Continental Kryptotal MTB-Reifen im Test: Ist der Hype gerechtfertigt?

Anzeige

Re: Continental Kryptotal MTB-Reifen im Test: Ist der Hype gerechtfertigt?
Die Spuren verwundern mich jetzt je nach Terrain bei keinem Reifen wenn ich ehrlich bin. Grad wenn der noch nen Jahr gelagert wurde und ausdünsten konnte. Da isses vollkommen egal ob Conti/Schwalbe/Maxxis. Je nach Fahrweise und Untergrund hab ich Reifen schon schneller verschleissen sehen.
Meine halbe Jahre alten Onzas haben jetzt auf trockenem Untergrund nach 4-5 Tagen aufm Rad auch schon ähnliche Ansätze 🤷‍♂️
Reifen ist halt Verschleissteil, welcher Hersteller und Profil ist halt bei den meisten Kopfssache.

Na bitte. Es gibt doch noch Leute die die Situation sachlich betrachten können.

Ja ich stimme dir grundsätzlich zu. Die ganze Diskussion ging ja nur los weil irgendjemand gemeint hat man kann sich die Contis ja, wegen der schlechten Verfügbarkeit auf Lager legen. Was ich eben auf Grunde dieser Erfahrung nicht machen würde.

Trotzdem fahre ich am Hinterrad gerade eine Magic Mary Soft die 3 oder gar 4 Jahre alt ist. Von einem Bekannten geschenkt bekommen und wurde 2 Jahre als Vorderreifen gefahren. Die zeigt solche Spuren nicht. Nur normalen Verschleiß am Hinterrad aber keine spröden oder porösen stellen.
 
Ist schon gut es ist Conti warum wunderts mich überhaupt.

Wenn jemand solche Fotos in einem Schwalbe, MAXXIS oder sonst was Thread postet geht ein shitstorm der Entrüstung los wie mies die Hersteller arbeiten und was für eine Frechheit es ist.

Wenn man solche Fotos von einem Conti Reifen zeigt = Anwenderfehler, was soll's, du hast einfach keine Ahnung. Conti beschde.

bissl verzerrte Wahrnehmung?

Na bitte. Es gibt doch noch Leute die die Situation sachlich betrachten können.

Ja ich stimme dir grundsätzlich zu. Die ganze Diskussion ging ja nur los weil irgendjemand gemeint hat man kann sich die Contis ja, wegen der schlechten Verfügbarkeit auf Lager legen. Was ich eben auf Grunde dieser Erfahrung nicht machen würde.

Trotzdem fahre ich am Hinterrad gerade eine Magic Mary Soft die 3 oder gar 4 Jahre alt ist. Von einem Bekannten geschenkt bekommen und wurde 2 Jahre als Vorderreifen gefahren. Die zeigt solche Spuren nicht. Nur normalen Verschleiß am Hinterrad aber keine spröden oder porösen stellen.

es macht einen Unterschied, ob man sich Reifen auf Lager legt, die wirklich neu sind oder welche die schon ordentlich geshreddet wurden.
 
bissl verzerrte Wahrnehmung?

Nix für ungut aber die verzerrte Wahrnehmung habt ihr mit eurer Sichtweise die Reifen ärwn über jeden Zweifel erhaben.
Egal was man dagegen anführt es wird mit idiotischsten Lösungen relativiert.
Am besten gefiel mir ja wenn man anmerkt die Verfügbarkeit sei schlecht als Antwort.
Aber was irgendwo in Spanien ist noch ein Stück auf Lager.
 
Die ganze Diskussion ging ja nur los weil irgendjemand gemeint hat man kann sich die Contis ja, wegen der schlechten Verfügbarkeit auf Lager legen.
Reifen auf Lager legen hab ich noch nie verstanden, die will ich irgendwie möglichst frisch haben. Gut wer weiss wie lang die beim Händler lagen aber 1-2 Jahre Reifen einlagern würd ich nie drauf kommen.
Aber ich bau auch meist nen Reifen drauf und nach spätestens einer Saison ist der durch.
 
Die Spuren verwundern mich jetzt je nach Terrain bei keinem Reifen wenn ich ehrlich bin. Grad wenn der noch nen Jahr gelagert wurde und ausdünsten konnte. Da isses vollkommen egal ob Conti/Schwalbe/Maxxis. Je nach Fahrweise und Untergrund hab ich Reifen schon schneller verschleissen sehen.
Meine halbe Jahre alten Onzas haben jetzt auf trockenem Untergrund nach 4-5 Tagen aufm Rad auch schon ähnliche Ansätze 🤷‍♂️
Reifen ist halt Verschleissteil, welcher Hersteller und Profil ist halt bei den meisten Kopfssache.
Kollege mit Ebike 5 Tage Sölden geballert. Enduro Trails..

1 Satz Porcupine für die Tonne.

#systemgewicht
 
Reifen auf Lager legen hab ich noch nie verstanden, die will ich irgendwie möglichst frisch haben. Gut wer weiss wie lang die beim Händler lagen aber 1-2 Jahre Reifen einlagern würd ich nie drauf kommen.
Aber ich bau auch meist nen Reifen drauf und nach spätestens einer Saison ist der durch.
...bin aber auch so einer....

"haben ist besser als brauchen"

Es liegen auch diverse Sätze bei mir auf Lager, im Angebot oder wie auch immer gekauft.
 
Nix für ungut aber die verzerrte Wahrnehmung habt ihr mit eurer Sichtweise die Reifen ärwn über jeden Zweifel erhaben.
Egal was man dagegen anführt es wird mit idiotischsten Lösungen relativiert.
Am besten gefiel mir ja wenn man anmerkt die Verfügbarkeit sei schlecht als Antwort.
Aber was irgendwo in Spanien ist noch ein Stück auf Lager.
Du kommst mit einer fadenscheinigen theorie die ein paar risse und einen geruch zu einem schnelleren Altern der Conti reifen verbidet.
Diese anhaltspunkte reichen ja nicht für mehr als eine vage vermutung.

Ob man Reifen Lagern sollte oder nicht ist wohl ehr ne allgemeine Frage die nichts mit conti im speziellen zu tun hat. Ich würde es auch ehr vermeiden.

Die verzerrte wahrnehmung hast du aber sehr wohl denn deine ansicht in einem Schwalbe oder Maxxis thread hätten deine bilder einen shitstorm ausgelöst ist lachhaft.
Erst im april wurden im Alberts thread 2 defekte gepostet. Shitstorm bleib komischerweise aus.


Was die verfügbarkeit angeht, Wahrscheinlich ist der Bedarf einfach etwas höher als die Produktionskapazität. sowas soll schon ab und zu vorkommen.
 
Du kommst mit einer fadenscheinigen theorie die ein paar risse und einen geruch zu einem schnelleren Altern der Conti reifen verbidet.
Diese anhaltspunkte reichen ja nicht für mehr als eine vage vermutung.

Ob man Reifen Lagern sollte oder nicht ist wohl ehr ne allgemeine Frage die nichts mit conti im speziellen zu tun hat. Ich würde es auch ehr vermeiden.

Die verzerrte wahrnehmung hast du aber sehr wohl denn deine ansicht in einem Schwalbe oder Maxxis thread hätten deine bilder einen shitstorm ausgelöst ist lachhaft.
Erst im april wurden im Alberts thread 2 defekte gepostet. Shitstorm bleib komischerweise aus.


Was die verfügbarkeit angeht, Wahrscheinlich ist der Bedarf einfach etwas höher als die Produktionskapazität. sowas soll schon ab und zu vorkommen.

Dass die Contis extrem noch Weichmacher stinken ist also nur meine Theorie? Wenn muc nicht alles täuscht habe ich sogar in diesem Thread hier gelesen, dass Leute ihre Räder mit den neuen Reifen nicht in der Wohnung haben wollten.

Ich habe aber nie ein Geheimnis daraus gemacht, dass das nur eine Vermutung meinerseits ist. Die Fanboys gehen aber grundsätzlich auf die Barrikaden auch bei Dingen die nicht im Rahmen sind.
Aber wie man ja zuletzt gesehen hat, funktioniert das ganze so gut, dass der Kryptotal Enduro Supersoft, der für 3 Stunden lieferbar war, selbst für überzogene €81,30 schneller ausverkauft ist als man klicken kann 😅
 
ich habe auch eine ähnlich Erfahrung wie @MNA gemacht. Habe mir für zwei Bikes gleichzeitig nen Satz Contis bestellt. 1x Argotal DH SS und 1x Krypto R Enduro Soft und 1x Krypto Fr&R Enduro Soft. Den ersten Satz bin ich regemäßig gefahren, den zweiten Satz nur 3 oder 4 mal, den Rest der Zeit stand der im Keller. Den Satz den ich gefahren bin, hat zwar Verschleiss aber der Gummi ist noch weich und griffig. Der Satz, der nur im Keller stand fühlt sich hart und glatt an. Im Trockenen tuts der noch, aber nasser Setin und Wurzeln waren kriminell... habe gleiches bei nem kaum gefahren Kenda Hellkat AEC beobachtet. Habe aber auch viel ältere Specis und Wolfpacks hier liegen, bei denen tritt das bisher nicht auf...

bei den Contis und dem Kenda hat sich ne richtige harte glatte Schicht gebildet... hatte die Hoffnung, dass sich das ggf wieder weg fährt, aber aufgrund mangelnder Laufleistung des Rades wirds zumindest nicht besser
 
...bin aber auch so einer....

"haben ist besser als brauchen"

Es liegen auch diverse Sätze bei mir auf Lager, im Angebot oder wie auch immer gekauft.
Geht mir ähnlich, aber bei Reifen war das irgendwie selten so. Maximal im Urlaub nen Ersatzreifen. Wenn zu Hause was defekt ist, greife ich das Ersatzfahrrad :D
 
Wie lagerste die Reifen ?

In der Verpackung ? Ausgepackt ? liegend ? hängend ? montiert mit Schlauch mit Milch...

Soviele Faktoren die das ganze beeinflussen
 
Du musst es schon richtig lesen.
Deine theorie ist das Conti schneller altert als andere. Das sie riechen und das du risse hast sind dafür aber kein beleg.

Genau. Meine Theorie ist dass Conti schneller altert weil ich zwei Contis hatte die schneller alterten als andere Hersteller es bei mir je taten. Noch dazu bin ich den Argotal nur in Winter gefahren wo die UV Strahlung eine untergeordnete Rolle spielt. Wäre es Hochsommer gewesen fände ich das viel weniger überraschend.
Dass du bei jeder Behauptung die im Internet aufgestellt wird immer verlangst sie müsse empirisch belegbar sein ist eher ein persönliches Problem. Du wirst aber einsehen müssen, dass so ein Forum zu 99% aus Meinungen besteht und niemand eine haltbare Studie aufstellen kann. Auch die Leute mit ihren AliExpress Shoremetern können das nicht.
Ich arbeite seit über 25 Jahren in einem Prüfinstitut in dem zum Großteil Kunststoffe für den Tunnel- und Deponiebau geprüft werden. Ich denke ich kann es mir erlauben anhand von Ausdünstungen eine (nicht wissenschaftliche) Meinung zu bilden über einen Kunststoff.
 
Nix für ungut aber die verzerrte Wahrnehmung habt ihr mit eurer Sichtweise die Reifen ärwn über jeden Zweifel erhaben.
Egal was man dagegen anführt es wird mit idiotischsten Lösungen relativiert.
Am besten gefiel mir ja wenn man anmerkt die Verfügbarkeit sei schlecht als Antwort.
Aber was irgendwo in Spanien ist noch ein Stück auf Lager.
Was machst du hier eigentlich, wenn du offensichtlich einen persönlichen Groll mit Conti Reifen hast? :D :D

Nochmal zu deinem Lieferfähigkeiten-Mimimi:
Durch die Corona-Zeit und allgemein die große Schwierigkeit bei Maxxis den Minion DHR als DH in MaxxTerra zu bekommen (härtere Mischung damit er wenigstens 3 Monate oder 2 Urlaube als Hinterreifen hält) habe ich gelernt, dass wir vor geraumer Zeit eine Globalisierung erlebt haben. Seitdem bemühe ich Google, wenn ich ein Fahrradteil benötige, das mein Lieblingsshop gerade nicht lagerhaltig hat, und es kommt durchaus vor, dass andere Shops das haben... und sogar nach D liefern... und das sogar innerhalb weniger Tage.
In der Regel findet man dort dann auch direkt noch zwei drei andere Teile, die fürs Ersatzteillager Sinn machen, die auf der Wunschliste stehen, bzw. bei Hinterreifen kauf ich öfter Zweierpacks, weil brauche ich sowieso mehrere pro Jahr (Maxxis eher 4, Conti selbst in SS eher 2) und schon relativieren sich etwaige Versandkosten (die sonst halt bei 9 € liegen statt bei 5).

Thema Reifengeruch:
Ich hab da zwar keinen wirklichen Fetisch für, aber da das anscheinend ein wichtiger Aspekt der Performance ist: Maxxis riecht etwas bitter/schwefelig, Schwalbe Radial riecht nach Autoreifen, Conti riecht tatsächlich ungewohnt anders und auch nicht sehr toll. Keinen davon fand ich im Wohnraum sonderlich genießbar, auf dem Rad bin ich aber zum Glück mit der Nase meist nicht nah genug dran, als dass es mich stören würde.

Thema Haltbarkeit:
Maxxis Aseggai Vorderreifen in MaxxGrip empfand ich als unauffällig langlebig genug (1-2 pro Jahr), Maxxis Hinterreifen sind frustrierend kurzlebig. Oben schon kurz erwähnt, dass ich trotz der mittleren Mischung gerne mal 4 davon pro Jahr brauche... ich find es brutal wie schnell die Stollen rund bzw. abgerissen sind sobald die Strecken ein paar mehr Steine haben. An die weiche Mischung habe ich mich daher nie rangetraut weil 1. der MaxxTerra hinten fürs meiste weich genug ist und 2. noch mehr Verschleiß wirklich traurig wäre. Bin auch shcon mit ein paar gesponsorten Maxxis-Fahrern unterwegs gewesen, die allesamt meinten den MaxxGrip sollte man sich hinten als Privateer nicht antun :D
Da es den Conti Kryptotal vorne bis vor kurzem nur als DH in SS gab, bin ich hier bisher beim Race Enduro beim Maxxis Asseggai DD MaxxGrip geblieben und kann keinen direkten Vergleich geben... fahre ihn vorne am Ebike als DH SS und dort schlägt er sich unauffällig sehr gut was Grip und Verschleiß angeht.
So, nun wird seit kurzem Radial Mary Ultrasoft und Albert Soft getestet... aber zum Verschleiß werde ich da erst im Sommer was sagen können, wenn die ein paar mehr Trails und das erste Rennen hinter sich haben.

Thema Traktion:
Würed mich nicht als außerordentlich schnell bezeichnen, aber ein Schleicher bin ich wohl auch nicht. Ehrlich gesagt kann ich zwischen Maxxis, Conti und nun Schwalbe keine Offenbarung feststellen, dass ich mit einem davon wundersamerweise 10 km/h schneller durch eine Kurve fahren kann oder 10 Sekunden schneller bei nem Trail bin. Nicht umsonst gewinnen wirklich schnelle Fahrer mit jeder der genannten Hersteller Rennen (und sogar mit anderen Reifenherstellern). Was mir aufgefallen ist: Conti Soft ist etwas rutschiger als MaxxTerra oder Addix Soft auf nassen Steinen und Wurzeln (bei blanken Wurzeln ists vollkommen egal, da rutscht jeder der Reifen :D ). Supersoft hält auf besagten Untergründen genau so gut die Linie wie die Pendants von Maxxis und Schwalbe. Aber der Krypto R SS rollt nicht spürbar schlechter als ein DHR Maxxterra und hält länger, daher passt der für hinten sehr gut.

Thema Fahrgefühl:
So, hier finde ich gibt es zwischen den dreien durchaus Unterschiede, die für verschiedene Geschmäcker bzw. Fahrstile verschieden gut oder schlecht sein werden.
Maxxis: unauffällig neutral, berechenbar
Conti: straffere Karkasse, vermutlich härtere Stollen (graben sich bei weicheren Böden gefühlt besser rein... und reißen in steinigem Geläuf nicht so schnell ab)
Schwalbe Radial: deutlich mehr Dämpfung (fühlt sich nach weniger Luftdruck an, trotz der herstellerseitigen Erhöhung des Luftdrucks gegenüber "normalen" Karkassen. Bisher noch zu wenig Erfahrung auf verschiedenen Strecken, um sagen zu können, ob dabei eine andere Eigenschaft oder ein Vorteil auf gewissen Untergründen gegenüber den anderen Reifen hervrosticht.

Achso, Thema Montage:
Damit es nur 3-4 Felgen pro Jahr sind und nicht mehr, fahre ich hinten im Urlaubs/Race-Hinterrad einen Insert, seit längerer Zeit konkret den Rimpact Pro Race, der die Reifenmontage von DH Karkasse noch etwas schöner macht als sowieso schon :)
Maxxis: mal wieder mittelschwer im Vergleich zu den anderen beiden
Conti: viel Gefluche, viel Kraft, hat mich shconmal einen Reifenheber gekostet
Schwalbe: erschreckend einfach... mal schauen ob dadurch mehr Burping oder ähnlcihes einhergeht oder ob das wirklich einfah angenehmer ist ohne Nachteile.

Und bevor die Frage wegen Umstieg auf Schwalbe aufkommt:
reine Neugier... wie bei vielen Fahrradteilen :)
 
Ich hatte schon mehr als zwei Reifen von Continental und die sind definitiv nicht schneller rissig gewesen oder haben ihren Grip verloren, als Reifen anderer Hersteller. Was mit deinem @MNA Reifen passiert ist, k.A.. Die Intensität des Geruches eines Reifens sagt aber vermutlich nichts darüber aus, wie schnell der Reifen altert.

Auch bei Reifen ist das doch alles Geschmacksache. Ich habe in den letzten Jahren Reifen von Schwalbe, Maxxis, Specialized, Wolfpack, Kenda und Continental gefahren und ich komme mit der Performance insgesamt mit Conti einfach am besten zurecht. Und die Mischung Argo Downhill Soft vorne Krypto Enduro Soft hinten passt für mich einwandfrei.

Ich würde auch niemals Reifen auf Vorrat kaufen, die werden nicht besser mit der Zeit, das müssen keine Risse sein, aber der Grip kann schon nachlassen. Als Motorradfahrer ist man da vielleicht etwas sensibler. Ich habe mir fürs Motorrad vor ein paar Jahren mal einen Reifen gekauft, der schon ein paar Jahre alt und deshalb billiger war (bei Motorrad- und Autoreifen steht das Herstellungsdatum ja auf dem Reifen), da meine ich zumindest das Alter gemerkt zu haben.
 
Was machst du hier eigentlich, wenn du offensichtlich einen persönlichen Groll mit Conti Reifen hast? :D :D

Nochmal zu deinem Lieferfähigkeiten-Mimimi:
Durch die Corona-Zeit und allgemein die große Schwierigkeit bei Maxxis den Minion DHR als DH in MaxxTerra zu bekommen (härtere Mischung damit er wenigstens 3 Monate oder 2 Urlaube als Hinterreifen hält) habe ich gelernt, dass wir vor geraumer Zeit eine Globalisierung erlebt haben. Seitdem bemühe ich Google, wenn ich ein Fahrradteil benötige, das mein Lieblingsshop gerade nicht lagerhaltig hat, und es kommt durchaus vor, dass andere Shops das haben... und sogar nach D liefern... und das sogar innerhalb weniger Tage.
In der Regel findet man dort dann auch direkt noch zwei drei andere Teile, die fürs Ersatzteillager Sinn machen, die auf der Wunschliste stehen, bzw. bei Hinterreifen kauf ich öfter Zweierpacks, weil brauche ich sowieso mehrere pro Jahr (Maxxis eher 4, Conti selbst in SS eher 2) und schon relativieren sich etwaige Versandkosten (die sonst halt bei 9 € liegen statt bei 5).

Thema Reifengeruch:
Ich hab da zwar keinen wirklichen Fetisch für, aber da das anscheinend ein wichtiger Aspekt der Performance ist: Maxxis riecht etwas bitter/schwefelig, Schwalbe Radial riecht nach Autoreifen, Conti riecht tatsächlich ungewohnt anders und auch nicht sehr toll. Keinen davon fand ich im Wohnraum sonderlich genießbar, auf dem Rad bin ich aber zum Glück mit der Nase meist nicht nah genug dran, als dass es mich stören würde.

Thema Haltbarkeit:
Maxxis Aseggai Vorderreifen in MaxxGrip empfand ich als unauffällig langlebig genug (1-2 pro Jahr), Maxxis Hinterreifen sind frustrierend kurzlebig. Oben schon kurz erwähnt, dass ich trotz der mittleren Mischung gerne mal 4 davon pro Jahr brauche... ich find es brutal wie schnell die Stollen rund bzw. abgerissen sind sobald die Strecken ein paar mehr Steine haben. An die weiche Mischung habe ich mich daher nie rangetraut weil 1. der MaxxTerra hinten fürs meiste weich genug ist und 2. noch mehr Verschleiß wirklich traurig wäre. Bin auch shcon mit ein paar gesponsorten Maxxis-Fahrern unterwegs gewesen, die allesamt meinten den MaxxGrip sollte man sich hinten als Privateer nicht antun :D
Da es den Conti Kryptotal vorne bis vor kurzem nur als DH in SS gab, bin ich hier bisher beim Race Enduro beim Maxxis Asseggai DD MaxxGrip geblieben und kann keinen direkten Vergleich geben... fahre ihn vorne am Ebike als DH SS und dort schlägt er sich unauffällig sehr gut was Grip und Verschleiß angeht.
So, nun wird seit kurzem Radial Mary Ultrasoft und Albert Soft getestet... aber zum Verschleiß werde ich da erst im Sommer was sagen können, wenn die ein paar mehr Trails und das erste Rennen hinter sich haben.

Thema Traktion:
Würed mich nicht als außerordentlich schnell bezeichnen, aber ein Schleicher bin ich wohl auch nicht. Ehrlich gesagt kann ich zwischen Maxxis, Conti und nun Schwalbe keine Offenbarung feststellen, dass ich mit einem davon wundersamerweise 10 km/h schneller durch eine Kurve fahren kann oder 10 Sekunden schneller bei nem Trail bin. Nicht umsonst gewinnen wirklich schnelle Fahrer mit jeder der genannten Hersteller Rennen (und sogar mit anderen Reifenherstellern). Was mir aufgefallen ist: Conti Soft ist etwas rutschiger als MaxxTerra oder Addix Soft auf nassen Steinen und Wurzeln (bei blanken Wurzeln ists vollkommen egal, da rutscht jeder der Reifen :D ). Supersoft hält auf besagten Untergründen genau so gut die Linie wie die Pendants von Maxxis und Schwalbe. Aber der Krypto R SS rollt nicht spürbar schlechter als ein DHR Maxxterra und hält länger, daher passt der für hinten sehr gut.

Thema Fahrgefühl:
So, hier finde ich gibt es zwischen den dreien durchaus Unterschiede, die für verschiedene Geschmäcker bzw. Fahrstile verschieden gut oder schlecht sein werden.
Maxxis: unauffällig neutral, berechenbar
Conti: straffere Karkasse, vermutlich härtere Stollen (graben sich bei weicheren Böden gefühlt besser rein... und reißen in steinigem Geläuf nicht so schnell ab)
Schwalbe Radial: deutlich mehr Dämpfung (fühlt sich nach weniger Luftdruck an, trotz der herstellerseitigen Erhöhung des Luftdrucks gegenüber "normalen" Karkassen. Bisher noch zu wenig Erfahrung auf verschiedenen Strecken, um sagen zu können, ob dabei eine andere Eigenschaft oder ein Vorteil auf gewissen Untergründen gegenüber den anderen Reifen hervrosticht.

Achso, Thema Montage:
Damit es nur 3-4 Felgen pro Jahr sind und nicht mehr, fahre ich hinten im Urlaubs/Race-Hinterrad einen Insert, seit längerer Zeit konkret den Rimpact Pro Race, der die Reifenmontage von DH Karkasse noch etwas schöner macht als sowieso schon :)
Maxxis: mal wieder mittelschwer im Vergleich zu den anderen beiden
Conti: viel Gefluche, viel Kraft, hat mich shconmal einen Reifenheber gekostet
Schwalbe: erschreckend einfach... mal schauen ob dadurch mehr Burping oder ähnlcihes einhergeht oder ob das wirklich einfah angenehmer ist ohne Nachteile.

Und bevor die Frage wegen Umstieg auf Schwalbe aufkommt:
reine Neugier... wie bei vielen Fahrradteilen :)


Ich hab keine Groll gegen die Conti Reifen ich fahre sie ja. Aber die Einstellung man sollte möglichst alle Mittel in Bewegung setzen um an welche ran zu kommen kann ich einfach nicht teilen. Aus einem Land zu bestellen wo ich dann 15-20 Euro Versand zahle würde mir für eine Reifen im Traum nicht einfallen. Dann kaufe ich was anderes.

Wenn's den Kryptotal Re für einen vernünftigen Preis gibt schlage ich zu weil er sehr lange hält. €70 bezahle ich für einen Hinterreifen nicht und ich würde für €45 eine Big Betty kaufen.

Ja die MAXXIS MaxxTerra am Hinterrad sind schrecklich. Kaufe ich auch nicht. Vor allem weil ein DHR MaxxTerra DD in Verhältnis Haltbarkeit zu Preis eine absolute Frechheit ist.

Aber die rosarote Contibrille, dass mit einem ein Jahr alten wenig gefahrenen Reifen der wo aussieht alles ok wäre ist halt einfach klassisches Fanboy Getue.
 
Dass du bei jeder Behauptung die im Internet aufgestellt wird immer verlangst sie müsse empirisch belegbar sein ist eher ein persönliches Problem. Du wirst aber einsehen müssen, dass so ein Forum zu 99% aus Meinungen besteht und niemand eine haltbare Studie aufstellen kann. Auch die Leute mit ihren AliExpress Shoremetern können das nicht.
Ich verlange keine belege. Aber gerade weil wir hier eben nur anhand der dünnen eigenen erfahrungen diskutieren können sollte uns, auch dir, klar sein das die eigenen ansichten keinen anspruch auf richtigkeit oder allgemeingültigkeit haben.

Du kannst gerne den eindruck haben das Conti schneller altert, dir sollte aber klar sein das dieser Eindruck täuschen kann.
Wenn du jetzt aber darauf beharrst das du auf jedenfall recht hast dann halte ich das für dämlich. :ka:

Zu einer vernünftigen diskussion gehört eben auch eine vernünftige einschätzung des eigenen Wissens.
 
Ich verlange keine belege. Aber gerade weil wir hier eben nur anhand der dünnen eigenen erfahrungen diskutieren können sollte uns, auch dir, klar sein das die eigenen ansichten keinen anspruch auf richtigkeit oder allgemeingültigkeit haben.

Du kannst gerne den eindruck haben das Conti schneller altert, dir sollte aber klar sein das dieser Eindruck täuschen kann.
Wenn du jetzt aber darauf beharrst das du auf jedenfall recht hast dann halte ich das für dämlich. :ka:

Zu einer vernünftigen diskussion gehört eben auch eine vernünftige einschätzung des eigenen Wissens.

Ich habe nie darauf beharrt Recht zu haben. Es ist für mich aber Grund genug mir garantiert keine Continental Reifen auf Lager zu legen. Was ich sowieso nicht mache. Aber dieser Vorschlag hat die ganze Sache erst losgetreten.
 
Ich arbeite seit über 25 Jahren in einem Prüfinstitut in dem zum Großteil Kunststoffe für den Tunnel- und Deponiebau geprüft werden. Ich denke ich kann es mir erlauben anhand von Ausdünstungen eine (nicht wissenschaftliche) Meinung zu bilden über einen Kunststoff.

In eurem Institut riecht ihr an den Kunststoffen, um zu beurteilen, ob sie für den Tunnelbau geeignet sind? Darf man fragen, in welchen Tunneln die dann verbaut wurden? 😬

Es gibt keinen Grund, Continental Reifen zu überbewerten, wenn die aber grundsätzlich ein Problem mit der Haltbarkeit oder mit Rissen oder mit der Alterung hätten, würde es hier regelmäßig stehen.
 
Vielleicht sollte man ein neues Thema aufmachen, um vorher nachher Bilder vom Lagern zu posten. Egal welcher Hersteller wäre schon spannend.
 
Zurück