KLEINe Talkrunde - dies und das....

Hat das Quantum eine Hinterradeinbaubreite von 130mm? Dann dürfte eine Kettenlinie von ca. 45mm auf dem mittleren Blatt passend sein.

Übrigens ziemlich genau 45,5 mm Kettenlinie. Bin auf den ersten Einsatz gespannt. Muss vorne noch etwas höher und kürzer kommen, aber das ist in Arbeit 😉

Oder ich teste mal irgendwann einen 59' er Quantum Rahmen.
 
Hallo zusammen,
ich bin am überlege mein Attitude neu lackieren zu lassen. Da ich für den Lackierer ein bisschen Vorarbeit leisten möchte wollte ich fragen ob es einen Trick gibt wie man das Metall-Emblem am Steuerrohr abbekommt.
Vielen Dank euch.
 
Hallo zusammen,
ich bin am überlege mein Attitude neu lackieren zu lassen. Da ich für den Lackierer ein bisschen Vorarbeit leisten möchte wollte ich fragen ob es einen Trick gibt wie man das Metall-Emblem am Steuerrohr abbekommt.
Vielen Dank euch.
Das ist geklebt. Nimm dünne aber sehr reissfeste Nylon Anglerschnur. Damit geht's. Oder, wenn eh neu lackiert werden soll, dünnen Metalldraht. Dann langsam von unten nach oben das Emblem freischubbern.
 
… hat geklappt, war aber ziemlich fest. Sieht eher nach einem Kleber aus als nach einem Klebeband.

Woher kommen denn diese unschönen Lackunterwanderung? Ist das klassische Alu Korrosion aufgrund von Salz oder kann das auch anderweitig entstehen?
Darauf kann ich dir keine Antwort geben, das Problem hatte ich noch nie.
 
Heute neue Kurbel angebaut? Besser als die blaue😎 IMG_0632.jpeg
IMG_0633.jpeg
 
So....als Kleinneuling hab ich diverse Zeit im Keller verbracht...mit dem alten Gefährt und und kennengelernt. Fakt ist...das Rad wird bis auf die letzte Schraube zerlegt und wieder aufgebaut. Es wird kein Repaint geben weil ich das Rad auch nutzen will...und der Rahmen erzählt auch Geschichten genau wie Falten im Gesicht des Eigentümers. Das Thema letzte Schraube ist auch schon passiert. Will es technisch so gut wie möglich mit den Originalteilen erhalten. Das Thema hatte sich auch schon erledigt mit den Innenlagers des Tretlagers. Also da neue Lager drin. Zur Zeit ist das Thema Gabel dran. Die Lager sind noch gut...gereinigt und neu gefettet. Wo ich irgendwie scheitere ist der "sinnvolle" Aufbau der Gabel. Oben und unten Lager klar. Darunter der Dichtring...auch klar. Was ich nicht wirklich ganz gepeilt kriege sind diese Spacerrringe....labbrig und wie man liesst dem Bruch sehr gerne geweiht. Kann mir hier wer Aufklärung geben wie das oben über der Gabel genau aufgebaut wird? Vielen Dank schonmal im voraus an Euch.....
 
So....als Kleinneuling hab ich diverse Zeit im Keller verbracht...mit dem alten Gefährt und und kennengelernt. Fakt ist...das Rad wird bis auf die letzte Schraube zerlegt und wieder aufgebaut. Es wird kein Repaint geben weil ich das Rad auch nutzen will...und der Rahmen erzählt auch Geschichten genau wie Falten im Gesicht des Eigentümers. Das Thema letzte Schraube ist auch schon passiert. Will es technisch so gut wie möglich mit den Originalteilen erhalten. Das Thema hatte sich auch schon erledigt mit den Innenlagers des Tretlagers. Also da neue Lager drin. Zur Zeit ist das Thema Gabel dran. Die Lager sind noch gut...gereinigt und neu gefettet. Wo ich irgendwie scheitere ist der "sinnvolle" Aufbau der Gabel. Oben und unten Lager klar. Darunter der Dichtring...auch klar. Was ich nicht wirklich ganz gepeilt kriege sind diese Spacerrringe....labbrig und wie man liesst dem Bruch sehr gerne geweiht. Kann mir hier wer Aufklärung geben wie das oben über der Gabel genau aufgebaut wird? Vielen Dank schonmal im voraus an Euch.....
geht es um das Sea&Sky Attitude? Die Plastikringe sind rein kosmetischer Natur und sollen nur die Luecke zwischen MC2 (so der noch montiert ist) und Rahmen optisch kaschieren. Wenn das alles noch original ist, ist die Gabel in die Lager gepresst und geklebt und der MC2 ist mittels eine Klemmspange auf den Schaft geklemmt. Das tech manual erlaeutert das ab Seite 16 ganz gut. Wie hast Du denn die Lager gereinigt und gefettet? Ein paar Fotos wuerden helfen...

https://mtb-kataloge.de/Bikekataloge/PDF/Manuals/Klein_tech_manuals96.pdf
 
Vielen Dank für die schnelle Antwort. Bin zwar Kraftfahrzeugtechniker und kein gelernter Zweiradmechatroniker...wie das in der Neuzeit heisst. Deine Antwort ist letztendlich genau das was ich mir gedacht habe. Die Gabel ist mit den Lagern und dem unterem Dichtring in den Rahmen "gepresst und geklebt" Alles darüber wird mit dem Alu Klemmgedöns...wie es auch immer richtig heisst an den Gabelschaft geklemmt über die Mutter über der LVE. Die Lücke dazwischen betrifft diese "Spacer" die letztendlich nur Sichtschutz und Spritzschutz betreiben. Wird spannend was daraus wird und ich werde definitiv darüber auch bildlich berichten. Vielen Dank nochmal für den technischen Input
 
Vielen Dank für die schnelle Antwort. Bin zwar Kraftfahrzeugtechniker und kein gelernter Zweiradmechatroniker...wie das in der Neuzeit heisst. Deine Antwort ist letztendlich genau das was ich mir gedacht habe. Die Gabel ist mit den Lagern und dem unterem Dichtring in den Rahmen "gepresst und geklebt" Alles darüber wird mit dem Alu Klemmgedöns...wie es auch immer richtig heisst an den Gabelschaft geklemmt über die Mutter über der LVE. Die Lücke dazwischen betrifft diese "Spacer" die letztendlich nur Sichtschutz und Spritzschutz betreiben. Wird spannend was daraus wird und ich werde definitiv darüber auch bildlich berichten. Vielen Dank nochmal für den technischen Input
die Klemmspinne, die Vorbau und Gabelschaft verbindet, ist konisch nach oben verjuengend. Der Vorbau ist innen enstprechend konisch geformt. Mit der grossen Mutter oben wird der Vorbau auf die Klemmspinne gezogen und damit klemmt er dann auf dem Gabelschaft. Demontiert wird er indem die Mutter gegen den Uhrzeigersinn geloest wird und er von der Klemmspinne abgezogen wird. Fuer die Mutter gibt es einen speziellen Schluessel. Der Vorbau sitzt meist sehr fest auf der Klemmspinne und es braucht einige Kraft ihn zu loesen. Den Schluessel dabei fest andruecken, damit er nicht abrutscht. Manchmal schert die Mutter ab, dann hat man ein "klein"es Problem...
 
Diese Spinne hatte ich schon im Griff...hab zum Rad auch gleich diesen Schlüssel mitbekommen. Auch das Thema mit den Spacern ist jetzt geklärt....Danke auch noch für den link des Manuals...Was mich noch beschäftigt...Wenn ich diese Mutter an der MC2 so festziehe bis der Lenker fest an dem Gabelschaft geklemmt ist...dann sreht diese "Spinne" oben so weit über dem MC2 dass die Abdeckkappe nicht mehr festhält.
 
Diese Spinne hatte ich schon im Griff...hab zum Rad auch gleich diesen Schlüssel mitbekommen. Auch das Thema mit den Spacern ist jetzt geklärt....Danke auch noch für den link des Manuals...Was mich noch beschäftigt...Wenn ich diese Mutter an der MC2 so festziehe bis der Lenker fest an dem Gabelschaft geklemmt ist...dann sreht diese "Spinne" oben so weit über dem MC2 dass die Abdeckkappe nicht mehr festhält.
dann sitzt der MC2 zu tief. Vor dem festziehen die Spinne und MC2 so positionieren, dass alles nach dem Anziehen buendig ist. Das bekommt man mit etwas Uebung problemlos hin. Die Plastikspacer werden ineinander geklickt, da ist innen unten eine Lippe und oben aussen eine entsprechende Nut. Meist sind sie aber so weit aufeinander geschoben worden, dass sie geweitet sind und nicht mehr passen. Auch drauf achten, dass der untere nicht zuweit auf der Schweissnaht sitzt und sich da in den Lack einarbeitet. Nicht zuviele Spacer nehmen.
 
Hallo die Runde. Hab aus aktuellem Anlass nochmal 2 Fragen. Suche eine Starrgabel für ein 19 Zoll Adroit und eine MC2 Einheit. Optik egal. Hab nochmal zugeschlagen und jetzt bin ich im Besitz von einem Attitude sea and sky und einem Adroit in burgundy blue. Bis wann lief das letzte echte Klein vom "Band"?
Grüsse und feines WE
 
Zurück