Guten Morgen zusammen,
extra früh aufgestanden, um hier in Ruhe antworten zu können.
... deine Aufbau-Fäden .. werden legendär werden
The legend lives forever…


....und zwar in jeglicher Hinsicht!
Jawohl!
Bin immer aufs Neue erstaunt, wie viele Projekte bei Dir parallel laufen. So ein Faden mit dem Foto des aktuellen Bearbeitungsstands eines jeden Bikes und Verlinkung zum Aufbaufaden wäre eine tolle Sache und würde Deinem Status als Legende gerecht werden.
Ich auch

Die Verwaltung ist mittlerweile schon so aufwändig geworden, dass ich eine Assistentin gebrauchen könnte.

Ein eigenes Unterforum scheint momentan noch nicht drin zu sein, Ungläubige
Apropos MAG 21. Es gab doch die Möglichkeit den Federweg zu erhöhen (Long Travel). Damit könntest du ggf auch nochmal 1-2cm rausholen um aufrechter zu sitzen.
Ja, dieses Kit habe ich in der MAG21 vom Altitude drin, das ja leider noch nicht fahrtüchtig ist. Habe die Gabel aber schon so gekauft, jetzt noch selbst umzubauen macht glaube ich leider keinen Sinn, da es den finanziellen Rahmen sprengt. Man muss erst sehen, dass man so ein Kit noch bekommt, dann brauche ich jemanden, der das einbaut und die Gabel direkt wartet. Und vorher kauft man natürlich noch die Gabel. Da das Stratos gemäß Katalog aber mit starrer Gabel kam, möchte ich hier auch nicht übertreiben. Das fühlt sich so wie es jetzt ist schon richtig gut an, der Federweg mit nicht ganz 5 cm reicht ja auch, dazu weiter unten etwas mehr.
Und endlich mal eine nicht gekröpfte Sattelstütze einbauen.
Das ist tatsächlich ein Thema, an das man mich bei jedem Rad einzeln erinnern muss. Habe den
Sattel beim Scott Pro Racing auch weiter nach vorne montiert, um das Setback auszugleichen. Habe ich hier tatsächlich vergessen, es fuhr sich gestern so aber schon echt gut!
Und nach dem Tausch vom Vorbau würde ich hier wenigstens die Sattelstütze original belassen… die ist schon richtig schön…
Ich ziehe mal das Bild von Dir hier nochmals raus
Zur Perfektionierung würde ich zunächst mal die Hülse für den Schaftvorbau oben schwärzen, mit nem one4all Lackmarker o.ä. sollte das sehr schnell und problemlos klappen.
Der silbern Rand springt einen ansonsten leider ein bisschen ins Auge.
Den Sprung im Durchmesser beim Vorbau nach oben weil Du den aus verständlichen Gründen nicht ganz tief eingesteckt fahren möchtest könnte man vlt. auch noch mit einen dünnen Spacer kaschieren. Lieber etwas dicker durch den Spacer, als zwischendrin so ne magerne Stelle...
Vlt. hast Du einen schwarzen Spacer für 1" der optisch dann den Rand der Hülse vom Durchmesser her aufnimmt und fortsetzt? Ist zwar technisch nutzlos, aber könnte besser aussehen, und bei so einen schönen Bike sollten auch die Details passen.
Hallo Johannes,
schau mal, aus meiner Perspektive von oben sieht man das alles gar nicht:













Das mit dem lackieren der Hülse hätte ich vorher machen sollen, jetzt müsste ich alles wieder komplett entfetten usw. Ginge auch, aber ich glaube, das lass ich mir für Zeiten, an denen ich mal alle Räder soweit fahrtüchtig habe und mich dann mit Feinschliff befassen kann. Mich stört das momentan nicht so richtig, ich schraube ja eigentlich nur, um endlich mit den ganzen Teilen fahren zu können.
Und die Ausfahrt gestern war wirklich fantastisch, das hier dann als kleiner Fahrbericht:
Es war für mich auch sehr erstaunlich, dass der Sprung von dem 135 mm Vorbau mit ich schätze mal maximal 10° Steigung, vielleicht eher 6°, auf 120 mm mit 15° Steigung so derartig viel ausgemacht hat. Das fuhr sich von der ersten Minute an wirklich sehr gut und komfortabel, aber immer noch sportlich. Später zog mir das dann zwar bei langen Aufstiegen etwas in den Rücken, ich hatte sonst aber eigentlich nicht das Bedürfnis, noch etwas aufrechter zu sitzen, wie zum Beispiel beim Scott Pro Racing.
Ob ihr es glaubt oder nicht, das war tatsächlich meine allererste Ausfahrt im Leben mit einem Syncros Vorbau!!!!
Habe die ganze Jugend von so einem geträumt, damals ja eine Frage des Taschengeldes, danach hat es sich irgendwie nie ergeben. Ein weiterer Vorbau soll noch unterwegs sein, aber da gibt es gerade Probleme mit dem Verkäufer, schauen wir mal. Wäre für ein ganz neues Projekt meiner Hausmarke, ist aber alles noch nicht spruchreif.
Was mir hier ausgefallen ist, nach dem verstellen der MAG21 auf Stufe drei war diese wirklich sehr komfortabel zu fahren. Beim ausfedern gab es aber oft metallische Schläge auf Rüttelpisten, die der Rebound Elastomere bei meiner Manitou I zum Beispiel immer abfängt. Habt ihr da die selben Erfahrungen gemacht? Es ist praktisch meine zweite Tour mit einer MAG21; bei der Jungfernfahrt hier war die Gabel noch so hart eingestellt, dass sie sich gefahren hat wie eine starre Gabel. Jetzt, nach der neuen Einstellung fuhr sich das für eine über 30 Jahre alte Gabel wirklich richtig komfortabel!
Sollte ich mit der neuen Konfiguration bei diesem Rad hier tatsächlich einen legitimen Nachfolger für meinen Tourenwunder Torpedo Alu Pro gefunden haben?



Dort ist zwar die Sitzposition noch angenehmer, aber die Federgabel hier ermöglicht auch rasante Abfahrten, bei denen ich mit dem Alu Pro und der unglaublich starren Gabel wirklich passen muss…


Hier noch der Vollständigkeit halber natürlich noch die Impressionen der gestrigen Tour:
Geile Karre, die du da fährst. Gefällt mir total
Ich hole deinen Beitrag mal hier in meinem Faden; ja, vielen lieben Dank, Kollege!
Sowas liest sich wirklich gut, ist praktisch der Lohn für die ganze Schrauberei.
Also momentan ist das hier gerade mein Lieblingsrad, ich kann die nächste Tour echt nicht abwarten…
Mehr dazu dann hoffentlich bald, vielen Dank für die Aufmerksamkeit…
