Favero Assioma Pro MX MTB-Pedal: Powermeter für XC-Racer

Anzeige

Re: Favero Assioma Pro MX MTB-Pedal: Powermeter für XC-Racer
Womit hast du den Vergleich gemacht?
Software?
Zwift Power, da kann man die FIT files hochladen und am einfachsten gegen eine Zwift Fahrt halten.
Aufgenommen mit Zwift+Smarttrainer; Edge+Assioma; Forerunner und 4iii - glaub ich, die letzten beiden könnten umgedreht sein, aber ist ja egal.
 
Zuletzt bearbeitet:
Bin gerade am "fachsimpeln" mit nem Freund bezüglich Garmin vs Favero ;) (er hat sich die Garmin gekauft)
da kam das Argument, dass der Akku bei den Favero nicht wechselbar wäre und wenn der Akku in X Jahren platt ist, die Pedale für die Tonne sind.
Ist das so?
Kann der Akku tatsächlich gar nicht getauscht werden?
 
Bin gerade am "fachsimpeln" mit nem Freund bezüglich Garmin vs Favero ;) (er hat sich die Garmin gekauft)
da kam das Argument, dass der Akku bei den Favero nicht wechselbar wäre und wenn der Akku in X Jahren platt ist, die Pedale für die Tonne sind.
Ist das so?
Kann der Akku tatsächlich gar nicht getauscht werden?

Das ist mehr eine Frage der Gewährleistung/Garantie, als der Akku-Lebensdauer.
Wenn du mal grob von 1000km pro Ladung ausgehst, oder von mir aus 500km pro Ladung.
Und nimmst SEHR pessimistisch 500 Ladezyklen an. Wie hoch ist deine Jahreskm Leitung?
Die Frage wäre also eher, was ist im Fall eines Akku-Defekts nach Ende der Gewährleistung.
Die Assioma sind in der RR Version ja schon länger am Markt - man hört da bzgl. Akku wenig Negatives.
 
@525Rainer
Hast Du Dir das rechte Pedal inzwischen denn nachträglich zugelegt?

Ich bin nämlich auch wieder mal drauf und dran, mir die Pedale zuzulegen und kann mir den Mehrpreis der mx-2 immer noch nicht so richtig schön reden... 😌
 
@525Rainer
Hast Du Dir das rechte Pedal inzwischen denn nachträglich zugelegt?

Ich bin nämlich auch wieder mal drauf und dran, mir die Pedale zuzulegen und kann mir den Mehrpreis der mx-2 immer noch nicht so richtig schön reden... 😌

Brauchst du nur, wenn du auch Wert darauf legst, die gleichmässige Belastung weiter zu entwickeln.
Ich war unangenehm überrascht, wie weit meine Beine auseinander liegen.
Für die absolute Leistung reicht für einen Hobbysportler mit Sicherheit einseitige Messung.
 
Wobei es auch Studien gibt, die sagen, dass Hobbysportler bei einseitiger Messung genau eine solche Dysbalance entwickeln. Unterbewusst tritt man dann auf der Seite mit der Messung (also meist links) stärker, insbesondere, wenn Intervalle nach Leistung gefahren werden.
 
Wobei es auch Studien gibt, die sagen, dass Hobbysportler bei einseitiger Messung genau eine solche Dysbalance entwickeln. Unterbewusst tritt man dann auf der Seite mit der Messung (also meist links) stärker, insbesondere, wenn Intervalle nach Leistung gefahren werden.

Der Magene am Renner zeigt mir 48/52 (L/R) an.
Von daher würde mir das dann ja sogar entgegen kommen ☺️
 
ich fahre am gravel immer noch einseitig und werd das auch so beibehalten. aus Kostengründen. hab aber den p2max am mtb.
anfangs dachte ich das die favero weniger anzeigen bzw mein linker fuss schwächer ist. lag aber an der ungewohnten position. mittlerweile gibt es wattschnittrekorde auch auf dem gravel.
kann für die Pedale immer noch eine Kaufempfehlung abgeben.
 
ich fahre am gravel immer noch einseitig und werd das auch so beibehalten. aus Kostengründen. hab aber den p2max am mtb.
anfangs dachte ich das die favero weniger anzeigen bzw mein linker fuss schwächer ist. lag aber an der ungewohnten position. mittlerweile gibt es wattschnittrekorde auch auf dem gravel.
kann für die Pedale immer noch eine Kaufempfehlung abgeben.
Die Pedale sind top. Wir haben im Verein mittlerweile 8 Leute damit. Alle sind happy. Manche haben auch Garmin, sind aber aus diversen Gründen auf Favero umgestiegen.
 
Wobei es auch Studien gibt, die sagen, dass Hobbysportler bei einseitiger Messung genau eine solche Dysbalance entwickeln.
Tatsächlich verändert bzw. verstellt man sein Verhalten, wenn die Aufmerksamkeit beim fahren auf das Display gerichtetet wird.

Das ist aber nur für einen kurzen Moment, sobald man abgelenkt wird oder die Aufmerksamkeit auf etwas anderes gerichtet wird, fällt man ins alte Muster zurück.
Deswegen einfach fahren und am Ende auswerten, wo es hängt.
Eine Disbalance kann dadurch nicht aufgebaut werden, dafür müsste sich der Fahrer schon 100% auf das falsche Training konzentrieren.

Ein Leistungsmesser kann aber als Fitting Tool herangezogen werden.
Zum Beispiel wenn ein Mensch starke Beinlängendifferenzen hat, kann man mit dem Leistungsmesser auswerten, ob zum Beispiel die Anpassungen der Sohle, Sattelhöhe oder alternative Reha Maßnahmen was gebracht haben.

Wenn man nur Rad fährt, hat ein Leistungsmesser keinen wirklich großen Mehrwert.
Ein Fahrer der viel sportlich Rad fährt, sollte so viel Muscle Connenction besitzen, dass er einschätzen kann, wie Stark der Muskel angespannt werden kann, damit er nicht zu früh übersäuert und wann er Reserven aktiveren kann, um zum Ende hin nicht schlapp zu machen.

Wenn man jetzt aber beginnt aktiv an seiner Leistung zu arbeiten, indem man zum Beispiel noch Leistungsfördernde Massnahmen ergreift, können die Fortschritte damit ausgewertet werden.
Die Leistunmgmesser braucht man aber nicht dauerhaft. Eigentlich nur zum Gegenprüfen.

Bevor ich einen Leistungsmesser hatte, habe ich bei mir gemerkt, dass ich eine ungleiche Druckverteilung auf das Pedal habe.
Mit dem Leistungsmesser habe ich mir das nur nochmal bestätigen lassen.
Nach 1-2 Ausfahrten mit anderen Schuhen war das Problem weg.
Danach habe ich den Leistungsmesser nicht mehr gebraucht.

Mit dem Rennrad trainiere ich am Berg den runden kraftvollen Tritt mit Zug-Bewegung.
Ein besseres Feedback kann man nicht bekommen.
Trete ich einmal zu langsam oder komme aus dem Takt, merke ich das sofort am Vortrieb und werde daran erinnert wieder konstant zu treten. Einfach nur auf´s treten konzentrieren und nicht auf irgendwelche Zahlen auf dem Display.
Das Training auf dem RR, ist anschließend übertragbar im Uphill auf dem MTB.
Wer das noch nicht gemacht hat, dem kann ich das nur empfehlen.
Nach 1-2 Monaten merkt man bereits einen deutlichen Leistungszuwachs.

Ich habe vor knapp 4 Jahren ein Experiment gemacht, da bin ich 2 Jahre lang kein RR gefahren, dafür nur noch MTB. Erstmal habe ich gemerkt, dass die explosive Power in den Beinen immer weniger wurde,
anschließend das ich nur noch das 34-36T KB gewöhnt war. Am Ende fühlten sich die Berge mit dem MTB, die ich schon seit 20 Jahren fahre, immer schwerer an und meine Leistung stagnierte.
Ein Freund von mir, der auch RR + MTB fährt, fuhr mir zuletzt regelrecht davon.

Auf was ich hinaus will, kein Leistungsmesser hätte mir dabei geholfen.
 
Zuletzt bearbeitet:
Tatsächlich verändert bzw. verstellt man sein Verhalten, wenn die Aufmerksamkeit beim fahren auf das Display gerichtetet wird.

Das ist aber nur für einen kurzen Moment, sobald man abgelenkt wird oder die Aufmerksamkeit auf etwas anderes gerichtet wird, fällt man ins alte Muster zurück.
Deswegen einfach fahren und am Ende auswerten, wo es hängt.
Eine Disbalance kann dadurch nicht aufgebaut werden, dafür müsste sich der Fahrer schon 100% auf das falsche Training konzentrieren.

Wenn man nur Rad fährt, hat ein Leistungsmesser keinen wirklich großen Mehrwert.
Ein Fahrer der viel sportlich Rad fährt, sollte so viel Muscle Connenction besitzen, dass er einschätzen kann, wie Stark der Muskel angespannt werden kann, damit er nicht zu früh übersäuert und wann er Reserven aktiveren kann, um zum Ende hin nicht schlapp zu machen.

Wenn man jetzt aber beginnt aktiv an seiner Leistung zu arbeiten, indem man zum Beispiel noch Leistungsfördernde Massnahmen ergreift, können die Fortschritte damit ausgewertet werden.
Die Leistunmgmesser breaucht man aber nicht dauerhaft. Eigentlich nur zum Gegenprüfen.

Bevor ich einen Leistungsmesser hatte, habe ich bei mir gemerkt, dass ich eine ungleiche Druckverteilung auf das Pedale habe.
Mit dem Leistungsmesser habe ich mir das nur nochmal bestätigen lassen.
Nach 1-2 Ausfahrten mit anderen Schuhen war das Problem weg.
Danach habe ich den Leistungsmesser nicht mehr gebraucht.

Mit dem Rennrad trainiere ich am Berg den runden kraftvollen Tritt mit Zug-Bewegung.
Ein besseres Feedback kann man nicht bekommen.
Trete ich einmal zu langsam oder komme aus dem Takt, merke ich das sofort am Vortrieb und werde daran erinnert wieder konstant zu treten. Einfach nur auf´s treten konzentrieren und nicht auf irgendwelche Zahlen auf dem Display.
Das Training auf dem RR, ist anschließend übertragbar im Uphill auf dem MTB.
Wer das noch nicht gemacht hat, dem kann ich das nur empfehlen.
Nach 1-2 Monaten merkt man bereits einen deutlichen Leistungzuwachs.

Ich habe vor knapp 4 Jahren ein Experiment gemacht, da bin ich 2 Jahre lang kein RR gefahren, dafür nur noch MTB. Erstmal habe ich gemerkt, dass die explosive Power in den Beinen immer weniger wurde,
anschließend das ich nur noch das 34-36T KB gewöhnt war. Am Ende fühlten sich die Berge mit dem MTB, die ich schon seit 20 Jahren fahre, immer schwerer an und meine Leistung stagnierte.
Ein Freund von mir, der auch RR + MTB fährt, fuhr mir zuletzt regelrecht davon.

Auf was ich hinaus will, kein Leistungsmesser hätte mir dabei geholfen.

von welcher leistung und steigerung auf level x reden wir hier? nur zur einordnung deiner tipps und Erfahrungen.
 
von welcher leistung und steigerung auf level x reden wir hier? nur zur einordnung deiner tipps und Erfahrungen.
Kein Doping, wenn du daran gedacht hast.
Ich dachte an ganz individuelle und unterschiedliche Maßnahmen.
Angefangen bei einem Bike-Fitting, bis hin zu einem individuell angepasten Trainingsplan.
Da ich bereits gut in Form bin, hat bei mir Dehnung und Mobility ganz gut geholfen.
Es kann aber noch weiter gehen.
 
Kein Doping, wenn du daran gedacht hast.
Ich dachte an ganz individuelle und unterschiedliche Maßnahmen.
Angefangen bei einem Bike-Fitting, bis hin zu einem individuell angepasten Trainingsplan.
Da ich bereits gut in Form bin, hat bei mir Dehnung und Mobility ganz gut geholfen.
Es kann aber noch weiter gehen.
nein, ich meinte von welchem level du ausgehst und wo bist du gelandet mit deinen erfahrungen und training ohne pm? das wäre interessant.
von 3w/kg ftp auf 4? oder von 4 auf 4,5.. oder von 4,5 auf 5?
ich kann angaben wie "gut in form" eher schlecht einordnen.
 
nein, ich meinte von welchem level du ausgehst und wo bist du gelandet mit deinen erfahrungen und training ohne pm? das wäre interessant.
von 3w/kg ftp auf 4? oder von 4 auf 4,5.. oder von 4,5 auf 5?
ich kann angaben wie "gut in form" eher schlecht einordnen.
Achso die Zahlen kann ich dir konkret nicht mehr sagen.
Ist schon ein paar Jahre her und mittlerweile fahre ich ja auch wieder regelmässig Rennrad und Gravel Bike, weshalb sich das wieder auf normal eingependelt hat.

Es ist auf jeden Fall der FTP, Kraft-Ausdauer, VO²Max hoch gegangen, als ich das RR ins Training wieder mit eingebaut habe.
Im Schnitt kannst du schon mit einer Leistungssteigerung von 1,5-2 FTP rechnen.
Ich fahre kaum Leistungsmesser, daher kann ich dir auch die aktuellen Daten nicht sagen.
Für mich ist das Körpergefühl entscheidend.
Hin und wieder Prüfe ich meine Leistung, will mich aber nicht ständig damit verrückt machen lassen.

Ich kann dir daher nur sagen, wie ich mich die erste Zeit auf dem RR gefühlt habe und was sich bereits nach 2 Monaten verändert hat, obwohl ich die ganze Zeit MTB gefahren bin.

Meine Sprint Daten kenne ich aber, die liegen bei 1300 Watt und sind durch das MTB fahren über 2 Jahre auf 900-1000 Watt abgefallen.
 
Achso die Zahlen kann ich dir konkret nicht mehr sagen.
Ist schon ein paar Jahre her und mittlerweile fahre ich ja auch wieder regelmässig Rennrad und Gravel Bike, weshalb sich das wieder auf normal eingependelt hat.

Es ist auf jeden Fall der FTP, Kraft-Ausdauer, VO²Max hoch gegangen, als ich das RR ins Training wieder mit eingebaut habe.
Im Schnitt kannst du schon mit einer Leistungssteigerung von 1,5-2 FTP rechnen.
Ich fahre kaum Leistungsmesser, daher kann ich dir auch die aktuellen Daten nicht sagen.
Für mich ist das Körpergefühl entscheidend.
Hin und wieder Prüfe ich meine Leistung, will mich aber nicht ständig damit verrückt machen lassen.

Ich kann dir daher nur sagen, wie ich mich die erste Zeit auf dem RR gefühlt habe und was sich bereits nach 2 Monaten verändert hat, obwohl ich die ganze Zeit MTB gefahren bin.

Meine Sprint Daten kenne ich aber, die liegen bei 1300 Watt und sind durch das MTB fahren über 2 Jahre auf 900-1000 Watt abgefallen.

Ich bin genauso wie @525Rainer interessiert, warum sich reines MTB ohne RR bei Dir so ausgewirkt hat.

Was meinst mit 1,5-2 FTP? Du wirst doch nicht fast 50% FTP verloren haben, oder? Und 400 Watt Verlust im Sprint als Peak oder auf 5 Sekunden?

Jedenfalls liest sich das so, als hättest Du in der Zeit massiv was an Deinem Training geändert. Dass das alles nur mit fehlendem RR Fahren zu erklären ist, kann ich mir irgendwie nur schwer vorstellen.
 
Jedenfalls liest sich das so, als hättest Du in der Zeit massiv was an Deinem Training geändert. Dass das alles nur mit fehlendem RR Fahren zu erklären ist, kann ich mir irgendwie nur schwer vorstellen.
Fährst du RR, weil du dir das nicht vorstellen kannst?

Wie auch immer, ich wollte damit nur sagen, mit dem Rennrad am Berg trainiert sich die Muskel - Balance sehr gut. Ich wüsste nicht, was ich mit einem Leistungsmesser bei mir auf dem Hometrail anfangen sollte.
Dort geht es auf und ab, hört viel zu oft auf mit dem treten.
 
Zuletzt bearbeitet:
Mal eine Frage an die Besitzer der Favero Pro MX. Wo habt ihr die Pedale gekauft? Mir ist aufgefallen, dass die direkt beim Hersteller immer deutlich günstiger angeboten werden, als bei den bekannten Versendern. Spricht etwas dagegen, die Pedale direkt in Italien zu bestellen oder hat das irgendwelche Nachteile hinsichtlich Garantie oder Gewährleistung?
 
Mal eine Frage an die Besitzer der Favero Pro MX. Wo habt ihr die Pedale gekauft? Mir ist aufgefallen, dass die direkt beim Hersteller immer deutlich günstiger angeboten werden, als bei den bekannten Versendern. Spricht etwas dagegen, die Pedale direkt in Italien zu bestellen oder hat das irgendwelche Nachteile hinsichtlich Garantie oder Gewährleistung?
Ich meine die Italiener geben die Netto-Preise an! Wenn dirt ne krumme Zahl steht, wäre ich vorsichtig...

Hab meine duo's vor nem Jahr bei Alltricks für 735€ bestellt.
 
Mal eine Frage an die Besitzer der Favero Pro MX. Wo habt ihr die Pedale gekauft? Mir ist aufgefallen, dass die direkt beim Hersteller immer deutlich günstiger angeboten werden, als bei den bekannten Versendern. Spricht etwas dagegen, die Pedale direkt in Italien zu bestellen oder hat das irgendwelche Nachteile hinsichtlich Garantie oder Gewährleistung?
Direkt bei Favero für 730,59€ gekauft.
 
Zurück