Der "Kurze Frage - schnelle Antwort Thread"

da warst du selber schneller - ich wollte auch gerade schreiben, dass es da wohl zwei Versionen gab
ja es gibt scheinbar zumindest zwei Versionen von Sachs Schalthebeln, die Befürchtung ist dann natürlich das Sachs Schaltwerke vor der DIRT Generation schlicht überhaupt nicht zu Shimano Schalthebeln passen.

Was sch.... ist 😖, weil die Sachs MTB Schalthebel ja alle eher nicht so tolle sind, bzw. mir eben nur Drehgriff-Schalthebel in dem Sinn kommen.
Das Neos oder ein schönes New Success dass bei mir noch im Keller auf Verwendung wartet, wollte ich sicher nicht mit nem Sachs Drehgriffschalthebel nutzen 😒
 

Anzeige

Re: Der "Kurze Frage - schnelle Antwort Thread"
ja es gibt scheinbar zumindest zwei Versionen von Sachs Schalthebeln, die Befürchtung ist dann natürlich das Sachs Schaltwerke vor der DIRT Generation schlicht überhaupt nicht zu Shimano Schalthebeln passen.

Was sch.... ist 😖, weil die Sachs MTB Schalthebel ja alle eher nicht so tolle sind, bzw. mir eben nur Drehgriff-Schalthebel in dem Sinn kommen.
Das Neos oder ein schönes New Success dass bei mir noch im Keller auf Verwendung wartet, wollte ich sicher nicht mit nem Sachs Drehgriffschalthebel nutzen 😒

Ich habe die beiden Kollegen hier noch auf der Beobachtungsliste. ;)

https://www.ebay.de/itm/226030541569

https://www.ebay.de/itm/204372965423
 
es geht um die Kiste...
und da gefallen mir eben genau die Shimano Schalthebel mit STX Schellen in satiniert grau zu den Tektro Bremsen und Hebeln. Auch hätte ich schon gerne 8 Gänge (oder mehr).
Dann wird das wohl doch kein Sachs Schaltwerk werden, zumindest nicht in der Kombi.

Deshalb neu formulierte, kurze Frage mit hoffentlich kurzer, positiver Antwort:

Gibts schöne Schalthebeln (also keine Drehgriffe) mit Indexierung für 8fach (oder auch mehr) die mit den Sachs Neos, New Success usw. MTB Schaltwerken (vor DIRT) passen?
 
Zuletzt bearbeitet:
Wo wir gerade beim Thema sind:
Ist dieses Quarz-Schaltwerk Shimano- oder Sachs/SRAM-kompatibel?
Woran kann ich das erkennen? Danke.
IMG_0527.JPG
 

Anhänge

  • IMG_0529.JPG
    IMG_0529.JPG
    381,4 KB · Aufrufe: 22
  • IMG_0528.JPG
    IMG_0528.JPG
    336,3 KB · Aufrufe: 14
Wo wir gerade beim Thema sind:
Ist dieses Quarz-Schaltwerk Shimano- oder Sachs/SRAM-kompatibel?
Woran kann ich das erkennen? Danke.Anhang anzeigen 2180566
naja, dass sieht von der Bauform aus wie mein Neos und sollte gleiche Generation und Bauzeit sein, auf jeden Fall auch vor der Dirt Generation, was dann heißt wahrscheinlich beides, also Shimano oder SRAM, eben nicht.
Versuch aber doch mal Dein Glück, so ganz will ich das noch nicht wahrhaben...
 
Zuletzt bearbeitet:
Ich hatte von alternativen Seilzugklemmungen bzw. -nuten im Netz gelesen? Parallel zueinander?
Leider waren viele Aussagen teilweise widersprüchlich.
Ich habe daher auch ein Bild der Klemmung mit 'reingepackt.. es muss doch äußerlich irgendwie erkennbar sein, ob Shimano oder Sachs/SRAM?

Möglicherweise ist auch die Prägung am Käfig ein Indiz (übers Jahr)? Siehe hier: https://www.disraeligears.co.uk/site/sachs_neos_mnel1_derailleur.html
 
Zuletzt bearbeitet:
@joglo

eben gefunden; das ist interessant:
The Sachs Quartz came in two cage lengths (short and medium) and two generations:
  • The first generation had a normal cable clamp bolt without an eyehole through it. At the cable clamp there was only one 'groove' for the cable to lie in. This generation was compatible with the Sachs ARIS indexing system.
  • The second generation had a cable clamp bolt with an eyehole through it. At the cable clamp there were two alternative 'grooves' for the cable to lie in. If you fed the cable beside the cable clamp bolt the derailleur was compatible with the Sachs ARIS indexing system. However, if you fed the cable through the eyehole in the cable clamp bolt the derailleur was compatible with the Shimano SIS indexing system
Die Sachs Quartz gab es in zwei Käfiglängen (kurz und mittel) und zwei Generationen:
  • Die erste Generation hatte einen normalen Kabelklemmbolzen ohne durchgehende Öse. An der Kabelklemme befand sich nur eine „Nut“, in der das Kabel liegen konnte. Diese Generation war mit dem ARIS-Indexierungssystem von Sachs kompatibel.
  • Die zweite Generation hatte einen Kabelklemmbolzen mit einem durchgehenden Ösenloch. An der Kabelklemme gab es zwei alternative ‚Rillen‘, in denen das Kabel liegen konnte. Wenn man den Zug neben der Zugklemmschraube führte, war der Umwerfer mit dem Sachs ARIS-Schaltsystem kompatibel. Führte man den Zug hingegen durch die Öse in der Zugklemmschraube, war das Schaltwerk mit dem Shimano SIS-Schaltsystem kompatibel.


https://www.disraeligears.co.uk/site/sachs_quartz_mqus1_derailleur.html

Leider ohne Bebilderung.
edit: Bild gefunden:

1749920615261.png

von hier https://www.ebay.de/itm/145325545418
 
Zuletzt bearbeitet:
ah, ja das ist ja interessant und praktisch.
nur haben das meine Sachs Schaltwerke leider nicht...

Eben auch in den Sachs Unterlagen gefunden, es wird zum ersten mal 1997 erwähnt
Sachs 1997 24-25.jpg


Übrigens wird schon in den älteren Sachs Prospekten von Shimano Kompatibilität gesprochen, aber nur bzgl. Kettenradgarnituren und Kassetten von Shimano.

Rahmenschalthebel auf Lenker? Hatte das nicht mal jemand auf einem ausgebeulten und rot gepulvertem Rocky Mountain?
oh ja, Danke für den Tipp, da kann ich mich auch dran erinnern.
Habs auch gefunden

Allgemein ein sehr schöner Aufbau, nur Schalthebel ohne Indizierung sind halt für meinen Zweck so garnix.
So "normale" Trigger oder irgendwas anderes außer Drehgriffschalthebel hatte Sachs für 8-fach leider nie im Angebot, oder übersehe ich noch was?
 
So "normale" Trigger oder irgendwas anderes außer Drehgriffschalthebel hatte Sachs für 8-fach leider nie im Angebot, oder übersehe ich noch was?
Passen die SRAM attack oder ist das nochmal anders?🤔

 
Passen die SRAM attack oder ist das nochmal anders?🤔

die SRAM Drehgriffe und auch Trigger gabs für SRAM Einzugsverhältnis, oder Shimano (als Attack).
Gut funktionierende Hebel, hatte ich mal an einem Kids-Bike montiert, aber nix für Sachs mit dem oben erwähnten eigenen ARIS Einzugsverhältnis.
 
ARIS Einzugsverhältnis
Es gab von Sachs nicht nur die 7-fach Daumies, sondern auch 8-fach. Ist halt leider das gleiche Kunststoffzeug wie bei 7-fach.
edit:
Aber die sind wohl shimanokompatibel...hatte ich überlesen.
Die Aris sollen mit Campa Ähnlichkeit/Kompabilität haben? Bin ich zumindest bei der Recherche vorhin ein paar mal drüber gestolpert,

Vielleicht ist das ja ein Weg: Campa-Schalter?

Aber ich glaube, ich würde eher die Klemmung am Schaltwerk versuchen zu manipulieren und dann mit Shimano-Schalthebeln kombinieren?

IMG_5251.JPG

IMG_5247.JPG
 

Anhänge

  • 1749930117955.png
    1749930117955.png
    318,2 KB · Aufrufe: 26
Zuletzt bearbeitet:
Es gab von Sachs nicht nur die 7-fach Daumies, sondern auch 8-fach. Ist halt leider das gleiche Kunststoffzeug wie bei 7-fach.
edit:
Aber die sind wohl shimanokompatibel...hatte ich überlesen.
Die Aris sollen mit Campa Ähnlichkeit/Kompabilität haben? Bin ich zumindest bei der Recherche vorhin ein paar mal drüber gestolpert,

Vielleicht ist das ja ein Weg: Campa-Schalter?

Aber ich glaube, ich würde eher die Klemmung am Schaltwerk versuchen zu manipulieren und dann mit Shimano-Schalthebeln kombinieren?

Anhang anzeigen 2180791
Anhang anzeigen 2180793
Danke, das sind sehr hilfreiche Bilder!
Der untere Hack, - ich gehe mal davon aus das hat jemand selber so gemacht -, würde ich mir auch zutrauen, also kurze Gewindestange rein, bzw. lange Schraube deren Kopf ich nach dem Reindrehen und evtl mit Kleber sichern wegschneide, die ich zuvor an passender Stelle und im passenden Winkel mittig durchbohrt habe, danach eben zur Zugklemmung nur ne Mutter drüber...

Oder weiß jemand wie ich die obere Befestigung besorgen könnte, oder wie sich so ein Teil nennen könnte?

Sollten wir das Thema hier im Faden besser stoppen? So ganz "kurz" ist das nun nicht geblieben. Immerhin lehrreich bzg. Sachs-Shimano Kompabilität, zumindest für mich.
 
Zuletzt bearbeitet:
Danke, das sind sehr hilfreiche Bilder!
Der untere Hack, - ich gehe mal davon aus das hat jemand selber so gemacht -, würde ich mir auch zutrauen, also kurze Gewindestange rein, bzw. lange Schraube deren Kopf ich nach dem Reindrehen und evtl mit Kleber sicher wegschneide, die ich zuvor an passender Stelle und im passenden Winkel mittig durchbohrt habe, danach eben zur Zugklemmung nur ne Mutter drüber...

Oder weiß jemand wie ich die obere Befestigung besorgen könnte, oder wie sich so ein Teil nennen könnte?

Sollten wir das Thema hier im Faden besser stoppen? So ganz "kurz" ist das nun nicht geblieben. Immerhin lehrreich bzg. Sachs-Shimano Kompabilität, zumindest für mich.

Ich habe einfach ein Stück Gewindestange genommen und ein Loch reingebohrt. Das fixiert sich ja dann durch den Zug selber; also kein Kleber.

Und ja, eigener Thread wäre sinnvoll.
 
Ich habe einen alten Stahlrahmen bei dem auf dem Oberrohr 3 Bremszugösen (Führung) gelötet sind. Momentan ist dort ein Zug mit 6 mm Außenhülle drin. Ist also ein ziemlich dicker Bowdenzug, erinnert mich eher an Moped- oder Landmaschinentechnik.

Jetzt gibt es eigentlich nur noch Züge mit 5 mm Außenhülle aber die werden ziemlich sicher klappern.

Habt ihr Quellen für die alten Züge mit 6 mm Außenhülle? Oder vielleicht Adapter die man über den Zug stülpen kann?

Ich habe auf die Schnelle nichts gefunden.
 
Vielen Dank für deinen Input. @ArSt
Ich habe da so ein Projekt, bin aber noch nicht angefangen und wie das so ist macht man sicher vorher Gedanken. :)
Ich werde erst "normale" 5 mm probieren und wenn das klappert, dann versuche ich Bougierohr mit 5 mm Innendurchmesser drüber zu ziehen. Denn eventuell würde ich gerne rote Außenhüllen verwenden.
Wenn das auch Mist ist, dann nehme ich die Mopedzüge. ;)
 
Frage an die Rocky Mountain Experten:
Welche Einbauhöhe hat die Big Fork beim Stratos Bj. ‘90
und wie lang ist der Schaft beim 20“ M-OK Rahmen / 14cm Steuerrohr?
 
Zuletzt bearbeitet:
Selbstbau bzw. Umbau mMn.
Guck mal auf die Schweiß"naht" oben. Also, Steuerrohr verlängert oder ausgetauscht und "Oberoberrohr" eingeschweißt.
1750019619866.png
 
Ich habe einen alten Stahlrahmen bei dem auf dem Oberrohr 3 Bremszugösen (Führung) gelötet sind. Momentan ist dort ein Zug mit 6 mm Außenhülle drin. Ist also ein ziemlich dicker Bowdenzug, erinnert mich eher an Moped- oder Landmaschinentechnik.

Jetzt gibt es eigentlich nur noch Züge mit 5 mm Außenhülle aber die werden ziemlich sicher klappern.

Habt ihr Quellen für die alten Züge mit 6 mm Außenhülle? Oder vielleicht Adapter die man über den Zug stülpen kann?

Ich habe auf die Schnelle nichts gefunden.
Sonst ein Stück Schrumpfschlauch?
 
Zurück