8 Mini-Pumpen für die Trikottasche im Test: Klein, leicht und wirklich stark?

8 Mini-Pumpen für die Trikottasche im Test: Klein, leicht und wirklich stark?

Ob Alpenrunde, Feierabendrunde oder irgendwo im Nirgendwo – wer schon mal platt stand, weiß: Die Minipumpe im Trikot ist Gold wert. Kein Carbon, kein Watt, nur du, der Reifen, dein Bizeps – und dieser kleine Helfer. Sieben aktuelle Modelle haben unser Kollegen von Rennrad-News.de getestet. Wer pumpt effizient bis 5 bar? Wer nervt mit fummeligem Ventilanschluss? Und welche passt wirklich ins Trikot, ohne unterwegs zur Belastung zu werden? Im Fokus: kompakte Pumpenzwerge, CNC-High-End und robuste Gravel-Tools. Wir zählen Hübe, messen Druck – und finden heraus, was wirklich taugt, wenn die Luft raus ist.

Den vollständigen Artikel ansehen:
8 Mini-Pumpen für die Trikottasche im Test: Klein, leicht und wirklich stark?

Was sagt ihr zu den Minipumpen für die Trikottasche?
 
Ich vermute die in der Tabelle angegebene "Pumpleistung" sind die Anzahl der Hübe, bis der entsprechende Druck erreicht ist?
Ist wenig intuitiv wenn ein höherer Leistungwert eine schlechtere Leistung repräsentiert.
 
Gibt's noch keine Pumpen für Clik Valve?
Sollte nicht jede Pumpe die mit einem Gummiring innen, direkt auf das Ventil gedrückt werden, funktionieren? Die mit Schraubverbindung dann entsprechend nicht.

Zum Test: Das Problem mit der Lezyne und dem Ventilkern ist leider bekannt und schon lange ein Problem. Ich habe bei mir die Ventilkerne sehr fest verschraubt und achte genau darauf den Schlauch absolut gerade ohne zu Verkanten aufzuschrauben. Seitdem hatte ich das Problem nicht mehr. Vom Rennrad bis zum MTB und 2.6"... (Bei 2.6ern pumpt man schon etwas "sportlicher") in Verwendung.
 
Mal dumm gefragt, was spricht für eine Minipumpe und gegen eine CO2 Kartusche?

Das einzige was mir einfällt wäre die leere Kartusche als Abfall, der aber recycelt werden kann.
 
Mal dumm gefragt, was spricht für eine Minipumpe und gegen eine CO2 Kartusche?

Das einzige was mir einfällt wäre die leere Kartusche als Abfall, der aber recycelt werden kann.
Reifen mit viel Volumen, snakebite der sich mit der Tubelesswurst nur an der Lauffläche aber nicht auf der Seite flicken lässt und die Milch dichtet das kleine Loch direkt oberhalb vom Felgenhorn nicht ab.
Dann komme ich mit 5-6 mal Nachpumpen gerade so noch zurück. Die selbe Menge an Kartuschen nimm ich sicher nicht mit. Inzwischen mit inserts hinten deutlich weniger geworden, aber ein realer Fall...
(Disclaimer: habe beides. Horses for courses)
 
Mal dumm gefragt, was spricht für eine Minipumpe und gegen eine CO2 Kartusche?

Das einzige was mir einfällt wäre die leere Kartusche als Abfall, der aber recycelt werden kann.
Den Müll hast du schon erwähnt, aber pratisch spricht dagegen dass du immer zwei kartuschen mitführen, tragen und bezahlen musst. Der einzige Vorteil ist dann noch die Zeit bzw. die geringere Anstrengung. Was mich abschreckt wenn ich alleine fahre, ist aber vor allem dass nichts schief gehen darf. Sonst schieben..
In Gruppen entscheide ich mich nach Laune ob ich ein Assi bin oder einfach mal selber pumpe.
 
"Pumpleistung" sind die Anzahl der Hübe
und das ist das Einzige, was mich an den Kleinen etwas stört.
Vorgestern hab ich den 28x1,5-er beim Gravel mal intuitiv etwas nachgepumpt, das waren 200 Lasthübe.
Beim dicken 29-er wirds dann schon zeitraubend.

Das Problem mit der Lezyne und dem Ventilkern ist leider bekannt und schon lange ein Problem.
In dem Sinne bin ich immer froh über solche Tests, denn es gibt massenhaft schnell verschleißende bzw. unbrauchbare Pumpen. Ich hab einen Luftpumpenfriedhof im Keller.
Interessant ist es immer wieder, wie es so in das Selbstverständnis eines Herstellers passt, ein Produkt anzubieten, was näherungsweise 100% brauchbar ist.

Manche Hersteller versuchen ja den direkten Kundenkontakt, um am Produkt noch was zu verbessern.

In Benutzung hab ich zur Zeit eine TIAKIA.
Sie ist 29 cm lang und 168g schwer. Bisher funktioniert sie mit Sclaverand- und Autoventil einwandfrei.

Jetzt nach dem Test würde ich mir die Zefal mal noch kaufen.
Aktuell steht sie bei Amazon für 22 oder 25 € versandbereit da und im Onlineshop von Netto sogar für stolze 45 €.

& Kartuschen?: Ja, wenn ich dann mit 80 E-Bike fahre ;)
 
Zuletzt bearbeitet:
ich habe drei lezynes und finde den kopf perfekt weil er beim pumpen absolut dicht ist und nicht abfällt. mit dem gummischlauch kann man viel exzensiver pumpen. das rausschrauben der ventile passiert mir nicht.
soweit ich weis wird es aber bald cv versionen geben.
 
ich habe drei lezynes und finde den kopf perfekt weil er beim pumpen absolut dicht ist und nicht abfällt. mit dem gummischlauch kann man viel exzensiver pumpen. das rausschrauben der ventile passiert mir nicht.
soweit ich weis wird es aber bald cv versionen geben.
Kann nur bestätigen, hab noch nie n Ventilkern versehentlich rausgeschraubt , Pumpe funktioniert tadellos
Und bei meiner (Lezyne Standpumpe für unterwegs)war außerdem noch ein Adapter dabei das man die auch zum aufstecken nutzen kann.

Wer's braucht?

Im HipBag fährt der Blackburn Airstick mit, funktioniert ebenfalls zufriedenstellend.

Schade das Blackburn nicht mitgetestet wurde.
 
aber ehrlich gesagt hätte ich mir hier im MTB Forum einen Test mit MTB spezifischen Pumpen erwartet.
Wobei man ehrlicherweise sagen muss, dass zwar das Volumen bei MTB Reifen deutlich größer ist, aber andrerseits auch der Druck deutlich geringer.
Hier im Test sieht mans ja schön, dass mehr Hübe nötig sind, den schmalen Rennradreifen auf 4 bar zu bringen als den 52er auf 1,5 bar.
Ein 2,35er kommt dann mit selben Pumpenhüben dann auf ca. 1,3 bar.
Die Pumpen haben kein Manometer insofern seh ich die Unterscheidung Rennradpumpe/MTB-Pumpe nicht.
 
Zuletzt bearbeitet:
Mal dumm gefragt, was spricht für eine Minipumpe und gegen eine CO2 Kartusche?

Das einzige was mir einfällt wäre die leere Kartusche als Abfall, der aber recycelt werden kann.
Gegen eine so funzlige Pumpe spricht beim MTB eigentlich alles. Normale Pumpe kann man ja einfach untern Flaschenhalter klemmen.
Grundsätzlich ergänzen sich beide aber eher. Pumpe für den ersten Versuch und falls der Reifen nicht komplett platt ist.
CO² Kartusche eher, wenn's schnell gehen soll, man keinen Bock hat auf Pumpen oder wenn der Mantel ins Felgenbett springen muss.
 
Wobei man ehrlicherweise sagen muss, dass zwar das Volumen bei MTB Reifen deutlich größer ist, aber andrerseits auch der Druck deutlich geringer.
Hier im Test sieht mans ja schön, dass mehr Hübe nötig sind, den schmalen Rennradreifen auf 4 bar zu bringen als den 52er auf 1,5 bar.
Ein 2,35er kommt dann mit selben Pumpenhüben dann auf ca. 1,3 bar.
Die Pumpen haben kein Manometer insofern seh ich die Unterscheidung Rennradpumpe/MTB-Pumpe nicht.


Ist natürlich ein andres Thema. Da dann nur großvolumige Pumpen mit elektrischer Pumpunterstützung.
Trotzdem sprechen wir immer noch von um die 300 Hübe. Das ist schon extrem viel. Daher ist es schon enttäuschend, dass es eigentlich nur so schlanke Pumpen gibt. Als ob eine dickere Pumpe im Trikot so stören würde.
Ziemlich nutzlos in der Liste ist auch, nur die Länge anzugeben und nicht den Durchmesser. Grundsätzlich interessant wäre auch das Pumpvolumen pro Hub.
 
Bei den Abmessungen könnte man auch einfach eine OneUp EDC Pumpe nehmen. Ist deutlich dicker im Durchmesser und hat somit deutlich mehr Volumen pro Hub.
 
Mal dumm gefragt, was spricht für eine Minipumpe und gegen eine CO2 Kartusche?

Das einzige was mir einfällt wäre die leere Kartusche als Abfall, der aber recycelt werden kann.

Es gab mal eine Kombi-Pumpe. Da konnte man in dem "Pumpkörper" eine CO²-Kartusche mitführen und verwenden. Alternativ aber auch manuell pumpen. Bin mit der immer noch sehr zufrieden.
Wenn es nicht eilte, manuell pumpen. Im Rennen oder bei widerspenstigen RR-Reifen mit der Kartusche schnell aufpumpen.
Ich weiß allerdings nicht ob es die Pumpe immer noch gibt. Meine ist mindestens 10 Jahre alt.
 
Und jetzt fehlt eigentlich ne Umfrage, wie viele solche Spielzeuge noch wirklich verwenden und wie viele, dank deren miserablen Pumpleistung auf elektrische Pumpen umgestiegen sind.
Echt enttäuschend das die Pumpen, die einen ordentlichen Durchmesser und dadurch ein entsprechendes Volumen eher mau sind.
 
Schöner Vergleichstest - aber ehrlich gesagt hätte ich mir hier im MTB Forum einen Test mit MTB spezifischen Pumpen erwartet.
Ist ja kein eigener Test.

1750155448973.png


Mal dumm gefragt, was spricht für eine Minipumpe und gegen eine CO2 Kartusche?
Eine Kartusche funktioniert auch nur ein Mal.
Wenns nicht klappt, Pech gehabt.




PS
der Bug mit dem Text NEBEN dem Bild iss imma noch nich gefixt>:(
 
Zuletzt bearbeitet:
Daher ist es schon enttäuschend, dass es eigentlich nur so schlanke Pumpen gibt.
Und jetzt fehlt eigentlich ne Umfrage, wie viele solche Spielzeuge noch wirklich verwenden und wie viele, dank deren miserablen Pumpleistung auf elektrische Pumpen umgestiegen sind.
Echt enttäuschend das die Pumpen, die einen ordentlichen Durchmesser und dadurch ein entsprechendes Volumen eher mau sind.
?
Ich hab jetzt nur mal kurz bei Topeak geschaut und allein dieser Hersteller deckt mit 28 verschiedenen Handpumpen-Modellen eigentlich alles von der ultrakleinen 55g Pumpe mit 20cm³ Volumen bis hin zu handlichen Handpumpen mit 192g und 91cm³ Volumen und wenn man will sogar handlichen Modellen mit ausklappbarem Standfuß und über 100cm³ Volumen eigentlich alles ab.

Man kann sich ja über vieles beschweren, aber dass es zuwenige Luftpumpen geben würde gehört vermutlich nicht dazu :p
 
Nachteil bei allen Pumpen: Man musst pumpen.

E-Pumpe: Kleiner, besseres Format, Pumpzeit kann besser genutzt werden und ist sogar schneller.
E Pumpe ist unterwegs alternativlos. Jeder sollte eine E-Pumpe haben, auch nicht E-Biker (aka BioBiker).

Weiß nicht warum so veraltete Kategorien noch aufgewärmt werden, gibt es auch bald einen Test zu starren Sattelstützen ? Und den besten Felgenbremsen ?
 
Zurück