Newmen Phase 30 Vonoa MTB-Laufräder: 1.160 g Leichtgewichte mit Carbonspeichen

Newmen Phase 30 Vonoa MTB-Laufräder: 1.160 g Leichtgewichte mit Carbonspeichen

Neue Newmen Phase 30 Vonoa MTB-Laufräder: Aufgebaut mit den neu entwickelten Vonoa Carbonspeichen soll der Phase 30 Vonoa Laufradsatz einer der leichtesten seiner Klasse sein. In der XC-Version soll der 29"-Laufradsatz mit 30 mm Felge nur 1.160 g auf die Waage bringen.

Den vollständigen Artikel ansehen:
Newmen Phase 30 Vonoa MTB-Laufräder: 1.160 g Leichtgewichte mit Carbonspeichen

Was sagt ihr zur neuen Newmen Laufrädern?
 

Anzeige

Re: Newmen Phase 30 Vonoa MTB-Laufräder: 1.160 g Leichtgewichte mit Carbonspeichen
Ok, merke ich mir, war aber in diesem Fall in jedem Fall noch harmlos und darunter.

Achso ist das mit der Milkit-Milch. Hätte ich mich wohl besser informieren müssen.
Hab diese beim ersten und letzten Einsatz unverdünnt angewendet 🤦‍♂️😂
Ich dachte auch, das machen alle so und wird immer so empfohlen so dass ich schon dachte, sind die do.., warum machen sie nicht gleich mehr Wasser rein und verkaufen es zum gleichen Preis... ;-)
Aber das Verdünnen ist laut Anleitung nur optional und es wird auf die dadurch etwas reduzierte Dichtfähigkeit hingewiesen. Ich vermute, es war andersrum, dass sich Leute gezielt eine dickere/besser&schneller abdichtende Milch gewünscht haben und damit kann man mit Verdünnen dann beide Seiten glücklich machen, aber umgekehrt eine dünne Milch erst zu Hause einkochen wäre vermutlich nicht so das Wahre...
 
Zuletzt bearbeitet:
Meine sind gestern gekommen.
Nächste Woche erster Test. Mal schauen wie sie sich gegenüber Rovel sl verhalten.
1000047477.jpg
1000047478.jpg
 
Jetzt endlich ein paar kurze Touren aber auf sehr vertrauten Strecken machen können.
Ich bin sehr angetan, hatte noch keinen LRS, der die Quadratur des Kreises (leicht&agil, stabil, komfortabel) so gut hinbekommen hat!
Hatte erst etwas Sorge, dass mir das ja doch deutlich schwere Trail-HR evtl. schon zu heftig bzw. unkomfortabel ist. Hatte letztes Jahr einen Advanced SL A.30 LRS probiert, wo ich trotz meiner 120kg Systemgewicht dachte Federung vorne+hinten ist kaputt und ich fahre mit 5 bar. Enduroeinsatz und bis zu 180kg Systemgewicht kann man bei diesem LRS scheinbar ernst nehmen, dazu war es leider noch ohne Angabe vorher eine Art OEM Version mit durchgehend 2mm Speichen, was den LRS noch härter&unkomforabler machte.
Davon ist beim Vonoa Trail bei meinem Systemgewicht von jetzt ca. 112kg nix zu merken, hatte nie den Eindruck, das HR sei zu steif oder unkomfortabel (und auch nicht zu weich...). Bin rel. sicher, dass auch das aktuelle Light-HR für meine Opa-Touren reichen würde, aber mit meinem Gewicht mal dumm aufgekommen oder geschlafen/ein Fahrfehler, da ist die Lightfelge (anders als bei einem 75kg Fahrer) schnell mal hin, was die Base-Felge dann vielleicht noch verzeiht...

Außerdem positiv der extrem leise Freilauf (bin DT Swiss gewöhnt...).
Nur bis ich die Angst um die Carbonspeichen vor irgendwelchem Feindkontakt los bin, dauert sicher noch etwas...

Sehr nette auch der aktuelle NobbyNic SuperGround damit (außer seinem schlechten Rundlauf). Von Gewicht&Agilität gibt es sich vermutlich nicht viel zu den leichteren Conti MK vorher auf dem 1500g LRS, aber Grip ist um Welten besser (und Rollwiderstand&Geräusch auf Asphalt scheint mir kaum schlechter) und vor allem ist das mein erster MTB Reifen mit wirklich brauchbarer "Selbstreinigung". Hab auf dem billigen Winter-LRS Specialized Reifen mit ähnlichem Profil&Gewicht&Kategorisierung, aber die setzen sich bei unserer sehr lehmhaltigen klebrigen Erde hier im Winterhalbjahr sofort und dauerhaft zu (wie die meisten hier bisher probierten XC+Trail Reifen) und haben dann erheblich reduzierten Grip, der NobbyNic kaum/viel später und selbst wenn wird er schon ab 15-20km/h wieder frei. Heute und letzte Woche die ersten nassen Touren im Winterhalbjahr seit Jahren, wo nachher nichts am Reifen zu reinigen war/der Gartenschlauch da Pause machen konnte....
 
Zuletzt bearbeitet:
Jetzt endlich ein paar kurze Touren aber auf sehr vertrauten Strecken machen können.
Ich bin sehr angetan, hatte noch keinen LRS, der die Quadratur des Kreises (leicht&agil, stabil, komfortabel) so gut hinbekommen hat!
Hatte erst etwas Sorge, dass mir das ja doch deutlich schwere Trail-HR evtl. schon zu heftig bzw. unkomfortabel ist. Hatte letztes Jahr einen Advanced SL A.30 LRS probiert, wo ich trotz meiner 120kg Systemgewicht dachte Federung vorne+hinten ist kaputt und ich fahre mit 5 bar. Enduroeinsatz und bis zu 180kg Systemgewicht kann man bei diesem LRS scheinbar ernst nehmen, dazu war es leider noch ohne Angabe vorher eine Art OEM Version mit durchgehend 2mm Speichen, was den LRS noch härter&unkomforabler machte.
Davon ist beim Vonoa Trail bei meinem Systemgewicht von jetzt ca. 112kg nix zu merken, hatte nie den Eindruck, das HR sei zu steif oder unkomfortabel (und auch nicht zu weich...). Bin rel. sicher, dass auch das aktuelle Light-HR für meine Opa-Touren reichen würde, aber mit meinem Gewicht mal dumm aufgekommen oder geschlafen/ein Fahrfehler, da ist die Lightfelge (anders als bei einem 75kg Fahrer) schnell mal hin, was die Base-Felge dann vielleicht noch verzeiht...

Außerdem positiv der extrem leise Freilauf (bin DT Swiss gewöhnt...).
Nur bis ich die Angst um die Carbonspeichen vor irgendwelchem Feindkontakt los bin, dauert sicher noch etwas...
Ich würde mir für's HR auch besser die schwerere Trail-Version nehmen, da bekanntlich fast alles Gewicht auf dem HR hängt, außer man fährt im Stehen.
Interessant ist natürlich die Haltbarkeit. Dazu ist leider noch nix zu finden.
 
Du überschätzt meine km im Winter oder Sensibilität&Erinnerungsfähigkeit meines Popometers... ;-)
Die letzte Tour mit mit dem 1500g LRS ist zu lange her, war bei Wärme&/Trockenheit und mit anderen Reifen... Dieser LRS ist ein uralter DT Swiss XMC1200, gebraucht gekauft und vom Verkäufer an mehrere Stellen beschissen worden und selbst zu blöd und gutmütig gewesen und z.B. nicht gewusst, dass die erste Generation nur 24mm MW hatte. Fuhr sich zwar bisher erträglich und Die "Hexe" hier (die NICHT der Verkäufer ist) meinte netterweise schon zu mir, wird schon halten/ich soll mir keine großen Sorgen machen, aber ich mag das Ding einfach nicht mehr...
Generell würde ich sagen, er ist mit 24mm etwas weniger stabil, was man auf meinen S1 Touren aber wohl selten merkt, bei S2 wohl schon eher, wohin es mich Opa aber nur noch selten verschlägt.
Generell ist er durch das Gewicht wohl schon etwas agiler, aber mit meinem Umstieg von Conti MK jetzt auf die je 100-110g schwereren Nobby Nic gleicht sich das etwa aus.
In Summe hab ich denke ich jetzt bei Agilität&Gewicht etwa dasselbe wie vorher, bei viel mehr Grip, mehr Stabilität (wenn ich sie doch mal brauche) und viel mehr Vertrauen in den LRS...

Zu Trail bzw. Base Version: Mit 75kg oder 20 Jahre jünger&MTB-Gott hätte ich für meine laschen S1 Touren sicher 2xLight genommen, aber ich bin leider nichts von den drei Sachen... ;-)
 
Ich kann mir nicht vorstellen, dass man auf S1 (Schotterwege?) überhaupt einen Laufradsatz kaputt bekommt. Noch weniger Gelände und du fährst Straße.

Das soll jetzt keine Kritik daran sein was er fährt aber ich denke die Laufräder halten auch in der Light Version mehr aus als das Gewicht vermuten lässt.
 
Ich hab vor kurzem das Olympia XC Finale 2024 in Paris auf YT angeschaut, im Anschluss kam dann ein Vorschlag für ein Video wo die gefahrenen Bikes vorgestellt werden, habe ich auch angeschaut und beim dem Cube AMS Zero99 vom Norweger Knut Rohme gedacht, die Felge kommt mir bekannt vor. Vorne sieht man glaube ich auch, dass es eine Light Felge ist. Wieviel er wiegt oder was er hinten fährt findet oder sieht man nirgends, aber den Kurs fand ich schon stabil und er kam mit seinem LRS heil ins Ziel 8-)
 

Anhänge

  • 1.png
    1.png
    2,7 MB · Aufrufe: 91
  • 2.jpg
    2.jpg
    277,6 KB · Aufrufe: 91
  • 3.jpg
    3.jpg
    161,9 KB · Aufrufe: 87
  • 4.png
    4.png
    2,9 MB · Aufrufe: 91
Also wenn ein MTB Radsatz, welcher bis 130 kg Systemgewicht (light Version) freigegeben ist, und der mit S1 nicht klarkommen sollte, dann würde da gewaltig was nicht stimmen.

Auch bei einem Fahrfehler auf S1 Strasse, Trail kann man dazu ja kaum sagen 😅
 
Natürlich hält der Light LRS für meine meist nur S1 Strecken/reicht eigentlich von den Herstellerangaben völlig dafür und für mehr. Der Punkt ist halt, wenn es mich doch mal auf S2 verschlägt (tut es ab und zu) und/oder ich eine Fahrfehler mache oder was übersehe/keine richtige Körperspannung hab und mit dem HR dumm auf was dotze...
Lass mich auch mal das, was die im Finale gefahren sind machen mit meinen Fahrfähigkeiten, dann noch ein wenig müde oder unaufmerksam, ich denke da käme sogar der Trail LRS in Gefahr... Und bei mir muss der LRS auch nicht nur einen Rennen/ein Weekend lang halten, sondern eher 5 Jahre/also ein paar hundert solcher Rennen.

Hatten deutlicher schwerere Light-Teile bzw. LRS nicht vor kurzem noch deutlich geringere Gewichtslimits? Ich freue mich, dass Newman so hohe Werte verspricht, aber bis zum letzten kg ausreizen muss ich für mich das nicht, zumal Trail/Base ja schon ein Top Gewicht haben, das es bisher in der Kategorie nicht gab.

Aber im Prinzip plapper ich nur nach, was ich von anderen gehört/gelesen/aufgeschnappt habe und da heißt es so oft, leichte Carbonfelge bei einer dummen Landung (und keineswegs immer im Bikepark oder auf S3) zerstört, muss ich für mich in der Preislage und für einen LRS, den ich ein paar Jahre nutzen will, nicht haben. Wenn ich bei der nächste Bundestagswahl noch mit derselbe Felge fahre, hab ich für mich alles richtig gemacht und werd nicht sagen "Mist, viel zu massiv gewählt...".
Und wenn das wer über 90kg für sich anders bewertet und/oder auch schwierigere Strecken fährt und zum Light Vonoa LRS greift, auch alles gut!
 
Aber im Prinzip plapper ich nur nach, was ich von anderen gehört/gelesen/aufgeschnappt habe und da heißt es so oft, leichte Carbonfelge bei einer dummen Landung (und keineswegs immer im Bikepark oder auf S3) zerstört,
wenn Du bei S3 so schnell unterwegs bist, dass Du eine HR Felge zerstörst, dann Respekt! Da biste idR schon in sehr technischem Gelände mit enstprechend angepasster Geschwidnigkeit, während S1 idR das ideale Gelände ist, wo man es auch mal laufen lässt und dann die Geschwindigkeit und die Energie hat um ne Felge mit nem Einschlag zu killen. https://www.singletrail-skala.de/
 
wenn Du bei S3 so schnell unterwegs bist, dass Du eine HR Felge zerstörst, dann Respekt! Da biste idR schon in sehr technischem Gelände mit enstprechend angepasster Geschwidnigkeit, während S1 idR das ideale Gelände ist, wo man es auch mal laufen lässt und dann die Geschwindigkeit und die Energie hat um ne Felge mit nem Einschlag zu killen. https://www.singletrail-skala.de/
Ja, ich hab vorhin auch gerade nochmal in die Skala reingeschaut, bei S0 langweile auch ich mich, S2 kann ich noch begrenzt/kurze Stücke, fühle mich aber schnell nicht mehr wohl, S1 macht mir Laune und da lass ich es auch mal laufen, dann mit Tempo bergab einen mittleren Stein oder eine Wurzel übersehen, ist evtl. schlimmer für die Felge als sich S2 oder S3 runtertasten...
Dann passt das Trail HR ja erst recht für mich...
 
Ich bin ja ehrlich gesagt schon mal interessiert an der Dauerhaltbarkeit dieser Laufräder mit den Carbonspeichen.

Interessant wird es vorallem, wenn auf den Trails auch mal Steine ordentlich gegen die Speichen schlagen. Oder wenn sich auch mal ein kleiner Ast in den Speichen verirrt.
Bei dickeren Ästen wären natürlich auch Stahlspeichen hinüber, das ist nicht das Thema.
 
Es gab in der Zeitschrift Bike über die Jahre Tests von verschiedenen Laufrädern.

Beim detaillierten Lesen ist mir aufgefallen, dass der Durchschlagstest des 5 Jahre alten „Acros Enduro“ LRS (Carbon Felge 430g), des „alten“ Newmen SL A 30 Evolution Alu LRS (Felge 530g) und die neuen Newmen Phase light LRS (Carbon Felge 340g) die gleiche Fallhöhe ausgehalten haben!

Die neuen Newmen Beskar light Alufelge 510g) und Phase Base (Carbonfelge 430g) waren Welten besser, d.h. >doppelte Fallhöhe.

D.h. für mich, dass sich die LRS deutlich weiterentwickelt haben.
Und, da bei mir der alte Acros und der SL A30 LRS gehalten hat, dass der Phase light auch halten wird.

Hier mal die Diagramme. Die Joule Werte kann man vergleichen, ob der Messaufbau identisch ist, kann ich nicht sagen. Michi Grätz hat in einem Video auch von verschiedenen Aufprallwinkeln in der Praxis gesprochen, d.h. die angehängten Tests sind nur ein spezifischer Blick auf das große Ganze .

IMG_7489.jpeg
IMG_7490.jpeg
 
D.h. ich muss mit meinem Trail LRS und Ü50 langsam anfangen für den Bikepark zu trainieren? Damit nachher Fahrer kaputt und LRS tadellos... ;-)
 
Ich hab vor kurzem das Olympia XC Finale 2024 in Paris auf YT angeschaut, im Anschluss kam dann ein Vorschlag für ein Video wo die gefahrenen Bikes vorgestellt werden, habe ich auch angeschaut und beim dem Cube AMS Zero99 vom Norweger Knut Rohme gedacht, die Felge kommt mir bekannt vor. Vorne sieht man glaube ich auch, dass es eine Light Felge ist. Wieviel er wiegt oder was er hinten fährt findet oder sieht man nirgends, aber den Kurs fand ich schon stabil und er kam mit seinem LRS heil ins Ziel 8-)
wenn man die Speichen mal zählt sind es aber keine Vonoa .
Ich zähle 28 Speichen am VR zumindest am Präsentationsbild des MTB´s
 
Zurück