Continental Kryptotal MTB-Reifen im Test: Ist der Hype gerechtfertigt?

Krypto Fr DH SS gerade bei Bikeinn bestellt.

Krypto Re DH SS gerade bei Bike Components bestellt.
Die jetzigen Reifen shredder ich demnächst am Lago zusammen. Hab heute an der Kampenwand die Dinger mal genauer begutachtet. Sind halt nach der letzten Saison doch schon viele Stollen ausgerissen.
Performance ist für die 3 Tage Aktion aber noch ausreichend. Danach werden es dann Ersatzreifen für den Fall der Fälle.

Dazu hab ich mir für den Park mal noch so ein Evoc Hip Pack Pro rausgelassen.
Mal probieren. Könnte auch für die Hometrails im Sommer so wegen weniger Schwitzen gut sein.
 
Zuletzt bearbeitet:
Krypto F SS DH lieferbar

So dramatisch wie du es beschreibst, habe ich es bei weitel nicht festgestellt. Bisher habe ich die Reifen immer direkt oder zeitnah gefunden bei Bedarf. Grundsätzlich ist's doch sowieso ratsam, wenn du sie als so dringend brauchst, dass du dir direkt einen zweiten auf Lager legst (relativiert auch die Versandkosten)

Ja klar. Eh nicht so dramatisch. Irgendwo in Spanien oder Portugal könnte es einen geben.
Und wenn man schnell genug ist bekommt man sogar einen für nur €80 bei bike-components. 😅
Passt schon. Redet euch ruhig weiter alle ein die Reifen könnten zaubern. Ich kaufe einfach was lieferbares für 30 Euro weniger. Das ist der große Vorteil wenn es einem egal ist ob man vorne und hinten die selbe Marke fährt.
Hab einen Assegai DD MaxxGrip für €45 gekauft. 😅

Und auf Lager legen, nein danke. Ich kann ja mal bei Gelegenheit ein Foto von einem Argotal machen der jetzt nicht ganz ein Jahr in meinem Keller gelegen ist. Sieht nicht gut aus. Die Super Soft dürften sehr schnell aushärten.
 
Zuletzt bearbeitet:
Und auf Lager legen, nein danke. Ich kann ja mal bei Gelegenheit ein Foto von einem Argotal machen der jetzt nicht ganz ein Jahr in meinem Keller gelten ist. Sieht nicht gut aus. Die Super Soft dürften sehr schnell aushärten.
ja zeig bitte.
wie man hartes Gummi auf einem Foto von weichem Gummi unterscheiden kann wollt ich immer schon wissen!
 
Grade in Mollau bei der ECET dem Argotal EN SS gefahren. Top Reifen für losen Boden, war aber nach der Perfomance vom Soft zu erwarten.

Interessant war, dass gefühlt jedes zweite Rad Contis drauf hatte. Grob 2/3 Krypto und 1/3 Argotal. Da fahren ja viele schnelle Amateure mit, taugt also ;)
 
Ja klar. Eh nicht so dramatisch. Irgendwo in Spanien oder Portugal könnte es einen geben.
Und wenn man schnell genug ist bekommt man sogar einen für nur €80 bei bike-components. 😅
Passt schon. Redet euch ruhig weiter alle ein die Reifen könnten zaubern. Ich kaufe einfach was lieferbares für 30 Euro weniger. Das ist der große Vorteil wenn es einem egal ist ob man vorne und hinten die selbe Marke fährt.
Hab einen Assegai DD MaxxGrip für €45 gekauft. 😅

Und auf Lager legen, nein danke. Ich kann ja mal bei Gelegenheit ein Foto von einem Argotal machen der jetzt nicht ganz ein Jahr in meinem Keller gelten ist. Sieht nicht gut aus. Die Super Soft dürften sehr schnell aushärten.
Du kannst Reifen im Keller (ohne UV Licht und Feuchtigkeit) normalerweise über Jahre ohne Qualitätsverlust lagern. Ich habe luftdichte Kisten und habe nie Probleme mit "aushärten" gehabt. Ähnliches sagen auch die Hersteller selbst.
 
Die Oberfläche auch der Super Soft Version fühlt sich von Haus aus etwas härter an, als z. B. die Oberfläche der Maxxis MaxxGrip.
So klebrig, wie die MaxxGrip sind die Contis nicht.

Ist auch bei neu gelieferten Conti Super Soft so.
 
Hab einen Assegai DD MaxxGrip für €45 gekauft. 😅
Ist halt schneller runtergerockt und musst öfters wechseln. Kommt am Ende des Tages +/- ein paar Euro vermutlich auf das selbe raus.

Assegai Maxxgrip finde ich im übrigen auch heftig gut. Der Grip ist auf nassen Felsen für mich persönlich unerreicht. Die Karkasse ist gefühlt etwas geschmeidiger, als die DH-Karkassen von Conti. Auf jeden Fall auch feinste Ware.
 
ja zeig bitte.
wie man hartes Gummi auf einem Foto von weichem Gummi unterscheiden kann wollt ich immer schon wissen!

Es geht um ausdampfen der Weichmacher.
Die Contis machen mit ihrem Gestank ja auch kein Geheimnis daraus, dass bei denen mehr ausdünstet.

Jänner 24 gekauft und dann letztes Jahr fast nix gefahren. Dieses Jahr in März montiert weil er noch da liegt. Der Reifen hat wenns hoch kommt 10 Tage normalen Traileinsatz gesehen. Eher weniger.

1000013912.jpg


1000013911.jpg

Du kannst Reifen im Keller (ohne UV Licht und Feuchtigkeit) normalerweise über Jahre ohne Qualitätsverlust lagern. Ich habe luftdichte Kisten und habe nie Probleme mit "aushärten" gehabt. Ähnliches sagen auch die Hersteller selbst.

Na offensichtlich nicht. Mein Keller ist Neubau-Beton 1. Stock und es bekommt in Sommer keine 20 Grad da drinnen. UV Strahlung durch 30cm Beton ohne Fenster auch schwierig.


Ist halt schneller runtergerockt und musst öfters wechseln. Kommt am Ende des Tages +/- ein paar Euro vermutlich auf das selbe raus.

Assegai Maxxgrip finde ich im übrigen auch heftig gut. Der Grip ist auf nassen Felsen für mich persönlich unerreicht. Die Karkasse ist gefühlt etwas geschmeidiger, als die DH-Karkassen von Conti. Auf jeden Fall auch feinste Ware.

Das halte ich für in Gerücht. Die Conti Super Soft sind bei mir mindestens genauso schnell Müll wie die MaxxGrip. Die Soft sind es die ewig halten
 
Schon interessant, eigentlich hatte ich da nie so ein Problem gesehen, beim Einnlagern/Aufbewahren der Reifen. Gegen Mitte letzten Jahres hatte ich aber hinten mal eine neue Mary aufgezogen, die min. über 1 Jahr bei mir rumgelegen hat. Ich war erschrocken, wie schnell diesmal die Stollen rund bzw. angefressen waren. Das hat keine 5 Fahrten gedauert und die Performance sinkt rapide mit runden Stollen, egal wie hoch die dann noch sind. Jetzt bei den brandneuen und frisch produzierten Radial-Schwalben null Probleme, die Stollenkanten zeigen kaum Verschleiß, selbst bei Ultrasoft.
Wenn die Theorie mit der schlechten Lagerbarkeit stimmt, dann bedeutet dies aber auch, dass man bei neu zu kaufenden Reifen immer nach dem Produktionsdatum fragen müsste.
 
Schon interessant, eigentlich hatte ich da nie so ein Problem gesehen, beim Einnlagern/Aufbewahren der Reifen. Gegen Mitte letzten Jahres hatte ich aber hinten mal eine neue Mary aufgezogen, die min. über 1 Jahr bei mir rumgelegen hat. Ich war erschrocken, wie schnell diesmal die Stollen rund bzw. angefressen waren. Das hat keine 5 Fahrten gedauert und die Performance sinkt rapide mit runden Stollen, egal wie hoch die dann noch sind. Jetzt bei den brandneuen und frisch produzierten Radial-Schwalben null Probleme, die Stollenkanten zeigen kaum Verschleiß, selbst bei Ultrasoft.
Wenn die Theorie mit der schlechten Lagerbarkeit stimmt, dann bedeutet dies aber auch, dass man bei neu zu kaufenden Reifen immer nach dem Produktionsdatum fragen müsste.

Ich bin der Meinung genau das ist der Grund warum die Shops die Reifen machmal, trotz guter Verfügbarkeit, im Sale raus schmeißen. Die Wissen darüber sehr wohl bescheid und habe keine Lust auf die Reklamationen.
Die Conti sind wahrscheinlich auch genau deshalb mit dieser schmierigen Schicht überzogen und de entgegen zu wirken.

Bei Autoreifen gibt es zum Beispiel eine ganze klare Bestimmung wie alt ein Reifen maximal den darf um als neu verkauft zu werden.
 
Es geht um ausdampfen der Weichmacher.
Die Contis machen mit ihrem Gestank ja auch kein Geheimnis daraus, dass bei denen mehr ausdünstet.

Jänner 24 gekauft und dann letztes Jahr fast nix gefahren. Dieses Jahr in März montiert weil er noch da liegt. Der Reifen hat wenns hoch kommt 10 Tage normalen Traileinsatz gesehen. Eher weniger.

Anhang anzeigen 2154589

Anhang anzeigen 2154588


Na offensichtlich nicht. Mein Keller ist Neubau-Beton 1. Stock und es bekommt in Sommer keine 20 Grad da drinnen. UV Strahlung durch 30cm Beton ohne Fenster auch schwierig.




Das halte ich für in Gerücht. Die Conti Super Soft sind bei mir mindestens genauso schnell Müll wie die MaxxGrip. Die Soft sind es die ewig halten
"Du kannst einen Schwalbe-Fahrradreifen problemlos 5 Jahre lagern. Nach Möglichkeit sollten Reifen stets kühl, trocken und vor allem dunkel gelagert werden. Bei sachgerechter Lagerung stellen auch deutlich längere Lagerzeiten kein Problem dar."
 
Bei solchen Aussagen würde ich erstmal nur rein interpretieren, dass die Betriessicherheit der Reifen nach fünf Jahren fachgerechter Lagerung noch gewährleistet wird.
Das damit auch die Peak-Performance gemeint ist, die dann auch nach fünf Jahren noch voll da ist, keine Ahnung.
Es wäre ja vermutlich auch ein großes Problem für den Verkauf der Reifen, wenn es wirklich so ist, dass die Performance nach verlassen der Fabrik schon abnimmt. Das würde wohl kein Hersteller so schnell zugeben. Da würde ja jeder die Reifen, die älter als ein halbes Jahr sind, wieder zurückschicken.
 
Traut sich hier irgendjemand den Unterschied zwischen einem fabrikneuen oder einem/zwei Jahre alten, korrekt gelagerten Reifen "Erfahren" zu können... also bin schon viele Reifen in meinem Leben gefahren aber ich traue mir das nicht zu.
Denke in einem Blind Test, auch zwischen den Marken/Mischungen gäbe es sehr interessante Ergebnisse.
 
Bin den Kryptotal Fr und Re in soft jetzt ne Woche gefahren. Im trocknen ganz gut aber bei Nässe und Matsch fand ich meine alte Kombi aus Magic Mary und Big Betty in soft deutlich griffiger. Rollt sich auf Asphalt auch schwerer, irgendwie teigig
 
Dass Gummi von Reifen mit den Jahren nicht besser wird, ist unabhängig vom Hersteller, da hat auch Schwalbe kein Wundermaterial.

Das ist mir bewusst. Aber einen Reifen der das so stark gezeigt hat in so kurzer Zeit hatte ich außer bei Conti noch nie. Das war auch schon damals beim Baron schon einmal der Fall.
 
Es geht um ausdampfen der Weichmacher.
Die Contis machen mit ihrem Gestank ja auch kein Geheimnis daraus, dass bei denen mehr ausdünstet.

Du kannst optisch erkennen, dass dein ein Jahr alter Reifen Schrott ist und du kannst am Geruch eines Reifens erkennen, dass er schneller Schrott ist, magic.

Keiner zwingt dich, Reifen von Continental zu kaufen. Ich selbst habe deine Probleme nicht und fahre an fast allen Rädern nur Contis (Argo, Krypton, CK, RK).
 
...es ist kein Geheimniss das Reifen altern....

Am Beispiel Auto ist es einfacher.....Lichtalterung, Feuchtigkeit, Ausdiffundierung der Weichmacher bei Winterreifen etc.

Je nach dem welcher Reifenhersteller da sein Rezept konzipiert hat, ist das mal mehr oder weniger langsamer oder schneller.

Früher Spass draus gemacht am 2er 16V die alten Winterreifen zu fahren, quietschen bei jeder noch so kleinen Gelegenheit. DIe waren einfach hart und fertig. Auch bei vollem Profil.

Und da ist es bei Reifen für das Rad genauso.
 
Du kannst optisch erkennen, dass dein ein Jahr alter Reifen Schrott ist und du kannst am Geruch eines Reifens erkennen, dass er schneller Schrott ist, magic.

Keiner zwingt dich, Reifen von Continental zu kaufen. Ich selbst habe deine Probleme nicht und fahre an fast allen Rädern nur Contis (Argo, Krypton, CK, RK).

Hadt du dir die Fotos angesehen?
 
Hadt du dir die Fotos angesehen?
die Risse in deinem Reifen kommen vom Fahren, nicht von der Lagerung. Das ist bei superweichen Reifen nunmal so, wenn man sie entsprechend fährt. Gibt auch unzählige Bilder von Mary, Assegai usw hier im Forum, die in der weichsten Mischung nach wenigen BP-Tagen auch genau so aussehen.
 
die Risse in deinem Reifen kommen vom Fahren, nicht von der Lagerung. Das ist bei superweichen Reifen nunmal so, wenn man sie entsprechend fährt. Gibt auch unzählige Bilder von Mary, Assegai usw hier im Forum, die in der weichsten Mischung nach wenigen BP-Tagen auch genau so aussehen.

Nein.
Ja ich habe auch Risse in Schwaben oder Maxxis Reifen aber nicht im selben Ausmaß. Die Oberfläche ist glasig und ausgehärtet und die Risse sind um jeden Stollen komplett herum nicht nur am Rand an der Flanke wie sonst üblich. Die Stollen nutzen sich dadurch auch übermäßig ab weil sie nicht mehr elastisch genug sind
 
Hadt du dir die Fotos angesehen?

Die Fotos sind Fotos von genutzten Reifen, was sagt das über die Lagerfähigkeit aus, von der du sprachst. meine Contis wurden deutlich mehr genutzt, lagen nicht im dunklen Keller und haben keine Risse.

Aber ist ja auch egal, du scheinst ja mit Schalbe und Maxxis sehr zufrieden zu sein, musst dir also keine Contis in den Keller legen.
 
Ist schon gut es ist Conti warum wunderts mich überhaupt.

Wenn jemand solche Fotos in einem Schwalbe, MAXXIS oder sonst was Thread postet geht ein shitstorm der Entrüstung los wie mies die Hersteller arbeiten und was für eine Frechheit es ist.

Wenn man solche Fotos von einem Conti Reifen zeigt = Anwenderfehler, was soll's, du hast einfach keine Ahnung. Conti beschde.
 
Die Spuren verwundern mich jetzt je nach Terrain bei keinem Reifen wenn ich ehrlich bin. Grad wenn der noch nen Jahr gelagert wurde und ausdünsten konnte. Da isses vollkommen egal ob Conti/Schwalbe/Maxxis. Je nach Fahrweise und Untergrund hab ich Reifen schon schneller verschleissen sehen.
Meine halbe Jahre alten Onzas haben jetzt auf trockenem Untergrund nach 4-5 Tagen aufm Rad auch schon ähnliche Ansätze 🤷‍♂️
Reifen ist halt Verschleissteil, welcher Hersteller und Profil ist halt bei den meisten Kopfssache.
 
Zurück