Formula Cura Erfahrungen

Anzeige

Re: Formula Cura Erfahrungen
Lieber Magura oder Shimano Öl in die Formula? Shimano war dickflüssiger als die ganzen anderen, oder?
Weil Du beides noch daheim hast? Funktionieren wird sicherlich beides. Hier war irgendwo mal ne Gegenüberstellung mit Temperaturkurven. Ich meine, Shimano war von den dreien das dünnste, dann Royal Blood, Formula das dickflüssigste. Dass in Shimanos gerne das noch dünnere Putoline reingekippt wird, liegt nur an der Architektur der Bremse, nicht daran, dass das Öl von Haus aus besonders dickflüssig wäre.
 
Ich fahre die Cura 4 mit Galfer Wave Scheiben (2mm). Mir ist beim Belagwechsel jetzt aufgefallen, daß die Wave Scheibe in der Mitte, also bei den Löchern deutlich mehr verschlissen ist als außen. Die neuen Beläge liegen bisher auch nur außen auf. Vermutlich ist meine Scheibe Innen schon auf Mindestmaß, messe ich später genau.

Meine Frage, kann ich die TRP RS05E mit der Cura4 fahren, Reibringbreite sieht OK aus. Was meint ihr? Danke.
Die TRP RS05E harmonieren hervorragend mit der Cura 4. Fahre das Ganze mit Galferbelägen.

Die Belagbreite passt sehr gut, nach aussen könnte ich wohl noch um 0,3mm den Bremssattel aufspacern, damit würden die Beläge noch ca. 0,2-0,4mm nach innen überstehen.

Ansonsten schön leise, kein Rubbeln, kein Schleifen, läuft rund -> unauffällig
 

Anhänge

  • 2025-06-26-19-39-54-806.jpg
    2025-06-26-19-39-54-806.jpg
    692 KB · Aufrufe: 49
Zuletzt bearbeitet:
Der sieht nochmal anders aus. Hab hier jede Menge Curas und alle ohne das 90 Grad Banjo haben die Leitung so

66547f82-b948-4b3b-bcbc-99ed741f92d0.jpg


Speedlock sieht anders aus.

1751121554608.png
 
Hab grad meine Cura4 vom Service bei Cosmic zurückbekommen, war erst ein formidables Drama bei dem aus 3 Wochen 3 Monate wurden, weil Never Out of Stock Ersatzteile wegen Systemumstellung doch plötzlich aus waren und nicht direkt geliefert werden konnten.

Ende vom Lied, ich hab ne komplett neue Cura4 inkl. FCS Hebeln zum Servicepreis bekommen … Danke an Cosmic für die kulante Abwicklung! Jetz hab ich ne noch geilere Bremse fürs Trailbike!!
 
Ich habe seit dem Urlaub das Vergnügen mit einer sich immer wieder ver"chipsenden" Bremsscheibe und einem hypermobilen Kolben im Viererensemble. Nervt des Todes.
Ich nehme an, dass ich da alle Gummis tauschen muss, oder?
 
Ich habe letztens mit Spritze unten und Trichter oben entlüftet. Dafür habe ich den Shimanotrichter mit einem kurzen Schlauchstück an den Entlüftungsaufsatz angeschlossen. Dann habe ich nach der Formula-Anleitung (Youtube) entlüftet. Also erst das Öl mehrmals von unten nach oben gedrückt und von oben nach unten gezogen.

Danach habe ich die restliche Luft bei geschlossenem Trichter durch leichtes Ziehen an der Bremssattelspritze "rausgezogen". Dann habe ich das Öl bei offenem Trichter durch Ziehen am Bremshebel durch das System gepumpt, eine Weile gewartet und die Spritze dann am Bremssattel bei geschlossenem Trichter entfernt.

Meines Wissens müsste das System bei geschlossenem Trichter ja eigentlich geschlossen sein. Trotzdem ist beim Entfernen der Spritze am Bremssattel massig Öl ausgelaufen.
Kann das jemand erklären?

Am Ende habe ich bei offenem Trichter mehrmals den Hebel schnalzen lassen, bevor ich die Öffnung am Bremshebel auch verschlossen habe. Druckpunkt passt. Hebelweite ist aufgrund abegnutzter Beläge recht weit.
 
War mir eigentlich komplett sicher, aber habe trotzdem eben die Spritze drangehängt. Nachher ärgert man sich im Bikeurlaub dann nur.

Wie bei geschlossenem System unten Öl rauslaufen kann, hat mich physikalisch auch verrückt gemacht. Mit einem Strohhalm mit Finger drauf geht es ja auch. Ich denke, dass die Membran sich bewegt und deshalb Öl rauslaufen kann.
 
War mir eigentlich komplett sicher, aber habe trotzdem eben die Spritze drangehängt. Nachher ärgert man sich im Bikeurlaub dann nur.

Wie bei geschlossenem System unten Öl rauslaufen kann, hat mich physikalisch auch verrückt gemacht. Mit einem Strohhalm mit Finger drauf geht es ja auch. Ich denke, dass die Membran sich bewegt und deshalb Öl rauslaufen kann.
Korrekt mit der Membran.
 
Zurück