SRAM Eagle 90 und 70 Transmission im ersten Test: Jetzt mit Seilzug statt Akku

Anzeige

Re: SRAM Eagle 90 und 70 Transmission im ersten Test: Jetzt mit Seilzug statt Akku
Ok gut zu wissen danke. Läuft wohl aber dann auf Dauer auf grösseren Verschleiss in den kleinen Ritzeln hinaus. Das hatte ich auch mal als ich 6mm Offset an der normalen Eagle gefahren bin. die Grossen liefen viel besser aber die kleinsten 5 sind schneller verschlissen
was erhoffst du dir eigentlich von der Kombi mit der Transmission Kassette?
Was spricht gegen eine Eagle, Garbaruk, E-Thirteen, etc.?
Mir hat die Abstufungen von Garbaruk sehr gut gefallen, falls es darum geht.
 
was erhoffst du dir eigentlich von der Kombi mit der Transmission Kassette?
Was spricht gegen eine Eagle, Garbaruk, E-Thirteen, etc.?
Mir hat die Abstufungen von Garbaruk sehr gut gefallen, falls es darum geht.

Garbaruk Kassette fahre ich gerade ist ok aber um nichts besser als Shimano oder SRAM außer beim Gewicht. Die Schaltperformance der Transmission ist es was ich möchte. Und die wird hauptsächlich über die Kassette erreicht.
 
Sorry wenn ich da jetzt doof frage: alte eagle heißt, kein AXS / t-type? Also schaltwerk noch mechanische gx, aber rest t-type?
Ja, Kassette, Kette und Kettenbatt neu /Transmission / T-Type) und der Rest "alt". Der Rahmen muss ein UDH Rahmen sein und man muss darauf achten, dass die Kassette nicht am UDH Schaltauge schleift.

Wenn das passt, kann man mit einer "alten" Eagle Schaltung ganz normal die Gänge 2-12 schalten.

Kollege aus dem Forum hier hat noch das obere Schaltröllchen gegen eines aus dem Transmission Schaltwerk getauscht und das UDH Schaltauge abgefeilt, damit er auch das kleinste Ritzel verwenden kann.
Bei mir läuft aktuell sogar das alte Schaltröllchen - aber das werde ich noch optimieren.

Wichtig: Von SRAM ist das so nicht freigegeben oder vorgesehen. Ich habe das bei mir aus Lust und Laune getestet und es hat funktioniert (und tut es bis heute).


Long story short:
Aus Neuguier habe ich mir damals bei den Kleinanzeigen eine neue Transmission GX Kassette für ca 120€ geschossen, eine GX/T-Type Kette gekauft (und gleich gewachst), montiert - uns es hat funktioniert (bis eben auf das kleinste Ritzel). Ich habe nicht einmal das Schaltwerk neu justieren müssen, da die Kassette einfach um exakt 1 Ritzel in Richtung Schaltwerk wandert.

Aber: Keine Garantie, dass es bei jedem funktioniert. Es muss nicht bei jedem Rahmen klappen etc (bei mir Santa Cruz Rahmen).
 
Garbaruk Kassette fahre ich gerade ist ok aber um nichts besser als Shimano oder SRAM außer beim Gewicht. Die Schaltperformance der Transmission ist es was ich möchte. Und die wird hauptsächlich über die Kassette erreicht.
Die Schaltperformance der neuen Gruppe finde ich ehrlich gesagt nicht gravierend besser - zumindest nicht so viel besser, dass ich deshalb auf das neue System umrüsten würde. Die Vorteile sind meiner Meinung nach eher die Ersatzteile, die Gangabstufung und das Schalten unter Last. Für letzteres ist wohl auch das fest verschraubte Schaltwerk entscheidend. Ansonsten wirst du wahrscheinlich frühzeitigen Verschleiß haben.
 
Ok gut zu wissen danke. Läuft wohl aber dann auf Dauer auf grösseren Verschleiss in den kleinen Ritzeln hinaus. Das hatte ich auch mal als ich 6mm Offset an der normalen Eagle gefahren bin. die Grossen liefen viel besser aber die kleinsten 5 sind schneller verschlissen
Der Versatz ist genau ein Ritzel. Sprich mit den Ritzeln 2-12 hat man exakt die gleiche CL wie vorher mit den Ritzeln 1-11. Ich habe jetzt bei mehreren Leuten nachgefragt (u.a. Rahmen Hersteller) und die Antwort war unisono: Wenn Du keine Probleme hast, fahrs. Neue Kurbel braucht es nicht, da reicht ein entsprechendes Kettenblatt (wenn es das passende gibt) oder bei mir ein neuer Spider mit entsprechendem Versatz.

Und man muss sich die Frage stellen, welche CL gilt dann offiziell bei 13fach? Denn genau dafür ist die Kassette um exakt 1 Ritzel nach unten gerutscht. Eben um oben Raum für Nummer 13 zu schaffen.
 
Die Schaltperformance der neuen Gruppe finde ich ehrlich gesagt nicht gravierend besser - zumindest nicht so viel besser, dass ich deshalb auf das neue System umrüsten würde. Die Vorteile sind meiner Meinung nach eher die Ersatzteile, die Gangabstufung und das Schalten unter Last. Für letzteres ist wohl auch das fest verschraubte Schaltwerk entscheidend. Ansonsten wirst du wahrscheinlich frühzeitigen Verschleiß haben.

Schalten unter Last ist für mich die essentielle Performance. Wenn die Schaltwerke länger halten auch gut.

Meine Kassette hat gestern einen Zahn verloren. Wenn überhaupt ist jetzt der Zeitpunkt zu wechseln denn das mit Abstand teuerste Teil ist gerade sowieso zu ersetzen.
Die Überlegungist, dass ich mir jetzt die Kassette kaufe und sie provisorisch mit GX Schaltwerk fahren kann um dann evtl Schritt für Schritt zu wechseln wenn die Teile kaputt gehen.
Vor paar Wochen hab ich mir ein Schaltwerk zerstört exakt an dem Tag an dem die Eagle 70 vorgestellt wurde und war schon kurz davor umzusteigen. Hab es aber nur wegen der recht teuren Garbaruk Kassette nicht getan. Die ist jetzt über den Jordan...


Danke @AndiG72 und @gaudesven ich hab dank euch alle Infos die brauche. Jetzt kann ich mal abwägen.
 
Wenn das passt, kann man mit einer "alten" Eagle Schaltung ganz normal die Gänge 2-12 schalten.

Kollege aus dem Forum hier hat noch das obere Schaltröllchen gegen eines aus dem Transmission Schaltwerk getauscht und das UDH Schaltauge abgefeilt, damit er auch das kleinste Ritzel verwenden kann.
Warum mußtest du nicht herumbasteln und kannst trotzdem das kleinste Ritzel fahren? Warum kannst du dagegen hinten nicht das größte Kettenrad fahren?

Der Versatz ist genau ein Ritzel. Sprich mit den Ritzeln 2-12 hat man exakt die gleiche CL wie vorher mit den Ritzeln 1-11.
Ritzel hin und Ritzel her. Die Sram Transmission Antriebe haben hinten höchstens 9 Ritzel lt. Spezifikation.
 
Warum mußtest du nicht herumbasteln und kannst trotzdem das kleinste Ritzel fahren? Warum kannst du dagegen hinten nicht das größte Kettenrad fahren?
Da hast Du irgendetwas falsch verstanden. Das kleinste Ritzel (das dem Schaltauge am nächsten liegt) ist nicht fahrbar, weil dann die Kette am Schaltauge schleift.
Hier muss das Schaltauge bearbeitet werden, dann geht es wohl. Der Einfachheit halber habe ich das kleinste aber einfach stillgelegt.
Ritzel hin und Ritzel her. Die Sram Transmission Antriebe haben hinten höchstens 9 Ritzel lt. Spezifikation.
Du meinst bestimmt Zähne. Die 12fach Transmission Kassette hat 10-52.

Und ich musste bei meinem Setup halt nichts einstellen und habe wirklich nur die Kassette und Kette getauscht und bin gefahren. Nicht einmal das Schaltwerk habe ich justiert. Erst im Nachgang wurde dann noch das Kettenblatt getauscht - damit alles T-Type kompatibel ist und ich mir auf Dauer nicht die Kette und dann die Kassette durch eine kaputte Kette ruiniere.

Edit: Und das soll keine Aussage darüber sein, dass das bei jedem so klappt, wie bei mir. Interessant wäre aber durchaus ein Nachrüst UDH Schaltauge, das mit einem Schlag alle "alten" Eagle Schaltwerke kompatibel zu Transmission Kassetten machen würde.

Denn: Hätte SRAM die Kassette nicht weiter in Richtung Schaltauge geschoben, könnte jeder ganz einfach nachrüsten und weiterfahren.


Bei den üblichen Verdächtigen einigermaßen preiswert zu haben

Screenshot 2025-05-08 at 15.48.49.png
 
Zuletzt bearbeitet:
Da hast Du irgendetwas falsch verstanden. Das kleinste Ritzel (das dem Schaltauge am nächsten liegt) ist nicht fahrbar, weil dann die Kette am Schaltauge schleift.
Hier muss das Schaltauge bearbeitet werden, dann geht es wohl. Der Einfachheit halber habe ich das kleinste aber einfach stillgelegt.

Du meinst bestimmt Zähne. Die 12fach Transmission Kassette hat 10-52.

Und ich musste bei meinem Setup halt nichts einstellen und habe wirklich nur die Kassette und Kette getauscht und bin gefahren. Nicht einmal das Schaltwerk habe ich justiert. Erst im Nachgang wurde dann noch das Kettenblatt getauscht - damit alles T-Type kompatibel ist und ich mir auf Dauer nicht die Kette und dann die Kassette durch eine kaputte Kette ruiniere.

Edit: Und das soll keine Aussage darüber sein, dass das alles bei jedem so klappt, wie bei mir. Interessant wäre aber durchaus ein Nachrüst UDH Schaltauge, das mit einem Schlag alle "alten" Eagle Schaltwerke kompatibel zu Transmission Kassetten machen würde.

Denn: Hätte SRAM die Kassette nicht weiter in Richtung Schaltauge geschoben, könnte jeder ganz einfach nachrüsten und weiterfahren.


Bei den üblichen Verdächtigen einigermaßen preiswert zu haben

Anhang anzeigen 2157136
Sowas?
WhatsApp Bild 2025-05-08 um 16.22.45_207a1898.jpg


so sieht der Prototype aus, auf Basis eines Burgtec UDH, da diese nicht so schnell verbiegen:
WhatsApp Bild 2025-05-08 um 16.24.17_f3f7d477.jpg
 
Sowas?
Anhang anzeigen 2157158

so sieht der Prototype aus, auf Basis eines Burgtec UDH, da diese nicht so schnell verbiegen:
Anhang anzeigen 2157159

Ein UDH Schaltauge, ja. Burgtec habe ich hier auch schon rumliegen und wollte auch schon einen Prototypen drucken - aber ich komme zu nichts 🤷🏻‍♂️ Neulich habe ich gehört, dass ein Anbieter im Rennrad/Gravel Bereich ein Mini UDH Schaltauge plant - vielleicht kann das dann schon alles.

18B99E48-979D-4D72-89E3-A284F4FDFCD3_1_105_c.jpeg


Entsprechend bearbeitet, lassen sich damit alle bisherigen SRAM Eagle Schaltungen auf Transmission umrüsten - einen UDH Rahmen vorausgesetzt.
 
Ein UDH Schaltauge, ja. Burgtec habe ich hier auch schon rumliegen und wollte auch schon einen Prototypen drucken - aber ich komme zu nichts 🤷🏻‍♂️ Neulich habe ich gehört, dass ein Anbieter im Rennrad/Gravel Bereich ein Mini UDH Schaltauge plant - vielleicht kann das dann schon alles.

Anhang anzeigen 2157164

Entsprechend bearbeitet, lassen sich damit alle bisherigen SRAM Eagle Schaltungen auf Transmission umrüsten - einen UDH Rahmen vorausgesetzt.
ja, plan 3mm weg, dann geht es.
 
Hallo Forumsschwarmwissen,

für einen neuen Aufbau, würde noch eine kaum gebrauchte XX1 Eagle Kassette (Non T-Type) und XX1 Eagle Kette (Non T-Type) "rumliegen" und der neue Rahmen hat bereits UDH.

Die Überlegung:

XX1 Eagle Kassette und XX1 Eagle Kette mit einem Transmission 90 Schaltwerk und Transmission 90 Shifter nutzen - ja, soll bewusst mechanisch bleiben. Sofern das geht, wäre das der Weg... geht das?

Weil:
Kurbel, Kettenblatt und Tretlager werden Hope. Daher wäre ein kompletter Wechsel auf Transmission easy möglich, da man nur das T-Type Kettenblatt von Hope "vorne" bräuchte und man, wenn die "alten" non T-Type XX1-Sachen runter sind, auf eine T-Type Kassette und T-Type Kette gehen könnte.

Wäre cool, wenn wer hier die Möglichkeiten kurz aufzeigen könnte :)

Daaaankääääää!
 
Passen die T-Type Schaltrollen in Shimano 12 fach Schaltwerke?
@gaudesven weißt du das?
Überlege Eagle 90 zu testen->TM Kassette+Kette+Schaltrollen+SLX Schaltwerk+Trigger 90
 
Hallo Forumsschwarmwissen,

für einen neuen Aufbau, würde noch eine kaum gebrauchte XX1 Eagle Kassette (Non T-Type) und XX1 Eagle Kette (Non T-Type) "rumliegen" und der neue Rahmen hat bereits UDH.

Die Überlegung:

XX1 Eagle Kassette und XX1 Eagle Kette mit einem Transmission 90 Schaltwerk und Transmission 90 Shifter nutzen - ja, soll bewusst mechanisch bleiben. Sofern das geht, wäre das der Weg... geht das?

Weil:
Kurbel, Kettenblatt und Tretlager werden Hope. Daher wäre ein kompletter Wechsel auf Transmission easy möglich, da man nur das T-Type Kettenblatt von Hope "vorne" bräuchte und man, wenn die "alten" non T-Type XX1-Sachen runter sind, auf eine T-Type Kassette und T-Type Kette gehen könnte.

Wäre cool, wenn wer hier die Möglichkeiten kurz aufzeigen könnte :)

Daaaankääääää!
Keiner da der das weiß?
 
Weiß nicht, ob das hier schon erwähnt wurde: Aber anscheinend hat die Transmission 70 Kurbel noch den "alten" DM Standard mit 3 Schrauben, während die 90 schon den neuen hat. Und von SRAM selber gibt es dann auch nur ein Stahlkettenblatt für die 3-Schrauben-Variante.
 
Weiß nicht, ob das hier schon erwähnt wurde: Aber anscheinend hat die Transmission 70 Kurbel noch den "alten" DM Standard mit 3 Schrauben, während die 90 schon den neuen hat. Und von SRAM selber gibt es dann auch nur ein Stahlkettenblatt für die 3-Schrauben-Variante.
Spannend, aber 3bolt gibt's ja schon deutlich länger und die ttop Ketten brauchen jetzt kein neues kettenblatt
 
Hab hier nicht alle 400 Beiträge gelesen, aber hier ein kurzer Erfahrungsbericht:

Mein neues Bike hatte ich vor ca. 1 Jahr mit XTR ausgestattet. Das Schaltwerk hat zuletzt etwas Mucken gemacht (Knarzen, Quietschen), mit etwas Pflege lief es wieder.

Trotzdem hatte ich Lust, doch wieder auf SRAM zu wechseln und habe mir das Eagle-90-Schaltwerk und den Shifter gegönnt.

  • Die Montage/Einstellung läuft komplett anders, als man das gewohnt ist und es macht Sinn, sich das Video von SRAM anzusehen: https://www.sram.com/en/service/models/rd-90-a1
  • Wenn man es gelöffelt hat, ist die Montage einfach und vor allem sehr zuverlässig - gefällt mir.
  • Die Bedienkräfte im Vergleich zu XTR sind etwas höher, zumindest beim Schalten auf größere Ritzel.
  • Die Kombination mit XTR-Kassette und -Kette funktioniert unauffällig. Mittelfristig werde ich vielleicht auch bei der Kassette auf SRAM wechseln.
  • Der größte Pluspunkt für mich: der Antrieb ist sehr viel ruhiger als mit der XTR.
Der letzte Punkt ist wirklich extrem auffällig (wir waren gerade im "Home of Lässig Bremswellen"). Mit dem XTR-Schaltwerk rumpelt es ganz schön, mit dem Eagle-Schaltwerk ist kaum etwas zu hören. Das allein wäre für mich ein Grund, von Shimano auf SRAM zu wechseln.
 
Mit dem XTR-Schaltwerk rumpelt es ganz schön, mit dem Eagle-Schaltwerk ist kaum etwas zu hören.
Berechtigte Frage wäre hier aber, ob man ein altes/ gebrauchtes XTR mit einem neuen Transmission Schaltwerk diesbezüglich vergleichen kann.
Ich habe aber keine Erfahrung ob bei Shimano mit der Zeit auch die Dämpfung abnimmt. Bei den alten Eagle-Schaltwerken ist das ja ein gängiges Problem.
 
Berechtigte Frage wäre hier aber, ob man ein altes/ gebrauchtes XTR mit einem neuen Transmission Schaltwerk diesbezüglich vergleichen kann.
Ich habe aber keine Erfahrung ob bei Shimano mit der Zeit auch die Dämpfung abnimmt. Bei den alten Eagle-Schaltwerken ist das ja ein gängiges Problem.
Die nimmt zwar ab, aber immerhin kann man die auch nachstellen, aber Lautstärke ist wirklich besser geworden vom xx1 (war neu) zu eagle90. Ich hab das Gefühl, die Dämpfung funktioniert deutlich besser im Vergleich zur Eagle... weil die Kraft selber ist nicht größer geworden (nicht gemessen, rein nach Gefühl)...
 
Hab hier nicht alle 400 Beiträge gelesen, aber hier ein kurzer Erfahrungsbericht:

Mein neues Bike hatte ich vor ca. 1 Jahr mit XTR ausgestattet. Das Schaltwerk hat zuletzt etwas Mucken gemacht (Knarzen, Quietschen), mit etwas Pflege lief es wieder.

Trotzdem hatte ich Lust, doch wieder auf SRAM zu wechseln und habe mir das Eagle-90-Schaltwerk und den Shifter gegönnt.

  • Die Montage/Einstellung läuft komplett anders, als man das gewohnt ist und es macht Sinn, sich das Video von SRAM anzusehen: https://www.sram.com/en/service/models/rd-90-a1
  • Wenn man es gelöffelt hat, ist die Montage einfach und vor allem sehr zuverlässig - gefällt mir.
  • Die Bedienkräfte im Vergleich zu XTR sind etwas höher, zumindest beim Schalten auf größere Ritzel.
  • Die Kombination mit XTR-Kassette und -Kette funktioniert unauffällig. Mittelfristig werde ich vielleicht auch bei der Kassette auf SRAM wechseln.
  • Der größte Pluspunkt für mich: der Antrieb ist sehr viel ruhiger als mit der XTR.
Der letzte Punkt ist wirklich extrem auffällig (wir waren gerade im "Home of Lässig Bremswellen"). Mit dem XTR-Schaltwerk rumpelt es ganz schön, mit dem Eagle-Schaltwerk ist kaum etwas zu hören. Das allein wäre für mich ein Grund, von Shimano auf SRAM zu wechseln.
Ich fahre das mittellange xtr Schaltwerk an einem Epic evo auch auf ruppigen Enduro/DH Strecken (schöckl) und verwende nicht einmal die Reibungsdämpfung. Ich finde es leise....

Spannend finde ich aber die Kombination aus alter Kassette und Eagle 90. Wie machst du das Setup dafür?
 
Zuletzt bearbeitet:
Berechtigte Frage wäre hier aber, ob man ein altes/ gebrauchtes XTR mit einem neuen Transmission Schaltwerk diesbezüglich vergleichen kann.
Ich habe aber keine Erfahrung ob bei Shimano mit der Zeit auch die Dämpfung abnimmt. Bei den alten Eagle-Schaltwerken ist das ja ein gängiges Problem.

Ich fahre das mittellange xtr Schaltwerk an einem Epic evo auch auf ruppigen Enduro/DH Strecken (schöckl) und verwende nicht einmal die Reibungsdämpfung. Ich finde es leise....

Spannend finde ich aber die Kombination aus alter Kassette und Eagle 90. Wie machst du das Setup dafür?

Ok, das Shimano ist jetzt schon 1 Jahr alt, aber bei einem Schaltwerk erwarte ich schon eine Lebensdauer von 3-4 Jahren. Bei meinem alten Enduro habe ich in 8 Jahren auch nur 2 SRAM-Schaltwerke verschlissen.

Zum Setup: das ist bei meinem Eigenbau ohnehin speziell (Umlenkrolle weit oben und weit vorn, kleines Kettenblatt). Kettenlänge also individuell festgelegt nach Handbuch:
https://images.ctfassets.net/enhz2t...0e0842925f60e459a88/IP_TTYPE_chain_sizing.jpg

Dann einfach im 7. Ritzel und Setup-Key in Position A. Das hat auf Anhieb funktioniert. Der geringfügig unterschiedliche Ritzelabstand von SRAM/Shimano macht in der Praxis keine Probleme.
 
Noch ein Nachtrag: Die untere Schaltrolle ist etwas nach außen versetzt.

Ein großer Vorteil bei High-Pivots mit Umlenkrolle im Leertrum, weil dadurch der Kettenschräglauf des Leertrums im 1. Gang deutlich reduziert wird.
 
Zurück