Neue Shimano Deore Di2-Schaltung: Mittelklasse jetzt auch elektrisch!

Darum geht's nicht. Ein Großserienteil einer eher mittelwertigen Gruppe für den Preis?

Schöne neue Welt!
Doch darum geht es auch. Dieses unreflektierte „Asien“ zu verwenden ist schlichtweg falsch. Mag sein, dass die Gruppe zu teuer ist, aber immer das Argument „Asien“ voranzustellen ist Blödsinn, dann sollte man das schon konkretisieren, wenn man sich aufregt. Zwischen Made in Japan und Made in China sehe ich deutliche Unterschiede.
 
Darum geht's nicht. Ein Großserienteil einer eher mittelwertigen Gruppe für den Preis?

Schöne neue Welt!
Die UVPs, insbesondere bei Shimano, sind doch das Papier nicht wert auf das sie gedruckt werden. Die Marktpreise sind am Ende deutlich niedriger. Ich bin gespannt was die Upgrade Kits von XT Di2 und Deore Di2 kosten werden.
 
Insgesamt liefert Shimano jetzt auch mit der XT und der Deore ein rundes und funktionales Paket ab. Wie die Marktpreise tatsächlich aussehen werden, wird sich zeigen. Da ja insgesamt weniger neue Mountainbikes (ohne Motor) verkauft werden ist schön, dass die neuen Shimano Schaltwerke auch an ältere Rahmen passen, sie somit für viele interessant sein könnten die nicht gleich auch einen neuen Rahmen wollen. Bei der Sram T-Type sieht das ja anders aus...
Auch die Strategie von Shimano die "alten" Kassetten weiter fahren zu können finde ich gut.
 
Nur 560 Euro für ein Baumarkt-Fahrrad-Schaltwerk samt Shifter aus Asien?
Schöne neue Welt.
Das gx transmission Schaltwerk kostet uvp 480 eur. Der shifter dazu 240. Das sind 720 eur uvp.
Shimano orientiert sich an sram, ist billiger, aber auch viel zu teuer.
 
Der Name ist Mittelklasse. Der Preis ist es bestimmt nicht. In Relation zu den anderen elektrischen Schaltwerken ist die Deore schon günstig. Der Kunde hat aber kein relatives Konto. Für Normalverdiener ist das nur erschwinglich, wenn das Schaltwerk an einem geleasten Dienstrad verbaut ist. Ich bleibe wohl noch lange bei der mechanischen XT.
 
Doch darum geht es auch. Dieses unreflektierte „Asien“ zu verwenden ist schlichtweg falsch. Mag sein, dass die Gruppe zu teuer ist, aber immer das Argument „Asien“ voranzustellen ist Blödsinn, dann sollte man das schon konkretisieren, wenn man sich aufregt. Zwischen Made in Japan und Made in China sehe ich deutliche Unterschiede.
Shimano hat Fabriken in China, Malaysia, Indonesien, Kambodscha und Philippinen. Das Meiste wird in Malaysia zusammengesteckt, das Wenigste in Japan. Shimano hat 9 Fabriken in Asien, 2 davon in Japan.
Wenn du schon den moralischen Oberlehrer gibst, dann solltest du zumindest die Fakten parat haben.
 
schön, dass die neuen Shimano Schaltwerke auch an ältere Rahmen passen, sie somit für viele interessant sein könnten die nicht gleich auch einen neuen Rahmen wollen. Bei der Sram T-Type sieht das ja anders aus...
Auch die Strategie von Shimano die "alten" Kassetten weiter fahren zu können finde ich gut.
Bei SRAM ist das die AXS 🤷🏻‍♂️

Offenbar werden die mechanischen Schaltungen tatsächlich nicht weiter entwickelt.
Muß ja eigentlich auch nicht, das Zeug funktioniert.

Hoffentlich wird’s noch lange auf XT bzw. X01 Niveau produziert.
 
Ich bin gespannt was die Upgrade Kits von XT Di2 und Deore Di2 kosten werden.
XTR gab es 1-2 Wochen nach Release für 899€ statt 999€.

XT wird es daher realistisch für um die 700€ und Deore für ~550€ geben.

Die SLX-Gruppe fällt generell weg.
Mit Di2 fehlen da einfach die Differenzierungsmöglichkeiten. Von der Technik her werden die Schaltwerke und Schalthebel mehr oder weniger identisch sein, einzig bei den verwendeten Materialien und dem daraus resultierenden Gewichtsvorteil wird es leichte Differenzen geben. Natürlich könnte man die Performance oder Funktionen künstlich über die Software beschneiden, aber das kann sich Shimano in ihrer aktuellen Position nicht leisten.

Dadurch dass es die erste Generation ist, besteht auch nicht die Möglichkeit auf ältere Revisionen zurückzugreifen, so wie z. B. bei der 105er Di2, wo Umwerfer und Schaltwerk eine auf 12-fach geupgradete Version der alten Ultegra Di2 11-fach Varianten sind.
 
Shimano hat Fabriken in China, Malaysia, Indonesien, Kambodscha und Philippinen. Das Meiste wird in Malaysia zusammengesteckt, das Wenigste in Japan. Shimano hat 9 Fabriken in Asien, 2 davon in Japan.
Wenn du schon den moralischen Oberlehrer gibst, dann solltest du zumindest die Fakten parat haben.
Nein, das muss ich nicht. Es ging mir auch nicht nur um Shimano. Hier wird ständig in der Kommentarsektion „Asien“ mit einer negativen Einfärbung als Produktionsstandort angeführt. Ich kann aber nicht jedes Land eines Kontinents dafür hernehmen, sondern muss differenzieren. Wie groß war hier der Aufschrei als Trickstuff angekündigt hat von D nach Polen zu verlegen? Ist doch beides Europa, nach der vorliegenden Logik also völlig egal, nicht wahr?
Fakten muss schon derjenige liefern der schon im ersten Post jammert. Wenn man jammert, dann sollte man dies aber eben differenziert tun.
Aber ich lasse es jetzt gut sein, meinen Standpunkt habe ich ja klargemacht.

Und zur eigentlichen Diskussion, da der Straßenpreis wahrscheinlich irgendwo bei der Hälfte liegen wird, fände ich das völlig ok. Allerdings bevorzuge ich weiterhin mechanisch, auch wenn ich am Gravel GRX Di2 fahre.
 
Zuletzt bearbeitet:
Zurück