Kinderbikes: Kurze Frage - kurze Antwort, Blabla, ...

Danke für eure Einschätzungen.
Auch für die hilfreichen Links der benötigten Teile.
Das Frechdax (etwa schon mindestens 5 Jahre alt) wird primär auf'm Trail eingesetzt, da sind Wurzeln und Steine die Hindernisse. Aktuell wird mit dem Offspring Mullet (18"/16")"geballert" 🙈
Sprünge gibt's daher noch nicht. Ändert sich dann mit dem Fully ja evtl...

Du schreibst:
, dass die älteren Frechdäxe ohnehin nur Freigabe nach nach Kategorie 4 haben was bedeutet: SPRÜNGE BIS 122 CM
Ja, das könnte hinkommen bei diesem Rahmen. Aber 122cm... da ist noch viel Luft nach oben.

Falls ich bohre: dann am Unterrohr wie eingezeichnet? Und dann am besten schräg aus dem Rahmen kommend? Und dann auf der Rückseite der Sattelstützenstrebe wieder rein?!

Ich habe ja auch schon die von @Maximo
Kind Shock eTen Drop 65mm verbaut? Wie sie Vpace auch verkauft:

https://www.vpace.de/sattelstuetze-kind-shock-eten-drop-65mm
überlegt einzubauen. Aber ich finde, dass gerade "Anfänger" zB im Uphill wenn es schwierig wird und sie anhalten müssen, dann nicht noch schnell eine Hand vom Lenker nehmen und unter den Sattel greifen müssen. Da ist die Möglichkeit den Sattel schnell per Remote abzusenken, wesentlich sicherer.
 
Zuletzt bearbeitet:

Anzeige

Re: Kinderbikes: Kurze Frage - kurze Antwort, Blabla, ...
Und ich habe mal gehört, dass die älteren Frechdäxe ohnehin nur eine Freigabe nach nach Kategorie 4 haben
Wurde mir mal gesagt, ich konnte das aber - wie schon geschrieben - nicht verifizieren.
Disclaimer: Ich konnte nicht herausfinden, ob das wirklich stimmt

Zu:
Aber 122cm... da ist noch viel Luft nach oben.
Mag sein, aber so nen Meter-Drop geht dann irgendwann recht schnell. Und von da zu > 120 cm ist's dann auch nicht mehr weit.

Falls ich bohre: dann am Unterrohr wie eingezeichnet? Und dann am besten schräg aus dem Rahmen kommend? Und dann auf der Rückseite der Sattelstützenstrebe wieder rein?!
Aus Metall- bzw. Rahmenbauer-Sicht kann ich da nichts qualifiziertes beisteuern, insbesondere was die Stabilität des Rahmens angeht. Ich würde schauen, dass die Wege der Leitung gut passen und dadurch keine zu engen Radien entstehen. Und am besten vorher prüfen wie/wo Du im Rahmen überhaupt mit der Leitung durch kommst oder wo der Rahmen zu ist und Du keine Leitung durchbekommst. Das ist inbesondere beim Wechsel von einem ins andere Rohr teilweise problematisch und war bei uns der einzige Grund, warum überhaupt gebohrt werden musste.

Einfacher, günstiger und weniger Arbeit sind natürlich der
Kind Shock eTen Drop
mit Hebel unterm Sattel oder eine Stütze mit externem Zug.
Das Handling kommt wiederum auf's Fahrprofil an. Bei der Tochter könnte ich mir den Hebel unterm Sattel durchaus vorstellen. Da wird ohnehin nicht so häufig verstellt - eigentlich nur Bikepark-Mode vs. Normal-Modus und daher bislang noch über die Sattelklemme ohne Dropper. Wenn wirklich während der Fahrt verstellt werden muss, dann stelle ich mir den Hebel unterm Sattel insbesondere bei nicht überragendem Fahrkönnen auch schwierig vor.

Hat schon mal jemand gecheckt, wie sich die eTen Drop mit dem Frechdax verträgt?
Passen Durchmesser 27,2 mm und Einstecktiefe von 220 mm?

Laut Homepage sollte der Durchmesser passen. Das dürfte auch für ältere Frechdaxe gelten?
Die Einstecktiefe könnte knapp werden? In der Geometrie ist Rahmenhöhe (A) mit 240 mm angegeben, das ist aber bis Mitte Tretlager gemessen.
Auch die Aufbauhöhe der Stütze wäre interessant.
Screenshot 2025-06-27 at 23.27.19.jpg
 
Zuletzt bearbeitet:
Hallo zusammen,

Für unseren Sohn (Größe 130cm, Gewicht ca. 30kg) steht der Wechsel auf ein Vpace Matz26 an. Genutzt wird es im Verein für XC Fahrten, Touren mit der Family und selten auf dem Pumptrack.
Die Frage, die ich mir stelle: Federgabel ja oder nein? Stehen bei der Vpace Gabel Gewicht und Mehrwert für den Fahrer im Gleichgewicht? Wie sensibel ist die Gabel im Ansprechverhalten?
Alternative wäre auf Tubeless umzurüsten und mit sehr niedrigem Luftdruck zu fahren.
Danke Euch fürs Feedback!

Grüße!
 
Genutzt wird es im Verein für XC Fahrten,
Hat da keiner Erfahrungen?
Die Vpace Gabeln sprechen bei Kindern in der Regel gut an.

Meine Tochter fährt bei weniger Gewicht eine Sid an ihrem Mworx.
Funktioniert eher weniger, aber sie freut es eine Federgabel zu haben😁

Alternative wäre auf Tubeless umzurüsten und mit sehr niedrigem Luftdruck zu fahren.
Das ist keine alternative sondern eigentlich Pflicht 🤣
Bei uns wird ab dem 24“ Radl TL gefahren. Damit wird alles bewältigt, vom Alltag über Trails bis hin zu den XC Rennen

Edit:
Wir hatten ab 1,32 ein 27,5 Max.
War etwas zu groß. Habe dann einen 10mm kürzeren Vorbau montiert und den Lenker etwas gekürzt.

Will damit sagen, dass je nach Wachstum eventuell nächstes Jahr die nächste Investition ansteht
 
Ich fand am ht den Effekt Gabel offen / gesperrt schon auf schnelleren Schotter Abfahrten so gravierend, dass ich den Kindern ordentliche Federung nicht mehr vorenthalten wollte. Wir hatten am 20“ zuerst ne starre Gabel und dann zum Spaß mal ne lumpige federgabel eingebaut. Der
Kleine will die nicht mehr missen. Zusätzlich zu TL und fetten Reifen. Federgabel is für mich für Geländefahrer auf alle Fälle gesetzt
 
Hat schon mal jemand gecheckt, wie sich die eTen Drop mit dem Frechdax verträgt?
Passen Durchmesser 27,2 mm und Einstecktiefe von 220 mm?
Hab ich jetzt mal bestellt und werde berichten.
eTen Dropper ist jetzt am Frechdax verbaut.

Aufbauhöhe sind ca. 10 cm ab Oberkante Sitzrohr bis zur Sitzfläche. Die Stütze lässt sich komplett im Rahmen versenken.
IMG_3458.jpeg

Das sind rund 3 cm mehr als mit der bisherigen starren Stütze von 1st Ride.

IMG_3459.jpeg


Ausgefahren entsprechend ca. 16,5 cm Sitzrohr bis Oberkante Sattel.
IMG_3461.jpeg


Testfahrt steht noch aus.
 
ich suche ein 32er Kettenblatt für 64er Lochkreis und zwar Narrow Wide.

Habe eine PLP Kurbel mit 28er Narrow Wide Blatt, aber da würde sich jetzt beim 20 Zoll Rad des kleinen ein flotteres Blatt lohnen, so dass er auch mal mehr als 2km/h fahren kann.

Habe jetzt nur eins von Woolftooth gefunden, da könnte ich fast eine neue Kurbel für kaufen.
 
eTen Dropper ist jetzt am Frechdax verbaut.
Testfahrt steht noch aus.
Erste Testfahrt mit dem eTen Dropper wurde absolviert - zunächst nur auf der Straße um generell die Höhe und das Handling auszuprobieren.

Aufbauhöhe sind ca. 10 cm ab Oberkante Sitzrohr bis zur Sitzfläche.
Das sind rund 3 cm mehr als mit der bisherigen starren Stütze von 1st Ride.
Ausgefahren entsprechend ca. 16,5 cm Sitzrohr bis Oberkante Sattel.
Die Höhe der Stütze passt für uns recht gut. Eingefahren fallen die zusätzlichen 3 cm nicht ins Gewicht, ausgefahren passt die Länge aktuell perfekt. Soweit, so gut.

Zum Handling:
Aber ich finde, dass gerade "Anfänger" zB im Uphill wenn es schwierig wird und sie anhalten müssen, dann nicht noch schnell eine Hand vom Lenker nehmen und unter den Sattel greifen müssen.
Die Tochter fährt noch nicht allzu sicher mit einer Hand, insofern bekommt sie das Aus- oder Einfahren während der Fahrt noch nicht hin. Dazu muss sie anhalten. Das Runterdrücken aus eigener Kraft ist auch noch etwas grenzwertig - da muss sie schon echt fest drücken damit die Stütze überhaupt runter geht.

Insofern ist die Stütze für uns schon etwas komfortabler als das bisherige Verstellen an der Sattelklemme. Aber "Haben ist besser als Brauchen". Und aus der Erfahrung heraus rechne ich damit, dass sie zunehmend auch "richtig" - sprich während der Fahrt - genutzt wird, je sicherer die Kleine mit einer Hand fährt.
 
Ich hab das jetzt alles nicht mehr so im Kopf, aber was sprach gegen Zuganlenkung? Die fehlenden Löcher im Rahmen für interne Verlegung?
 
Ich hab das jetzt alles nicht mehr so im Kopf, aber was sprach gegen Zuganlenkung?
Die fehlenden Löcher im Rahmen für interne Verlegung?
Den Plan mit der Rahmenbohrung für den Dropper am Frechdax hatte @NewK:
Ich möchte gleiches bei einem Propain Frechdax machen: am liebsten sogar die Leitungen vorne am Steuerkopf schon rein, Unterseite vom Unterrohr raus und dann auf der Rückseite von der Sattelstütze wieder rein. Auch für Bremsleitung/Schaltzug (schwarze Punkte wären die Bohrungen)
Ich bin quasi nur "aufgesprungen" und hatte vor dem letzten Wochenende noch gar keine Ambitionen für einen Dropper am Frechdax. Das war mehr so ein spontaner Einfall/Versuch.

Mir persönlich wären die Rahmenbohrungen am Frechdax dafür zu viel. Das Frechdax hat ab Werk alle Züge extern verlegt und somit gar keine Durchführungen. Am Commencal sah das anders aus - da ging es nur um eine Bohrung im Sattelrohr und der Mehrwert war höher, weil ich wusste dass der Große das auch nutzt.
Wenn die eTen mit dem Hebel sich in der Praxis als nicht tauglich erweist, dann würde ich eher über eine Stütze mit externer Zugführung nachdenken. Aber für den Moment bleiben wir bei diesem Experiment.
 
Was für ein frechdax habt ihr denn? Bei unserem sind Bremse und Schaltung im Unterrohr. Rein hinterm lenkkopf und vorm tretlager wieder raus
 
Was für ein frechdax habt ihr denn? Bei unserem sind Bremse und Schaltung im Unterrohr. Rein hinterm lenkkopf und vorm tretlager wieder raus
Vom Propain Frechdax gibt es m. W. drei Versionen:
  1. Ursprungs-Frechdax ab 2013 - u. a. zu erkennen, da es mit 16" und 20" Rädern aufgebaut werden konnte (siehe Bohrung an den Ausfallenden).
    Screenshot 2025-07-03 at 13.47.44.jpg
  2. Die zweite Generation wurde 2020 vorgestellt - Kabelführung immer noch extern, aber nicht mehr für 16" Räder ausgelegt.
    Screenshot 2025-07-03 at 13.48.15.jpg

  3. Das aktuelle Modell seit 2023 - jetzt mit interner Kabelführung.
    Screenshot 2025-07-03 at 13.48.29.jpg


Unseres ist aus der zweiten Generation.
 
Kurze Frage: An die Naloo Hill Bill 24 Besitzer. Habt ihr die Einbauhöhe der Federgabel? Würde gerne berechnen, wie viel kleiner ein Kind bei Umbau auf Starrgabel sein kann.

Danke im Voraus!
 
Und noch eine Frage an die yt jeffsy Primus Besitzer. Habt ihr eine Idee, wie man eine, und dann welche?, Trinkflasche montieren kann?
 
Kurze Frage: An die Naloo Hill Bill 24 Besitzer. Habt ihr die Einbauhöhe der Federgabel? Würde gerne berechnen, wie viel kleiner ein Kind bei Umbau auf Starrgabel sein kann.

Danke im Voraus!
Ich antworte mir mal selber. Unter der Voraussetzung, dass die Federgabel die Standard RST First 60 mm ist, sind es 410 mm. Hätte ich auch vorher drauf kommen können. Damit könnte man mit einer Starrgabel mit 370 mm die Sitzhöhe um 2 cm reduzieren. Damit käme man von Sattelhöhe und Überstandshöhe kleiner als das roko.bike 24 (was das kleinste Bezahlbare ist), muss aber dann mit knapp über 77° Sitzwinkel kämpfen. STR ist von 1,51 auf 1,39, kommt damit nah ans roko.bike
 
ch habe ja auch schon die von @Maximo
überlegt einzubauen. Aber ich finde, dass gerade "Anfänger" zB im Uphill wenn es schwierig wird und sie anhalten müssen, dann nicht noch schnell eine Hand vom Lenker nehmen und unter den Sattel greifen müssen. Da ist die Möglichkeit den Sattel schnell per Remote abzusenken, wesentlich sicherer.
Meine Kids haben die jetzt. Läuft viel besser als erwartet. In der Stadt machen sie sie ständig hoch und runter und der Kleine ist dabei einmal in einem parkenden Auto gelandet. Ist aber eher der Reiz des Neuen.

Und auf den Trails ist die Stütze kein Problem. Beim Traileinstieg frage ich sie nochmal, ob ihre Stütze auch unten ist und dann gehts los. Früher hätte ich dann immer wieder anhalten müssen und denen die Sättel einstellen. Jetzt habe ich damit gar keinen Stress mehr.

Und die 65mm entsprechen bei den 20 und 24 Zoll Bikes, die sie fahren genau dem Sattelauszug. Ist dann gemessen an deren Proportionen recht viel Verstellweg.
 
Und noch eine Frage an die yt jeffsy Primus Besitzer. Habt ihr eine Idee, wie man eine, und dann welche?, Trinkflasche montieren kann?
ich habs beim 24" kurz und schmerzlos gemacht...auf dem Oberrohr möglichst weit vorne beim Lenkkopf zwei Einpressmuttern gesetzt. Fidlock Adapter ran und gut ist für Touren mit der kleinen Fidlock Flasche.
 
Hallo,
ich habe ein gebrauchtes Federleicht gekauft. Die Kurbeln wackeln und haben zu viel Spiel. Ich habe versucht es festzuziehen, aber das Spiel bleibt. Kann es da noch etwas anderes außer dem Trettlager sein, was gewechselt werden muss?

Ist das Trettlager das richtige? Wenn ich alles anziehe, siehe Foto, dann sieht es so aus, als ob da zu wenig Platz ist für die Kurbel bzw. ist die Kurbel zu kurz.
Vielen Dank Euch.
 

Anhänge

  • IMG20250706122110.jpg
    IMG20250706122110.jpg
    244,7 KB · Aufrufe: 34
  • ezgif-1b6d56eaebc0d9.gif
    ezgif-1b6d56eaebc0d9.gif
    2,5 MB · Aufrufe: 36
Hallo,
ich habe ein gebrauchtes Federleicht gekauft. Die Kurbeln wackeln und haben zu viel Spiel. Ich habe versucht es festzuziehen, aber das Spiel bleibt. Kann es da noch etwas anderes außer dem Trettlager sein, was gewechselt werden muss?

Ist das Trettlager das richtige? Wenn ich alles anziehe, siehe Foto, dann sieht es so aus, als ob da zu wenig Platz ist für die Kurbel bzw. ist die Kurbel zu kurz.
Vielen Dank Euch.

1752597369456.png


Scheinbar fehlt die Schraube um das Lagerspiel einzustellen. Eventuell passt eine von Shimano?
 
Zurück