Neue Shimano XTR M9200 Di2 Schaltung im Test: Superschnell, robust und endlich kabellos

Ich würde auf das ganze elektro Zeugs von A wie AXS bis Z wie Zahnbürste ca. 500% Luxussteuer sowie Nachhaltigkeisabgabe aufschlagen......Weil man braucht das nicht wirklich und es hat auch keinen mehrwert.....
Das ist ne tolle idee, am besten machen wir die 500% auf alles was man nicht unbedingt braucht!
 
Es ist nur mein persönlicher Eindruck. Shimano hat für die Marke und ihre Mitarbeiter das einzig richtige und in diesen Zeiten notwendige getan.
Aber irgendwie bekomme ich den Eindruck nicht los das dort nicht wenige Mitarbeiter die Augen verdreht haben: ... "Meine Güte, dann machen wir halt so eine Funkschaltung"

Soweit ich weiss haben ihre Angelrollen immer noch einen manuellen/mechanischen Antrieb. Aber wahrscheinlich nur weil SRAM kein Angelzubehör herstellt.
 
Soweit ich weiss haben ihre Angelrollen immer noch einen manuellen/mechanischen Antrieb. Aber wahrscheinlich nur weil SRAM kein Angelzubehör herstellt.
Da liegst du falsch:
1749739971979.png

https://fish.shimano.com/de-DE/prod...at3=&pcat4=&fs=&series=&price_min=&price_max=
 
Die Hersteller bauen das was der Markt will und was sich gut verkaufen lässt und das es eine enorme Nachfrage nach elektronischen Schaltungen gibt, ist ja nicht von der Hand zu weisen.
Ist das wirklich so?
Und auf welchen Markt beziehst Du Dich?

Motorlose Mountainbikes können es nicht sein. Diesen Markt gibt es fast nicht mehr.
E-MTBs haben auch mit der alten Di funktioniert und auch Sram hat das Modell, das sich den Strom aus dem großen Akku holt.
Dann gibt es die Rennradler, die sicherlich fast noch bereitwilliger Geld ausgeben, als MTBer.

Die Masse der Bike-Käufer haben aber sicherlich an ihren City-, Touren-, Trekking-, Hollandrädern mit und ohne Motor eigentlich keinen großen Bedarf an Funkschaltungen. Und das ist ein großer Markt.
Zumindest in D.
Wie die "Sehnsucht" nach elektronischen Schaltungen im Rest der Welt aussieht, ist dann auch noch eine Frage.
Die neue Sram ohne Funk, kommt ja nicht von ungefähr auf den Markt.

Ob es dafür also wirklich die von Dir erwähnten "enorme Nachfrage" gibt, wäre interessant herauszufinden.

Evtl. hat sich auch genau deshalb Shimano so viel Zeit gelassen, weil der Markt dafür eigentlich gar nicht so groß ist.
 
Grundsätzliche Frage man könnte doch auch das ganze mit einer

SHIMANO SLX KASSETTE CS-M7100-12 12-FACH fahren, oder hab ich nen Denkfehler? Klar wer ne XTR fährt macht das nicht aber man könnte z.B. 5-6 von der Sorte fahren/kaufen für den Preis der XTR Kassette.

 
Shimano hat die Kassette nicht verändert/weiter nach außen gesetzt, weil dazu die Verwendung von Full Mount an einem UDH-Rahmen erforderlich wäre, aber sie haben sich ja für die konventionelle Lösung mit Schaltauge entschieden.
Bei der Montage über klassisches Sachaltauge fehlen aber auch an einem UDH-Rahmen die 2,5 mm Bauraum, die man bräuchte, um die Kassette weiter nach außen zu setzen.
Könnte man nicht einfach eine alte XT Kurbel mit 3mm "kleinerer" Kettenlinie und kleinerem Q-Faktor wählen? Zumindest so lange das der Rahmen mit macht. Dann hätte man das Problem mit der zu weit außen stehenden Kurbel nicht.
Ich selber habe von den neuen Sram Transmission Kurbeln die XX SL Variante mit 6mm weniger Q-Faktor (168 statt 174mm) verbaut.
Da ich die schweren Gänge nur sehr selten nutze dann sogar mit einem Blatt mit 3mm Offset, so kommt der Ganze Kram noch weiter nach innen.
 
Ob es dafür also wirklich die von Dir erwähnten "enorme Nachfrage" gibt, wäre interessant herauszufinden.
Naja so wie sich die Räder entwickeln, wird es schwierig auf Funk zu verzichten...grad im Rennradbereich ist es halt echt praktisch, bei MTBs auch, muss sich keine Gedanken über die Zugverlegung machen, besonders bei speziellen Fullys. Da wo mechanisch gut funktioniert muss man ja nix ändern
 
Ist das wirklich so?
Warum glaubst du, dass es Shimano nun 6 Jahre nach SRAM für nötig gehalten hat, eine ebensolche elektrische Funkschaltung auf den Markt zu bringen, die darüber hinaus der des Marktführers technisch in einigen Bereichen auch noch mächtig hinterher hinkt?
Das haben die Japaner sicher nur gemacht, weil sie Elektroschrott so gut finden und die Entwickler sich gelangweilt haben. Die Aussichten das so etwas gekauft wird, sind ohnehin eher gering, denn echte Mountainbikende bevorzugen ein rein mechanisches Bike. Die neue XTR existiert in der Realität wahrscheinlich gar nicht und ist ein reines Prestigeprodukt, dass man in Kleinserie gebaut hat um der Welt zu zeigen, dass man es notfalls auch könnte.
Könnte man nicht einfach eine alte XT Kurbel mit 3mm "kleinerer" Kettenlinie und kleinerem Q-Faktor wählen? Zumindest so lange das der Rahmen mit macht.
In einem solchen Fall sollte das funktionieren.
 
Die Masse der Bike-Käufer haben aber sicherlich an ihren City-, Touren-, Trekking-, Hollandrädern mit und ohne Motor eigentlich keinen großen Bedarf an Funkschaltungen. Und das ist ein großer Markt.
Also gerade in diesem Bereich machen elektronische Schaltungen Sinn. Diese Fahrradklasse ist mittlerweile kaum noch ohne Tretunterstützung unterwegs. Die Stromquelle zum Betreiben der Schaltung ist also schon vorhanden, Funk oder Verkabelung wäre eher egal. Entscheidend wäre aber eine Schaltunterstützung in dieser Fahrzeugklasse. Die ließe sich mit Hilfe der Motorelektronik realisieren und wenn ich mir die Leute so anschaue, dann habe ich oft das Gefühl, dass die mit einer Schaltung deutlich überfordert sind.
 
Warum glaubst du, dass es Shimano nun 6 Jahre nach SRAM für nötig gehalten hat, eine ebensolche elektrische Funkschaltung auf den Markt zu bringen, die darüber hinaus der des Marktführers technisch in einigen Bereichen auch noch mächtig hinterher hinkt?
Das haben die Japaner sicher nur gemacht, weil sie Elektroschrott so gut finden und die Entwickler sich gelangweilt haben. Die Aussichten das so etwas gekauft wird, sind ohnehin eher gering, denn echte Mountainbikende bevorzugen ein rein mechanisches Bike. Die neue XTR existiert in der Realität wahrscheinlich gar nicht und ist ein reines Prestigeprodukt, dass man in Kleinserie gebaut hat um der Welt zu zeigen, dass man es notfalls auch könnte.
Du hast also auch keinerlei Belege dafür, dass es tatsächlich eine "enorme Nachfrage" gibt und "der Markt das will".
Dachte ich mir.

Dass Shimano eine bestehende Schaltgruppe nach einigen Jahren modernisiert, ist eigentlich üblich und nicht ausschließlich dem Markt und der Nachfrage geschuldet. Es war halt an der Zeit, so wie bei den anderen Schaltgruppen, Bremsen etc. auch.
Auch da erfolgt das in regelmäßigen Abständen, ohne dass es eine gestiegene Nachfrage gäbe.

Als Reaktion auf den Markt hätte ansonsten direkt nach der ersten AXS etwas kommen müssen. Anscheinend sah Shimano da aber über mehrere Jahre hinweg keine Notwendigkeit. Das lässt eher darauf schließen, dass es nicht unbedingt eine Cash-Cow ist.

Ich behaupte nicht, dass es keine Nachfrage gibt.
Ich hätte nur gerne mehr belastbare Informationen/Verkaufszahlen/Marktanteile, als nur ein Bauchgefühl, dass dieser Markt und diese Nachfrage wirklich so groß sind, wie Du vermutest/unterstellst/behauptest.
 
Warum glaubst du, dass es Shimano nun 6 Jahre nach SRAM für nötig gehalten hat, eine ebensolche elektrische Funkschaltung auf den Markt zu bringen, die darüber hinaus der des Marktführers technisch in einigen Bereichen auch noch mächtig hinterher hinkt?
Das haben die Japaner sicher nur gemacht, weil sie Elektroschrott so gut finden und die Entwickler sich gelangweilt haben. Die Aussichten das so etwas gekauft wird, sind ohnehin eher gering, denn echte Mountainbikende bevorzugen ein rein mechanisches Bike. Die neue XTR existiert in der Realität wahrscheinlich gar nicht und ist ein reines Prestigeprodukt, dass man in Kleinserie gebaut hat um der Welt zu zeigen, dass man es notfalls auch könnte.
Mit Elektronik hast aber auch Möglichkeiten, die mechanisch wesentlich schwieriger oder aufwendiger/aufwändiger(wie wird das eigentlich richtig geschrieben???) umzusetzen sind.
Beispiel wäre der Wegfall der vielen Strippen. Bei Rennrad hat das aerodynamische Vorteile. So etwas wie Schaltzug oder Bremsleitung durch den Steuersatz kann dadurch wesentlich einfacher gelöst werden, bzw fällt weg. Gute Aerodynamik ist mit eine Stellgröße, um schneller zu sein, bei weniger Krafteinsatz.
Genau wie das schalten von unterschiedlichen Stellen aus. Ergonomisch hat es für den Körper Vorteile, immer mal die Position der Hände zu verändern beim fahren. Elektronisch ist das einfach umzusetzen.
Oder eine Kurbel, bei der sich die Kettenlinie an das jeweils gewählte Ritzel anpasst, um den Schräglauf der Kette und damit Reibung und Verschleiß zu minimieren.

Ob der sogenannte Markt bzw die Sportler das annehmen, k A.
Vorurteile sind ja nichts neues bzw einige Radsportler manchmal sehr sehr konservativer als unbedingt nötig.
 
Also gerade in diesem Bereich machen elektronische Schaltungen Sinn. Diese Fahrradklasse ist mittlerweile kaum noch ohne Tretunterstützung unterwegs. Die Stromquelle zum Betreiben der Schaltung ist also schon vorhanden, Funk oder Verkabelung wäre eher egal. Entscheidend wäre aber eine Schaltunterstützung in dieser Fahrzeugklasse. Die ließe sich mit Hilfe der Motorelektronik realisieren und wenn ich mir die Leute so anschaue, dann habe ich oft das Gefühl, dass die mit einer Schaltung deutlich überfordert sind.
Diese Möglichkeiten des "Automatisiertes Schaltens" waren mit der "alten" Di und dem Shimano-Motor ja schon gegeben. Hat sich nicht wirklich auf den Markt ausgewirkt. Die Kosten gehen dann auch in die Höhe.
Ob Käufer solcher Räder bereit sind, nochmal ein paar Hunderter mehr zu bezahlen?
Was man so hört, reicht vielen Nutzern dort die "Schaltmöglichkeit" über die Unterstützungsstufe aus.
 
Du hast also auch keinerlei Belege dafür, dass es tatsächlich eine "enorme Nachfrage" gibt und "der Markt das will".
Dachte ich mir.
Die Tatsache, dass es sich bei der Firma Shimano um eine auf Profit ausgerichtete Aktiengesellschaft handelt sollte in diesem Zusammenhang doch mehr als genug Hinweise dafür liefern, dass man sich ganz offensichtlich dazu entschieden hat, ein Produkt mit guten Marktchancen und damit einhergehend einem guten Profit zu entwickeln.
Was genau verstehst du daran nicht? Nur weil du persönlich elektronische Komponenten am Bike für sinnlos hältst, bedeutet doch nicht automatisch, dass so etwas keine Marktchancen hat. Geh mal in ein gut sortiertes Bike-Geschäft und schau dir die Bikes und Rennräder der oberen Mittelklasse an. Wenn du da als Komponentenhersteller nichts elektronisches liefern kannst, biste raus.
War doch bei 1x12 auch schon so. Brauchte ja angeblich niemand und erst als sich das bei Shimano massiv auf die Verkaufszahlen ausgewirkt hat, hat man reagiert. Unter welchem Stein lebst du eigentlich?
 
Die Tatsache, dass es sich bei der Firma Shimano um eine auf Profit ausgerichtete Aktiengesellschaft handelt sollte in diesem Zusammenhang doch mehr als genug Hinweise dafür liefern, dass man sich ganz offensichtlich dazu entschieden hat, ein Produkt mit guten Marktchancen und damit einhergehend einem guten Profit zu entwickeln.
Warum hat dieses Profit-orientierte Unternehmen sich dann jahrelang den Profit entgehen lassen?
Nur weil du persönlich elektronische Komponenten am Bike für sinnlos hältst, bedeutet doch nicht automatisch, dass so etwas keine Marktchancen hat.
Habe ich darüber irgendetwas gesagt?
Geh mal in ein gut sortiertes Bike-Geschäft und schau dir die Bikes und Rennräder der oberen Mittelklasse an. Wenn du da als Komponentenhersteller nichts elektronisches liefern kannst, biste raus.
Wie viel Prozent der Fahrradkäufer insgesamt geben ihr Geld für solche Räder aus?


Deine Beiträge tragen nicht zu einer sachlichen Klärung bei.
 
Die Tatsache, dass es sich bei der Firma Shimano um eine auf Profit ausgerichtete Aktiengesellschaft handelt sollte in diesem Zusammenhang doch mehr als genug Hinweise dafür liefern, dass man sich ganz offensichtlich dazu entschieden hat, ein Produkt mit guten Marktchancen und damit einhergehend einem guten Profit zu entwickeln.
Was genau verstehst du daran nicht? Nur weil du persönlich elektronische Komponenten am Bike für sinnlos hältst, bedeutet doch nicht automatisch, dass so etwas keine Marktchancen hat. Geh mal in ein gut sortiertes Bike-Geschäft und schau dir die Bikes und Rennräder der oberen Mittelklasse an. Wenn du da als Komponentenhersteller nichts elektronisches liefern kannst, biste raus.
War doch bei 1x12 auch schon so. Brauchte ja angeblich niemand und erst als sich das bei Shimano massiv auf die Verkaufszahlen ausgewirkt hat, hat man reagiert. Unter welchem Stein lebst du eigentlich?
wer braucht Scheibenbremsen, 29er, Dropperposts usw. Und diese Fullys... meine Draisine fährt ohne.
UND logisch kann man mit seinem 3x9 26er mit Mag21 rumeiern (mache ich heute Abend aufs Weinfest...).
Und absolut klar: Shimano ist kein karitativer Vereien, die sind ja durchaus erfolgreich seit x Hundertjahren und natürlich verstehen die sehr genau, was der Markt will. Egal ob Schnitzelfreund in seiner Höhle hockt und das nachvollziehen kann oder "meint" die Erde ist ne Scheibe.
 
Zurück