Alsooo, man sollte sich erst einmal wirklich klar machen, das die Hope Tech 4 V4 für die Vented-Scheiben (~3,3 mm) ausgelegt ist. Also das vollständige Design der Bremse.
Der Knackpunkt ist, dass die Bremse bei 3,3mm Scheiben einen kürzeren Spalt haben, als wenn man 1,8er oder 2,3er Scheiben montiert hat (ja, die automatische Belag-Rrückstellung ist mit bedacht). Bei einer 3,3mm Scheibe drücken sich die Kolben quasi gar nicht mehr zurück, weil die schon maximal eingefahren sind.
Das resultiert zu einem kleineren Luftspalt. Bei den Scheiben unter 3,3mm gehen die Kolben automatisch weiter zurück.
Das ist absolut logisch, wie gesagt, Hope sagt selber, dass die Bremse für die Vented-Scheiben ausgelegt ist.
Genau
DESHALB soll man die Bremse auch "Überfüllen". Dabei wird aber nicht, wie bei anderen
Bremsen, die Bremse blind an die Scheibe gepumpt und dann Öl bis zum Maximum aufgefüllt.
Man verwendet einen
speziellen Bleedblock, den man sich auf der offiziellen Hope-Seite per 3D-Drucker drucken kann.
Mit diesem Hope-"Überfüllen" simuliert man dann quasi die 3,3 Scheibe.
Und
genau das ist der Grund, warum
Im Zweifelfall sollte man doch einfach mal die
OFFIZIELLEN Hope-Anleitungen und Empfehlungen studieren.
Im Endeffekt haben die diese Bremse gemacht und wissen schon, warum die welche Aussagen tätigen.
Das nicht jedes kleinste Detail erklärt wird, also nicht jedes "Warum" und "Weshalb", ist doch klar, Hope möchte es offensichtlich etwas einfacher halten.
Achso im übrigen: Dieses Phänomen, dass sich die Kolben, bei heftigerem Gelände, selbst "zurück rütteln", wird offiziell "Pad Knockback" genannt.
Und da jeder bis jetzt hoffentlich meinen Beitrag von Anfang an gelesen hat, kann dieses "Pad Knockback" bei den Vented-Scheiben nicht auftreten, weil die Kolben ja schon maximal im
Sattel eingefahren sind.
Unterstützt sei noch zu sagen, dass dieses "Pad Knockback" auch auftritt, wenn sich die Bremsscheibe ein wenig flext, was bei den Vented-Scheiben weniger der Fall ist.
Und
was viele überhaupt nicht bedenken: Die Gabel und der Hinterbau flexen auch noch einmal ein wenig, was das "Pad Knockback" begünstigt.