Trickstuff schließt Standort in Pfaffenweiler: Firmensitz wird nach Oelde verlegt

Zuletzt bearbeitet:

Anzeige

Re: Trickstuff schließt Standort in Pfaffenweiler: Firmensitz wird nach Oelde verlegt
Der Markt verändert sich halt jederzeit dynamisch.

Es haben eben viele andere Marken nachgezogen, was die Bremsleistungen angeht. Warum dann noch so lange auf ne Trickstuff warten?
Diese lange Wartezeit macht keinen Sinn mehr, wenn andere sofort verfügbare Marken ähnliche Bremsleistungen erbringen können.
Ja und? Glaubst du es interessiert irgendjemand in Maranello das der Tesla S Plaid oder irgendwelche BYDs mehr Beschleunigung hat, als die allermeisten Ferraris? Die sind auf Jahre ausverkauft.

Eine iwatch kann auch mehr als die meisten IWCs oder Rolex oder...

Seid wann hat der Preis eines Produktes im Luxussegment auch nur ansatzweise etwas damit zu tun, was ein Produkt kann oder wie nah die Asien Konkurrenz dran ist?

Es gab Zeiten, da hast du für eine wenig gebrauchte Trickstuff Bremse mehr Geld bekommen als sie neu gekostet hat. Und das, ist die eigentliche Kunst im Luxussegment. Autos zu bauen, die so rarr sind, dass sie bei Übergabe schon ihren Wert erhöht haben, Handtaschen die auch noch nach 30 Jahren wertvoll sind. Sammlerobjekte nach denen sich die gut besuchte Kundschaft sehnt und bei denen man ein Wert kauft, der weit über das eigentliche Produkt hinweggeht.

Trickstuff hat da was über Jahre geschafft, was schlechtes Management jetzt in Kürze zerstört hat.

Und ganz ehrlich, wenn ein Markt stabil geblieben ist in den letzten Jahren, dann ja wohl der Markt für Luxusartikel.
 
Ich würde mal gar nicht auf Nationaler Ebene denken.
Wäre es denn so schlimm wenn wir anstelle TLD, Abus auf dem Helm stehen haben?
Oder Evil Eye anstelle des dicken O?

Wäre doch schonmal nen Anfang wenn die Wertschöpfung in Europa bleibt.
Hab gehört das sicher auch Arbeitsplätze.
Könnte man schon machen. Nur müssten die Gewerkschaften dann eben mal für geringere Abgaben statt immer höhere Gehälter auf die Straße gehen und sowas wie CO² Steuer und weitere sinnlose Abgaben müssten gestrichen werden. Mit Bürokratie und sinnlosen Abgaben bleibt den Firmen eben auch nichts anderes übrig als ins Ausland zu gehen denn das verteuert nur die Produkte und reduziert somit den Markt. Selbiges gilt für den Verbraucher der sich nicht immer teurere Produkte leisten kann die im Endeffekt nichts wirklich mehr oder besser können außer teurer zu sein.
 
Intend bietet aber leider noch keine Alternative zur Piccola mit 2 Kolben an.
Die Trickstuff wäre halb so spannend, wenn nicht die verstellbare Leitung wäre.
Nur das macht die Bremse so einzigartig und die Intend weniger interessant, da es andere Hersteller gibt, die so ähnlich bauen und günstiger sind.
 
Dtswiss hat TS sicher gekauft, um damit Geld zu verdienen. Mittlerweile gibt es in dem Segment aber deutlich mehr ernsthafte Konkurrenz als noch vor 4, 5 Jahren: intend, hope, maven, trp, lewis, gustav pro und dann ist da ja noch Brembo und anderes in der pipeline.Es würde mich nicht wundern, wenn über steigende Stückzahlen der Preis nach unten korrigiert wird. Zumindest innerhalb einer Modellgruppe. Für +/-700 wären sicherlich einige mehr sehr interessiert.

Plaste-Maguras definitv nicht.
Hope und SRAM haben Dot, das muss man mögen oder nicht.

War bislang mit den Trickstuff-Gebern und den alten Gustav-Sätteln sehr zufrieden.
 
Ich hatte bisher 3 Sätze Trickstuff Bremsen, zwei davon habe ich noch und werde ich auch behalten.
Der hohe Preis war gerechtfertigt, für ein kleines inhabergeführtes Unternehmen mit Innovationskraft, lokaler Montage und herausragenden Service.
Zuletzt wurden, wie hier schon erwähnt, leider viele Fehler begangen. Jetzt für's gleiche Geld eine Bremse von DTSwiss zu kaufen, die einfach nur das bestehende Produkt vermarkten, den Ursprungsstandort schliessen und die Produktion nach Polen auslagern - Nee, das hat nichts mehr mit dem Ursprung zu tun.

Man hat früher auch bewusst eine Entscheidung für ein exzellentes Produkt aus lokaler Fertigung getroffen, das zwar teuer, aber auch gut und wert war, so wie bei Intend, Actofive oder Nicolai z. B..

Seit TS von DT-Swiss übernommen wurde, eine neue, unübersichtliche Webseite mit komischen Produktbezeichnungen gehostet wurde und jetzt die aktuelle Nachricht das Unternehmen aufzuspalten und mit gänzlich neuen Mitarbeitern aufzubauen, ist die Sympathie zumindest bei mir völlig dahin. Und warum sollte man jetzt noch 1.000 € dafür ausgeben? Die Mitarbeiter werden wohl weniger verdienen und DT-Swiss vermarktet nur noch ein zugekauftes Produkt. Ich gehe mal davon aus, dass sie die Produktion erhöhen wollen / müssen, vielleicht in den OEM Markt einsteigen werden. Kann man machen, aber dann eher zu Hope-Preisen. Der Service wird ja garantiert auch nicht auf dem gleichem Level bleiben.

Weil es erwähnt wurde. Bei Garbaruk sehe ich das völlig anders. Ein ursprünglich ukrainisches Familiennternehmen, welches meines Wissens komplett nach Polen gezogen ist und alles inhouse fertigt, hat für mich einen viel größeren Stellenwert, als das was DT-Swiss grade abzieht. Aber war ganz klar voraussehbar, wie leider bei so gut wie allen Firmenverkäufen. Schade.

Aber die ein klein wenig bessere und etwas günstigere Bremse kommt eh immer noch aus Freiburg ;)
 
Ich hatte bisher 3 Sätze Trickstuff Bremsen, zwei davon habe ich noch und werde ich auch behalten.
Der hohe Preis war gerechtfertigt, für ein kleines inhabergeführtes Unternehmen mit Innovationskraft, lokaler Montage und herausragenden Service.
Zuletzt wurden, wie hier schon erwähnt, leider viele Fehler begangen. Jetzt für's gleiche Geld eine Bremse von DTSwiss zu kaufen, die einfach nur das bestehende Produkt vermarkten, den Ursprungsstandort schliessen und die Produktion nach Polen auslagern - Nee, das hat nichts mehr mit dem Ursprung zu tun.

Man hat früher auch bewusst eine Entscheidung für ein exzellentes Produkt aus lokaler Fertigung getroffen, das zwar teuer, aber auch gut und wert war, so wie bei Intend, Actofive oder Nicolai z. B..

Seit TS von DT-Swiss übernommen wurde, eine neue, unübersichtliche Webseite mit komischen Produktbezeichnungen gehostet wurde und jetzt die aktuelle Nachricht das Unternehmen aufzuspalten und mit gänzlich neuen Mitarbeitern aufzubauen, ist die Sympathie zumindest bei mir völlig dahin. Und warum sollte man jetzt noch 1.000 € dafür ausgeben? Die Mitarbeiter werden wohl weniger verdienen und DT-Swiss vermarktet nur noch ein zugekauftes Produkt. Ich gehe mal davon aus, dass sie die Produktion erhöhen wollen / müssen, vielleicht in den OEM Markt einsteigen werden. Kann man machen, aber dann eher zu Hope-Preisen. Der Service wird ja garantiert auch nicht auf dem gleichem Level bleiben.

Weil es erwähnt wurde. Bei Garbaruk sehe ich das völlig anders. Ein ursprünglich ukrainisches Familiennternehmen, welches meines Wissens komplett nach Polen gezogen ist und alles inhouse fertigt, hat für mich einen viel größeren Stellenwert, als das was DT-Swiss grade abzieht. Aber war ganz klar voraussehbar, wie leider bei so gut wie allen Firmenverkäufen. Schade.

Aber die ein klein wenig bessere und etwas günstigere Bremse kommt eh immer noch aus Freiburg ;)
Wobei man sagen muss, dass der Service bei vielen Unternehmen mittlerweile nicht mehr wichtig zu sein scheint. Früher konnte man noch bei SRAM in Schweinfurt anrufen und hat dort dann auch noch Hilfe bekommen. Heute bekommt man als Endverbraucher die kalte Schulter gezeigt und soll sich doch an seinen Händler wenden. Geht halt nicht wenn man die Teile online gekauft hat und der Händler hilft mir bei gewissen Themen eben auch nicht weiter.
Selbiges bei Shimano wo man dann gefühlt von irgend einem Call-Center Mitarbeiter ohne Ahnung Rückmeldungen bekommt die zeigen das er keine Ahnung hat.
Kundenservice ist ja heute leider bei vielen eher ein Fremdwort. Zu mindest wenn es um den Endverbraucher geht. Der ist für viele Firmen gefühlt eher lästig.

Die Preisdiskussion finde ich jedoch sinnlos weil jeder davon ausgeht, das es gleich teuer bleibt obwohl keiner weiß, wie es sich wirklich entwickeln wird.

Service ist zudem ja was, was man am besten überhaupt nicht braucht da es im Internet gut dokumentierte Anleitungen wie z.B. bei RockShocks für den Gabelservice gibt und die Produkte sonst auch einfach ohne Probleme funktionieren.
 
Plaste-Maguras definitv nicht.
Hope und SRAM haben Dot, das muss man mögen oder nicht.

War bislang mit den Trickstuff-Gebern und den alten Gustav-Sätteln sehr zufrieden.
SRAM doch auch nicht mehr Groß. Bisher alle neuen Bremsen mit Mineralöl. Ob es die Probleme die ich mit den Dot Bremsen besser macht weiß ich nicht. Macht aber zumindest die Handhabung einfacher.
Magura bin ich bei dir. Vor allem mit den ganzen Problemen. Hope hat mich das Video von Dale Stone so überhaupt nicht überzeugt. Selbiges gilt leider für Lewis zumal die auch den Geber nicht einzeln verkaufen.

Wobei ich, seitdem ich Bionol in meiner Shigura / Shimano Bremse verwende da auch keine Probleme mehr hab.
 
Wobei man sagen muss, dass der Service bei vielen Unternehmen mittlerweile nicht mehr wichtig zu sein scheint. Früher konnte man noch bei SRAM in Schweinfurt anrufen und hat dort dann auch noch Hilfe bekommen. Heute bekommt man als Endverbraucher die kalte Schulter gezeigt und soll sich doch an seinen Händler wenden. Geht halt nicht wenn man die Teile online gekauft hat und der Händler hilft mir bei gewissen Themen eben auch nicht weiter.
Selbiges bei Shimano wo man dann gefühlt von irgend einem Call-Center Mitarbeiter ohne Ahnung Rückmeldungen bekommt die zeigen das er keine Ahnung hat.
Kundenservice ist ja heute leider bei vielen eher ein Fremdwort. Zu mindest wenn es um den Endverbraucher geht. Der ist für viele Firmen gefühlt eher lästig.
Ja, dann kann man aber eben nicht mehr Premiumpreise verlangen. Bzw. kann man das natürlich schon, aber mir wäre es dann den Preis nicht mehr wert.

Natürlich ist es optimal wenn ich keinen Service benötige. Service ist aber auch mehr, als die bloße Reparatur. Bei Intend ein kleines Teil verbummelt, kein Problem, liegt spätestens 2 Tage später im Briefkasten. Oder ne Frage wird auch mal am späten Abend am Wochenende beantwortet.
 
Und die Firmen-Umstrukturierung macht jetzt konkret was am Endprodukt schlechter?

SRAM doch auch nicht mehr Groß. Bisher alle neuen Bremsen mit Mineralöl. Ob es die Probleme die ich mit den Dot Bremsen besser macht weiß ich nicht. Macht aber zumindest die Handhabung einfacher.
Magura bin ich bei dir. Vor allem mit den ganzen Problemen. Hope hat mich das Video von Dale Stone so überhaupt nicht überzeugt. Selbiges gilt leider für Lewis zumal die auch den Geber nicht einzeln verkaufen.

Wobei ich, seitdem ich Bionol in meiner Shigura / Shimano Bremse verwende da auch keine Probleme mehr hab.
 
Ja, dann kann man aber eben nicht mehr Premiumpreise verlangen. Bzw. kann man das natürlich schon, aber mir wäre es dann den Preis nicht mehr wert.

Natürlich ist es optimal wenn ich keinen Service benötige. Service ist aber auch mehr, als die bloße Reparatur. Bei Intend ein kleines Teil verbummelt, kein Problem, liegt spätestens 2 Tage später im Briefkasten. Oder ne Frage wird auch mal am späten Abend am Wochenende beantwortet.
Da muss ich aber sagen find ich es gut wenn es bei anderen Herstellern nicht so läuft denn ich finde es da besser wenn Firmen dafür sorgen, dass die Mitarbeiter ihren Feierabend auch wirklich genießen können. Willst schließlich auch irgendwann Feierabend haben und keine Chinesischen Verhältnisse haben wo selbst am Sonntag noch für die Firma am PC gesessen wird.
Ersatz hab ich früher auch schonmal von Shimano erhalten und da bin ich ja bei dir, dass man heute leider schon bei vielen merkt, das am Kundenservice extrem gespart wird. Leider.
 
Die Mitarbeiter, die dort schon sehr lange dort Arbeiten, werden sich freuen, aber alles hat sein ende mal außer die wurst hat, zwei.
 
Ich habe jetzt nicht jeden Post gelesen. Ich finde es auch schade, dass der Standort in Freiburg geschlossen wird.

Aber TS hat auch neben den Bremsen aus meiner Sicht gute Scheiben und Beläge im Angebot, darf man die denn laut Forum noch fahren oder muss ich jetzt auf Galfer umsteigen?
 
Moin ja das stimmt leider
Ich hab früher immer Cannondale gekauft.
Seit die 5 mal von noch einem größeren Konzern geschluckt worden sind , sind sie leider echt schlecht geworden(Ersatz Teile Service usw. )
Hoffe das passiert hier nicht. Da ich echt happy mit den Bremsen bin.
 
...und damit die betriebsbedingten Kündigungen der Arbeitsplätze, ist uns nicht leichtgefallen …

Sorry wenn ich das lese kann ich nur im Strahl kotzen, leider wieder ein Hersteller weniger den ich immer bei Neuanschaffungen auf der Montageliste hatte :-(
 
Zuletzt bearbeitet:
Aus Polen kommen beispielsweise auch hochwertige Carbonrahmen der Marke Prime. Die Preise gehen selbstbewusst bei 3,5k€ ohne Dämpfer los. Warum sollte Premium nicht auch aus Polen kommen?
Wenn ich die Bremse haben wollte, würde ich sie mir auch nach dem Standortwechsel kaufen. War und bin allerdings einfach nicht die Zielgruppe.
Die Rahmen werden doch wie fast alle Carbonrahmen in Asien gefertigt und nicht in Polen...
 
Ja, dann kann man aber eben nicht mehr Premiumpreise verlangen. Bzw. kann man das natürlich schon, aber mir wäre es dann den Preis nicht mehr wert.

Natürlich ist es optimal wenn ich keinen Service benötige. Service ist aber auch mehr, als die bloße Reparatur. Bei Intend ein kleines Teil verbummelt, kein Problem, liegt spätestens 2 Tage später im Briefkasten. Oder ne Frage wird auch mal am späten Abend am Wochenende beantwortet.
Fahre zwar (noch) nix von Intend (dafür aber von anderen) aber das sind die Sachen die ich an kleinen Herstellern schätze:
Bodenständigkeit in Verbindung mit Kundennähe und gutem Support.

Sobald Konzern / großer Investor die Finger im Spiel hat ist es aus damit, da hier die KPIs stimmen müssen.
 
TS hat sich selbst in die Lage manövriert.
ist so. Niemand hatte Herrn Liedler genötigt an DT zu verkaufen
Hat den Trickstuff wirklich selber produziert oder hatten die das immer bei irgend welchen Lohnfräsern? Denn Hope Produziert ja wirklich inhouse.
TS hat immer über die Zulieferer geschimpft, TS hat nichts selber produziert. Nur Montage
Ich finde es für die Mitarbeiter und die Szene sehr schade.
Die Mitarbeiter, die dort schon sehr lange dort Arbeiten, werden sich freuen, aber alles hat sein ende mal außer die wurst hat, zwei.
Die Freiburger Szene ist sehr robust.
2021 waren bei Trickstuff als Team 11 Leute und ein Hund gelistet.
Wenn man mal die Wayback-Machine + LinkedIn benutzt sieht man, dass die entscheidenden Köpfe schon länger woanders gut untergekommen sind.
Sei es intend, jobrad, ...
Freiburg kanns! Tune versucht sich auch gerade zu berappeln, intend hat Wachstumspotential, Specialized/Denk Engineering haben am Güterbahnhof groß was aufgezogen, es gibt Supernova, Tout Terrain, Cannondale
 
Bin voll bei dir, in Freiburg geht auch abgesehen von Trickstuff einiges. Und das ist cool!
 
Zuletzt bearbeitet:
Der „Spirit“ ist halt hin, nach dem Verkauf. Wenn man immer könnte, wie man wöllte, würde ich ausschließlich bei solchen Firmen kaufen. Aber von Zielgruppe bin ich zu weit entfernt. Was sich ja eventuell bald durch RCZ ändern könnte. Dann kann ich auch „fachlich“ was zu den Über Stoppen beitragen. Ansonsten fahre ich mit dem Großserien Zeug meist ganz gut. In früheren Zeiten hat auch oft Mr. TS zur Lösung bei Problemen mit Fremdfabrikaten beigetragen, dafür jedenfalls vielen Dank. Zu DT muss ich sagen, Konzern hin oder her, fand deren Service immer super, Hügi und Pace (Ok, Brücke auf der falschen Seite) sind so ja auch irgendwie noch da, da gibt es weitaus schlimmere Butzen am Markt. Das die Wirtschaftlich Arbeiten müssen, sollte auch klar sein. Wer sich mal mit Polen über Netzabdeckung und Digitalisierung unterhalten hat und auf deren Innovationskraft, Geburtenrate und Wirtschaftswachstum schaut, sollte da vielleicht auch mal für sich überlegen (hypothetisch), wo er investieren würde, für eine Längerfristige Ansiedelung. Auch was dort, wie eigentlich bei allen östlichen Nachbarn, an Bike Infrastruktur heranwächst und auch leidenschaftlich genutzt wird. Da wächst auch ein Markt heran. Dennoch blöd für die Mitarbeiter und auch Freiburg.
 
das war abzusehen, die Bremsen waren in letzter Zeit nicht mehr so gefragt. In dem Preisbereich ist das alles eh mehr Hype als alles Andere, wenn der rum ist, sieht es eben nicht mehr so gut aus. Aktuell läuft gerade der Intend Hype, da ist nicht mehr viel Platz für Trickstuff in dem kleinen Hype Markt
 
Da wird die Produktion in ein anderes EU Land ausgegliedert, und hier ist Untergang des Abendlandes.
Da wird doch lieber gleich beim Chinesen gekauft1

Um wie viele Mitarbeiter handelte es sich denn bei TS?

Und ich glaube, mittelfristig will und muss DT zum Komplettanbieter werden, um noch auf dem Weltmarkt konkurrenzfähig zu bleiben. Und dann wird es halt eine Dt Bremse geben, so wie es eine Dt Gabel nach der Übernahme von Pace gegeben hat.

Bei der geopolitischen Lage ist mir die europäische Lösung lieber, als eine asiatische oder amerikanische.
 
Dann halt keiner Trickstuff Bremsen mehr. Unverständlich Menschen die Arbeit weg zu nehmen die diese kleine Firma zu dem gemacht hat was sie sind, DT Swiss ist halt keine kleine Schmieder mehr wie es Trickstuff war, dann kann man nur hoffen das Intend mehr Bremsen auf den Markt bringt.
Das Problem ist vermutlich, dass Trickstuff von allen in den Himmel gelobt wird aber halt trotzdem keiner die Produkte kauft, weil die Konkurrenz eben auch gut funktionierende Produkte herstellt.
Zwischen 250 und 1000 Euro ist halt so ein gewisser Unterschied, den nur sehr wenige bereit sind zu zahlen.
Dann hat Trickstuff eben nur die hochpreisigen Produkte im Portfolio, während die anderen Hersteller auch den Massenmarkt abdecken.
 
Ja und? Glaubst du es interessiert irgendjemand in Maranello das der Tesla S Plaid oder irgendwelche BYDs mehr Beschleunigung hat, als die allermeisten Ferraris? Die sind auf Jahre ausverkauft.

Eine iwatch kann auch mehr als die meisten IWCs oder Rolex oder...

Seid wann hat der Preis eines Produktes im Luxussegment auch nur ansatzweise etwas damit zu tun, was ein Produkt kann oder wie nah die Asien Konkurrenz dran ist?

Es gab Zeiten, da hast du für eine wenig gebrauchte Trickstuff Bremse mehr Geld bekommen als sie neu gekostet hat. Und das, ist die eigentliche Kunst im Luxussegment. Autos zu bauen, die so rarr sind, dass sie bei Übergabe schon ihren Wert erhöht haben, Handtaschen die auch noch nach 30 Jahren wertvoll sind. Sammlerobjekte nach denen sich die gut besuchte Kundschaft sehnt und bei denen man ein Wert kauft, der weit über das eigentliche Produkt hinweggeht.

Trickstuff hat da was über Jahre geschafft, was schlechtes Management jetzt in Kürze zerstört hat.

Und ganz ehrlich, wenn ein Markt stabil geblieben ist in den letzten Jahren, dann ja wohl der Markt für Luxusartikel.
Prinzipiell richtig, nur sind Bremsen nicht unbedingt ein Artikel, der im Luxussegment gut funktioniert.
 
Zurück