Campagnolo Ekar 1x13 Gravel Gruppe

Auf jeden Fall spannend! Würde Ekar elektrisch echt gerne mal probieren. Soweit ich mal gehört habe, scheint ein Stellantrieb gerade bei Ekar nicht sooo easy zu sein wegen der immens hohen Kettenspannung. Naja, da dürfen sich die Ingeneure austoben....
Was mich auch noch ein wenig Zurückhaltung üben lässt: "Felix testet Bikes" hatte irgendwo mal erwähnt, dass die elektronische Campa im Vergleich zu SRAM und Shimano etwas träge sei......worauf ich überhaupt keine Lust hätte! Naja, abwarten.
Ist das Problem ohne Kette dann nicht gelöst? Aber genau das ist für mich auch das größte Problem an der Ekar, alles muss stimmen. Hat man irgendwo zwischen alle Mechanismen kleinste Abweichungen schaltet sie schlecht oder kommt erst gar nicht den letzten Gang hoch.

Kann mir auch nicht vorstellen das Campa elektrisch was liefern kann. Besonders wenn eine Elektrische Schaltung nach der anderen aus China kommt. Aber das wäre dann immer noch die günstigere Umstellung anstatt wirklich alles neu kaufen zu müssen wie Naben.
 
Wie oben erwähnt, habe ich einen defekten bzw. undichten rechten Ergopower-Hebel. Da ich das Rad (Canyon Grizl) regelmäßig nutze und lange Wartezeiten vermeiden möchte, würde ich den Austausch gern selbst vornehmen.

Könnt ihr mir bitte sagen, worauf ich dabei achten muss bzw. wie ich am besten vorgehe?

Geplant ist der Austausch folgender Komponenten:
  • Ergopower (rechts)
  • Schaltzug zum Schaltwerk
  • Hydraulikleitung bis zum Bremssattel
  • Bremssattel
Den Schaltzug habe ich bereits früher einmal ersetzt – das traue ich mir problemlos zu.

Was mir aktuell noch unklar ist:
Wie ziehe ich am besten die neue Hydraulikleitung ein?

Ich bin mir insbesondere beim Bereich um das Innenlager unsicher – kommt man dort durch, ohne das Innenlager auszubauen?

Den SRAM Barb zum Verbinden der Leitung habe ich bereits. Entlüften der Bremse ist auch kein Problem und Teile dafür sind vorhanden. Benötige ich sonst noch spezielles Werkzeug oder Teile für die Montage?

Ich wäre sehr dankbar für Tipps oder Hinweise.

Einen Händler habe ich zwar angefragt, aber die Werkstätten sind aktuell voll – der Austausch würde dort schätzungsweise 100–150 € kosten.
 
Wie oben erwähnt, habe ich einen defekten bzw. undichten rechten Ergopower-Hebel. Da ich das Rad (Canyon Grizl) regelmäßig nutze und lange Wartezeiten vermeiden möchte, würde ich den Austausch gern selbst vornehmen.

Könnt ihr mir bitte sagen, worauf ich dabei achten muss bzw. wie ich am besten vorgehe?

Geplant ist der Austausch folgender Komponenten:
  • Ergopower (rechts)
  • Schaltzug zum Schaltwerk
  • Hydraulikleitung bis zum Bremssattel
  • Bremssattel
Den Schaltzug habe ich bereits früher einmal ersetzt – das traue ich mir problemlos zu.

Was mir aktuell noch unklar ist:
Wie ziehe ich am besten die neue Hydraulikleitung ein?

Ich bin mir insbesondere beim Bereich um das Innenlager unsicher – kommt man dort durch, ohne das Innenlager auszubauen?

Den SRAM Barb zum Verbinden der Leitung habe ich bereits. Entlüften der Bremse ist auch kein Problem und Teile dafür sind vorhanden. Benötige ich sonst noch spezielles Werkzeug oder Teile für die Montage?

Ich wäre sehr dankbar für Tipps oder Hinweise.

Einen Händler habe ich zwar angefragt, aber die Werkstätten sind aktuell voll – der Austausch würde dort schätzungsweise 100–150 € kosten.
Ich würde das Innenlager ausbauen, aber vorher schauen wie die alte Leitung da verlegt wurde. Dann mit dem SRAM Verbinder die neue Leitung mit der alten Leitung durch den Rahmen ziehen. Kürzen usw. ist ganz gut bei Campa im Service Bereich beschrieben. Ich habe so bei einem Neurad von SRAM auf Campa umgebaut. Ging ohne Probleme
 
Moin,

ich spiele mit dem Gedanken, mich von der Ekar scheiden zu lassen.
Was wäre ein realistischer Verkaufspreis für eine gebrauchte Gruppe (2.000km gelaufen)? Also Kurbel (170mm, 40T), Kassette 9-42, Schaltwerk, Kette, Bremsen, Ergos, Innenlager, ggf. Service Teile, Bleeding Block. Normaler Zustand, leichte Gebrauchsspuren wie Kratzer an einem Hebel und ein Abschürfung am Schaltwerk.

Bei den Kleinanzeigen sehe ich gerade keine gebrauchten kompletten Angebote zum Vergleich.

Danke. 😊
 
Moin,

ich spiele mit dem Gedanken, mich von der Ekar scheiden zu lassen.
Was wäre ein realistischer Verkaufspreis für eine gebrauchte Gruppe (2.000km gelaufen)? Also Kurbel (170mm, 40T), Kassette 9-42, Schaltwerk, Kette, Bremsen, Ergos, Innenlager, ggf. Service Teile, Bleeding Block. Normaler Zustand, leichte Gebrauchsspuren wie Kratzer an einem Hebel und ein Abschürfung am Schaltwerk.

Bei den Kleinanzeigen sehe ich gerade keine gebrauchten kompletten Angebote zum Vergleich.

Danke. 😊
Neu liegt die bei B24 bei 800€. Vielleicht die Hälfte davon?
 
Hat schon jemand Erfahrung mit den Stronglight KB gemacht? Suche noch ein
38T für die Ekar Kurbel und die sind etwas preiswerter.

Falls noch wer ein 38T über hat, gerne melden. :)
Fahre das Stronglight KB jetzt schon paar Hundert Kilometer, merke keinen Unterschied zum originalen Campa Kettenblatt. Zur Haltbarkeit kann ich noch nichts sagen.
 
bald auch Gravel ???
Schön wärs aber vorrangig sollten eben auch die günstigen Road-Gruppen die Wireless Technologie erhalten. Das zurückgehen auf den Daumenschalter ist interessant. Bei den mechanischen Gruppen ist ja ein 'zufälliges' Schalten ausgeschlossen. Bei den elektronischen Gruppen kann das eher passieren. dachte zuerst, dass das der Grund war vom Daumenschalter wegzugehen. Wie war das bei den EPS Schaltungen? hab damit keine Erfahrungen gemacht bisher.
 
Für Gravel und Allroad interessant sind auch die verfügbaren Kettenblätter - 45-29 in Verbindung mit einer 11-36 Kassette bietet ordentlich Bandbreite.
 
Edit: war zu blöd, um das KB um 90° zu drehen. 🙈😄
Lass es trotzdem mal drin, falls jemand den gleichen Denkfehler hat.

IMG_9041.jpeg


Dachte ich spare mir ein wenig Geld und teste ein Dritthersteller KB. Hatte leider nicht den BCD123 Standard und konnte nicht montiert werden...

Falls jemand ein 38T KB über hat, gerne melden.

IMG_9039.jpeg
 
Zuletzt bearbeitet:
Ich finde die 8nn auch recht wenig. Ging beim Abbau deutlich schwerer als bei der Zweiten Montage und hab da schon auf 9 nm erhöht...

Hast du Schraubensicherung verwendet?

Nein. Aber auf die neuen Schrauben werde ich n tropfen Locktite machen und mir nochmal in Ruhe die Gewinde anschauen.
Immerhin haben die Kabelbinder mich die letzten 65km noch zuende fahren lassen, auf die ist Verlass :D
 
Nein. Aber auf die neuen Schrauben werde ich n tropfen Locktite machen und mir nochmal in Ruhe die Gewinde anschauen.
Immerhin haben die Kabelbinder mich die letzten 65km noch zuende fahren lassen, auf die ist Verlass :D
Ich bin fast vom Stuhl geflogen, als ich die Kabelbinder gesehen habe....😂.....danke dafür!!! Kabelbinder.......💪
 
Bei mir haben sich gestern auf einer langen Tour 2 Kettenblattschrauben verabschiedet... Die hätte ich wohl fester anziehen sollen. Das Stronglight Kettenblatt läuft ansonsten tadellos.Anhang anzeigen 2175631
Bei GCN wäre es bei "Hack/Bodge of the week" bestimmt der Gewinner.
Hatte sowas ähnliches mal bei meiner meiner Campa Chorus 11fach Kurbel. Da hat sich die Schraube, die in die Kurbel geht gelöst während der Fahrt und mir in die Kettenstrebe meines Titanrades ne Delle gemacht.
Deine Idee mit den Kabelbindern ist aber top. :daumen:
 
Zuletzt bearbeitet:
Ekar, es geht um die Bremse.
Ich hatte jetzt zweimal das Phänomen, das der Druckpunkt nach einem "Liegendtransport" (Rad in Kombi) praktisch nicht mehr vorhanden war.
a) System war noch nie offen, vordere Bremse nach Transport mit Druckpunkt fast am Lenker. Hinten ok.
b) System war offen, Entlüftung nach Herstellervorgabe, danach über Monate alles ok bis zum Transport und Druckpunkt auf beiden Bremsen gegen Null.

Ich wüsste jetzt nicht, woher die Luft im System kommt. Irgendwo muss sich noch jeweils eine Luftblase verschanzt haben, die sich durch den Transport gelöst hat. Ansonsten hätte ich keine Idee. Kann hier jemand weiterhelfen?

Gruß, Sven
 
Zurück