Yt Jeffsy vs Commencal Clash

Umfrage zum Thema YT Jeffsy vs Commencal Clash

  • Weniger als 120mm

    Stimmen: 6 18,8%
  • 120-140mm

    Stimmen: 15 46,9%
  • 150mm

    Stimmen: 5 15,6%
  • 170-180mm

    Stimmen: 9 28,1%
  • 190-200+mm

    Stimmen: 4 12,5%

  • Umfrageteilnehmer
    32
Registriert
5. Mai 2024
Reaktionspunkte
13
Hallo,
Schwanke zwischen dem YT Jeffsy und dem Commencal Clash. Ich weiß es sind ein bißchen andere Einsatzgebiete.

Ich fahre: hauptsächlich Single trails mit Wurzeln und Steinen und kleinen Sprüngen. Dort muss ich auch hochtrampeln.
Aber auch gelegentlich Bikepark, dort möchte ich auch öfter mal hin. Oft im Bikepark winterberg, dort fahre ich Strecken wie Loose Lee, Woodpecker, North Shore, Freeride und auch die Blackline.

Ich bin dort mit geliehenen Rädern gefahren und dort war die Federung natürlich nicht so gut auf mich abgestimmt. Deshalb kann ich auch nicht genau sagen, wie viel Federweg ich genutzt habe. Und Strecken wie die Loose Lee, bin ich auch schon mit dem 150mm Hardtail gefahren, hat auch Spaß gemacht.

Nun die Frage, welches Rad wäre besser für mich, das YT Jeffsy mit 150/145mm oder das Commencal Clash? Vielleicht hat ja jemand Erfahrung im Bikepark Winterberg, auch evtl. mit 150mm Federweg?

WIE VIEL FEDERWEG HABT IHR, IHR KÖNNT GERNE OBEN ABSTIMMEN!

Würde mich herzlichst über eine Antwort freuen!
 
Zuletzt bearbeitet:
Ja das Jeffsy ist doch eher ein aggressives Almountain/Enduro und das Clash doch eher ein Freeride Bike, für den Park einsetzt. Klar geht das Clash auch bergauf, aber ist ha mehr für den Park gebaut.
 
Denkt ihr, das man mit dem Jeffsy auch auf Freeride/Downhill Strecken Spaß haben kann. Also auf sehr Wurzeligen Strecken, oder sind das 150/140mm ttu wenig.
 
Ich würde sagen, die Fahrweise ist eher bedeutend.

Wenn du ein auf alles einfach Draufhalter bist, dem Material egal ist, dann eher mehr FW.
 
Hast du auch recht, also was meinst du, eher das jeffsy oder das clash, für meinen Einsatzt (siehe Beitrag 1), aber grundsätzlich komme ich auch mit etwas weniger FW klar, sollte aber auch nicht am unteren Limit sein, das heißt kleine Reserven sollte es geben.
Aber danke für deine Antworten
 
Was würden denn beide angedachten Bikes denn wiegen, was auch nicht unerheblich ist, wenn die auch bergauf gefahren werden sollen.

Was mich etwas nachdenklich stimmt, daß 2 andere hier für deinen Zweck für 120mm gestimmt haben. Ich selbst kenne deine Strecken und Fahrweise nicht.

Nicht daß du dich mit einem dicken schweren Bike belädst, wo vielleicht schon ein leichteres agiles DC-Bike (130mm) ausreichen würde.
 
Beide sind nicht die leichtesten, dich das YT Jeffsy ist doch ein ganzes Stück leichter als das Commencal Clash. Also 120mm sind definitiv zu wenig und ich denke mit 150mm/140mm kann man mehr fahren als die meisten denken, oder?
Ich will jetzt auch nichts extremes fahren, aber ein bißchen steil und technisch schon, aber dort sollten doch auch 150/140mm ausreichen, wie seht ihr das?
 
Ich will jetzt auch nichts extremes fahren, aber ein bißchen steil und technisch schon, aber dort sollten doch auch 150/140mm ausreichen
Klar reicht das dafür.
Und wenn das Jeffsy soviel leichter ist, dann ganz klar dieses.

Das Jeffsy ist ein gutes AM-Bike mit einer guten Geo, das im letzten Jahr gerade erst modernisiert worden ist. 150/145 steckt schon einiges weg.
 
Vielen Dank für deine schnelle Antwort.
Würdest du denn eher die kleinere oder größere Größe nehmen, wenn man zwischen 2 Größen steht?
Sollte man eher das Core 1 nehmen, und ggf. später etwas upgraden oder lieber eine bessere Austattungsvariante nehmen? Denn selbst die Core 1 ist doch für aktuell 2000€ recht attraktiv, oder?
 
Ist halt immer eine Frage, was du ausgeben willst.

Die einfachsten Bike-Varianten sind eben immer nur das Minimum.

Je besser die Ausstattung, umso besser also die Komponenten. Betrifft eben auch z.B. die Einstellfähigkeit der Federelemente, Schaltung, Bremsen, Laufräder, etc.
Auch das Gesamtgewicht wird mit den besseren Ausstattungen immer besser, ist schon klar oder?
Ich denke, du solltest dich damit mal beschäftigen/einlesen.

Ist das dein erstes Bike?

Zwischen 2 Größen ist es auch immer eine Sache deiner eigenen Größenverhältnisse:
lange Arme, kurze Arme
langer Oberkörper oder eher kürzer
Lieber langstreckt fahren oder kürzer/wendiger
Ein bisschen was geht noch über die Länge des verbauten Vorbaus.

Grundsätzlich wäre es aber immer ratsam, eine kurze Probefahrt zu machen, damit es keine Überraschung gibt. Das wäre dann beim Jeffsy bei YT in Forchheim.
 
Zuletzt bearbeitet:
Denkt ihr, das man mit dem Jeffsy auch auf Freeride/Downhill Strecken Spaß haben kann. Also auf sehr Wurzeligen Strecken, oder sind das 150/140mm ttu wenig.
Wenn du Jack Moir bist, dann definitiv ja :lol:

Kommt auch drauf an auf was du wirklich am meisten Wert legen willst. Einen guten Allrounder oder eben auch auf anspruchsvolleren Strecken etwas Geschwindigkeit machen, da ermüdet man dann eben mit weniger Federweg doch schneller, geht natürlich trotzdem.
Evtl. könnte ein Bike wie das Scor 4060 oder Rocky Mountain Instinct passen, das man von 150/140 auf 170/160 umbauen kann durch Dämpfertausch und Änderung des Federwegs an der Gabel.
 
Ja das Jeffsy ist doch eher ein aggressives Almountain/Enduro und das Clash doch eher ein Freeride Bike, für den Park einsetzt. Klar geht das Clash auch bergauf, aber ist ha mehr für den Park gebaut.
Das Jeffsy ist eher ein Trailbike mit mehr Federweg...also ein klassisches Allmountain.

Das Clash ist imho ein verspieltes Parkbike, mit Fokus aud Anliegerkurven und Sprünge...wenns da verblockt, technisch wird mit Wurzelfeldern etc. wirst aber Probleme bekommen mit 27.5" im Vergleich zu 29". Bergauf sowieso.

Aber auch gelegentlich Bikepark, dort möchte ich auch öfter mal hin. Oft im Bikepark winterberg, dort fahre ich Strecken wie Loose Lee, Woodpecker, North Shore, Freeride und auch die Blackline.
Ich hab mit die Strecken mal auf YT angeschaut. Imho reicht da ein AM oder normales Enduro völlig aus. Das meiste kannst mit nem Trailbike fahren, oder wie du schon, mit nem HT.

Ich fahre: hauptsächlich Single trails mit Wurzeln und Steinen und kleinen Sprüngen. Dort muss ich auch hochtrampeln.
Wennst hauptsächlich sowas fahrst ist ein AM imho die bessere Wahl. Also Jeffsy, Trance X, Spectral oder im Zweifel ein Meta V4.
 
Vielen Dank für deine Antwort
Das Clash ist imho ein verspieltes Parkbike, mit Fokus aud Anliegerkurven und Sprünge...wenns da verblockt, technisch wird mit Wurzelfeldern etc. wirst aber Probleme bekommen mit 27.5" im Vergleich zu 29". Bergauf sowieso.
Heißt das, dass das Jeffsy auf wurzeligen Strecken besser klar kommt, als das Clash? Trotz des kürzeren Federweges?

Wennst hauptsächlich sowas fahrst ist ein AM imho die bessere Wahl. Also Jeffsy, Trance X, Spectral oder im Zweifel ein Meta V4.
Habe mich mal nach AM Bikes umgesehen und bin auf das Commencal Meta TR V4 gestoßen, das scheint mir ganz gut zu sein, oder?

Also wo mir das Clash doch nicht mehr so geeignet scheint, nun die Frage, besser das Jeffsy/ Commencal meta tr v4 oder das meta sx v4 mit mehr Federweg?
Klar das sx v4 ist mehr für Enduro, aber das Jeffsy/Meta tr v4 sollte doch auch mit den Bikepark strecken klar kommen, die ich fahre, oder? Und es geht besser bergauf, obwohl mir das nicht so wichtig ist.
Würde mich über eine Antwort freuen
 
Wie groß bist du denn und was ist dein Budget, gerade gibt's das Specialized Stumpjumper Evo stark reduziert, das würde für die Anforderungen auch gut passen, evtl auch das 2022 Canyon Spectral mit 160/150, allerdings weiß ich nicht, ob es das bei Canyon noch zu kaufen gibt
 
Ja das 2022 Spectral gibt es leider nicht mehr, nur das 2024 mit allerdings 150/140mm Federweg, was hältst du davon?
Aber sind nicht alle Räder ähnlich, egal ob das Spectral, das Jeffsy, das Meta TR V4? Nur kleine Änderungen in der Geo?
 
Zuletzt bearbeitet:
Also, ich denke in meiner engeren Auswahl stehen, das Jeffsy, Commencal Meta TR V4 oder das Meta sx v4. Das sind ja alles Almountain/Enduro Bikes.
Die sollten doch alle im Bikepark, auch auf technischen Strecken funktionieren, oder?
 
Ich denke auch, dass die gut passen sollten.
Das Jeffsy ist sicher der bessere Allrounder, wenn du auch selbst pedalieren und auf weniger anspruchsvollen Strecken Spaß haben willst, eins der Meta vermutlich sinnvoller, wenn du den Fokus wirklich mehr auf Bikepark setzen willst.
Denke auch, dass das Jeffsy und das neue Spectral top Räder sind und du mit beiden wenig falsch machen würdest. Notfalls könntest sicher die Gabel auf 160mm traveln, falls du etwas mehr Reserven haben möchtest.
 
Du meintest eines der Meta, reicht denn das TR V4, oder besser das Sx V4? Ich bin mir nur nicht sicher ob 150mm reichen? Es sollte auch im Bikepark auf den schwarzen Strecken klar kommen.
Ich fühle mich auch zum Meta TR V4 hingezogen, nur soll das mein einziges Bike sein und ich möchte auch sml anspruchsvolle Trails im Bikepark fahren.
 
Zuletzt bearbeitet:
Schwierig zu sagen, das kommt auch immer individuell drauf an.
Mit 140mm am Hinterbau wirst du halt an langen Bikepark Tagen sicher schneller müde und hast auch weniger Reserven als mit einem 170/160 Enduro.
Ich hatte mir ein RM Instinct 150/140 gekauft und das dann relativ schnell umgebaut auf 170/160 und bin seitdem sehr zufrieden.
Ich fahr aber auch sehr gemütlich bergauf und hab noch ein Rad mit weniger Hub.
Aber es gibt sicher auch Leute, die auch auf anspruchsvolleren Strecken lieber mit einem Rad mit weniger Hub unterwegs sind, nur ist das auf Dauer schon anstrengender, da man doch mehr Feedback vom Untergrund bekommt. Allerdings lässt das sich auch etwas spritziger fahren, gerade auf flacheren Trails und man kann besser aus Kurven beschleunigen.
Woe gesagt, ich denke es passt beides, wenn du aber hauptsächlich Spaß auf den schwarzen Endurostrecken haben möchtest, dann wohl eher ein Meta SX oder YT Capra oder ähnliches
 
Danke sehr 🙏
Also, es macht mir wahrscheinlich eher nicht so viel, wenn es etwas weniger hub hat. Denn bisher bin ich auch die meisten roten Trails mit meinem Hardtail gefahren.
Aber du meintest, man kann auch die schwarzen Strecken fahren, nur ermüdet man schneller?
Würde es denn gehen, den Federweg am Heck zu verlängern, also am Meta TR V 4, falls es doch zu wenig ist? Wenn ja, wie viel mehr Federweg hat man dann?
 
Zuletzt bearbeitet:
Zurück
Oben Unten