Hi, Also ich kann dir dazu raten mal das Grüne zu testen. Ich fahre es seit ein paar Jahren und finde es Mega und sollte die das bieten was du beschrieben hast.
Folge dem Video um zu sehen, wie unsere Website als Web-App auf dem Startbildschirm installiert werden kann.
Anmerkung: Diese Funktion ist in einigen Browsern möglicherweise nicht verfügbar.
Erstmal die Frage: für redest von einer R?Mich würde interessieren ob hier schon jemand eine Theorie probiert hat, die mir im Kopf herumschwirrt und zwar eine komfortable Enduro Renneinstellung:
wenn man das Volumen der negativ Kammer verkleinert, zum Beispiel durch einfüllen von Öl aber das Druckverhältnis zwischen positiv Kammer und negativ Kammer beibehält, also +30psi für möglichst leichtes Ansprechverhalten, müsste sich schneller ein größerer Unterdruck beim Einfedern aufbauen und damit zu mehr Support ab dem mittleren Bereich führen, ohne der höheren Endprogression von zu vielen Neopos/Spacer/Öl in der positiv Kammer und ohne mehr Klicks bei der Kompression und den Dämpfer damit offener fahren kann.
Die Linie in der Grafik würde den selben niedrigen Startpunkt haben, viel Komfort auf flachen Passagen, aber schneller ansteigen und damit den Beginn vom mittleren Bereich nicht runterziehen, damit die Gabel im Gelände mehr Rückhalt bietet, als würde man weniger Druck in der negativ Kammer fahren und man weiterhin den ganzen Federweg ausnutzt, weil man oben raus 1-2 Spacer in der positiv Kammer weglassen kann.
Derzeit ist bei mir das rote CTS verbaut (ist bei mir so gekommen, statt dem goldenen (Propain Tyee)) und das grüne oder vielleicht auch orangene würde wahrscheinlich den selben Effekt bringen, nachdem ich suche aber wär trotzdem interessant zu probieren ob man so die Federkurve noch wahrnehmbar tunen kann.
Hey & Danke für die Antwort:Hast du das Gleitbuchsenspiel gecheckt? Den O-ring an der Federeinheit auf Reibung geprüft? Geht sie leicht rein wenn du auf die Krone und nicht auf den Gabelschaft drückst?
Geht die Gabel bei ausgebauten abstreifern und ausgebauter Federung und Dämpfung leicht zusammen ?
Hast du eine neues Vorderrad eingebaut (Toleranz der Nabe)?
Geht die Gabel leicht wieder zurück in die Ausgangsposition?
Es gibt einfach soviele Einflussfaktoren die so ein Verhalten verursachen könnten, da ist eine verndiagnose nicht ganz einfach zu treffen.
Was ich auch spannend finde ist die Fülle an CTS-Ventilen die da dargestellt werden:Das klingt vielversprechend:
https://www.pinkbike.com/news/formula-selva-s-updated-with-low-progression-air-spring.html?trk=rss
vielleicht sollte ich meine Selva doch behalten![]()
Täusche ich mich, oder gab’s die low progression Feder nicht eh schon immer für die S? Wird halt jetzt mit Bryceland wieder dick beworben…Das klingt vielversprechend:
https://www.pinkbike.com/news/formula-selva-s-updated-with-low-progression-air-spring.html?trk=rss
vielleicht sollte ich meine Selva doch behalten![]()
Was ich auch spannend finde ist die Fülle an CTS-Ventilen die da dargestellt werden:
Anhang anzeigen 2161872
JB Edition ist klar. Aber Titanium und Bronze? Kenn ich nicht. Purple hat dieses Silberne ersetzt aber ist gleich oder?
Es gab bei der S-Variante eine mit einer schwächeren Negativfeder. Die Luftkammer selbst entsprach dem Serienstand.Täusche ich mich, oder gab’s die low progression Feder nicht eh schon immer für die S? Wird halt jetzt mit Bryceland wieder dick beworben…
Steht sogar im uralten Selva Manual: https://www.rideformula.com/wp-content/uploads/2016/08/SELVA-Expert_Setting_ENG.pdfEs gab bei der S-Variante eine mit einer schwächeren Negativfeder. Die Luftkammer selbst entsprach dem Serienstand.
Bei der jetzt neuen "low progression" Variante ist die Luftkammer selbst größer.
Weiß jemand ob es die leichtere Negativfeder noch irgendwo zu organisieren gibt? Oder ob’s sowas bei der neuen Luftkammer auch gibt?Ja, soweit mir bekannt ist - speziell für leichte Fahrer-innen damit nicht schon die ersten paar Zentimeter des Federwegs durch den geringen Druck "verloren" gehen.
Sollte man nicht nachrüsten können. Die selbstausgleichende Luftfeder erfordert eine Ausgleichsbohrung im Standrohr drinnen. Das hat die Selva bisher nicht. Deshalb haben sie auch die Selva R rausgebracht mit den zwei dedizierten Kammern. Das ist der einzige Weg, wie man im alten Chassis eine negative Luftfeder realisieren kann, die anpassbar ist.Bin gespannt ob man die neue Luftfeder nachrüsten kann...und ob man die Topcap wo man die Neopos dran schrauben kann plus Verbinder der Neopos irgendwo her bekommt.
Ah gut danke fürs richtigstellen, schau ich mir mal an.Ich denke schon, dass man die neue Luftfeder auch bei den älteren Gabeln nachrüsten kann. Bei VitalMTB wird extra hervorgehoben, dass der Druckausgleich eben nicht über eine Ausgleichsbohrung im Standrohr geschieht. Bei testpilot.bike gibt's gar eine Animation zur Funktionsweise.
Warum allerdings vor Kurzem erst die Luftfeder mit verringerter Progression vorgestellt wurde verstehe ich nicht so ganz. Bzw. wie reiht sich die neue V Variante im Verhältnis zu den vorigen Luftkammern ein?
Die Rückwärtskompatibilität finde jedoch wirklich genial, auch wenn ich wohl weiterhin bei der Stahlfeder bleiben werde.