Mountainbiken Freies WEGERECHT: Volksbegehren in Österreich gestartet

Die Ösis - ich lach mich schlapp. Biken, ohne dass jemand dabei verdient? Einfach so? Gehört verboten, oder? Und die Rehe und Eichhörnchen .... :-)

Es gibt zum Glück Alternativen. Und all die anderen dürfen gerne zahlen und die zerbombten Skigebiete bevölkern und die "Natur" dort genießen ... :-)
 
Zuletzt bearbeitet:
Die Ösis - ich lach mich schlapp. Biken, ohne dass jemand dabei verdient? Einfach so? Gehört verboten, oder? Und die Rehe und Eichhörnchen .... :-)

Es gibt zum Glück Alternativen. Und all die anderen dürfen gerne zahlen und die zerbombten Skigebiete bevölkern und die "Natur" dort genießen ... :-)
Das hier ist der falsche Ort um seine Überheblichkeit und seinen Hass zur Schau zu stellen. Sorry....


An alle aus Österreich! Bitte verteilen und vor allem unterschreiben! 😍
 
da werde ich wohl mal meinen Hintern zur Gemeinde bewegen müssen, leb zwar schon seit 15 Jahren in Ö aber ohne Ö-Staatsbürgerschaft is nix mit IDAustria :-D

Wäre wünschenswert wenn da was voran gehen würde. Macht mittlerweile nicht sonderbar viel Spaß hier wie vor 10-15 Jahren, wenn man recht regelmäßig recht sinnlos angemault wird....selbst auf Forstraßen...
 
wenn man recht regelmäßig recht sinnlos angemault wird....selbst auf Forstraßen..
Das kannst du bei uns in D genauso haben. Wer wirklich entspannt radeln will schaut eher nach Italien oder Slowenien. Dort sind mir derart seltsame Verhaltensweisen noch nie begegnet. Vielleicht liegt es aber auch daran, dass einem dort (Südtirol und touristische Bergregionen mal ausgenommen) sowieso fast nie jemand begegnet...

Euch viel Glück. Vielleicht bringt es zumindest etwas Bewegung in den Stillstand.
 
Das hiesse dann aber für jeden Wald- u. Flurbesitzer, wenn er sich auf seinem Grund einen neuen Weg anlegt, dass dieser dann automatisch und ohne Widerspruch befahren werden darf.
Den Grundbesitzer möcht ich kennenlernen, der dann sofort freudestrahlend Hurra! schreit.

Szenario: Gemeindewald. Die Gemeinde ist der Waldbesitzer, somit auch Wegerhalter. Gleichzeitig ist dieser Wald aber Teil eines gepachteten Jagdgebietes.
Die Gemeinde sagt ja zu offenen Wgen, der Jagdpächter aber nein.
Welcher Bürgermeister legt sich nur wegen ein paar Radler mit der Jägerschaft an?
Ich kenn keinen.
 
Das hiesse dann aber für jeden Wald- u. Flurbesitzer, wenn er sich auf seinem Grund einen neuen Weg anlegt, dass dieser dann automatisch und ohne Widerspruch befahren werden darf.
Eigentum verpflichtet; und Wald- und Flurbesitzer sind gegenüber dem Rest der Bevölkerung ohnehin privilegiert. Für die meisten gibt es keine realistische Möglichkeit eines solchen Erwerbs; und selbst wenn würde das ja nichts an der Thematik ändern.
 
Das kannst du bei uns in D genauso haben. Wer wirklich entspannt radeln will schaut eher nach Italien oder Slowenien. Dort sind mir derart seltsame Verhaltensweisen noch nie begegnet. Vielleicht liegt es aber auch daran, dass einem dort (Südtirol und touristische Bergregionen mal ausgenommen) sowieso fast nie jemand begegnet...

Euch viel Glück. Vielleicht bringt es zumindest etwas Bewegung in den Stillstand.
Da gibt's auch Konflikte das dringt nur nicht so durch.
 
Da gibt's auch Konflikte das dringt nur nicht so durch.
Klar, die gibt es überall, da Menschheitsproblem! Nur nicht in der Konzentration. Nicht ansatzweise!

Da ich seit Jahren mehrere Wochen im Jahr sowohl in SLO als auch Ligurien/Toscana unterwegs bin kann ich einen deutlichen Unterschied ausmachen. Bei mir in der Heimat (Mitte Deutschlands) brauchst du erst gar nicht losfahren, wenn du nicht "angepöbelt" werden willst im Wald!
 
Eigentum verpflichtet; und Wald- und Flurbesitzer sind gegenüber dem Rest der Bevölkerung ohnehin privilegiert. Für die meisten gibt es keine realistische Möglichkeit eines solchen Erwerbs; und selbst wenn würde das ja nichts an der Thematik ändern.
Viel kann ich mit deiner etwas krausen Aussage nicht anfangen.
Wozu verpflichtet Eigentum deiner Ansicht nach?
Und wieso ein Landwirt der eben Wald besitzt, von dem er ja lebt, das ja sein Broterwerb ist, privilegiert sein soll, solltest du auch erklären können.
 
Viel Erfolg dabei!

Viel kann ich mit deiner etwas krausen Aussage nicht anfangen.
Wozu verpflichtet Eigentum deiner Ansicht nach?
Das lässt sich leicht beantworten.
Artikel 14 des Grundgesetzes:
(2) Eigentum verpflichtet. Sein Gebrauch soll zugleich dem Wohle der Allgemeinheit dienen.
 
Zuletzt bearbeitet:
da werde ich wohl mal meinen Hintern zur Gemeinde bewegen müssen, leb zwar schon seit 15 Jahren in Ö aber ohne Ö-Staatsbürgerschaft is nix mit IDAustria :-D

Das ist de facto falsch. Du kannst auch als Ausländer die ID-Austrian haben, einfach bei der LPD oder dem Finanzamt beantragen – man muss nur Inlandsbezug nachweisen können, was nach 15 Jahren in Österreich durchaus möglich sein sollte ...

Ich hatte es gerne unterschrieben weil ich seit 22 Jahre in Österreich lebe. Leider kann ich es nicht unterschreiben weil ich kein Österreicher bin. Sehr traurig.

Beim Volksbegehren bzw. Einleitungsverfahren kann man halt ohne Staatsbürgerschaft nicht teilnehmen, soweit aber auch nachvollziehbar, weil das allenfalls vom NR österreichweit behandelt wird und daher mit dem Wahlrecht zum Nationalrat in Verbindung steht.
 
Zuletzt bearbeitet:
Viel kann ich mit deiner etwas krausen Aussage nicht anfangen.
Wozu verpflichtet Eigentum deiner Ansicht nach?
Und wieso ein Landwirt der eben Wald besitzt, von dem er ja lebt, das ja sein Broterwerb ist, privilegiert sein soll, solltest du auch erklären können.

Man kann mit seinem Eigentum nicht machen was man will – vor allem wenn dies Grundflächen betrifft.
Es dürfen vom Eigentum jeglicher Art z.B. keine Gefahren ausgehen.

Im Wald gilt z.B. ein Haftungsprivileg für Eigentümer (weil er eben "davon lebt"...). Du kannst auch mit deiner Landwirtschaftlichenfläche nicht machen was du willst, mit normaler Grünlandwidmung noch weniger. Du kannst auch nicht einfach ohne Genehmigung einen Wald roden weil er "eh mein Eigentum" ist. Du kannst nicht einmal einfach so eine Forststraße hineinbauen.

Waldentwicklungspläne kennen überdies Schutzfunktionen und Wohlfahrtsfunktionen, die ebenfalls in diese Kategorie fallen – wofür Eigentümer dann ebenso Förderungen bekommen.
 
Zurück