zugängig war.

Derzeit haben ca. 120 Leute einbezahlt. Davon 92 alleine in den letzten 24 Stunden - ich habe es noch nicht analysiert, aber ich denke der Großteil auf Grund dieses Artikels ->

BIIIIIIG THANKS to MTB-News!!!!

Und jetzt kommen die Print Artikeln raus. Die Finanzierung scheint, wenn es so weitergeht somit auf jeden Fall gesichert!
Nochmals vielen DANK!!! an alle. Nach Jahren der Tüftelei, nachdem ich wirklich den letzten Cent investiert hatte und das Projekt jetzt kurz vor dem Aus stand, scheint jetzt durch euch alle die Sache eine tolle Zukunft zu haben!
DAs BESTE daran - ich hoffe auch für andere und uns alle, dass das der Anfang einer neuen Ära ist in der der Markt bestimmt was gut ist und die Banken und Reichen, die nur profitorientiert entscheiden ( es gibt sicherlich auch andere! ) an Macht verlieren. Daduch werden schließlich auch diese sich etwas überlegen müssen!

Noch zum Thema " was wenn der damit in den Urlaub fährt..."
Einerseits die Argumentation mit dem Treuhandkonto. Aber die SAche hat halt auch mit viel Vertrauen zu tun. Ich werde wie immer mein Bestes und Alleräußerstes geben - versprochen! Ich kann mir auch nicht vorstellen, dass jemand das Vertrauen anderer so mißbrauchen kann.
Ich sehe euer Vertrauen als extreme Verpflichtung.
Gregor
 
Kleine Frage noch am Rande, die 58€ sind ja der Mindestbetrag den man wenn man sich Beteiligen will einzahlen kann (Rest dann später).
Woher kommt der Betrag von 66€ der hier öfters erwähnt wurde ?
 
Zuletzt bearbeitet:
yep ich denke, da haben einige nocheinmal 8EUR dazuaddiert, nachdem sie gelesen haben, dass 8 EUR Kosten sind. Es war aber tatsächlich so gemeint, dass die 58 EUR bereits die Kosten enhtalten und dies soll gewährleisten, dass bei Abbruch der Aktion Jeder mindestens wieder 50 EUR retourbekommt. Denn auch wenn es ein Abbruch werden sollte, verlangt der Treuhänder seine Treuhandgebühr und die Bank die Transferkosten. Damit diese Anteilig nicht zu hoch sind, sind wir auf diese Summe gekommen.
Grüße
Gregor
 
In der Printausgabe von World auf MTB habe ich gestern schon davon gelesen.

Finde das Crowd-Modell auch sehr interessant.

Ich denke im IBC oder anderen Foren fällt mehr Resonanz an, da die Leute es hier gewohnt sind Feedback auf Beiträge zu geben und zu erhalten.

Wenn die Finanzierung funktioniert finde ich den Einführungspreis ganz gut.

Interessnt dürfte auch die Haltbarkeit der oberen 'Kettenblätter' und deren Etsatzteilpreis sein. Da keine Steighilfen benötigt werden, sollte es eigentlich günstig und robust umzusetzen sein.
 
Zurück