Westix - von den Alpen zum Atlantik

Anzeige

Re: Westix - von den Alpen zum Atlantik
Da kamen die bewegten Bilder gerade noch rechtzeitig bevor ich die Augen schließe, wunderschön geschnitten der Film

Ich kann euch 2 nur bewundern, dass ihr euch jeden Tag aufs neue, die HM rauf quält bei jedem Wetter und das auch, wenn mal wieder draußen geschlafen wurde.

Good night
 
IMG_7948.jpeg
So, nach 14 nachzulesenden Seiten bin ich auch wieder uptodate .Grüße aus den Dolomiten bei herrlichen 28 grad ohne Wald 😀
Cirspitz, große - wat?
 
Ist halt "nur" ein Light-eMTB mit 400Wh. Wenn die Steckdose mittags nicht besonders wahrscheinlich ist, macht man da auch schon mal beim Zweitfrühstück und 75% Akkustand was rein. Viel hilft viel.

Wobei gestern erstaunliche 2200hm ohne Nachladen drin waren... gegangen wären wohl an die 2400. Da muss man aber schon sehr diszipliniert sein (Eco -20%) und viel dazu strampeln. Ist aber immer noch schnell genug für Biozorrobegleitung, ich muss die Höhenmeter ja auch irgendwo aus den Oberschenkeln holen. Man wird nicht jünger :-/
Faktor Gewicht bei den Höhenmeterbetrachtungen nicht vergessen. Jemand mit 20 oder 30 Kg mehr auf einem XL wird da nie und nimmer hinkommen selbst im ECO-Modus. Habt Ihr mal über einen Range Extender nachgedacht?
 
portdelers-power.jpg

Kettle freut sich immer über ne freie Tankstelle unterwegs. Ich freu mich auch. Wenn kein Strom gespart werden muss, werd ich das Zelt beim Uphill los :).
is this real??? Alle Arten, Alle Sorten Steckdosen for FREE direkt vom Strommasten⁉
Und noch nicht einmal was mit Touchscreen und Zertifikat🤩🤘🏻
 
Faktor Gewicht bei den Höhenmeterbetrachtungen nicht vergessen. Jemand mit 20 oder 30 Kg mehr auf einem XL wird da nie und nimmer hinkommen selbst im ECO-Modus. Habt Ihr mal über einen Range Extender nachgedacht?
Ranger Extender? Weil's an einem einzigen von bisher ca. 55 E-Bike-Kettle-Tagen mal ein bisserl anstrengender wurde? Deswegen 1.5kg zusätzlich ins Gepäck ist doch albern. Zur Not fährst du das Bike halt mal ein paar Meter selber... ist jetzt auch nicht schlimmer wie beim Durstix mit einem Kilo Essen und vier Liter Wasser zusätzlich an nem 14-Kilo-Bioradl.

Bei Rahmen mit entnehmbarem Akku würde man statt Range Extender sowieso einfach einen zweiten Akku mitnehmen. Ist vom Wattstunden/Kilo-Verhältnis sinnvoller als diese Flaschenhaltermonsterklopper. Aber wie gesagt, 400 Wattstunden funktionieren für Kettle, in den Alpen sowieso. Ein schwerer Mann muss halt seine eigene Kalkulation machen.
 
Zuletzt bearbeitet:
is this real??? Alle Arten, Alle Sorten Steckdosen for FREE direkt vom Strommasten⁉
Und noch nicht einmal was mit Touchscreen und Zertifikat🤩🤘🏻
Die Franzosen haben sich da nicht so. Sowas findet man oft in den Bergdörfern, neben der Mairie und den öffentlichen Bibliothek und den Picknicktischen und den Toiletten.
 
Die Franzosen haben sich da nicht so. Sowas findet man oft in den Bergdörfern, neben der Mairie und den öffentlichen Bibliothek und den Picknicktischen und den Toiletten.
cool, dass es sowas „sachbezogen Sachdienliches ohne Mehrwertaufschlag“ in Europa geben darf… auch wenn das natürlich bestimmt absolut nachhaltig schädlicher AKW Strom ist. 👍🏼
 
29.08. 17:30 Trail bei Baqueira im Val d Aran, 2000m

aran-uphill2.jpg

Nach der eh schon langen Überquerung der Port d'Aula quetschen wir noch weitere dreihundert Höhenmeter aus dem Akku und aus den Oberschenkeln und strampeln das obere Val d'Aran bergauf...

aran-rifugio1.jpg

... bis zum Rifugio Montgarri. Wider erwarten finden wir nicht nur ein kleines Kackbratzenbiwakhütterl sondern beinahe schon ein Berghotel, komplett mit angeschlossener Kirche und E-Bike-Verleih- und Ladestation. Der elektrische Fortschritt geht auch an den einsamen Pyrenäen nicht spurlos vorüber. Kettle freut sich natürlich über Strom... und über Patatas Bravas.

aran-rifugio2.jpg

Ich freu mich auch, kann ich so die letzten zweihundert verbleibenden Höhenmeter heute doch an der Chickenline verbringen.

aran-uphill3.jpg

Ganz oben am Pla de Beret...

baqueira-trail0.jpg

... kommt dann der höchste Berg der Pyrenäen in die dunstige Sicht. Der Pico Aneto ist allerdings allenfalls aus der Ferne hübsch, nahedran wird er zum üblen Schotterhaufen: https://www.mtb-news.de/forum/t/pyrix-von-bilbao-nach-barcelona-und-weiter.876573/post-15465199

baqueira-trail1.jpg

Wir finden zum Abschluss natürlich noch einen kleinen aber feinen Vorabendtrail hinunter ins Tal in Richtung Baqueira und Vielha.

baqueira-trail2.jpg

Baqueira-Trail.

baqueira-trail3.jpg

Baqueira-Trail.

baqueira-trail4.jpg

Baqueira-Trail.

vielha-town2.jpg

Vielha: Ende eines fetten Tags.
 
30.08. 15:45 Bikeparktag in Vielha, 1200m

vielha-motorbikes.jpg

Auch Bikepacking?! An diesem Wochenende scheint in Vielha irgendein Motorradevent stattzufinden. Der sowieso schon quirlige Ort wird von den mindestens eintausend Maschinen und ihren Reitern ein bisserl überschwemmt. Da trifft es sich hervorragend, dass Kettle heute einen Homeoffice-Tag einlegen muss und wir uns zwei Nächte in einem Hotel eingemietet haben.

vielha-brakes.jpg

So viel fetter sind die Bremsen gar nicht.

vielha-bikepark3.jpg

Vielha hin, Motorräder her, ich halt mich eh nicht in der Stadt auf sondern verbringe den Tag auf den Singletracks im Val d'Aran Bikepark. Gibt zwar keinen Lift, aber die Leute werden kreuz und quer durch die Gegend geshuttled. Und ich hab ein heute sonst nicht genutztes E-Bike, das hilft auch.

vielha-bikepark7.jpg

Dreimal um die sechshundert Höhenmeter... und weil ich aus Prinzip und wegen der Größe nur im Turbomodus (leider geil) fahre, hab ich nach jedem Trail ein bis zwei Stunden Kaffee- und Ladepause.

vielha-bikepark4.jpg

Ansonsten nur ein Alibifoto. Die Trails sind schon geil gebaut, aber halt fast alle im dichten Wald, ...

vielha-bikepark5.jpg

... bis auf diesen hier.

vielha-town3.jpg

Ansonsten ist Vielha ein ausgesprochen nettes Platzerl mit vielen Outdoor- und Bikeshops, coolen Leuten und coolen Vibes. Kein Bergdorf mehr, aber auch irgendwie keine nervige Stadt... außer wenn man sie gerade mit eintausend Motorradfahrern auffüllt, warum auch immer.
 
Zum Thema Wald: ich bin heute gerne zurück (Kringel!?!) durch den Wald. War deutlich kühler und ein guter Schutz gegen der Gegenwind.
Nervig waren nur die Stellen wo gerade die Waldarbeiter die Schäden des Winters beseitigt haben. Das war dann eine Rüttelpiste.
 
😳du meine Güte… die ganzen Akustikplatten… Wie laut wird das denn bei dir des nächtens bloß.😁
Ja mei, bisserl Krawall muss sein...

Wobei, wollte ein paar Platten aus optischen Gründen, aber dann waren sie stabil genug um ne Trennwand zu bauen und weniger aufwändig als Decke zu verputzen und schwarz zu streichen. Und der Produzent war im Thema Versand so närrisch, die Ware an Schenker zu übergeben, was dazu führte, das mir viele Platten als Ersatz zugeschickt werden mussten, da Schenker als Bahntochter per se mit dem eigenen Firmenzweck überfordert ist, nämlich Güter von A nach B in einem akzeptablem Zeitraum und ohne Schäden zu bringen.
 
31.08. 12:30 Col de Peyresourde, 1570m

portillo-uphill1.jpg

Wir rollen von Vielha ein Dutzend Kilometer talauswärts ins Nest Bossost und klettern von hier links bergauf zum "Eth Portilhon", was auch immer das für eine Sprache ist.

portillo-uphill2.jpg

Bei den Franzosen drüben heißt er "Col du Portillon", und die Tour de France war natürlich auch schon ein paar mal hier. Wir überqueren oben auch die Grenze ins Land der Croissants und Baguettes und verlassen Spanien nach kaum zwei Tagen schon wieder. Die haben zwar die besseren Berge dort... Benasque... Bielsa... Torla... etcpp, aber da waren wir halt beide schon zu oft. Anyway, der Portillon sind nur sechshundert zum Warmfahren, ...

peyresourde-uphill1.jpg

... denn der Peyresourde als zweiter Pass am Vormittag ist mit eintausend Höhenmetern aus dem Tal bei Bagneres-de-Luchon doch ein Stückerl höher...

peyresourde-uphill2.jpg

... und auch hübscher.

peyresourde-uphill3.jpg

Col de Peyresourde Ostseite.

peyresourde-col2.jpg

Oben am Pass gibt's doch tatsächlich 12 Crèpes für 7E, die sind ja mal gut drauf hier. Nehmen wir, Mahlzeit!

peyresourde-col3.jpg

Das erfordert selbstverständlich instantan einen Verdauungsschlaf. Bienvenue dans les "Hautes-Pyrenées".
 
Oben am Pass gibt's doch tatsächlich 12 Crèpes für 7E, die sind ja mal gut drauf hier. Nehmen wir, Mahlzeit!
Da ist mein Arbeitskollege beim Trans Pyrenees Ultra letztes Jahr auch Mal gelandet.
Die sind nach zwei quasi durchgefahrenen Tagen dort vom Mittelmeer angekommen. Eigentlich wollten sie unten schon was zu essen besorgen, aber es war Montag und es war alles zu.
So hat er sich dann dort zwei oder drei Portionen bestellt.
Und dann der nächste auch. Und der nächste...

Da haben die nicht schlecht geguckt!
 
31.08. 14:15 Peyragudes Bikepark Trail, 1600m

peyresourde-col4.jpg

Vom Col de Peyresourde strampeln wir noch ein paar Minuten links bergauf...

peyresourde-trail1.jpg

... zur Skistation Peyragudes. Hab in den Pyrenäen schon wesentlich Hässlicheres gesehen, aber eine Zierde für die Berge ist's trotzdem nicht. Ist halt so auf der französischen Seite, die Dinger gibt's wie Sand am Meer.

peyresourde-trail2.jpg

Für Pyrenixer auf der Franzosenseite hat das den unbestreitbaren Vorteil, dass man fast überall einen vernünftigen Single für die Abfahrten finden kann. So auch hier. Wir fahren nur die unteren sechshundert Tiefenmeter, für die oberen hätt's noch einen Sessellift gebraucht.

peyresourde-trail3.jpg

Peyragudes Murmelbahn: Candy.

peyresourde-trail5.jpg

Peyragudes Murmelbahn: Candy.

peyresourde-trail6.jpg

Peyragudes Murmelbahn: Candy.

peyresourde-trail4.jpg

Peyragudes Murmelbahn: Candy.

peyresourde-trail7.jpg

Peyragudes Murmelbahn: Candy.

peyresourde-trail8.jpg

Peyragudes Murmelbahn: Candy gefällt, Flow bis zum Abwinken. Gibt noch einiges mehr hier und zwölfhundert Tiefenmeter ab Bergstation sind nicht wenig. Die Tageskarte für nen Zwanni würde sich bestimmt lohnen, aber dafür ist's heute nach zwei Pässen schon zu spät.
 
31.08. 19:15 Flusscamp bei Loudenvielle, 980m

loudenvielle-lake2.jpg

Am Badesee von Loudenvielle...

loudenvielle-lake1.jpg

... ist der Tag dann mehr oder weniger früh vorbei.

loudenvielle-charge.jpg

Nur noch ein bisserl was zum Futtern kaufen und dabei Strom abgreifen, ...

loudenvielle-camp1.jpg

... dann wird das Zelt ortsnah neben dem E-Werk an einen Fluss gepflanzt. Wollten eigentlich mal wieder auf nem Gipfel schlafen, aber sie Wettervorhersage für heute nacht und morgen früh ist nicht besonders ansprechend. Überhaupt werden die nächsten Tage etwas durchfeuchtet, sowohl drüben bei den Spaniern als auch hier in Frankreich.

loudenvielle-camp2.jpg

C'est la vie, trotzdem ne gute Nacht. Gleich blitzt's.
 
Zuletzt bearbeitet:
Die Franzosen haben sich da nicht so. Sowas findet man oft in den Bergdörfern, neben der Mairie und den öffentlichen Bibliothek und den Picknicktischen und den Toiletten.
Das sind die Steckdosen für Marktstände, Foodtrucks etc. Offiziell ist da nur an den entsprechenden Tagen Strom drauf, aber wenn der Gemeindearbeiter im Urlaub ist, bleibts halt angeschaltet... und irgendwann vergessen alle, das man überhaupt abschalten kan.
 
Zurück