Schwalbe Clik Valve-Ventile im Test: Sind alte Ventile jetzt für die Tonne?

Anzeige

Re: Schwalbe Clik Valve-Ventile im Test: Sind alte Ventile jetzt für die Tonne?
Ich frage mich welche dichtmilch ihr nutzt. alle paar Monate sind die Dinger verklebt. das äußert sich z.b. durch größeren widerstand beim pumpen weil die Durchfluss Öffnung kleiner wird oder das Ventil dichtet nicht mehr nur durch Luftdruck ab sondern erst wenn man es wieder fest zugeschraubt hat.

Ich fülle die Dichtmlich übrigens nicht übers Ventil ein sondern kippe sie in den reifen bevor ich ihn fertig aufziehe.

Ist ja schön das es scheinbar Leute gibt die das Problem nicht haben, aber das ändert ja nichts daran das dass Problem existiert.
Frage ist halt warum das Problem existiert. Hatte in der Vergangenheit auch Probleme aber entweder dank anderer Ventile oder anderer Milch eben nicht mehr. Wäre also sinnvoller heraus zu finden warum die verkleben und das zu beheben als neue Ventile auf den Markt zu werfen. Es sei denn, die Doc Blue Milch ist teil des Problems und man will bei Stans da nicht ran.
 
Fertigungstoleranzen innerhalb des Reifenmodells ?!

Meine Tufo und Conti waren am Anfang etwas schwer dicht zu bekommen. Das dauerte lange.
Doc Blue hats durchgedrückt. Bei der später verwendeten Stans blieb außen alles trocken.

Wenn Doc Blue völlig identisch mit der Stans Milch ist, warum flockt die Doc Blue innerhalb kürzester Zeit aus, die Stans jedoch nicht ?
Doc Blue wird doch von Stans produziert. Steht doch auch auf der Flasche drauf. Welche Stans Milch das jetzt ist weiß ich aber nicht. Die Behauptung Doc Blue sei identisch mit Stans Milch ist aber Müll da Stans ja nicht nur eine Milch im Programm hat.
Schwitzenden Mantel hatte ich bis jetzt nur einen von Kenda aber mit Effetto Mariposa. War ne ziemliche Sauerei. Zum Glück ist der Schlappen weg.
 
Achso, für die Statistik: Ich find die Teile überflüssig.
Fahre Schlauch und SV Ventile aus Gewohnheit...
Und neuerdings auch um das Klischee des ewig Gestrigen zu erfüllen. Dafür gibt es sie nähmlich, damit sie erfüllt werden.

Schwalbe schreibt auf der Homepage: "löst Probleme die seit hundert Jahren bestehen."

Das ist so albern. Kaum gibt es eine Neuerung ist der alte Kram problembehaftet bzw. Schrott, obwohl sie selbst davon gelebt haben. Das macht sie unglaubwürdig.
Die haben sich bestimmt auch schon mit dem Ventil rum geärgert:
1745592222757.png
 
Ich komme mit SV auch klar, habe aber trotzdem auf CV umgerüstet. Das Ergebnis: Luft aufpumpen macht jetzt richtig Spaß.
Und richtig geil find ich die Möglichkeit, auch die Dunlop-Ventile endlich loszuwerden. Die waren bei mir z.B. original in den Fahrradanhängern und in der Schubkarre verbaut. Da war ich immer am überlegen ob ich nicht die Schläuche gegen AV tausche soll. Aber warum gute Schläuche entsorgen? CV ist jetzt die perfekte Lösung (vor Allem weil ich die DV-CV umsonst dazubekommen habe)
 
Ich bin echt beeindruckt, fast 400 Posts nur wegen eines neuen Ventils.

Gefühlt 25 Posts von Leuten, die es haben und es gut finden, 100 Posts von Leuten die sagen so ein neumodisches und überflüssiges Zeug kommt mir erst gar nicht ins Haus, 100 Posts über Dichtmilch (immerhin weiß ich jetzt, warum meine G One am Gravel mit Doc Blue schwitzen) und 150 Posts von Leuten, die sich nur gegenseitig mitteilen, was sie vom Gegenpart halten. Erinnert mich an alte Zeiten in Rennradforen (25 mm Reifen, 50/34 Kurbeln braucht kein Mensch, Carbon ist Teufelszeug….). Nur war da der Umgangston noch verbindlicher.

Zur Sache: Als chronisch neugieriger und technikaffiner Mensch habe ich die Ventile heute am Gravel und am EMTB montiert.

ERSTER (!) Eindruck:

Pro:

Einfache Montage

Idiotensichere und komfortable Bedienung

Druckprüfung klappt besser (ich nutze einen Kompressor mit digitaler Reifenfüllerpistole und prüfe das Tubeless – Setup vor jeder Tour)

Contra

Mein Parktool Clone Ventilwerkzeug greift nicht, ich musste das mitgelieferte Plastikwerkzeug nutzen

Jetzt muss sich zeigen, ob sie langfristig dicht sind und Probleme mit Verkleben bei Dichtmilch machen. Auch ein Test mit meinen CO2 Pumpen fehlt noch. Falls sie keine Probleme machen, werde ich die ganze häusliche Flotte an Rädern und Pumpen umrüsten.

Und um zum Schluss zum Informationsgewinn für die Nutzer der CLIK Valves beizutragen: Wer Zugriff auf einen 3D Drucker hat, es gibt schon einiges:

Ventilkappen, auch mit Ventilwerkzeug

https://www.printables.com/model/1254890-clik-valve-cap-with-core-removal-tool

Ventilkappe

https://www.printables.com/model/1212570-scv-clik-valve-cap-freecad

Schlauchhülse für Pumpenköpfe

https://www.printables.com/model/1231813-passhulse-clik-valve-scv-pumpenkopf-freecad

Adapter für den Aixmax Druckprüfer

https://www.thingiverse.com/thing:6999039
 
Man darf aber auch nicht mehr als 1-1.5 Bar Druck haben, bevor man da was einführt, ist Regel 😎
Ich halte mich zwar auch nicht dran, bin aber entsprechend vorsichtig.
Ich hatte nach dem setzen des Reifens auf etwa 1 bar für die Erstbefüllung reduziert. Mit der einen Hand Spritze und Kolben gehalten, mit der anderen den Schlauch ins Ventil geschoben und dann das Ventil geöffnet. Als ich dann den Kolben mit dem Daumen drücken wollte, bin ich abgerutscht. 🙈
Das meiste ist in der Schmutzfangmatte unter dem Montageständer verschwunden. Der Rest war auf Hose, Shirt und Kellerdecke verteilt.
War interessant wie man gefühlt eine Ewigkeit lange die Schmutzfangmatte mit dem Gartenschlauch spülen muss, bis keine weißen Schlieren mehr im Wasser zu sehen sind 🤷🏼‍♂️
 
Ich bin echt beeindruckt, fast 400 Posts nur wegen eines neuen Ventils.
Jetzt 399 😁

"Nur" ein neues Ventil, naja es ist schon ein essentielles Teil am Rad, die meisten Sachen am Rad kann man lange vernachlässigen aber um die Luft kommt man nicht drum herum und das ist nun mal die Schnittstelle
 
So, weil ich gut geschlafen habe und das Wochenende vor der Tür steht, will ich Dir eine Freude machen:

Wir haben 2 E-MTBs im Haus.
Mit denen bin ich auch schon gefahren.
Mit einem davon schon recht viel.
Im Juni kommt mein nächstes E-MTB ins Haus.
Ich habe auch einige MTBs ohne Motor und fahre mit ihnen.

(Mir ist immer noch nicht klar, was das mit den Ventilen in diesem Thread zu tun hat).

Jetzt zu Dir (und den vielen anderen).
Du (ihr) hast mir nämlich immer noch nicht beantwortet, warum Du so vehement gegen dieses Ventil zeterst und was Du mit Deinen "Anti-Posts" eigentlich erreichen willst.

Die Faktenlage ist:
  • es gibt weiterhin SV-Ventile zu kaufen
  • es gibt weiterhin Pumpen für SV-Ventile zu kaufen
  • wer einen Schlauch mit anderem Ventil will, kann diesen kaufen
  • wer eine andere Technik für tubeless will, kann diese kaufen
  • wer ungewollt ein Rad, Schlauch, Laufrad... mit CV-Ventil erwirbt, greift in den Sack mit den 100 Reserve-SV-Ventilen für 1,74 Euro im Keller und tauscht das Ventil aus
  • es gibt keinerlei Bestrebungen, dass das SV-Ventil vom Markt verschwindet
  • es wird niemand gezwungen, ein CV-Ventil zu nutzen
  • es gibt keine Gesetzesvorlage, die das Fahren von Rädern mit SV-Ventilen im Wald oder anderswo verbieten will
Also was um alles in der Welt treibt Dich/euch an, dieses Ventil dermaßen schlecht zu reden (ohne jegliche eigene Erfahrung)? :ka:

Ich bin dann hier raus.
Viel Spaß noch.
Du sprichst mir aus der Seele. Hab das Gefühl das es immer schlimmer wird. Dementsprechend les ich schon kaum mehr Kommentare zu Beiträgen…

Ich habe sie heute auch an allen Bikes zuhause montiert. Der erste Eindruck zur Funktion ist definitiv absolut klasse. Keine winzige überwurfmutter mehr die oft hängt und gerade im Winter mit kalten Fingern echt nerven kann. Einfach aufstecken, pumpen und wieder abziehen.

Allerdings bin ich tatsächlich skeptisch ob die schwache Feder im inneren ausreicht um die Ventile bei anhaftendem Milchgeklumpe dauerhaft dichtzuhalten.
Ich musste meine sv teils schon gut kräftig zuschrauben damit sie aufgrund von dichtmilch Ablagerungen dicht blieben.

Aber es gibt ja schon ein paar Leute die clik valve seit mehreren Monaten fahren und trotz Tubeless Aufbau scheinbar keine Probleme hatten.

Ich bin sehr gespannt. Wenn sie dicht bleiben und in Zukunft noch deutlicher günstiger werden dann ist das definitiv für die meisten von uns eine super Sache.

Ps. Ich bin bisher mit SV auch immer zurecht gekommen, aber wer behauptet diese können keine Probleme machen der fährt kein Fahrrad oder lügt ganz einfach.😄
Alleine wie oft ich den pumpenkopf wieder abnehmen musste weil ich die Mutter nicht weit genug, oder zu weit geöffnet hatte und dementsprechend keine Luft durchging.
 
Zuletzt bearbeitet:
Ps. Ich bin bisher mit SV auch immer zurecht gekommen, aber wer behauptet diese können keine Probleme machen der fährt kein Fahrrad oder lügt ganz einfach.😄
Aha😏🙄... prinzipiell können alle Bauteile am Fahrrad Probleme machen.Vorrausgesetzt sie werden artgerecht genutzt und regelmäßig pfleglich behandelt ! Ansonsten unterstelle ich dem Anwender einfach Dummheit 😉,Top!
Da könnte ich Geschichten erzählen als erfahrener Mechaniker 🤣....
Das Hauptproblem ist defacto die Dichtmilch,die einfach nur für Sauereien sorgt,weil sie meist nicht artgerecht eingesetzt und zeitnah ausgetauscht wird.Die Ventile,gleich welcher Bauart,halten das nicht aus und werden verkleben/verstopfen,auch dieses, selbst erfahren und nach Defekten und Undichtigkeiten wieder rausgeflogen!Die Luftventile wurden übrigens vor der Dichtmilch erfunden und sind dafür eigentlich nicht ausgelegt,siehe oben 😉.
Am wenigsten Probleme bereiten mir persönlich seit jeher Latexschläuche mit SV, pannensicher und nachhaltig!
Luftdruck prüfen und nachpumpen tut man sowieso vor jeder Fahrt....
Abgebrochen oder verbogen ist mir in 40 Jahren Fahrrad noch nie ein Ventil dieser Bauart!
 
Sobald der erste hier einen CV Einsatz wegwerfen muss, weil er verklebt ist, bitte hier melden und mich taggen. Im Herbst kauf ich, wenn's bis dahin nicht passiert ist. :)
 
Sobald der erste hier einen CV Einsatz wegwerfen muss, weil er verklebt ist, bitte hier melden und mich taggen. Im Herbst kauf ich, wenn's bis dahin nicht passiert ist. :)
Bei dir ist doch Biken auch Hobby, geben wir da nicht alle unnütz Geld für diverse Sachen aus?
Setzt doch einfach 15€ oder was das Set aktuell kostet und probiere es selbst aus. Nichts am Bike hat einen geringeren Aufwand falls du einen Schwalbe oder den Pro Druckprüfer nutzt und keine Pumpe zum Schrauben hast.

Wenn es nach dem Forum geht, dürfte ich nie SRAM Bremsen fahren oder Schwalbe Reifen in Erwägung ziehen. Wobei es sich ja bei Schwalbe nun ändert.
 
Bei dir ist doch Biken auch Hobby, geben wir da nicht alle unnütz Geld für diverse Sachen aus?
Setzt doch einfach 15€ oder was das Set aktuell kostet und probiere es selbst aus. Nichts am Bike hat einen geringeren Aufwand falls du einen Schwalbe oder den Pro Druckprüfer nutzt und keine Pumpe zum Schrauben hast.

Wenn es nach dem Forum geht, dürfte ich nie SRAM Bremsen fahren oder Schwalbe Reifen in Erwägung ziehen. Wobei es sich ja bei Schwalbe nun ändert.
Ich hab noch einen Haufen Ventil Einsätze für sv daheim. Die verbrauche ich zuerst. :)
 
Hab mir heut beim lokalen zwei Sets gekauft. Nach dem ersten Laufrad dachte ich nur "okay geil.... das Brauch jetzt an allen Rädern"
Klar, das is jetzt Nix, was man unbedingt braucht, weil man sonst ner fahren könnte.
Aber es ist schon deutlich schneller / komfortabler als das bisherige System.
 
Nach dem ersten Laufrad dachte ich nur "okay geil.... das Brauch jetzt an allen Rädern"
Genau so. Ausprobiert und für viel besser befunden als SV. Ich weine dem SV keine Träne hinterher.

Manchmal ist es sinnvoll gedanklich die Position zu tauschen. Wenn CV der Standard wäre und jemand ein SV als Neuerung anpreisen würde. Den würde man doch für bescheuert halten so einen komplizierten dysfunktionalen Schrott als Ersatz anzupreisen. Kein Mensch würde das kaufen wollen.
SV hat sich gegenüber AV ja auch nur ob der kleineren Bohrung und der elitären Grundeinstellung der Radfahrer durchsetzen können. Wenn es wenigstens Regina gewesen wäre....
 
Zurück