Ich fahre seit Mitte November mit dem Megatower 2 die Schwalbe Radialreifen MagicMary 29x2.5 Ultrasoft (1181g) und Albert 29x2.5 Soft (1156g) mit der TrailPro-Karkasse am Newmen RL.A30 Pi Rope LRS (1590g)
Anhang anzeigen 2089690
Anhang anzeigen 2089692
Ich hab mich für die leichteren Radialreifen entschieden, um einen Kontrast zu meinem anderen Newmen SL.A30 LRS (1792g) mit Continental Argotal 29x2.4 Supersoft (1289g) und Kryptotal-R 29x2.4 Soft (1329g) jeweils mit DH-Karkasse zu haben.
Die Karkasse der Conti-Reifen sind viel dicker gegen die papierartige Seitenwand der Schwalbe-Reifen bei nur 281g Zusatzgewicht. Hab daher im Albert ein leichtes XC-Insert (61g) verbaut, was den Gewichtsunterschied auf 220g reduziert. Da auf einem leichteren LRS montiert. Komplett aufgebaut ergibt das eine Differenz von 395g. Die spürt man beim Tragen oder "aus-dem-Auto-heben" sowie beim Stolperbiken, aber nicht beim Uphill. Bergauf rollen die Schwalbe Reifen für mich nicht spürbar besser als die Conti DH-Reifen.
Ich bin in den letzten 1,5 Jahren sowohl mit dem Nomad 4 wie auch Megatower 2 viel mit Conti Reifen mit DH- und Enduro-Karkassen gefahren. Diese bei schnellen verblockten Trails wie z.B. Ligurien oder Reschenpass mit 1,3-1,4 und 1,5-1,6 bar mit meinen 87kg Körpergewicht (netto). Keine Durchschläge, nur 1x einen Nagel eingefahren und 1x die Karkasse des Kryptotal-R Enduro aufgeschnitten. Mit vier Conti-DH am HR keine Pannen bei etwa 150-160 Ausfahrten/Jahr. Beim Stolperbiken kann ich sogar 1,1 und 1,3 bar fahren.
Die Radialreifen fühlen sich mit der TrailPro-Karkasse sind mit der Fingerprobe derart weich an, dass ich mich nicht getraut habe den gleichen Druck + 0,15 bar mehr zu fahren. Es fühlte sich der Reifen mit +0,4 bis +0,5 bar weicher an wie die Conti DH-Reifen. Die Performance war auch mit 1,8 und 2 bar nicht schlecht, aber auch nicht besser als mit den Contis. Habe dann den Druck in den Radialreifen sukzessive gesenkt, aber wenn es schneller und ruppiger wurde, hatte ich kein Vertrauen in die Pannensicherheit. Mit höherem Druck dämpft der Reifen entsprechend schlechter. Beim Stolperbiken mit 1,2-1,3 bar im VR war der Grip sehr gut, aber auch nicht besser als mit dem Argotal Supersoft. Der Albert am HR gefällt mir nur mittelmäßig. Das Profil geht doch schnell zu bei welchem Boden. Aber natürlich sind Insert und hoher Reifendruck kontraproduktiv für die Radialkonstruktion.
War dann um Silvester für 9 geniale Tage in Ligurien. Dort bin ich dann den schwereren LRS mit den Conti DH-Reifen gefahren. Wieder zuhause dann aufgrund winterlicher Trails auf die Radialreifen umgestiegen mit dem Ergebnis, dass ich mir bei den Traversen eines steinigen Spitzkehrentrails die Seitenwand des Albert Radial TrailPro Reifen aufgeschnitten habe. Habe mit einem Reifenflicken den Defekt repariert, aber aufgrund der papierartigen Karkasse wird der Schnitt beim aufgepumpten Reifen aufgedehnt. Anders als beim Conti mit Enduro-Karkasse.
Jetzt fahre ich am VR den MagicMary Radial Ultrasoft und am HR den Kryptotal-R DH Soft. So ganz haben mich die Radialreifen noch nicht überzeugt nach 27 Ausfahrten. Vielleicht liegt es einfach an der Karkasse. Da ich aber mit den im Vergleich zu anderen Herstellern relativ leichten Conti DH-Reifen sehr zufrieden bin, sehe ich keinen Grund auf die schweren GravityPro Radialreifen umzusteigen.
Es ist wirklich schade, dass Schwalbe mit der neuen TrailPro Karkasse keine gleichwertige Wandstärke wie bei den SuperTrail-Reifen bauen kann, obwohl diese in der selben Gewichtsklasse sind.
Die Gewichte der Conti DH-Reifen zur Vollständigkeit:
Anhang anzeigen 2089689
Anhang anzeigen 2089691