Ostix - von den Dolomiten nach Griechenland

Verzeiht meine Frage eines Einsteigers und Unwissenden:

Stuntzi erwähnt immer wieder „Stravapixel“ im Zusammenhang mit der Bewertung von Trails und Locations.

Hab wie blöde gegoogelt, aber finde nix zu ‚Stravapixeln‘ 😔

Wer klärt mich auf?
Auf bikerouter.de kannst du die Strava-Heatmap ebenfalls einblenden. Einfach ein Overlay hinzugfügen mit folgender URL:
https://proxy.nakarte.me/https/heatmap-external-b.strava.com/tiles-auth/ride/red/{z}/{x}/{y}.png?px=256
 
Profitis Ilias Mt. Taygetos: gute Wahl, ich hab da im Sommer schon 2x oben übernachten, ein tolles Erlebnis. Aber seit gewarnt vor der Abfahrt bis runter zur Hütte, die ist im Mittelteil praktisch unfahrbar. Aber mit ein bisserl Schieben ist man irgendwann unten und der obere Teil ist sehr cool.
griechenland_tatjana_2013_1271-1.jpg
griechenland_tatjana_2013_1275.jpg
griechenland_tatjana_2013_1301.jpg
griechenland_tatjana_2013_1328.jpg
griechenland_tatjana_2013_1342.jpg
 
04.11. 10:40 Profitis Ilias Taygetos, 2404m

taygetos-hut6.jpg

Akkus leer, Kettle happy. Braucht ihr eBike heute Vormittag auch erst mal nicht, ...

taygetos-hike1.jpg

... denn die eintausend Höhenmeter hinauf zum höchsten Gipfel des Peloponnes sind eher ein Fußmarsch. Ich nehme mein Bike zwar erst mal ein bisserl schiebenderweise mit. Will mal sehen, was so gehen könnte. Nach nur dreihundert Höhenmetern wird das Wegerl allerdings zum auch bergab völlig unfahrbaren Felsriegel mit Bröslgrobschotterkraxelei. Hab keine Ahnung wie's weiter oben aussieht, Radlberichte konnte ich nicht finden, Stravapixel hat's sowieso nicht. Also wird das Bike hier unten geparkt...

taygetos-hike5.jpg

... und wir gehen beide zu Fuß weiter.

taygetos-hike2.jpg

Aufi auf'n Berg, ...

taygetos-hike6.jpg

... und zwar bei bewölktem, windigem, kühlen Wetter. Haben uns den einzigen nicht strahlend blauen Tag der letzten und nächsten Zeit für den Gipfel ausgesucht. Depperten Timing, aber die einzige Unterkunft am Berg war halt nur gestern frei.

taygetos-hike7.jpg

Weiter oben wird der Weg dann erstaunlicherweise wieder besser, ist eher ungewohnt für Griechenland. Man hätte sein Bike also wohl durchaus mit rauf schleppen und bis auf 300 unfahrbar ärgerliche Tiefenmeter in der Mitte mit S3+- wieder runter hoppeln können. Was soll's, konnte vorher nix finden drüber und bin eh kein Bikebergsteiger. Den selben Weg hochschleppen und runterfahren ist so oder so ziemlich Banane. Den selben Weg hoch und wieder runter laufen ist allerdings noch viel gewaltigere Banane. Aber wenn sich's um den höchste Berg weit und breit dreht, macht man's halt einfach.

taygetos-hike8.jpg

Profitis Ilias Taygetos: Tiefblicke in die Ebene von Sparta.

taygetos-hike9.jpg

Profitis Ilias Taygetos: Hochblicke zum Gipfel.

taygetos-hike11.jpg

Die letzten Meter sind dann nochmal ziemlich steil und böse schottrig, ...

taygetos-peak3.jpg

... bis wir endlich auf dem Profitis Ilias vom Taygetos-Massiv stehen. 2404 Meter über dem Meer, höher wird's nicht auf dem Peloponnes. Eingekreist von Wolken, dick eingepackt, ohne Bikes, verweht vom Wind, aber immerhin in die Sonne grinsend. Kann man so stehen lassen, für November ist das kein schlechter Gipfel.
 
Zuletzt bearbeitet:
Ich befürchte ich bin aucb zu spät dran - aber hoffe ihr habe wenigstens noch das Trailstück von Refugio bis zu den Manganiari Springs genossen. Das hab ich als gut in Erinnerung als ich es nach einer (wegen schneefeld im Mai) abgebrochen Besteigung des Gipfels noch vom dort geparkten Campingbus aus befahren habe.
 
04.11. 14:30 E4-Trail vom Taygetos Refuge zu den Manganiari Springs, 2000m

taygetos-hike12.jpg

Alles wieder runter... zu Fuß :-/. Saublöd, aber ist eben so als Wanderer.

taygetos-trail3.jpg

An Sophias Walnußhütte hüpfen wir dann wieder auf die Bikes. Die heute etwas verwölkte Vormittagssonne hat immerhin ausgereicht, um Kettles Akku mit 30% zu füllen. Das reicht für's Nachmittagsprogramm, ...

taygetos-trail4.jpg

... denn der einzige wirkliche Flowtrail des Peloponnes startet nur hundert Meter höher.

taygetos-trail5.jpg

Der Weitwanderweg E4 führt hier als fluffig flowiges Waldwegerl stattliche fünfhundert Tiefenmeter den Taygetos hinunter, ...

taygetos-trail6.jpg

... und macht nach dem vielen Geholper der letzten Tage einfach nur Laune. Panorama ist halt mau hier unten drin im Wald, aber was soll's. Nur so als Abwechslung nehm ich heute ausnahmsweise auch mal ein paar Bäume mit. Gibt's ja zum Glück nicht mehr so besonders viele in Griechenland.

taygetos-trail7.jpg

Taygetosflowtrail.

taygetos-trail8.jpg

Taygetosflowtrail.

taygetos-hotel1.jpg

Taygetosflowunterkunft: Ilaeira Mountain Resort...

taygetos-hotel2.jpg

... als Kontrastprogramm zum gestrigen Berghütterl.

taygetos-hotel3.jpg

Nehmen wir auch, Kontraste sind immer gut.
 
Zuletzt bearbeitet:
Auf bikerouter.de kannst du die Strava-Heatmap ebenfalls einblenden. Einfach ein Overlay hinzugfügen mit folgender URL:
https://proxy.nakarte.me/https/heatmap-external-b.strava.com/tiles-auth/ride/red/{z}/{x}/{y}.png?px=256
diesen Link bei Benutzerdefinierte Ebenen einfügen? Und dann? Stelle mich gerade etwas an. Danke.
stimmt der Link so? https://proxy.nakarte.me/https/heatmap-external-b.strava.com/tiles-auth/ride/red/{z}/{x}/{y}.png?px=256


okay, habs gecheckt......
 
Zuletzt bearbeitet:
05.11. 13:30 Mystras Canyontrail, 500m

mystras-road2.jpg

Auf herbstlichen Pisten queren wir heute ein bisserl halbhoch am Taygetos entlang.

mystras-road3.jpg

Aussicht? Prima.

mystras-road4.jpg

Bergdörfer? Idyllisch.

mystras-road7.jpg

Schluchten? Vorhanden.

mystras-trail5.jpg

Eine davon ist besonders genial, nämlich der schmale Felsencanyon oberhalb des Ortes Mystras am Nordende des Bergmassivs. Und wie der Zufall so spielt, ...

mystras-trail4.jpg

... führt da ein Wegerl mittendurch. Keine Stravapixel und kein gar nix, ...

anavriti-schlucht2.jpg

... dafür aber die Expertise eines komischen Zweifingerbremsmountainbikers aus dem Jahr 2009: https://www.mtb-news.de/forum/t/heraklix-von-kreta-zum-gardasee.396385/post-5950168

mystras-trail7.jpg

Das uralte Betonwegerl fährt sich kinderwagenmäßig prima, nur der Abgrund links stört ein bisserl. Das manchmal vorhandene Geländer ist eher griechisch angehaucht und wenig vertrauenerweckend.

mystras-trail8.jpg

In der unteren Hälfte verschwindet der Beton...

mystras-trail11.jpg

... und macht ein paar Esszweieinhalbserpentinen Platz. Die Optik ist dabei einfach bestechend.

mystras-trail14.jpg

Kurz vor Ende noch ein Höhlenkircherl mitten in der Felswand? Sind schon cool drauf, die Griechenchristen. So spacige Platzerl sucht sich sonst niemand aus.

mystras-trail13.jpg

Nix passiert? Niemand auf der Abfahrt in die Schlucht gestürzt? Dann dürfen wir einmal doppelklingeln. Fazit zum Mystras-Canyon? Muss man gefahren sein, wenn man schon mal hier unten ist.
 
Zuletzt bearbeitet:
Wo Sponsoring-Vertrag mit griechischem Fremdenverkehrsamt? Tolle Bilder, tolle Tour, und der Flashback zum Heraklix hat mir gerade auf den Hinterkopf geklatscht, wie alt wir alle sind

Festland-Griechenland für mich wie anfangs schon gesagt mehr oder weniger terra incognita, aber wenn Du hier weiter so einen nach dem anderen raushaust, werd ich die Familie dort wohl mal hinschleppen müssen.

Auf den Spuren einer Tour, die das Teenageralter im Gegensatz zum Heraklix noch nicht erreicht hat, bewegen wir uns allerdings im Herbst nächsten Jahres auf Zypern. Wer ohne zu spicken den Namen der Tour raushaut, darf sich einen Preis raussuchen :-)
 
taygetos-col.jpg
1600 Meter über dem Meer erreichen wir einen ersten namenlosen Pass auf unserer einsamen Taygetos-Piste, da steht in jedem Fall ein ausgiebiger Powernap auf dem Programm. Das Panorama reicht über den gesamten bergigen Süden des schmalen Mani-Fingers, links und rechts bis zum Meer runter. Schön ist's in jedem Fall hier oben, schön anstrengend war's außerdem. Der komplizierte Teil des Tags fängt eigentlich hier erst richtig an, aber immerhin ist der größte Teil der Höhenmeter schon gefrühstückt.
Wäre schön wenn nach dem Powernap der Akku des E-Bikes auch wieder voll wäre
 
Wäre schön wenn nach dem Powernap der Akku des E-Bikes auch wieder voll wäre
Vielleicht mit nem 200 Watt Panel zum ausrollen... aber auch dann wärs ein eher längerer Powernap für 400Wh. Leider kann man den Bosch-Smart-System-Dreck eh nicht mit Gleichstrom laden, dann darfst du auch noch einen Inverter mitschleppen und 30% Verlust draufrechnen. Ein Zweit- und Dritt-Akku wären leichter :-).

Aber dieser Tag war glaub ich das allererste Mal überhaupt, dass Kettle wirklich wegen Etappenlänge und Steckdosenmangel vor Ende des Tags der Saft ausgegangen ist. Das find ich ne ganz gute Quote.
 
Wo Sponsoring-Vertrag mit griechischem Fremdenverkehrsamt? Tolle Bilder, tolle Tour, und der Flashback zum Heraklix hat mir gerade auf den Hinterkopf geklatscht, wie alt wir alle sind

Festland-Griechenland für mich wie anfangs schon gesagt mehr oder weniger terra incognita, aber wenn Du hier weiter so einen nach dem anderen raushaust, werd ich die Familie dort wohl mal hinschleppen müssen.

Auf den Spuren einer Tour, die das Teenageralter im Gegensatz zum Heraklix noch nicht erreicht hat, bewegen wir uns allerdings im Herbst nächsten Jahres auf Zypern. Wer ohne zu spicken den Namen der Tour raushaut, darf sich einen Preis raussuchen :-)
Also für Festlandgriechenlandneulinge könnte man schon auch den Norden empfehlen, Grenzgebiet zu Albanien, Konitsa, Pindos-Gebirge, Aaos-Schlucht. Das ist schon noch fetter als der Peloponnes. Hat halt kein Meer und keine Inselhüpferei dabei. Obwohl... mit Korfu könnt man's gut kombinieren.

Ich kenne den Namen der Zyperntour... krieg ich auch nen Preis? Fand die Insel damals allerdings nicht so super... lykische Küste drüben bei den Türken ist deutlich bergradltrailiger.
 
Ein Zweit- und Dritt-Akku wären leichter :-).

Aber dieser Tag war glaub ich das allererste Mal überhaupt, dass Kettle wirklich wegen Etappenlänge und Steckdosenmangel vor Ende des Tags der Saft ausgegangen ist. Das find ich ne ganz gute Quote.
Sinnvoller als PV wäre eventuell Rekuperation beim Bremsen, funktioniert bei Schienenfahrzeugen und Autos ganz gut. Bei eBikes geht es wohl nur bei manchen Modellen mit Nabenmotor. Keine Ahnung wie gut sowas auf technischen Trails funktionieren kann, auf Flowtrails vielleicht schon eher.
 
Sinnvoller als PV wäre eventuell Rekuperation beim Bremsen, funktioniert bei Schienenfahrzeugen und Autos ganz gut. Bei eBikes geht es wohl nur bei manchen Modellen mit Nabenmotor. Keine Ahnung wie gut sowas auf technischen Trails funktionieren kann, auf Flowtrails vielleicht schon eher.
Nabenmotoren am Mountainbike gehen halt gar nicht... ungefederte Masse und so. Schon die Rohloff hat mich damals genervt. Rekuperation bleibt daher den Straßenschnullis vorbehalten, die Kette beim rollen mitbewegen halte ich für schwierig. Obwohl... es müsste vielleicht bloß mal jemand probieren... 50% könnte man da auf Straße und Piste bergab sicher rausholen... und einen Haufen Bremsbeläge sparen :-)
 
05.11. 15:00 Antikes Mystras, 600m

mystras-town1.jpg

Im heutigen Mystras halten wir uns nicht lange auf, sondern rollen gleich durch...

mystras-town2.jpg

... in die Ruinen der antiken Siedlung. Schon vor mehr als dreitausend Jahren hat man hier damals als Byzantiner gewohnt. Die aktuellen kaputten und teilweise wieder aufgebauten Steinderl stammen allerdings eher aus dem 12. bis 15. Jahrhundert.

mystras-town3.jpg

Mystras: Palast.

mystras-town5.jpg

Mystras: Krabbelkettle.

mystras-town11.jpg

Mystras: Kircherl von aussen.

mystras-town10.jpg

Mystras: Kircherl von innen.

mystras-town6.jpg

Mystras: Alt.

mystras-town4.jpg

Mystras: Neu. Im grünen Tal liegt die Stadt Sparta, ...

sparta-hotel1.jpg

... und da fahren wir jetzt hin.
 
So, bin jetzt mal wieder auf Stand, endlich mal zum nachlesen gekommen. Hach, Meer und Sonne, da lacht das Herz. Bisher macht das Ebike von Kettle einen sehr guten Job, mit der passenden Planung scheint es ja gut mit dem Laden zu funktionieren.
 
Nabenmotoren am Mountainbike gehen halt gar nicht... ungefederte Masse und so. Schon die Rohloff hat mich damals genervt. Rekuperation bleibt daher den Straßenschnullis vorbehalten, die Kette beim rollen mitbewegen halte ich für schwierig. Obwohl... es müsste vielleicht bloß mal jemand probieren... 50% könnte man da auf Straße und Piste bergab sicher rausholen... und einen Haufen Bremsbeläge sparen :-)
Einfach mal „ins Blaue hinein“ gedacht: Freilauf vom Hinterrad ins Tretlager verlegen. Geber der Bremsen so umkonstruieren, dass sie erst zuerst den Freilauf hydraulisch sperren und den E-Motor zum Bremsen durch Rekuperation nutzen und bei höherem Bremsleistungsbedarf die hydraulische Scheibenbremse dazunehmen. Ist dann halt ein komplett neues System mit Mehrgewicht und -Kosten. Scheint aber machbar sofern ich jetzt keinen Denkfehler habe…
 
Kannst Du mir noch verraten wie das genau geht?
Gruß LUTZ
Absolut richtig. Anschließend hast du rechts einen Eintrag "Strava Heat Map", den du per Checkbox aktivieren musst.

Obwohl... es müsste vielleicht bloß mal jemand probieren... 50% könnte man da auf Straße und Piste bergab sicher rausholen... und einen Haufen Bremsbeläge sparen
Im Alltag (Mittelgebirge) ist das Quatsch. Da bremst man viel zu wenig, als dass sich der Aufwand rentieren würde. Meistens rollt man runter einfach so schnell es geht.
Im Hochgebirge würde es punktuell funktionieren, bei sehr steilen Abfahrten.
 
Absolut richtig. Anschließend hast du rechts einen Eintrag "Strava Heat Map", den du per Checkbox aktivieren musst.


Im Alltag (Mittelgebirge) ist das Quatsch. Da bremst man viel zu wenig, als dass sich der Aufwand rentieren würde. Meistens rollt man runter einfach so schnell es geht.
Im Hochgebirge würde es punktuell funktionieren, bei sehr steilen Abfahrten.
Quatsch würde ich so pauschal nicht sagen. Zumindest erfolgen bei den E-Autos die meisten Bremsvorgänge über Rekuperation. Und selbst im Flachland muss ich gelegentlich bremsen
 
Einfach mal „ins Blaue hinein“ gedacht: Freilauf vom Hinterrad ins Tretlager verlegen. Geber der Bremsen so umkonstruieren, dass sie erst zuerst den Freilauf hydraulisch sperren und den E-Motor zum Bremsen durch Rekuperation nutzen und bei höherem Bremsleistungsbedarf die hydraulische Scheibenbremse dazunehmen. Ist dann halt ein komplett neues System mit Mehrgewicht und -Kosten. Scheint aber machbar sofern ich jetzt keinen Denkfehler habe…
Du musst dann auch noch das Schaltwerk blockieren...
Ich glaub das macht nur beim Nabenmotor Sinn...
 
Zurück