Was machst du hier eigentlich, wenn du offensichtlich einen persönlichen Groll mit Conti Reifen hast?
Nochmal zu deinem Lieferfähigkeiten-Mimimi:
Durch die Corona-Zeit und allgemein die große Schwierigkeit bei Maxxis den Minion DHR als DH in MaxxTerra zu bekommen (härtere Mischung damit er wenigstens 3 Monate oder 2 Urlaube als Hinterreifen hält) habe ich gelernt, dass wir vor geraumer Zeit eine Globalisierung erlebt haben. Seitdem bemühe ich Google, wenn ich ein Fahrradteil benötige, das mein Lieblingsshop gerade nicht lagerhaltig hat, und es kommt durchaus vor, dass andere Shops das haben... und sogar nach D liefern... und das sogar innerhalb weniger Tage.
In der Regel findet man dort dann auch direkt noch zwei drei andere Teile, die fürs Ersatzteillager Sinn machen, die auf der Wunschliste stehen, bzw. bei Hinterreifen kauf ich öfter Zweierpacks, weil brauche ich sowieso mehrere pro Jahr (Maxxis eher 4, Conti selbst in SS eher 2) und schon relativieren sich etwaige Versandkosten (die sonst halt bei 9 € liegen statt bei 5).
Thema Reifengeruch:
Ich hab da zwar keinen wirklichen Fetisch für, aber da das anscheinend ein wichtiger Aspekt der Performance ist: Maxxis riecht etwas bitter/schwefelig, Schwalbe Radial riecht nach Autoreifen, Conti riecht tatsächlich ungewohnt anders und auch nicht sehr toll. Keinen davon fand ich im Wohnraum sonderlich genießbar, auf dem Rad bin ich aber zum Glück mit der Nase meist nicht nah genug dran, als dass es mich stören würde.
Thema Haltbarkeit:
Maxxis Aseggai Vorderreifen in MaxxGrip empfand ich als unauffällig langlebig genug (1-2 pro Jahr), Maxxis Hinterreifen sind frustrierend kurzlebig. Oben schon kurz erwähnt, dass ich trotz der mittleren Mischung gerne mal 4 davon pro Jahr brauche... ich find es brutal wie schnell die Stollen rund bzw. abgerissen sind sobald die Strecken ein paar mehr Steine haben. An die weiche Mischung habe ich mich daher nie rangetraut weil 1. der MaxxTerra hinten fürs meiste weich genug ist und 2. noch mehr Verschleiß wirklich traurig wäre. Bin auch shcon mit ein paar gesponsorten Maxxis-Fahrern unterwegs gewesen, die allesamt meinten den MaxxGrip sollte man sich hinten als Privateer nicht antun

Da es den Conti Kryptotal vorne bis vor kurzem nur als DH in SS gab, bin ich hier bisher beim Race Enduro beim Maxxis Asseggai DD MaxxGrip geblieben und kann keinen direkten Vergleich geben... fahre ihn vorne am Ebike als DH SS und dort schlägt er sich unauffällig sehr gut was Grip und Verschleiß angeht.
So, nun wird seit kurzem Radial Mary Ultrasoft und Albert Soft getestet... aber zum Verschleiß werde ich da erst im Sommer was sagen können, wenn die ein paar mehr Trails und das erste Rennen hinter sich haben.
Thema Traktion:
Würed mich nicht als außerordentlich schnell bezeichnen, aber ein Schleicher bin ich wohl auch nicht. Ehrlich gesagt kann ich zwischen Maxxis, Conti und nun Schwalbe keine Offenbarung feststellen, dass ich mit einem davon wundersamerweise 10 km/h schneller durch eine Kurve fahren kann oder 10 Sekunden schneller bei nem Trail bin. Nicht umsonst gewinnen wirklich schnelle Fahrer mit jeder der genannten Hersteller Rennen (und sogar mit anderen Reifenherstellern). Was mir aufgefallen ist: Conti Soft ist etwas rutschiger als MaxxTerra oder Addix Soft auf nassen Steinen und Wurzeln (bei blanken Wurzeln ists vollkommen egal, da rutscht jeder der Reifen

). Supersoft hält auf besagten Untergründen genau so gut die Linie wie die Pendants von Maxxis und Schwalbe. Aber der Krypto R SS rollt nicht spürbar schlechter als ein DHR Maxxterra und hält länger, daher passt der für hinten sehr gut.
Thema Fahrgefühl:
So, hier finde ich gibt es zwischen den dreien durchaus Unterschiede, die für verschiedene Geschmäcker bzw. Fahrstile verschieden gut oder schlecht sein werden.
Maxxis: unauffällig neutral, berechenbar
Conti: straffere Karkasse, vermutlich härtere Stollen (graben sich bei weicheren Böden gefühlt besser rein... und reißen in steinigem Geläuf nicht so schnell ab)
Schwalbe Radial: deutlich mehr Dämpfung (fühlt sich nach weniger Luftdruck an, trotz der herstellerseitigen Erhöhung des Luftdrucks gegenüber "normalen" Karkassen. Bisher noch zu wenig Erfahrung auf verschiedenen Strecken, um sagen zu können, ob dabei eine andere Eigenschaft oder ein Vorteil auf gewissen Untergründen gegenüber den anderen Reifen hervrosticht.
Achso, Thema Montage:
Damit es nur 3-4 Felgen pro Jahr sind und nicht mehr, fahre ich hinten im Urlaubs/Race-Hinterrad einen Insert, seit längerer Zeit konkret den Rimpact Pro Race, der die Reifenmontage von DH Karkasse noch etwas schöner macht als sowieso schon

Maxxis: mal wieder mittelschwer im Vergleich zu den anderen beiden
Conti: viel Gefluche, viel Kraft, hat mich shconmal einen Reifenheber gekostet
Schwalbe: erschreckend einfach... mal schauen ob dadurch mehr Burping oder ähnlcihes einhergeht oder ob das wirklich einfah angenehmer ist ohne Nachteile.
Und bevor die Frage wegen Umstieg auf Schwalbe aufkommt:
reine Neugier... wie bei vielen Fahrradteilen