Garmin Varia RTL515


das ist das genialste finde ich, das Licht geht wirklich nur an wenn Objekt Erkannt wurde ! somit sparst am meisten Akku , mein Varia macht so locker 35 Stunden
Hallo,
ich möchte das Varia RTL515 ebenso nutzen, dh es soll nur leuchten, wenn sich ein Auto nähert.

Problem: Ich kann diese Smart Bike Lights App nicht installieren. Wenn ich die App (es gibt dort drei von maca88) im Garmin IQ Shop auswähle und "Installieren" auswähle, ploppt die "Geräte wählen" Seite in der Garmin Connect App auf und zeigt mir die aktuell gekoppelten Geräte an (hier: Forerunner und Edge). Bei Auswahl "Neues Gerät hinzufügen" muss ich dem Verlassen der Connect IQ App zustimmen und bin in der Connect App auf der "Geräte" Seite, drücke "Gerät hinzufügen", Einrichtung wird gestartet und mir werden alle Garmin Geräte aufgelistet. Varia gibt es dort jedoch nicht.

Ich habe das Varia mit dem Edge 830 erfolgreich verbunden, ebenso mit der Garmin Varia App auf dem Handy.
Auf dem Edge kann ich, wie im oben verlinkten Video beschrieben, aber nicht auswählen, dass das Varia nur bei Annäherung eines Autos blinken soll. Ebenso kann ich das nicht in der Garmin Varia App tun. Und die Installation der Smart Bike Lights App scheitert, so dass ich die im Video beschriebenen Aktionen (parsen usw) gar nicht starten kann.

Kann mir jemand helfen?
Hat Garmin diesen Hack inzwischen in Europa unmöglich gemacht?
Muss ich das Varia also nun doch permanent leuchten oder blinken lassen?
Dann sind die knapp 160 EUR allerdings in den Sand gesetzt. Das kann ich auch mit anderen Rückleuchten (günstiger) haben.

Erdnah
 
Zuletzt bearbeitet:
Hallo,
ich möchte das Varia RTL515 ebenso nutzen, dh es soll nur leuchten, wenn sich ein Auto nähert.

Problem: Ich kann diese Smart Bike Lights App nicht installieren. Wenn ich die App (es gibt dort drei von maca88) im Garmin IQ Shop auswähle und "Installieren" auswähle, ploppt die "Geräte wählen" Seite in der Garmin Connect App auf und zeigt mir die aktuell gekoppelten Geräte an (hier: Forerunner und Edge). Bei Auswahl "Neues Gerät hinzufügen" muss ich dem Verlassen der Connect IQ App zustimmen und bin in der Connect App auf der "Geräte" Seite, drücke "Gerät hinzufügen", Einrichtung wird gestartet und mir werden alle Garmin Geräte aufgelistet. Varia gibt es dort jedoch nicht.

Ich habe das Varia mit dem Edge 840 erfolgreich verbunden, ebenso mit der Garmin Varia App auf dem Handy.
Auf dem Edge kann ich, wie im oben verlinkten Video beschrieben, aber nicht auswählen, dass das Varia nur bei Annäherung eines Autos blinken soll. Ebenso kann ich das nicht in der Garmin Varia App tun. Und die Installation der Smart Bike Lights App scheitert, so dass ich die im Video beschriebenen Aktionen (parsen usw) gar nicht starten kann.

Kann mir jemand helfen?
Hat Garmin diesen Hack inzwischen in Europa unmöglich gemacht?
Muss ich das Varia also nun doch permanent leuchten oder blinken lassen?
Dann sind die knapp 160 EUR allerdings in den Sand gesetzt. Das kann ich auch mit anderen Rückleuchten (günstiger) haben.

Erdnah
Die App muss doch auf den Edge und nicht auf die Funzel?
Oder hab ich da was verpeilt?

(Hab mir das Video jetzt allerdings nicht nochmal angeschaut.)
 
Dann habe ich das im Video falsch verstanden. Dort sagt der Ersteller explizit: 'Einstellungen nur über Handy App, nicht auf dem Edge'.
Auf dem Edge kann ich lediglich zwischen den 'deutschen' Einstelloptionen auswählen: Licht an, aus, blinkend, Peloton, Trail.
Die Smart Bike Lights App kriege ich nicht auf dem Handy installiert, s. meine heutige Beschreibung oben.
Erdnah
 
Die Smart Bike Lights App kriege ich nicht auf dem Handy installiert, s. meine heutige Beschreibung oben.
Erdnah

Es gibt doch gar keine Smart Bike Lights App fürs Handy. 🤔
Was willst du da installieren?
Die App gibt es in Connect IQ, wird dann auf den Edge synchronisiert.
Die Konfiguration erfolgt in der Garmin Connect App. Dort weist du das Datenfeld zu. Die Konfiguration für die Funzel Erfolg dann in den Eigenschaften des Datenfeldes.

Oder hab ich das jetzt so falsch verstanden? Hab das Video nur kurz quer geschaut.
 
Es gibt doch gar keine Smart Bike Lights App fürs Handy. 🤔
Was willst du da installieren?
Die App gibt es in Connect IQ, wird dann auf den Edge synchronisiert.
Die Konfiguration erfolgt in der Garmin Connect App. Dort weist du das Datenfeld zu. Die Konfiguration für die Funzel Erfolg dann in den Eigenschaften des Datenfeldes.

Oder hab ich das jetzt so falsch verstanden? Hab das Video nur kurz quer geschaut.
Am besten das Video ganz ansehen. Dort wird von passen, Zahlenkolonnen und der Konfiguration berichtet.
Erdnah
 
Gib es hier einen Varia RTL 515 Nutzer, der das Licht im 'gehackten' Stromsparmodus Modus - Licht geht nur an, wenn ein Auto erkannt wird - betreibt?
Erdnah
 
Die Smart Bike Lights App kriege ich nicht auf dem Handy installiert, s. meine heutige Beschreibung oben.
Erdnah
Das wird daran liegen, dass es eine App für Garmin Geräte ist und nicht fürs Handy
1678483279775.png
 
Wie benutzt man

1. Laden Sie die Datenfeldanwendung aus dem Garmin Connect Store herunter und synchronisieren Sie Ihr Garmin-Gerät

2. Koppeln Sie Ihre Fahrradbeleuchtung mit Ihrem Garmin-Gerät (https://www8.garmin.com/manuals/webhelp/variaut/EN-US/GUID-C4BB544A-78FA-4B3E-9061-2371B7B3C558.html)

3. Stellen Sie auf Ihrem Garmin-Gerät unter „Menü“ – „Sensoren“ – „Lichter“ – „Netzwerkoptionen“ die Einstellung „Lichtstrahl aktiviert“ auf „Timer-Start“ ein.

4. Konfigurieren Sie Ihre gekoppelten Lichter mit dem Lights Configurator https://maca88.github.io/SmartBikeLights/ (Falls Ihr Licht nicht auf der Liste ist, überprüfen Sie unten)

5. Kopieren Sie den endgültigen Konfigurationswert aus Lights Configurator in die Anwendungseinstellung: „Lights Configuration“ mit Garmin Connect Mobile oder Garmin Express

6. Wählen Sie den Datenbildschirm aus, auf dem Sie das Datenfeld platzieren möchten

7. Wählen Sie im gewählten Feld „Connect IQ“ – „Smart Bike Lights“

Steuerungsmodi

Smart (S): Licht wird durch die mit Lights Configurator definierten Filter gesteuert

Netzwerk (N): Licht wird vom Garmin Light-Modus gesteuert (Auto/Individual/High Visibility)

Manuell (M): Licht wird vom Benutzer gesteuert

Auf der GitHub-Seite erfahren Sie, wie Sie zwischen den Steuerungsmodi wechseln.

Einstellungen

- Aktivitätsfarbe: Wird verwendet, um die Farbe der Trennlinie zu definieren, falls zwei Leuchten angeschlossen sind, und die Farbe der Tasten der Lichtleiste

- Lichtmodus aufzeichnen: Ob verbundene Lichtmodi aufgezeichnet werden sollen, die in Garmin Connect angezeigt werden

- Lights Configuration: Der vom Lights Configurator generierte Konfigurationswert

- Nur Steuerungsmodus: Ob nur der Steuerungsmodus geändert werden kann, wenn auf das Lichtsymbol getippt wird (nur für Edge-Geräte mit Touchscreen)

Symbol „Von der Community überprüft“
Automatische Übersetzung mit Google Übersetzer aus der Beschreibung der App
 
Wie benutzt man

1. Laden Sie die Datenfeldanwendung aus dem Garmin Connect Store herunter und synchronisieren Sie Ihr Garmin-Gerät

2. Koppeln Sie Ihre Fahrradbeleuchtung mit Ihrem Garmin-Gerät (https://www8.garmin.com/manuals/webhelp/variaut/EN-US/GUID-C4BB544A-78FA-4B3E-9061-2371B7B3C558.html)

3. Stellen Sie auf Ihrem Garmin-Gerät unter „Menü“ – „Sensoren“ – „Lichter“ – „Netzwerkoptionen“ die Einstellung „Lichtstrahl aktiviert“ auf „Timer-Start“ ein.

4. Konfigurieren Sie Ihre gekoppelten Lichter mit dem Lights Configurator https://maca88.github.io/SmartBikeLights/ (Falls Ihr Licht nicht auf der Liste ist, überprüfen Sie unten)

5. Kopieren Sie den endgültigen Konfigurationswert aus Lights Configurator in die Anwendungseinstellung: „Lights Configuration“ mit Garmin Connect Mobile oder Garmin Express

6. Wählen Sie den Datenbildschirm aus, auf dem Sie das Datenfeld platzieren möchten

7. Wählen Sie im gewählten Feld „Connect IQ“ – „Smart Bike Lights“

Steuerungsmodi

Smart (S): Licht wird durch die mit Lights Configurator definierten Filter gesteuert

Netzwerk (N): Licht wird vom Garmin Light-Modus gesteuert (Auto/Individual/High Visibility)

Manuell (M): Licht wird vom Benutzer gesteuert

Auf der GitHub-Seite erfahren Sie, wie Sie zwischen den Steuerungsmodi wechseln.

Einstellungen

- Aktivitätsfarbe: Wird verwendet, um die Farbe der Trennlinie zu definieren, falls zwei Leuchten angeschlossen sind, und die Farbe der Tasten der Lichtleiste

- Lichtmodus aufzeichnen: Ob verbundene Lichtmodi aufgezeichnet werden sollen, die in Garmin Connect angezeigt werden

- Lights Configuration: Der vom Lights Configurator generierte Konfigurationswert

- Nur Steuerungsmodus: Ob nur der Steuerungsmodus geändert werden kann, wenn auf das Lichtsymbol getippt wird (nur für Edge-Geräte mit Touchscreen)

Anhang anzeigen 1652625Automatische Übersetzung mit Google Übersetzer aus der Beschreibung der App
vielen Dank Du bist ein echter GARMIN Fan !
 
Wie benutzt man

1. Laden Sie die Datenfeldanwendung aus dem Garmin Connect Store herunter und synchronisieren Sie Ihr Garmin-Gerät

2. Koppeln Sie Ihre Fahrradbeleuchtung mit Ihrem Garmin-Gerät (https://www8.garmin.com/manuals/webhelp/variaut/EN-US/GUID-C4BB544A-78FA-4B3E-9061-2371B7B3C558.html)

3. Stellen Sie auf Ihrem Garmin-Gerät unter „Menü“ – „Sensoren“ – „Lichter“ – „Netzwerkoptionen“ die Einstellung „Lichtstrahl aktiviert“ auf „Timer-Start“ ein.

4. Konfigurieren Sie Ihre gekoppelten Lichter mit dem Lights Configurator https://maca88.github.io/SmartBikeLights/ (Falls Ihr Licht nicht auf der Liste ist, überprüfen Sie unten)

5. Kopieren Sie den endgültigen Konfigurationswert aus Lights Configurator in die Anwendungseinstellung: „Lights Configuration“ mit Garmin Connect Mobile oder Garmin Express

6. Wählen Sie den Datenbildschirm aus, auf dem Sie das Datenfeld platzieren möchten

7. Wählen Sie im gewählten Feld „Connect IQ“ – „Smart Bike Lights“

Steuerungsmodi

Smart (S): Licht wird durch die mit Lights Configurator definierten Filter gesteuert

Netzwerk (N): Licht wird vom Garmin Light-Modus gesteuert (Auto/Individual/High Visibility)

Manuell (M): Licht wird vom Benutzer gesteuert

Auf der GitHub-Seite erfahren Sie, wie Sie zwischen den Steuerungsmodi wechseln.

Einstellungen

- Aktivitätsfarbe: Wird verwendet, um die Farbe der Trennlinie zu definieren, falls zwei Leuchten angeschlossen sind, und die Farbe der Tasten der Lichtleiste

- Lichtmodus aufzeichnen: Ob verbundene Lichtmodi aufgezeichnet werden sollen, die in Garmin Connect angezeigt werden

- Lights Configuration: Der vom Lights Configurator generierte Konfigurationswert

- Nur Steuerungsmodus: Ob nur der Steuerungsmodus geändert werden kann, wenn auf das Lichtsymbol getippt wird (nur für Edge-Geräte mit Touchscreen)

Anhang anzeigen 1652625Automatische Übersetzung mit Google Übersetzer aus der Beschreibung der App
Vielen, vielen Dank, Epic-Treter!
Ich denke, nun hab ich es mithilfe des Videos, der App aus dem IQ Shop, Herstellen der Lichtkonfiguration, Pasten des code in die Einstellungen und Hinzufügen des Datenfeldes geschafft - zumindest klappt es am Schreibtisch. Ich probiere es morgen mal outdoor aus.
Erdnah
Tante Edith sagt: klappt. Is n geiles Tool und macht sowohl Spaß wie Sinn.
 
Zuletzt bearbeitet:
Vielen, vielen Dank, Epic-Treter!
Ich denke, nun hab ich es mithilfe des Videos, der App aus dem IQ Shop, Herstellen der Lichtkonfiguration, Pasten des code in die Einstellungen und Hinzufügen des Datenfeldes geschafft - zumindest klappt es am Schreibtisch. Ich probiere es morgen mal outdoor aus.
Erdnah
Tante Edith sagt: klappt. Is n geiles Tool und macht sowohl Spaß wie Sinn.
ja ist bestes Tool was ich kenne, kannst den Varia so den ganzen Tag anlassen und er verbraucht kaum Strom , und Licht geht nur an bei Auto Kontakt also auch als perfektes Tagfahrlicht dann da die 80 Lumen die es brettert am tag auch sehr gut gesehen werden. Wichtig ist nur das man wie bei allem wo STVZO draufsteht einen weiten Bogen macht und sich das echte Varia kauft und nicht die verstümmelete STVZO Version die leider nix taugt und leider sogar gleich viel wie die echte Version des Varias kostet
 
Habe leider ein kleines Problem. ich bekomme nach Konfiguration des RTL 516 auf meinem Garmin 1030 immer nur "no network". Ohne Konfiguration kann ich das Licht im Datenfeld auf dem 1030 zumindest an- und ausschalten.
Was mache ich falsch??? Für eine Hilfe wäre ich dankbar...

EDIT: Nach Eingang der richtigen Nummer unter dem Info Feld erscheint immerhin schon ein S Netzwerk. Lässt sich aber nicht schalten bzw. einstellen. Probiere weiter...
 
Zuletzt bearbeitet:
Habe leider ein kleines Problem. ich bekomme nach Konfiguration des RTL 516 auf meinem Garmin 1030 immer nur "no network". Ohne Konfiguration kann ich das Licht im Datenfeld auf dem 1030 zumindest an- und ausschalten.
Was mache ich falsch??? Für eine Hilfe wäre ich dankbar...

EDIT: Nach Eingang der richtigen Nummer unter dem Info Feld erscheint immerhin schon ein S Netzwerk. Lässt sich aber nicht schalten bzw. einstellen. Probiere weiter...
mach bitte exakt genau wie in der Anleitung im Video bitte, auch den "Code" so einfügen wie Ihn Ingo geteilt hat , dann funktioniert das auch einwandfrei.

 
So, nachdem ich fast verzweifelt bin, weil dauernd „No Network“ angezeigt wurde, bin ich dem Fehler auf die Schliche gekommen. In Post #38 von @Epic-Treter war es der Punkt 3, welcher nicht gepasst hat.
Jetzt sieht es so aus:
IMG_4634.jpeg


👍
 

das ist das genialste finde ich, das Licht geht wirklich nur an wenn Objekt Erkannt wurde ! somit sparst am meisten Akku , mein Varia macht so locker 35 Stunden
Sry das ist ne Schwachsinn Funktion! Was soll der Mist das es nicht die ganze Zeit leuchten kann? Man will rechtzeitig gesehen werden und nicht erst auf 140m wo das Radar reagiert.
Kauf dir das 315er Radar und ne ordentliche rückleuchte die genug Akku hat und nicht auf solchen spar Schwachsinn erfordert zumal du kaum 35h am Stück radelt.
Die Funktion ist ebenso illegal.

Ebenso das verbotene rumgeblinke! Nervend und Sekunden des blindflugs. Ist zum Glück eh illegal sowas zu verbauen.


Und zu prüfzeichen nachmachen! So dumm ist die Rennleitung auch net um das nicht zu sehen. Zumal es im lampen Glas eingeprägt ist wie bei jeder Lampe.


Klar illegale Lampen rumfahren und dann irgendwann Jammern wenns drauf ankommt.
Errinnert echt an Hinterhof Auto tuner denen alles egal ist.

Sry das muss mal gesagt werden
 
Zuletzt bearbeitet:
Sry das ist ne Schwachsinn Funktion! Was soll der Mist das es nicht die ganze Zeit leuchten kann? Man will rechtzeitig gesehen werden und nicht erst auf 140m wo das Radar reagiert.
Kauf dir das 315er Radar und ne ordentliche rückleuchte die genug Akku hat und nicht auf solchen spar Schwachsinn erfordert zumal du kaum 35h am Stück radelt.
Die Funktion ist ebenso illegal.

Ebenso das verbotene rumgeblinke! Nervend und Sekunden des blindflugs. Ist zum Glück eh illegal sowas zu verbauen.


Und zu prüfzeichen nachmachen! So dumm ist die Rennleitung auch net um das nicht zu sehen. Zumal es im lampen Glas eingeprägt ist wie bei jeder Lampe.


Klar illegale Lampen rumfahren und dann irgendwann Jammern wenns drauf ankommt.
Errinnert echt an Hinterhof Auto tuner denen alles egal ist.

Sry das muss mal gesagt werden
neeeee diese Funktion das es erst bei "Kontakt" anfängt zu blinken ist extrem genial, somit hast Du ein 160 Lumen Tagfahrlicht ! Das Licht muss aus sein wenn es nicht benötigt wird und eben nur bei "Kontakt" anfangen zu blinken und das möglichst hell und "wild" , und sicher haben alle die viel im dunklen fahren ein zweites Rücklicht , wer viel Geld bzw. einfach zu viel davon hat nimmt dann noch ein "offenes" Lupine Rotlicht mit , aber dann sind wir mal eben bei entspannten 300€ für die Rückwärtige Beleuchtung, das sprengt sicher das Budget fast jeden Freizeit Radlers hier

Glaube hier wird sich niemand finden der ein Varia und ein Lupine Rotlicht zusammen betreibt und wie gesagt mal eben 300€ für seine Heck Beleuchtung ausgegeben hat
 
Kauf dir das 315er Radar und ne ordentliche rückleuchte die genug Akku hat
ja, das auch noch. irgendwann hast du dann 7 oder 8 Akku/ Batteriegeräte ans Rad geschnallt. 😕

ist glaub ist auch nicht mehr notwendig, die Blinklichtdebatte erneut an zu stoßen.

will jetzt auch nicht sagen, das absolut gar keine Probleme (welcher Art auch immer) auftreten können, wenn man mit Blinklicht (hinten) fährt. aber ich fahre seit 3 Jahren ein RTL 510 (bei Tag im Blinkmodus). mich hat die Polizei in dieser Zeit geschätzte 30-50 x überholt und nie angehalten; geschweige denn eine Wellenlinie oder sonstige Kennzeichnung auf der Lampe geprüft.
(gerne ein Hinweis, wie das geahndet wird. (mit Quelle))

es ist auffälliger, und auffälliger ist sicherer.
die Autos überholen (subjektiv) mit mehr Abstand. nichts ist absolut sicher, aber es könnte ein kleiner Beitrag dazu sein.

die Dash Cam Geschichte spricht sich vielleicht auch noch rum.
die Autofahrer, die dem Radfahrer nicht unbedingt wohlwollend gegenüber stehen müssen in jedem Rücklicht (das anscheinend "etwas mehr" kann) eine Cam vermuten und halten dann zähneknirschend dann doch etwas mehr Abstand 😉
 
Ich finde die Funktion auch super. Der Akku hält damit tagsüber ewig lange und wenn man nachts unterwegs ist, kann man ja manuell auf Dauerleuchten stellen.
Aber gerade beim Gravelbike wäre sonst teilweise 2/3 der Tour das Licht an, obwohl ich nicht Mal auf der Straße unterwegs bin.
 
Zurück