Kinderbikes: Kurze Frage - kurze Antwort, Blabla, ...

Kann mir jemand sagen welchen Q-Faktor die Kurbeln haben, die Orbea am aktuellen Laufey 24“ verbaut? Im Netz finde ich leider nichts dazu.
 

Anzeige

Re: Kinderbikes: Kurze Frage - kurze Antwort, Blabla, ...
Grundsätzlich gibt‘s zu kindertauglichen Droppern schon gute Threads:


Und irgendwo wurde dort auch explizit der von VPace verkaufte eTen empfohlen.
 
Hat jemand die Kind Shock eTen Drop 65mm verbaut? Wie sie Vpace auch verkauft:
https://www.vpace.de/sattelstuetze-kind-shock-eten-drop-65mm

Können Kinder mit 25KG die Stütze schon selbst absenken oder braucht man dazu mehr Kraft und ich muss das dann immer machen? Dann wären die Dinger für mich noch nerviger als Schnellspanner ;-)

Ab welchem Gewicht lief das denn bei euch gut?
Hab die verbaut, er war zu Beginn noch unter 25 kg und hat es recht fix hinbekommen.
 
Ja, das bekommt er auch während der Fahrt problemlos hin. War nur fürs Alltagsrad gedacht, wo eh nur eine mit externer Verlegung verwendbar ist. Neben dem Preis hat sie so noch den Vorteil, dass sie ohne Aufwand auch in ein anderes Rad gesteckt werden kann.
 
Das "Alltagsrad" ist auch ein MTB, aber halt nicht das, mit dem er Rennen fährt, sondern was er so nutzt, wenn er mit seinen Freunden unterwegs ist und so
 
Ach verdammt. Eigentlich wollte ich mich mit der Entscheidung fürs neue Rad noch nicht auseinander setzen. Was ist denn die Meinung zu dem Rad? Von der Größe her würde ich das 24 für die nächste Saison holen. Bis dahin hat er die 135cm erreicht.
 
Hat jemand hier eine gute Idee wo man vernünftige 20 Zoll Laufräder mit scheibenbrems Aufnahme und Shimano Freilauf kaufen kann die nicht für BMX sind. ( Mit Schnellspanner )

Möchte auch ungerne 300 bis400 € zahlen dafür.

Danke
 
Ach verdammt. Eigentlich wollte ich mich mit der Entscheidung fürs neue Rad noch nicht auseinander setzen. Was ist denn die Meinung zu dem Rad? Von der Größe her würde ich das 24 für die nächste Saison holen. Bis dahin hat er die 135cm erreicht.
Der Preis ist halt heiß, aber das Rad leider auch relativ schwer. Beim 26" fehlt gerade mal ein Kilo zu meinem Spectral und das ist schon kein Leichtgewicht. Der Rahmen scheint insgesamt aber auch relativ groß zu sein.
 
Ach verdammt. Eigentlich wollte ich mich mit der Entscheidung fürs neue Rad noch nicht auseinander setzen. Was ist denn die Meinung zu dem Rad? Von der Größe her würde ich das 24 für die nächste Saison holen. Bis dahin hat er die 135cm erreicht.
Für das aktuelle Geld eigentlich ein NoBrainer.

Habe das Bike jetzt seit einem Jahr. Zuerst ist es meine damals 10 jährige gefahren. Es ging dann aber recht bald weiter an ihren Bruder. Der ist nun 9 Jahre und jetzt passt es perfekt und er fährt sehr gerne damit.
Waren über Pfingsten in Nauders. Den Bunker Trail ist er damit mit 3x kurz absteigen und schieben durchgefahren.

Von der Größe her würde ich sagen geht das Bike schon gut ab 130cm.
Die Empfehlung von YT nach oben halte ich für zu optimistisch - ich wechsle aber auch immer sehr früh auf das nächste Bike.
 
Der Preis ist halt heiß, aber das Rad leider auch relativ schwer. Beim 26" fehlt gerade mal ein Kilo zu meinem Spectral und das ist schon kein Leichtgewicht. Der Rahmen scheint insgesamt aber auch relativ groß zu sein.
Schwer ist es, das stimmt. Es ist halt ein Berg-ab Bike. Den XC gewinnst damit nicht.

Bei uns Großen liegt das Moped auch satter auf dem Trail als das Bio.

Man muss halt wissen was man mit dem Bike machen will…
 
Danke für die Einschätzung. Ich glaube das hier trifft es am besten:
Man muss halt wissen was man mit dem Bike machen will…
Und damit versuche ich den guten Preis zu ignorieren und schaue für nächstes Jahr weiter nach einem passenden HT für den Junior. Ich habe mich beim Woom Off 4 extra gegen die Federgabel entschieden also wäre es wohl übertrieben direkt auf ein Fully zu gehen. 😅
 
Hat jemand hier eine gute Idee wo man vernünftige 20 Zoll Laufräder mit scheibenbrems Aufnahme und Shimano Freilauf kaufen kann die nicht für BMX sind. ( Mit Schnellspanner )

Möchte auch ungerne 300 bis400 € zahlen dafür.

Danke
AliExpress
Hab so einen Satz bestellt. Gerade laufen tut er aussehen tut er sehr nett.
In Betrieb ist er noch nicht also kann ich noch nichts zur Haltbarkeit sagen.
Gewicht 1500g
 
AliExpress
Hab so einen Satz bestellt. Gerade laufen tut er aussehen tut er sehr nett.
In Betrieb ist er noch nicht also kann ich noch nichts zur Haltbarkeit sagen.
Gewicht 1500g
Was hat der Satz gekostet?
Bei Kania zahlt man 200€ für den LRS mit 1250g.
Hast du einen Link?

Und noch eine Frage in die Runde:
Mit welchen 20" Carbon Gabeln (Ali) gibt es denn schon Erfahrungen?
Bzw. gibt es sonst eine gute und günstige Bezugsquelle für 20" Carbongabeln mit Discaufnahme?

Danke.
 
Ich melde Vollzug.
Erster Eindruck ist positiv, die langfristige Stabilität muss sich natürlich noch herausstellen.
Wie schaut's mittlerweile aus? Schon Mikrorisse entdeckt?
Ich möchte gleiches bei einem Propain Frechdax machen: am liebsten sogar die Leitungen vorne am Steuerkopf schon rein, Unterseite vom Unterrohr raus und dann auf der Rückseite von der Sattelstütze wieder rein. Auch für Bremsleitung/Schaltzug (schwarze Punkte wären die Bohrungen):
IMG_20250505_121437.jpg

IMG_20250505_121455.jpg

Jedoch haben mir fast alle Befragten abgeraten in den Rahmen Löcher zu bohren:

Ich würde gar nichts in den Rahmen bohren. Da wäre mir das Risiko zu groß. Für Schaltzüge brauchst du 4,2 mm große Bohrungen und für Bremsleitungen 5,2 mm. Das ist schon groß.
Die Rahmen von Kinderädern sind viel dünnwandiger...

Mach es so,dass die Leitungen hinterher schön verlaufen.
Ich würde persönlich würde generell davon abraten Löcher in einen Rahmen zu bohren, schon erst recht wenn es nur zu ästhetischen Zwecken ist.

Warum bohren ???, bitte nicht, du erzeugst 100% eine Stelle an der der Rahmen reißen wird

Bist du verrückt !! In einen Rahmen bohrt man keine Löcher !!
Damit entfällt jegliche Betriebserlaubnis !!
Wenn das bei einem Unfall nachgewiesen wird, bist du dran😬

Aber auch andere Aussagen:

Löcher sollten kein Problem sein. Würde sie nur so groß wie der Außenhüllendurchmesser machen und die Hülle dann durchgehend von vorne bis hinten.
Beim Schaltzug würde ich links in den Rahmen gehen, da die Hülle hierbei einen größeren Bogen macht. Das verringert die Reibung und erhöht die Schaltpräzision. HR-Bremse links montiert aus gleichem Grund rechts in den Rahmen.
 
Zuletzt bearbeitet:
Hab auch schon problemlos Löcher für Dropper in (Alu-)Rahmen gebohrt.
Allerdings Hardtail, d.h. nur oben ein Eingangsloch, unten dann durchs Tretlager.
Gab bisher nie Probleme.
Mit den Jagwire Rahmenstopfen (Typ 2) kann man das auch sauber verschließen.

Würde schauen dass ich möglichst seitlich bohre, zwecks neutrale Faser, Zug-und Druckbereich und so.

Für Brems- und Schaltzug würde ICH nur der Optik wegen nicht im Rahmen bohren.
 
Wie schaut's mittlerweile aus? Schon Mikrorisse entdeckt?
Nein, alles unauffällig. Und das Bike wurde seit dem Umbau vor etwas über einem Jahr wahrlich nicht geschont.
Hab vor kurzem noch mal den Zug gewechselt und dabei alles noch mal genau in Augenschein genommen. Sieht immer noch top aus. Ansonsten findest Du hier noch ein paar Bilder vom Umbau.

Dazu ist allerdings zu sagen, dass unser 20" Supreme als echtes Downhillbike gebaut wurde (ursprünglich sogar als Singlespeed) und Commencal allgemein nicht für Leichtbau bekannt ist. Das 20" Bike bringt stolze 13,4 kg auf die Waage und auch wenn wir bei den Anbauteilen nicht sonderlich auf's Gewicht geachtet haben dürfte ein solider Teil auf den massiven Rahmen zurückzuführen sein.

Das Frechdax haben wir auch - das ist schon eine andere und mit rund 10 kg deutlich leichtere Nummer.
Ich hätte auch erst mal keine riesengroßen Bedenken, da ein kleines Loch für den Dropper zu bohren. Muss dazu als Disclaimer aber sagen, dass ich keine Ahnung von Metallverarbeitung oder gar Rahmenbau habe.

am liebsten sogar die Leitungen vorne am Steuerkopf schon rein, Unterseite vom Unterrohr raus und dann auf der Rückseite von der Sattelstütze wieder rein. Auch für Bremsleitung/Schaltzug (schwarze Punkte wären die Bohrungen)
Das wären mir persönlich hingegen zu viele Bohrungen - auch weil der Mehrwert der internen Leitungsführung rein optischer Natur ist. Das wäre es mir nicht wert - zumal mich dann die leeren Halter für die externe Kabelführung am Rahmen stören und den optischen Gewinn relativieren würden.

Wenn Du bohren möchtest:
  • Kannst Du Dich z. B. an der Anleitung zur Rahmenbohrung von Liteville orientieren.
  • Solltest Du einen Körner verwenden und nach der Bohrung die Kanten mit einer Feile entgraten, damit die durchgeführte Leitung später nicht durch scharfe Kanten beschädigt wird.
  • So klein wie möglich bohren. Für die Sattelstütze gibt es extra dünne Züge und Zughüllen (siehe z. B. Premium Zugset bei BikeYoke mit 3 mm Außenhülle). Das ist auch bei engen Biegeradien des Zugs hilfreich. Bei uns ist der Radius unter der Sattelstütze so eng, dass es mit einem normalen Zug immer wieder hängen blieb. Mit dem dünneren Zug ist das kein Problem mehr.
  • Allgemein bei der Planung der Leitungsführung auf die Biegeradien achten, damit diese nicht zu eng werden.
  • Würde ich einen Rahmenstopfen/Rahmendurchführung verwenden, wie von Motopola empfohlen. Das schützt die Zughülle noch mal vor den Rahmenkanten und dichtet etwas ab.

Am Ende kommt es auch auf das Fahrprofil an. Das Frechdax ist m. E. kein Bike, mit dem man 6-Meter-Drops machen sollte - aber das tun die meisten Kids in diesem Alter / dieser Größe ohnehin nicht. Für meine Tochter (die wenig springt) hätte ich da weniger Bedenken als ich sie beim Großen hatte, der gerne, viel, weit und hoch fliegt. Den lasse ich aber auch ohne Bohrung nicht mit dem Frechdax seiner Schwester springen. (Ein Leih-Moritz musste er in Willinge zwei Mal aufgrund von Defekten tauschen. 🙈)

Damit entfällt jegliche Betriebserlaubnis !!
Wenn das bei einem Unfall nachgewiesen wird, bist du dran😬
Solche Aussagen sind aus meiner Sicht Käse. 🧀
Propain schreibt in der Gebrauchsanweisung schon, dass sie bei Änderungen oder Umbauten (auch von Komponenten) aus der Verantwortung raus sind. Für den Straßenverkehr sind die Bikes ohnehin nicht zugelassen (steht auch als Hinweis in der Anleitung). Und ich habe mal gehört, dass die älteren Frechdäxe ohnehin nur eine Freigabe nach nach Kategorie 4 haben (Disclaimer: Ich konnte nicht herausfinden, ob das wirklich stimmt), was bedeutet:
SPRÜNGE BIS 122 CM
Da liegen viele Kids, die mit dem Frechdax unterwegs sind locker drüber und damit außerhalb jedweder Zulassung.
Das aktuelle Frechdax 3 ist allerdings Kategorie 5 und sollte mehr aushalten:
Hohe Stabilität bei gleichzeitig minimalem Gewicht lassen das Frechdax 3 mit Einordnung in Kategorie 5 die ersten Sprünge und Drops locker wegstecken.
EXTREMER EINSATZBEREICH (DOWNHILL, FREERIDE, DIRT)
Beiden Kategorien ist aber gemein, dass Du das Bike ohnehin nach jeder Fahrt auf potentielle Beschädigungen prüfen sollst. 🧐
Kategorie 4: Diese Räder sollten aufgrund der stärkeren Belastungen nach jeder Fahrt auf mögliche Beschädigungen kontrolliert werden.
Kategorie 5: Bei diesen Bikes ist unbedingt darauf zu achten, dass nach jeder Fahrt eine intensive Prüfung auf mögliche Beschädigungen stattfindet.

Folgt man dem Hinweis aus der Kategorie 5 Beschreibung:
Vorschädigungen können bei deutlich geringeren weiteren Beanspruchungen zu einem Versagen führen.
und stuft die Bohrung als "Vorschädigung" des Rahmens ein, dann würde das allerdings gegen eine Bohrung sprechen.


Ob Du bei einem Unfall "dran" bist lässt sich natürlich nicht vorhersehen.
Ob Du das Risiko eines Rahmenbruchs - und das damit verbundene Verletzungsrisiko für den Piloten - eingehen möchtest steht auf einem anderen Blatt.

Fazit: Für 15-Meter-Sprünge ist das Frechdax ohnehin das falsche Bike. Bei moderatem Fahrprofil würde ich pesönlich eine kleine Bohrung für den Dropper riskieren, aber den Rahmen nicht aus optischen Gründen in einen schweizer Käse 🧀 verwandeln.
 
Zuletzt bearbeitet:
Zurück