Rocky Mountain Stratos 1993 20“ von Thogarma

Und ein neuer Vorbau ist unterwegs, 110 mm und 15°.

Da das leider scheinbar nicht geklappt hat, mal eine ernste Frage. Ich habe ja noch diesen Vorbau für 1“ Gabeln da:

IMG_4484.jpeg


Der hat die gewünschten 15° und ist auch nur 110 oder 115 mm lang beziehungsweise kurz. Von Aheadvorbauten kenne ich die Reduzierungen, mit denen man zum Beispiel einen Vorbau für eine 1 1/8 Zoll Gabel auf eine 1 Zoll Gabel runter reduzieren kann.
Gibt es so etwas auch für Schaftvorbauten?
Dann bräuchte ich nur diese Reduzierung und könnte direkt ohne Neuanschaffung loslegen und das Rad umbauen. Neuer Vorbau, funktionierende und gewartete Gabel und fertig! 😃

Kann ich anhand der Rahmennummer mehr über das Rad herausfinden?

Soweit ich weiß, ist das leider nicht so wie zum Beispiel bei Brodie, wo Paul dir genau sagen kann, an welchem Tag er das Teil geschweißt hat! Rocky Mountain hat keine Dokumentationen mehr aus der Zeit…
Meine ich jedenfalls, man mag mich berichtigen. Andererseits, was will man da noch groß herausfinden, das Modell ja weißt du ja 🤔🤔🤔
 

Anzeige

Re: Rocky Mountain Stratos 1993 20“ von Thogarma
Moin!

Einfach so ein Teil hier nehmen, das klappt wunderbar, hab ich auch in Verwendung...

https://www.amazon.de/FAHRRAD-VORBA...pcontext&ref_=fplfs&psc=1&smid=A25FX5UVDYUJU4
Geiler Typ, vielen lieben Dank!
Genau das ist es, so komme ich hier echt weiter, klasse!
Und wenn man weiß, wonach man suchen soll…
Da ich kein Amazon Konto habe, habe ich das hier gefunden, da kommt der Versand günstiger, bestelle ich mir sofort!

https://www.2wheelshop.eu/deb/adapter-fur-vorbau-22-2-25-4

Soll angeblich auch noch heute direkt rausgehen, bestelle mir auch direkt noch was auf Halde. Ach, da freue ich mich, noch mal besten Dank! 👍🏻👍🏻👍🏻
 
Gestern dann wieder volles Fleißprogramm,

Erfahrungen mit harten Drogen können auch beim abziehen von Griffen sehr hilfreich sein!

IMG_5269.jpeg


Say it with songs 💉💉💉


Ab dafür. Der Kalloy Vorbau ist schon schön, aber die 135 mm in Kombination mit dem flachen Winkeln nehmen wir einfach den Spaß am gesamten Rad. Original gemäß Katalog, aber früher haben wir originale Teile ja auch gegen besondere Sachen getauscht.
IMG_5270.jpeg


Und um diese besondere Sache geht’s:
IMG_5271.jpeg


Das mit der Hülse klappte wirklich wunderbar, noch mal vielen lieben Dank für den Tipp an @Splatter666 !!!

IMG_5272.jpeg


Könnte den Vorbau jetzt noch weiter reinschrauben, dann gibt es da auch keinen Absatz. Aber 1 cm an aufrechterer Sitzposition ist mir gerade mal wichtiger, als das bisschen Optik.

IMG_5273.jpeg


Aber die Gabel bleibt doch! Hätte das Bremsseil neu verlegen müssen, weil man es sonst nicht aus dem Booster kriegt. Aber eigentlich funktioniert sie doch, hatte die wohl nur etwas zu stark aufgepumpt.
Ist das eigentlich eine MAG 20?????? 😦

IMG_5274.jpeg


So, fertig für gestern und fahrtauglich. Die nächste Hausrunde dann damit, freue mich da wirklich drauf. Habe nach der Montage eine kleine Runde durch die Straße gedreht, der Wechsel vom Vorbau macht schon richtig was aus. Sitze erheblich angenehmer! 💪🏻🏆💪🏻

Mülltonnen-Kult:
IMG_5275.jpeg
 
Zuletzt bearbeitet:
Bin immer aufs Neue erstaunt, wie viele Projekte bei Dir parallel laufen. So ein Faden mit dem Foto des aktuellen Bearbeitungsstands eines jeden Bikes und Verlinkung zum Aufbaufaden wäre eine tolle Sache und würde Deinem Status als Legende gerecht werden.
 
Apropos MAG 21. Es gab doch die Möglichkeit den Federweg zu erhöhen (Long Travel). Damit könntest du ggf auch nochmal 1-2cm rausholen um aufrechter zu sitzen.
 
Ich ziehe mal das Bild von Dir hier nochmals raus
img_5272-jpeg.2182525


Zur Perfektionierung würde ich zunächst mal die Hülse für den Schaftvorbau oben schwärzen, mit nem one4all Lackmarker o.ä. sollte das sehr schnell und problemlos klappen.
Der silbern Rand springt einen ansonsten leider ein bisschen ins Auge.

Den Sprung im Durchmesser beim Vorbau nach oben weil Du den aus verständlichen Gründen nicht ganz tief eingesteckt fahren möchtest könnte man vlt. auch noch mit einen dünnen Spacer kaschieren. Lieber etwas dicker durch den Spacer, als zwischendrin so ne magerne Stelle...
Vlt. hast Du einen schwarzen Spacer für 1" der optisch dann den Rand der Hülse vom Durchmesser her aufnimmt und fortsetzt? Ist zwar technisch nutzlos, aber könnte besser aussehen, und bei so einen schönen Bike sollten auch die Details passen.
 
Guten Morgen zusammen,
extra früh aufgestanden, um hier in Ruhe antworten zu können. 😅

... deine Aufbau-Fäden .. werden legendär werden :daumen:
The legend lives forever… 💪🏻💪🏻💪🏻
....und zwar in jeglicher Hinsicht!
Jawohl!🫡
Bin immer aufs Neue erstaunt, wie viele Projekte bei Dir parallel laufen. So ein Faden mit dem Foto des aktuellen Bearbeitungsstands eines jeden Bikes und Verlinkung zum Aufbaufaden wäre eine tolle Sache und würde Deinem Status als Legende gerecht werden.
Ich auch😅
Die Verwaltung ist mittlerweile schon so aufwändig geworden, dass ich eine Assistentin gebrauchen könnte. 🥵
Ein eigenes Unterforum scheint momentan noch nicht drin zu sein, Ungläubige 😩
Apropos MAG 21. Es gab doch die Möglichkeit den Federweg zu erhöhen (Long Travel). Damit könntest du ggf auch nochmal 1-2cm rausholen um aufrechter zu sitzen.
Ja, dieses Kit habe ich in der MAG21 vom Altitude drin, das ja leider noch nicht fahrtüchtig ist. Habe die Gabel aber schon so gekauft, jetzt noch selbst umzubauen macht glaube ich leider keinen Sinn, da es den finanziellen Rahmen sprengt. Man muss erst sehen, dass man so ein Kit noch bekommt, dann brauche ich jemanden, der das einbaut und die Gabel direkt wartet. Und vorher kauft man natürlich noch die Gabel. Da das Stratos gemäß Katalog aber mit starrer Gabel kam, möchte ich hier auch nicht übertreiben. Das fühlt sich so wie es jetzt ist schon richtig gut an, der Federweg mit nicht ganz 5 cm reicht ja auch, dazu weiter unten etwas mehr.
Und endlich mal eine nicht gekröpfte Sattelstütze einbauen.
Das ist tatsächlich ein Thema, an das man mich bei jedem Rad einzeln erinnern muss. Habe den Sattel beim Scott Pro Racing auch weiter nach vorne montiert, um das Setback auszugleichen. Habe ich hier tatsächlich vergessen, es fuhr sich gestern so aber schon echt gut!
Und nach dem Tausch vom Vorbau würde ich hier wenigstens die Sattelstütze original belassen… die ist schon richtig schön…

IMG_5305.jpeg

Ich ziehe mal das Bild von Dir hier nochmals raus
img_5272-jpeg.2182525


Zur Perfektionierung würde ich zunächst mal die Hülse für den Schaftvorbau oben schwärzen, mit nem one4all Lackmarker o.ä. sollte das sehr schnell und problemlos klappen.
Der silbern Rand springt einen ansonsten leider ein bisschen ins Auge.

Den Sprung im Durchmesser beim Vorbau nach oben weil Du den aus verständlichen Gründen nicht ganz tief eingesteckt fahren möchtest könnte man vlt. auch noch mit einen dünnen Spacer kaschieren. Lieber etwas dicker durch den Spacer, als zwischendrin so ne magerne Stelle...
Vlt. hast Du einen schwarzen Spacer für 1" der optisch dann den Rand der Hülse vom Durchmesser her aufnimmt und fortsetzt? Ist zwar technisch nutzlos, aber könnte besser aussehen, und bei so einen schönen Bike sollten auch die Details passen.

Hallo Johannes,
schau mal, aus meiner Perspektive von oben sieht man das alles gar nicht:

IMG_5304.jpeg

🤣🤪🤣🤪🤣🤪🤣🤪🤣🤪🤣🤪🤣🤪

Das mit dem lackieren der Hülse hätte ich vorher machen sollen, jetzt müsste ich alles wieder komplett entfetten usw. Ginge auch, aber ich glaube, das lass ich mir für Zeiten, an denen ich mal alle Räder soweit fahrtüchtig habe und mich dann mit Feinschliff befassen kann. Mich stört das momentan nicht so richtig, ich schraube ja eigentlich nur, um endlich mit den ganzen Teilen fahren zu können.
Und die Ausfahrt gestern war wirklich fantastisch, das hier dann als kleiner Fahrbericht:

Es war für mich auch sehr erstaunlich, dass der Sprung von dem 135 mm Vorbau mit ich schätze mal maximal 10° Steigung, vielleicht eher 6°, auf 120 mm mit 15° Steigung so derartig viel ausgemacht hat. Das fuhr sich von der ersten Minute an wirklich sehr gut und komfortabel, aber immer noch sportlich. Später zog mir das dann zwar bei langen Aufstiegen etwas in den Rücken, ich hatte sonst aber eigentlich nicht das Bedürfnis, noch etwas aufrechter zu sitzen, wie zum Beispiel beim Scott Pro Racing.
Ob ihr es glaubt oder nicht, das war tatsächlich meine allererste Ausfahrt im Leben mit einem Syncros Vorbau!!!!
Habe die ganze Jugend von so einem geträumt, damals ja eine Frage des Taschengeldes, danach hat es sich irgendwie nie ergeben. Ein weiterer Vorbau soll noch unterwegs sein, aber da gibt es gerade Probleme mit dem Verkäufer, schauen wir mal. Wäre für ein ganz neues Projekt meiner Hausmarke, ist aber alles noch nicht spruchreif.
Was mir hier ausgefallen ist, nach dem verstellen der MAG21 auf Stufe drei war diese wirklich sehr komfortabel zu fahren. Beim ausfedern gab es aber oft metallische Schläge auf Rüttelpisten, die der Rebound Elastomere bei meiner Manitou I zum Beispiel immer abfängt. Habt ihr da die selben Erfahrungen gemacht? Es ist praktisch meine zweite Tour mit einer MAG21; bei der Jungfernfahrt hier war die Gabel noch so hart eingestellt, dass sie sich gefahren hat wie eine starre Gabel. Jetzt, nach der neuen Einstellung fuhr sich das für eine über 30 Jahre alte Gabel wirklich richtig komfortabel!
Sollte ich mit der neuen Konfiguration bei diesem Rad hier tatsächlich einen legitimen Nachfolger für meinen Tourenwunder Torpedo Alu Pro gefunden haben?
😦😦😦
Dort ist zwar die Sitzposition noch angenehmer, aber die Federgabel hier ermöglicht auch rasante Abfahrten, bei denen ich mit dem Alu Pro und der unglaublich starren Gabel wirklich passen muss… 🤔🤔🤔

Hier noch der Vollständigkeit halber natürlich noch die Impressionen der gestrigen Tour:

IMG_5293.jpeg

IMG_5294.jpeg

IMG_5295.jpeg

IMG_5296.jpeg

IMG_5298.jpeg

IMG_5299.jpeg

IMG_5300.jpeg

IMG_5301.jpeg

IMG_5302.jpeg

IMG_5303.jpeg


Geile Karre, die du da fährst. Gefällt mir total :dope:

Ich hole deinen Beitrag mal hier in meinem Faden; ja, vielen lieben Dank, Kollege!
Sowas liest sich wirklich gut, ist praktisch der Lohn für die ganze Schrauberei.
Also momentan ist das hier gerade mein Lieblingsrad, ich kann die nächste Tour echt nicht abwarten…

Mehr dazu dann hoffentlich bald, vielen Dank für die Aufmerksamkeit… 🫡
 
#hausrunde gestern

IMG_5347.jpeg

IMG_5348.jpeg
IMG_5349.jpeg
IMG_5350.jpeg
IMG_5351.jpeg
IMG_5352.jpeg


Hatte mich ja schon zuvor gewundert, was da so schlägt. Ging von der Federgabel beim Rebound aus. Habe dann gestern aber gemerkt, dass der Gabelschaft recht locker ist. Hatte richtig Spiel! Sehr seltsam, da ich den oberen Teil des Steuersatz es ja kürzlich erst bombenfest geschraubt habe.

IMG_5360.jpeg


Konnte die untere Mutter ohne Demontage etwas fester ziehen, wobei der Steuersatz dann direkt schon recht rau läuft. Dreht man ihn dann lockerer, gibt es schnell wieder Spiel. Beim Festziehen der oberen Mutter kommt die untere mit, musste dann kontern. Läuft irgendwie nicht so schön sauber, muss das mal im Auge behalten beziehungsweise mal eine kleinere Probefahrt damit machen. Zum Schluss der gestrigen Tour gab es noch zwei recht üble, also geniale Downhills, die mit der Gabel sonst echt sehr gut zu fahren sind, viel besser als der direkte Vergleich mit dem Torpedo Alu Pro. Habe nur gehofft, dabei nichts zerstört zu haben.
Irgendwie wirkt das für mich ein wenig so, als wäre da Luft, es ist aber alles fest…
IMG_5361.jpeg


Ist ein Ritchey Logic, habe aber noch zwei oder drei XT Steuersätze aus der Zeit hier liegen, Nasenscheiben dafür sind unterwegs. Wenn mir das nicht mehr gefällt, baue ich das auf XT um.
 
Irgendwie wirkt das für mich ein wenig so, als wäre da Luft, es ist aber alles fest…
Warum sieht man hier unter- und oberhalb des Distanzrings noch Gewinde? Wenn die Kontermutter angezogen ist, darf das nicht sein.
Oder ist der Gabelschaft zu lang und steht mit dem Gewindeende in der Kontermutter oben an? Dann ziehst du die untere Mutter an, bis kein Spiel mehr im Steuersatz ist und die Kontermutter knallst du nur auf den Gabelschaft fest und nicht auf die untere Mutter. Resultat ist dann zuerst mal "alles fest", aber nach etwas Fahren immer ein loser Steuersatz.
Die gestern von mir gezeigte Zeichnung hast ja gesehen: https://www.mtb-news.de/forum/t/mein-scott-windriver-von-1991.999489/post-19973473
Ich glaube, du brauchst hier neben vernünftigem Werkzeug, noch einen zweiten Distanzring.
Beim Festziehen der oberen Mutter kommt die untere mit, musste dann kontern.
Das Gegenhalten mit dem Engländer funktioniert nicht, weil der zu dick ist! Du klemmst damit nur die Kontermutter auf den Engländer. Besorg dir besser mal zwei richtige Steuersatzschlüssel: https://www.rosebikes.de/rose-3236-steuersatzschluessel-407277?sf=1
 
Warum sieht man hier unter- und oberhalb des Distanzrings noch Gewinde? Wenn die Kontermutter angezogen ist, darf das nicht sein.
Oder ist der Gabelschaft zu lang und steht mit dem Gewindeende in der Kontermutter oben an? Dann ziehst du die untere Mutter an, bis kein Spiel mehr im Steuersatz ist und die Kontermutter knallst du nur auf den Gabelschaft fest und nicht auf die untere Mutter. Resultat ist dann zuerst mal "alles fest", aber nach etwas Fahren immer ein loser Steuersatz.
Die gestern von mir gezeigte Zeichnung hast ja gesehen: https://www.mtb-news.de/forum/t/mein-scott-windriver-von-1991.999489/post-19973473
Ich glaube, du brauchst hier neben vernünftigem Werkzeug, noch einen zweiten Distanzring.

Das Gegenhalten mit dem Engländer funktioniert nicht, weil der zu dick ist! Du klemmst damit nur die Kontermutter auf den Engländer. Besorg dir besser mal zwei richtige Steuersatzschlüssel: https://www.rosebikes.de/rose-3236-steuersatzschluessel-407277?sf=1

Edit: Hab gerade auf allen vorherigen Bildern auf dieser Seite gesehen, dass der Gabelschaft tatsächlich zu lang ist und unter- und oberhalb des Distanzrings Gewinde zu sehen ist!
Das darf und geht so nicht! :eek:

Hallo Armin,
wie immer besten Dank, dein geschultes Auge hat recht! War tatsächlich von vornherein so, habe ja nur den Vorbau rein und rausgeschraubt.
Das erklärt auf jeden Fall dieses ganze Mysterium und ich weiß, was ich zu tun habe! Habe noch Spacer hier, wobei 5 mm zu viel sein wird. Aber wie der Deibel so will, habe ich mir die Nasenscheiben bestellt, die du die Tage hier jemand anderem empfohlen hast! Glaube, das war beim Scott Windriver!!! Die sollten jetzt eintrudeln und dann sehe ich zu, dass man das Gewinde oben nicht mehr sieht. Damit sollte der Fall dann echt erledigt sein. Ist ja immer was zu tun…
Vielen lieben Dank!👍🏻👍🏻👍🏻🏆

So einen Schlüssel werde ich mir auch auf jeden Fall noch besorgen, da ich mir die dicken Schlüssel auch nur geliehen habe. Wegen dem Spacer in der Mitte hatte ich aber genug Platz zum greifen in diesem Fall, aber langfristig macht das auf jeden Fall Sinn!

Komme vermutlich erst kommende Woche wieder zum Schrauben, dann gehe ich das aber sofort an. Das Rad ist gerade mein Liebling und muss laufen!
 
Edit: Hab gerade auf allen vorherigen Bildern auf dieser Seite gesehen, dass der Gabelschaft tatsächlich zu lang ist und unter- und oberhalb des Distanzrings Gewinde zu sehen ist!
Das darf und geht so nicht! :eek:
Tach, Post

IMG_5393.jpeg


So, die waren erst mal wichtig.

Dann ans Schrauben, fürs Radeln ist es eh viel zu heiß.

IMG_5395.jpeg


Habe glaube schnell rausbekommen, was das Problem ist. Warum auch immer hat sich die Nasenscheibe mit gedreht! Sieht man ja recht deutlich…

IMG_5396.jpeg


Da war aber kein Gewinde oberhalb und unterhalb vom Distanzring zu sehen, sondern diese schwarzen und schmalen Nasenscheiben.

IMG_5397.jpeg


Tausche ich mal gegen die massiven silbernen.

IMG_5398.jpeg


IMG_5399.jpeg


Dann noch einen von den alten Nasenscheiben obendrauf, brauchte ich dann aber doch nicht. So hoch muss das gar nicht.

IMG_5400.jpeg


Wenn das schon so viel silber ist, dann vielleicht doch den Ritchey Spacer 😃

IMG_5401.jpeg


Die Dichtung oben bekomme ich nicht ganz sauber rein, habe ich aber bei noch keinem Steuersatz geschafft.😅

Noch die Reduzierhülse rein…
IMG_5402.jpeg


Prinzipiell erst mal fertig, Probefahrt folgt, aber nicht bei tropischen Temperaturen.
IMG_5403.jpeg


Bin mir unsicher, ob sich die Nasenscheiben nicht wieder mitgedreht haben. Beim Festziehen der oberen Mutter kam die untere ein Stück mit. Habe die dann noch mal gelockert und dann noch mal nachgezogen, jetzt passt das. Weiß aber nicht, ob die Nasen wieder seitlich im Gewinde stecken.
Spätestens eine Probefahrt wird es zeigen. Wenn sich das wieder in irgendeiner Form lockert, werde ich mir eine Shogun Headlock Sicherungsmutter besorgen!!!

Und hier ist mir leider ein Steg vom Stopfen weggebrochen, war aber auch schon so. Habe nur Angst, diesen zu verlieren, wie macht ihr sowas fest? Teflonband?

IMG_5404.jpeg


Grüße aus dem Höllenfeuer, habe beim Schrauben mehr geschwitzt, als beim radeln… 🥵🥵🥵🥵🥵
 
Zuletzt bearbeitet:
Da war aber kein Gewinde oberhalb und unterhalb vom Distanzring zu sehen, sondern diese schwarzen und schmalen Nasenscheiben.
Und ich dachte, das ist Gewinde, weil die schwarzen Nasenscheiben außen entsprechende Drehriefen aufweisen.
Bin mir unsicher, ob sich die Nasenscheiben nicht wieder mitgedreht haben.
Normal macht das gar nichts, solange das Gewinde nicht durch die Nase beschädigt wird. Hauptsache, der Steuersatz lockert sich nicht wieder.
Die Dichtung oben bekomme ich nicht ganz sauber rein,
Kannst du die nicht im Schraubstock, mit der Mutter zwischen zwei Hölzchen eingespannt, wieder zurückdrücken? Oder ist die Dichtung evtl. schon zu sehr verformt durch vorherige, leicht unsachgemäße Anwendungen?
Ich habe im Forum schon mehrfach von sich dauernd wieder lösenden Steuersatzmuttern gelesen, das ist scheinbar manchmal ein fast unlösbares Problem, dem man nur mit speziellen Kontermuttern, Loctite oder Austausch des kompletten oberen Steuersatzes beikommen kann. Gerade letzteres soll wegen ausgeleierter Gewinde schon auch mal nötig sein.
Deine Idee mit der Shogun Headlock Sicherungsmutter ist schon mal ein erster Schritt in die richtige Richtung.
Was auch helfen kann, ist Montagepaste (nicht die für Carbon!) statt Fett auf den Gewinden.
nur ein Hinweis, aber der Spalt zwischen der Lagerschale und dem Steuerrohr sieht auf dem Bild komisch aus. Die Schale ist aber schon bündig eingepresst, oder?
Diesem Hinweis musst du tatsächlich auch nachgehen, sieht wirklich so aus, also ob da etwas noch nicht stimmt. Nicht, dass du oben dauernd verzweifelt die Muttern konterst oder austauscht und in Wirklichkeit die Lagerschale bei jeder Ausfahrt etwas weiter in die vorgesehene Endlage geprügelt wird.
Und hier ist mir leider ein Steg vom Stopfen weggebrochen, war aber auch schon so. Habe nur Angst, diesen zu verlieren, wie macht ihr sowas fest? Teflonband?
Austauschen oder notfalls mit entsprechendem Kleber einkleben, z.B. der hier:
https://www.uhu.com/de-de/produkte/uhu-max-repair-power-blister-8-g-defrit
 
Hallo Jungs,
wie immer besten Dank für eure offenen Augen!

Moin,

nur ein Hinweis, aber der Spalt zwischen der Lagerschale und dem Steuerrohr sieht auf dem Bild komisch aus. Die Schale ist aber schon bündig eingepresst, oder?

Grüße!

Anhang anzeigen 2191845

Ja, oder? Hatte diesbezüglich meine Bedenken ja bereits während dem Verlauf hier geäußert. Kommt mir auch seltsam vor. Weiß noch nicht genau, wie ich mich der Sache am besten stelle. Jetzt einfach nachziehen und mit vollem Rohr einpressen sprich nachlegen, da hätte ich Sorge, dass das Steuerrohr platzt.
Oder noch mal die Hülse rausschlagen und neu einsetzen. Wobei, wenn ich das eh rausprügele, könnte ich direkt den XT Steuersatz verbauen, der mir langfristig vielleicht sogar lieber wäre.
Bei Alurahmen ist das ja mit dem selber machen auch so eine Sache, Stahl macht das ja alles eher mit… 🤔

Und ich dachte, das ist Gewinde, weil die schwarzen Nasenscheiben außen entsprechende Drehriefen aufweisen.

Normal macht das gar nichts, solange das Gewinde nicht durch die Nase beschädigt wird. Hauptsache, der Steuersatz lockert sich nicht wieder.

Kannst du die nicht im Schraubstock, mit der Mutter zwischen zwei Hölzchen eingespannt, wieder zurückdrücken? Oder ist die Dichtung evtl. schon zu sehr verformt durch vorherige, leicht unsachgemäße Anwendungen?
Ich habe im Forum schon mehrfach von sich dauernd wieder lösenden Steuersatzmuttern gelesen, das ist scheinbar manchmal ein fast unlösbares Problem, dem man nur mit speziellen Kontermuttern, Loctite oder Austausch des kompletten oberen Steuersatzes beikommen kann. Gerade letzteres soll wegen ausgeleierter Gewinde schon auch mal nötig sein.
Deine Idee mit der Shogun Headlock Sicherungsmutter ist schon mal ein erster Schritt in die richtige Richtung.
Was auch helfen kann, ist Montagepaste (nicht die für Carbon!) statt Fett auf den Gewinden.

Diesem Hinweis musst du tatsächlich auch nachgehen, sieht wirklich so aus, also ob da etwas noch nicht stimmt. Nicht, dass du oben dauernd verzweifelt die Muttern konterst oder austauscht und in Wirklichkeit die Lagerschale bei jeder Ausfahrt etwas weiter in die vorgesehene Endlage geprügelt wird.

Austauschen oder notfalls mit entsprechendem Kleber einkleben, z.B. der hier:
https://www.uhu.com/de-de/produkte/uhu-max-repair-power-blister-8-g-defrit

Bin echt mal gespannt. Erst die obere Schale checken. Mich wundert auch, dass die Nasenscheiben praktisch Gewinde außen haben 🤔
Die Dichtung ist echt abgenuffelt. Drückt man die eine Seite rein, kommt die andere Seite wieder raus. Neige aber zum übertriebenen fetten und ich bin ja auch Schönwetter-Fahrer. Da mache ich mich wegen der Dichtung eigentlich nicht so richtig verrückt.
Thema Montagepaste, was für eine genau kannst du denn empfehlen? Die wäre ja mit Sicherheit auch genau das richtige für die ganzen Innenlager, die ich aktuell noch mit normalem Fett einbaue. Habe da immer Sorge, dass die sich halt irgendwann einfach lockern oder raus drehen. Dann lieber so eine Montagepaste!

Noch zur Lagerschale:
Wenn die von Fahrt zu Fahrt immer weiter in die optimale Position gebracht wird, müsste sie ja irgendwann am Endpunkt angelangt sein😅😅😅


...ja oder einfach mit doppelseitigen Klebeband wieder reindrücken.

Ajauz, klingt vernünftig 👌🏻
 
Ich hab die von Shimano, deren Vertrieb wurde allerdings eingestellt. Restbestände gibts noch z.B. hier:
https://bike-store.de/SHIMANO-Montagepaste-Anti-Seize,-1x-50-ml,-Tube
Sonst halt z.B. diese: https://r2-bike.com/MOTOREX-Montage...MI7O63nM-ZjgMVcZVoCR3suydMEAQYASABEgIEJ_D_BwE
Danke Armin!
Ah, Anti-Seize, dann ist alles klar! Habe da noch ein größeres Gebinde für nen besseren kg-Preis gefunden, Kaufmann eben 😅 Da schlage ich zu 😃👌🏻

#hausrundeXXL gestern, Hitzeschlacht und Testfahrt 🥵🥵🥵

IMG_5409.jpeg
IMG_5412.jpeg
IMG_5413.jpeg
IMG_5416.jpeg
IMG_5417.jpeg
IMG_5418.jpeg
IMG_5419.jpeg


Thema lockerer Steuersatz:
Nach oben beschriebenen Problemen und Vorgehensweisen habe ich mich dazu entschieden, nicht wieder alles zu zerlegen, sondern es einfach auf eine Probefahrt ankommen zu lassen.
Habe dann erst vorsichtig gemacht und in regelmäßigen Abständen den Steuersatz geprüft. Dann immer mehr und schneller, zum Ende hin dann noch mein Haus-Downhill, wo alle mühsam erklommenen Höhenmeter innerhalb kürzester Zeit hinüber sind.
Keine Lockerung mehr, überhaupt keine Veränderung der Haltekraft oder vom Lauf der Lager.
Ich denke, das ist erst mal vom Tisch. Fuhr sich fantastisch, es hätte nur 10 Grad kühler sein können 😅🥵
 
Noch die brutale Tour zur Tiefenrother Höhe letzten Freitag… 🥵🥵🥵

IMG_5444.jpeg
IMG_5447.jpeg
IMG_5450.jpeg
IMG_5453.jpeg
IMG_5454.jpeg
IMG_5456.jpeg
IMG_5457.jpeg
IMG_5458.jpeg
IMG_5460.jpeg
IMG_5461.jpeg


Fahrbericht:
Trotz der nun verbesserten Sitzposition dank kürzeren und steileren Vorbau, holt einen das doch irgendwann ab 30 km ein, der Nacken fing schon an zu schmerzen und ich hielt es auf dem Sattel auch nicht mehr so gut aus. Weiß nicht, ob das an dem Flite Alpes liegt, mit dem normalen Flite habe ich das eigentlich nicht. Vielleicht Einstellungssache…
Aber der größte Unterschied zu meinem Tourenwunder Torpedo Alu Pro ist hier die Federgabel! Es gibt ja viele Puristen, die bloß keine Federgabel montieren wollen. Aber das macht wirklich so einen gigantischen Unterschied, gerade bei den Abfahrten, die mit dem Stratos wirklich richtig Spaß machen. Und ich fahre ja wie verrückt mit den Dingern!
Ans Limit komme ich hier, wie bereits zuvor schon mal geschrieben, nur mit der Kassette mit dem 28er Ritzel hinten. Selbst hier im Mittelgebirge braucht man eigentlich schon ein 32er hinten…
Sonst aber eine wunderbare Tour, war vielleicht bei den Temperaturen doch etwas zu viel, hatte den Rest des Tages mit Kreislaufproblemen zu kämpfen, habe ich sonst eigentlich nicht…
 
Sorry wenn ich Döspaddel nicht alles bisher gelesen habe, wieviel Federweg hat die MAG 21 denn jetzt ? Original waren es doch nur 51 mm oder ?

LG Micha
 
Zurück