Neue Mountainbike-Laufradgröße: Rollt die Zukunft auf 32"?

Beim 26er kann man eigentlich nur noch Marzocchi Gabeln kaufen weil es Ersatzteile (Danke an Dr.Zocchi) gibt. Sobald sich DT von 26er Felgen zurückzieht war es das mit Felgen. Bin da selber überlegen mir noch welche einzulagern.
Bei Reifen sind es ja nur noch Conti, Schwalbe und Maxxis die was vernünftiges anbieten. Conti muss sparen und würde mich nicht überraschen wenn die 26" in absehbarer Zeit einstampfen bzw. nur als Drahtversion in Asien produzieren lassen.

Bei 27,5 schaut es mit leichten Gabeln mit 100 mm Federweg auch schlecht aus. Meine alte SID RL werd ich da auch einlagern um Ersatz zu haben. Meine Formula 33 konnte ich 2024 neu vom Händler erhalten.
Von leichten Felgen reden wir da erst einmal nicht.

Für 135 mm und Schnellspanner wird langsam die Auswahl an Naben auch geringer. Für ein Stadtrad möchte man ja doch eher bei Shimano und nicht bei DTswiss einkaufen.
Ich bin ja im Prinzip bei dir und habe da ein noch vorsintflutlicheres Problem. Ich habe mir 2004 noch einen Rahmen mit 1.1/8“ Steuerrohr andrehen lassen weil 1.5 nicht sofort verfügbar… 🤬 Jetzt hätte ich aber gern nen 27.5“ Mullet draus gemacht. wg. Lenkwinkel und vor allem dem Verhalten beim überrollen. Aber da gibt es nix und gab es auch nie afaik. Alles Tappert… Was das umbauen meiner vorhandenen 26“ Pike oder Revelation angeht komme ich nicht weiter. Any suggestions in that case, anyone?
 
Mit einer EC 44/40 Lagerschale könnte eine tapered Gabel in ein 1 1/8" Steuerrohr passen.
Hab ich hier bei einem Rad gemacht. Ändert natürlich etwas den Lenkwinkel.

Gibt aber im Billigbereich auch 650b Gabeln mit durchgehend 1 1/8" Gabelschaft.

Nachtrag: Hier wird z.B. der Umbau diskutiert: https://www.mtb-news.de/forum/t/tapered-gabel-in-einen-1-1-8-rahmen.743892/
 
Zuletzt bearbeitet:
Mit einer EC 44/40 Lagerschale könnte eine tapered Gabel in ein 1 1/8" Steuerrohr passen.
Hab ich hier bei einem Rad gemacht. Ändert natürlich etwas den Lenkwinkel.

Gibt aber im Billigbereich auch 650b Gabeln mit durchgehend 1 1/8" Gabelschaft.

Nachtrag: Hier wird z.B. der Umbau diskutiert: https://www.mtb-news.de/forum/t/tapered-gabel-in-einen-1-1-8-rahmen.743892/
Super! Danke für den link. So sehr man es auch versucht. Alles findet sich dann doch nicht so einfach über die Suche. Cool, das müsste gehen. Weil es geht um ein zur damaligen Zeit als Enduro gelabeltes Fst light. Und ja, ich mag die Eingelenker Kinematik
THX!
 
das 32er Laufrad wird ein großer Erfolg werden. Die Industrie braucht dringend einen Umsatzmotor und sie wird dafür sorgen, dass man GROSSE Laufräder braucht. Ob das technisch sinnvoll ist, ist eine andere Frage. Die Laufräder werden über die Felgen stabilisiert werden müssen.
Aber für Hardtails, das bequeme Hollandrad und auch Elektroräder ergeben sich durchaus Qualitäten, die man schätzen wird: stoischer Geradeauslauf, überlegene Fahrstabilität, komfortables Abrollen und minimaler Rollwiderstand. Das sind doch Gründe, etwas Neues auf den Weg zu bringen. Und die große Mehrheit, die eben eher Radwanderer als Rennfahrer sind, werden im Alltag davon profitieren.
 
das 32er Laufrad wird ein großer Erfolg werden. Die Industrie braucht dringend einen Umsatzmotor und sie wird dafür sorgen, dass man GROSSE Laufräder braucht. Ob das technisch sinnvoll ist, ist eine andere Frage. Die Laufräder werden über die Felgen stabilisiert werden müssen.
Aber für Hardtails, das bequeme Hollandrad und auch Elektroräder ergeben sich durchaus Qualitäten, die man schätzen wird: stoischer Geradeauslauf, überlegene Fahrstabilität, komfortables Abrollen und minimaler Rollwiderstand. Das sind doch Gründe, etwas Neues auf den Weg zu bringen. Und die große Mehrheit, die eben eher Radwanderer als Rennfahrer sind, werden im Alltag davon profitieren
 
Man kann den größeren Durchmesser in der Krone auch mit einem Ring ausgleichen.
Es gab mal jemanden, der das angeboten hatte, allerdings aus Delrin. Ein anderes Forumsmitglied hatte sich den Ring aus Alu gedreht.
Optisch nicht optimal, hat aber funktioniert.
 
das 32er Laufrad wird ein großer Erfolg werden. Die Industrie braucht dringend einen Umsatzmotor und sie wird dafür sorgen, dass man GROSSE Laufräder braucht. Ob das technisch sinnvoll ist, ist eine andere Frage. Die Laufräder werden über die Felgen stabilisiert werden müssen.
Aber für Hardtails, das bequeme Hollandrad und auch Elektroräder ergeben sich durchaus Qualitäten, die man schätzen wird: stoischer Geradeauslauf, überlegene Fahrstabilität, komfortables Abrollen und minimaler Rollwiderstand. Das sind doch Gründe, etwas Neues auf den Weg zu bringen. Und die große Mehrheit, die eben eher Radwanderer als Rennfahrer sind, werden im Alltag davon profitieren
Die Rennfahrer holt man sich als Werbefiguren ins Boot. Man braucht doch nur den Rennkurs anzupassen. Abfahrtslastiger, noch größere Steinfelder und sowieso größere Hindernisse. Da rollen die größeren Räder viel besser drüber. Die Zuschauer werden von den krassen Strecken begeistert sein. Ist doch viel interessanter, als wenn die Fahrer langweilig einen Anstieg fahren.
Dann erscheint auch ein Motor plötzlich notwendig zu werden. Mit einem 14kg - Racefully, trotz Leichtbau, ist es gar nicht so einfach den Berg hoch zu fahren.
Der letzte eingefleischte Bio-Biker wird endlich überzeugt sein; ohne Antriebshilfe kann man nicht mehr MTB fahren.
 
Die Rennfahrer holt man sich als Werbefiguren ins Boot. Man braucht doch nur den Rennkurs anzupassen. Abfahrtslastiger, noch größere Steinfelder und sowieso größere Hindernisse. Da rollen die größeren Räder viel besser drüber. Die Zuschauer werden von den krassen Strecken begeistert sein. Ist doch viel interessanter, als wenn die Fahrer langweilig einen Anstieg fahren.
Dann erscheint auch ein Motor plötzlich notwendig zu werden. Mit einem 14kg - Racefully, trotz Leichtbau, ist es gar nicht so einfach den Berg hoch zu fahren.
Der letzte eingefleischte Bio-Biker wird endlich überzeugt sein; ohne Antriebshilfe kann man nicht mehr MTB fahren.
Bio-biker sind ohnehin eine aussterbende Spezies, mal abgesehen von Racer.
Und ich denke mal, dass ein 32er Race Mountainbike vielleicht 1 kg mehr als das 29er hatte. War glaube ich der Gewichtszuwachs von 26 auf 29 - soweit ich mich erinnere - 100mm zu 100 mm

Je nachdem welche Reifenbreiteund welcher Federweg.
 
Es wird doch ständig weiterentwickelt. Ich kenne noch die Zeit, als man sehr viel Tuning betrieb, um ein 26 Zoll Hardtail auf 9,5kg zu bekommen. 11,5kg galt für ein Fully schon als sehr leicht. Heute wiegen 29er Fullys 8,xxkg
Habe vor zwei Jahren ohne ernsthaften Leichtbau ein 29er Hardtail auf 8.8kg gebracht.
Die letzten leichten Race-Hardtails in 26 Zoll wogen etwas mehr als 6kg. Stand heute würde man 6kg locker unterbieten können.
Es ist nur eine Frage der Zeit, bis der erste haltbare 500g Hardtail-Rahmen vorgestellt wird.
Aber Material und Physik haben auch irgendwo Grenzen.
Man kann mit größeren Raddurchmesser vielleicht einige Passagen besser fahren, andere wiederum nicht. Insgesamt ist es vielleicht nicht besser auf größeren Rädern, sondern einfach nur anders.
Die bessere Beschleunigung und enge Kurven schneller fahren, war beim 26er ein Vorteil. Dafür fuhr es sich auf Wurzeln und groben Boden schlechter.
Noch ist ja nichts beschlossen, wir spekulieren hier doch erstmal nur über ungelegte Eier.
 
Es wird doch ständig weiterentwickelt. Ich kenne noch die Zeit, als man sehr viel Tuning betrieb, um ein 26 Zoll Hardtail auf 9,5kg zu bekommen. 11,5kg galt für ein Fully schon als sehr leicht. Heute wiegen 29er Fullys 8,xxkg
Habe vor zwei Jahren ohne ernsthaften Leichtbau ein 29er Hardtail auf 8.8kg gebracht.
Die letzten leichten Race-Hardtails in 26 Zoll wogen etwas mehr als 6kg. Stand heute würde man 6kg locker unterbieten können.
Es ist nur eine Frage der Zeit, bis der erste haltbare 500g Hardtail-Rahmen vorgestellt wird.
Aber Material und Physik haben auch irgendwo Grenzen.
Man kann mit größeren Raddurchmesser vielleicht einige Passagen besser fahren, andere wiederum nicht. Insgesamt ist es vielleicht nicht besser auf größeren Rädern, sondern einfach nur anders.
Die bessere Beschleunigung und enge Kurven schneller fahren, war beim 26er ein Vorteil. Dafür fuhr es sich auf Wurzeln und groben Boden schlechter.
Noch ist ja nichts beschlossen, wir spekulieren hier doch erstmal nur über ungelegte Eier.
Ich sagte ja nicht,.dass 32er die besseren Räder sind.
Für nmch mit fast 1.9m zumindestens eine Option. Ich sass auf einem 26er wie aif einem Hochrad,bin froh, dass es eine Weiterentwicklung gab.
Ich bin mit meinem 29er zufrieden und kann somit entspannt die Entwicklung bzgl 32 betrachten, ob da wirklich etwas kommen sollte.
Im.Gegensatz zu einigen Usern hier bin ich für neue Entwicklungen offener und Vor-verurteile nicht jeder Veränderung neue Entwicklung.
 
das 32er Laufrad wird ein großer Erfolg werden. Die Industrie braucht dringend einen Umsatzmotor und sie wird dafür sorgen, dass man GROSSE Laufräder braucht. Ob das technisch sinnvoll ist, ist eine andere Frage. Die Laufräder werden über die Felgen stabilisiert werden müssen.
Aber für Hardtails, das bequeme Hollandrad und auch Elektroräder ergeben sich durchaus Qualitäten, die man schätzen wird: stoischer Geradeauslauf, überlegene Fahrstabilität, komfortables Abrollen und minimaler Rollwiderstand. Das sind doch Gründe, etwas Neues auf den Weg zu bringen. Und die große Mehrheit, die eben eher Radwanderer als Rennfahrer sind, werden im Alltag davon profitieren.
Kann ich mir nicht vorstellen. Gerade als Ebike werden die Dinger an der 30 kg-Marke kratzen bzw. sie überschreiten. Das fährt sich dann überhaupt nicht mehr wie ein Fahrrad. Schon bei Ebikes mit 25 kg muss man da gewaltige Abstriche machen. Wird komischerweise in den "Test"-Magazinen nie thematisiert, sondern immer betont wie wenig man doch das Gewicht spüren würde (was vielleicht bei bestimmten Fahrsituationen stimmt, aber halt nicht bei allen). Wer einen Unterschied von mehreren kg Gewicht beim richtigen Mountainbiken nicht spürt muss ein richtiger Grobmotoriker sein, oder kann das was erlebt wird nicht einordnen/in Worte fassen.
 
Ich hoffe mal, dass 32" kein großer Erfolg und Durchbruch wird - würde das doch bedeuten, dass die Meisten noch immer auf zu kleinen Laufrädern unterwegs sind.

Umgekehrt wünsche ich mir aber sehr, dass sich 32" als Größe für bestimmte Anwendungen und große Menschen etabliert. Für meine 1,98m war der Wechsel von 26" auf 29" eine Offenbarung, doch selbst heute brauche ich auf den größten Rahmen (diesseits von Nicolai) noch die längsten Sattelstützen und hohe Riserlenker. Wenn sich dann der Wechsel auf 32" auch nur ähnlich gut anfühlt wie der von 26" auf 29", dann nichts wie her damit!

Hoffen wir also auf eine Zukunft, in der Menschen Räder fahren, die ihnen und ihrer Nutzung passen - statt "one size fits all"...
 
Es wird doch ständig weiterentwickelt. Ich kenne noch die Zeit, als man sehr viel Tuning betrieb, um ein 26 Zoll Hardtail auf 9,5kg zu bekommen. 11,5kg galt für ein Fully schon als sehr leicht. Heute wiegen 29er Fullys 8,xxkg
Habe vor zwei Jahren ohne ernsthaften Leichtbau ein 29er Hardtail auf 8.8kg gebracht.
Die letzten leichten Race-Hardtails in 26 Zoll wogen etwas mehr als 6kg. Stand heute würde man 6kg locker unterbieten können.
Es ist nur eine Frage der Zeit, bis der erste haltbare 500g Hardtail-Rahmen vorgestellt wird.
Aber Material und Physik haben auch irgendwo Grenzen.
Man kann mit größeren Raddurchmesser vielleicht einige Passagen besser fahren, andere wiederum nicht. Insgesamt ist es vielleicht nicht besser auf größeren Rädern, sondern einfach nur anders.
Die bessere Beschleunigung und enge Kurven schneller fahren, war beim 26er ein Vorteil. Dafür fuhr es sich auf Wurzeln und groben Boden schlechter.
Noch ist ja nichts beschlossen, wir spekulieren hier doch erstmal nur über ungelegte Eier.
Natürlicg gab es eine Weiterentwicklung und viele Teile wurden leichter. . Dabei darf aber auch nicht vergessen, dass man dafür heute bewusst mehr Gewicht in Kauf nimmt.
Bsp Reifen, grössere Bremsscheiben, mehr Federweg oder Dropper.

Ich würde zu gerne mit einem 32er Bike ,mit identischem Aufbau wie mein aktuelles 29er, über meine Lieblingstrails bügeln wollen
 
Zuletzt bearbeitet:
32"? Völlig uninteressant.

Der richtig geile Schei$$ wäre: 26 x 3,2 fürs Hinterrad
  • gleicher Außendurchmesser wie aktuelle 27,5er
  • wesentlich robuster
  • Vermarktung als "Super-Mullet", das wird der Wahnsinn!
  • Ronan Dunne käme damit auch pünktlich ins Ziel
 
Da wäre ich gar nicht mal so sicher, so oft wie einfach alles Neue als sonst nicht mehr fahrbar angesehen wird…

Naja, der Mullet-Trend für abfahrtsorientierte Bikes zeigt das ja schon deutlich. Lange Kettenstreben mit 29 find ich schon nicht so geil. Fühlt sich an als würde man so ein Hillclimb-Motorrad fahren. Also bei 1,80. Bei viel größeren Leuten relativiert sich das halt.
 
Zurück