Tubeless Erfahrungen – Zusammenfassung

Rocket Ron 2,25 und ne 19mm Felge (Nullachtfuffzehn) von nem Stevens Devil's Trail (Sohnemann's Fahrrad, sammelt gerne Dornen auf dem Schulweg auf). Felge angeblich Tubelessfähig. Der Rocket Ron ist schon ne ordentliche Nachbestellung (und nicht der OEM Addix "Performance", der taugt gleich gar nicht). SOllte also beides gehen.
Das klingt nicht inbedingt optimal. Der Reifen ist vermutlich nicht das Problem, von Schwalbe habe ich auch die offiziell nicht Tubelessfähig deklarierten "Light Skin" immer auf die Felge und dann auch mit Milch und fahren dicht gekriegt.
Nur bei der genannten Mavic Felge ging es nicht mehr, weil die Reifen zu locker drauf saßen. Deine 19 mm 0815 Felge erweckt nicht gerade unbedingt großes Vertrauen.
Die 19 mm, sind die Innenweite oder Außen? Auch bei 19 mm Innenweite ist das schon extrem schmal, unter 21 habe ich noch nichts Tubeless montiert.
 

Anzeige

Re: Tubeless Erfahrungen – Zusammenfassung
"Tipp" (eher Warnung) für sehr stramme Kombi: DT Swiss Felgen und Pirelli Reifen. Die gehen nur mit großen Reifenhebern aus Stahl, Seifenwasser und Gewalt auf die Felgen. Die sollten dicht halten, auch ohne Dichtmilch.
Nachteil: Eine feldmässige Reparatur mit Schlauch kann man getrost vergessen, Den Reifen bekommt man nur mit schwerem Gerät, das niemand mitnimmt, wieder runter und wenn, dann nicht mehr drauf. Das kann gar nichts...

Hatte auch Probleme Pirelli P-Zero TLR RS in 30 +32mm auf DT Swiss PR1400 zu ziehen. Montieren ging noch, zwar alles Stramm, aber machbar. Aber hab die Dinger kaum ins Felgenhorn bekommen. (Kompressor, ~8 Bar) Selbst als es irgendwann mal geklappt hat ist der Wulst wieder ins Felgenbett gerutscht als Luft raus war (um Milch einzufüllen).
Bin dann erstmal mit Schlauch gefahren und habe es dann nochmal mit Tubeless versucht, war aber wieder ein Krampf, viele Versuche bis der Reifen im Horn saß. Teilweise auch Milch an den Flanken rausgeschossen. Jetzt heißt es beten dass der Reifen bis ans Lebensende drauf bleiben kann :'D
Ob es dann Glück war, oder Dehnung durch den Schlauch oder höhere Temperatur und geschmeidigeres Gummi, kein Schimmer. Bin einfach nur froh dass die Dinger jetzt drauf sind.
 
Nachdem meine 66m Tesa 4289 langsam tatsächlich zur Neige gehen suche ich gerade Nachschub. Die Verarbeitung des recht harten und so gut wie nicht dehnbaren Bandes fand ich nie toll. Wenns aber mal sitzt passt die Qualität.
Nun die Frage, wieder 4289 nehmen, oder gibts geschmeidigere Alternativen. Zum Beispiel das Tesa 4288, das wäre etwas dünner..
Irgendwelche Erfahrungen oder Tips dazu?

https://www.tesa.com/de-de/industrie/tesa-strapping-4289.html

https://www.tesa.com/de-de/industrie/tesa-strapping-4288.html
 
Im Elektrobereich gibt es ja die selbstverschweissenden Isolierbänder. Welche danach Gasdicht sind. Hat die mal jemand ausprobiert?
Diese Bänder sind super felxibel und lassen kleben bombe.
 
Stimmt, so eines hab ich sogar hier. Aber ne gewisse 'Steifigkeit' brauchts halt, damit der Luftdruck das Band nicht durch die Nippelbohrungen presst..
Ich hab auch schonmal Duct Tape getestet. Lässt sich super leicht sauber reinkleben und hält auch dicht. Nur die Klebereste wenn man es mal erneuern will sind ein graus. Da ist das Tesa Spitze.
Mehrere Lagen Coroplast könnten auch gehen, aber ich hab keine Ahnung obs das in passender Breite (ca. 32mm) gäbe.
 
Stimmt, so eines hab ich sogar hier. Aber ne gewisse 'Steifigkeit' brauchts halt, damit der Luftdruck das Band nicht durch die Nippelbohrungen presst..
Ich hab auch schonmal Duct Tape getestet. Lässt sich super leicht sauber reinkleben und hält auch dicht. Nur die Klebereste wenn man es mal erneuern will sind ein graus. Da ist das Tesa Spitze.
Mehrere Lagen Coroplast könnten auch gehen, aber ich hab keine Ahnung obs das in passender Breite (ca. 32mm) gäbe.
wenn man die doppelt legt müsste das eigentlich steif genug sein.
 
Ich habe eine Frage:
Ich fahre seit drei Wochen Tubeless. Montage hat einwandfrei geklappt, aber der Reifen verliert schnell Luft.
Wieviel Dichtmilch füllt Ihr in euren Race King Protection 2.2 Reifen?
Ich bin mit 60 ml angefangen, muss allerdinsg alle 2 Tage 0,5 - 1 bar nachpumpen. Ist das normal oder ist zuwenig Milch drin? Habe heute 20 ml nachgefüllt.
Sollte ich auf 100-120 gehen? Geht natürlich ums Gewicht....;-)
Danke euch.
 
Ich habe eine Frage:
Ich fahre seit drei Wochen Tubeless. Montage hat einwandfrei geklappt, aber der Reifen verliert schnell Luft.
Wieviel Dichtmilch füllt Ihr in euren Race King Protection 2.2 Reifen?
Ich bin mit 60 ml angefangen, muss allerdinsg alle 2 Tage 0,5 - 1 bar nachpumpen. Ist das normal oder ist zuwenig Milch drin? Habe heute 20 ml nachgefüllt.
Sollte ich auf 100-120 gehen? Geht natürlich ums Gewicht....;-)
Danke euch.

da wird was anderes undicht sein. entweder ventil oder Dichtband prüfen. Die Protection sollten auch ohne Milch dicht sein
 
Nachdem meine 66m Tesa 4289 langsam tatsächlich zur Neige gehen suche ich gerade Nachschub. Die Verarbeitung des recht harten und so gut wie nicht dehnbaren Bandes fand ich nie toll. Wenns aber mal sitzt passt die Qualität.
Nun die Frage, wieder 4289 nehmen, oder gibts geschmeidigere Alternativen. Zum Beispiel das Tesa 4288, das wäre etwas dünner..
Irgendwelche Erfahrungen oder Tips dazu?

https://www.tesa.com/de-de/industrie/tesa-strapping-4289.html

https://www.tesa.com/de-de/industrie/tesa-strapping-4288.html
habe es mit einem schmalen Streifen faserverstärktem Paketklebeband über den Nippellöchern,
und einer Lage flexiblem PVC Klebeband zum überkleben von PU Rohrisolierungen versucht.

das funzte sehr geschmeidig.

bin aber wieder auf Tube gegangen,
also leider nur nen paar Monate Erfahrungen gesammelt,
es war aber absolut dicht, und der Reifen gut zu montieren.
 
Hat schon mal jemand ein Tubelessband in eine Spank 350 geklebt? Die haben so ne Doppelrille im Felgenboden. Schmiegt sich das doch steife Klebeband da rein?
 
Hab früher immer Versucht das Tesa (=Stans) Klebeband perfekt blasenfrei zu kleben, also mit viel (!!!) Spannung gewickelt, danach gut angedrückt und versucht es wirklich komplett in den Felgenboden zu drücken und auch kleine Bläschen raus zu streichen. Je stärker ausgeprägt der Reifensitz und je gewölbter der Felgenboden, desto schwieriger. Mittlerweile ist meine Methode folgende: Felge gut entfetten und ablüften lassen, Band mit Zug aber ohne Gewalt einmal drum, Überlappung am Ventil etwa 2 Speichenlöcher. Das Ende an der Klebefläche tunlichst nicht berühren und gut andrücken. Solange es ringsum am Reifensitz sauber aufliegt, kümmere ich mich null um Blasen am Felgenboden. Dann Reifen ohne Milch drauf und mit gut Druck ne Zeit stehen lassen, das presst das Band meist wunderbar an, und komplett blasenfrei in den Felgenboden. Und wenn ich doch zu schlecht geklebt habe und es pfeift (zu den Speichenlöchern) raus, merk ich es bevor ich die Milch in der Hohlkammer hab...
 
Zuletzt bearbeitet:
Nimm mal eine Sprühflasche mit Spüliwasser und sprüh mal ein.
Solltest damit finden woran es liegt.

Würde mit dem Ventil und den Speichen anfangen.

Schon mal ein paar Meter damit gerollt?
Danke für den Tipp, das werde ich probieren, falls es mit der nachgefüllten Milch nicht besser wird. Mit den 60ml pro Reifen bin ich ca. 600 km gerollt. Wie gesagt, ich musste aufgrund von Luftverlust ständig d.h. spätestens alle 2 Tage, nachpumpen. Auf den einzelnen Touren hat es immer funktioniert.
Mit den nachgefüllten 20 ml pro Reifen fange ich heute an zu rollen. Mal schauen....
 
Hat schon mal jemand ein Tubelessband in eine Spank 350 geklebt? Die haben so ne Doppelrille im Felgenboden. Schmiegt sich das doch steife Klebeband da rein?
Das sieht so aus? Mit dem Schwalbe Felgenband geht es einwandfrei. Ist allerdings ziemlich arbeitsintensiv, einmal aufgeklebt aber hält es einwandfrei.
Die beiden Vertiefungen die man hier an der Felgenflanke sieht sind allerdings sehr gut durchdacht, stabilisieren sie doch den Reifen an der Felgenflanke und verhindern wirkungsvoll Burping.
Es kommt ja auch nicht von irgendwoher, dass Autofelgen auch so viele Wellen im Felgenboden haben.
IMG_0536.jpeg
 
Das sieht so aus? Mit dem Schwalbe Felgenband geht es einwandfrei. Ist allerdings ziemlich arbeitsintensiv, einmal aufgeklebt aber hält es einwandfrei.
Die beiden Vertiefungen die man hier an der Felgenflanke sieht sind allerdings sehr gut durchdacht, stabilisieren sie doch den Reifen an der Felgenflanke und verhindern wirkungsvoll Burping.
Es kommt ja auch nicht von irgendwoher, dass Autofelgen auch so viele Wellen im Felgenboden haben.
Anhang anzeigen 2171064
Dein Band ist zu schmal
 
Heute gefahren und beim Losfahren gefühlt keinen Luftverlust festgestellt, leider aber deutlicher Luftverlust am HR nach ca. 40 km, noch so gerade die letzten 12 km nach Hause gekommen.
Fazit: Cut von 8 mm am Rand der Laufffläche des Race Kings. Immer etwas anderes.....
Meine MUC OFF Dichtmlich konnte das Loch verständlicherweise nicht dauerhaft verschließen. Reifen von innen geflickt. Morgen geht es weiter, nächster Versuch....
 
Zurück