Campagnolo Ekar 1x13 Gravel Gruppe

Weiß jemand welche Hülsen ich für den Rahmen benötige? PF41? Focus Mares Carbon Rahmen. Bin nicht firm mit neuen BB Standards...
Außen sinds 40,96mm
Ich hänge mich mal an die Frage ran: Mein Rahmen (Salsa Warbird) hat Pressfit, vage gemessen 41 mm Gehäusedurchmesser und etwa 81 mm Gehäusebreite.
Aktuell sind PF-Schalen für Shimano HG-Kurbeln drin. Ich würde aber gerne auf die aktuelle Campagnolo Super Record aufrüsten, habe aber keine Ahnung, welchen Achsdurchmesser die Kurbel hat (sollte gleich zu Ekar sein, oder?).
Wie lautet die korrekte Bezeichnung des PF-Lagers, nach dem ich suchen müsste?
Und: als Kirsche auf der Torte, gibt es so etwas auch als "Threaded Pressfit", also verschraubte Lagerschalen (ähnlich wie https://www.bike-discount.de/de/moquai-bbright-79mm-keramik-innenlager)?
Dankeschön!

Komme mit den Auswahlmöglichkeiten bei BD nicht ganz klar:
https://www.bike-discount.de/de/campagnolo-pro-tech-press-fit-lagerschalen
Da steht was von:

Ausführung (Variante wählen)​

  • BB30
  • BB386
  • BB86
  • BB Right
  • PF30
 
Schiele deshalb ein bisschen auf die GT Übersetzungen! 10-48 Kassette würde mir schon gefallen. Aber: neues Schaltwerk scheint Pflicht, Hebel sollten aber funktionieren.
Hinweis:
Für die GT-Kassette (bis 48) muss das Schaltwerk länger sein. Kettenlänge prüfen. Für die GT gibt es extra längere C-13 Ketten.

Gruß, Sven
 
Hallo, kennt jemand die Bezeichnung des Teiles im Schalthebel wo der Seilzug drin ist und was beim ziehen des Hebels das Seil hoch zieht?

Das Problem bei mir ist gerade das es einfach durchschaltet weil die Schraube die es befestigt sich immer lockert nachdem fest ziehen. Die Schraube sieht noch in Ordnung aus also muss es die Mutter sein. Kann nicht genau sage wo es genau drin steckt.

Ich finde es in keinem Campa Buch. Es ist die erste Schraube wenn man den Schaltgriff vom Lenker abdreht.

Es ist dieses Teil wo die Schraube rein geht. Ich weiß nur nicht welches Teil ich brauche wo die Schraube sich rein dreht.
21_custom.webp
 
Zuletzt bearbeitet:
Einzelteile gibt es dafür nicht. Ich müsste den ganzen Hebel wegen einer Lappalie neu kaufen. Weiß jemand ob Einzelteile aus anderen Schaltungen dort rein passen?
 
Die Ekar Kassette macht ja dann und wann Geräusche, die nach einer neuen Schmierung verschwunden sind. Die Ekar GT Kassette ist ja anders aufgebaut und scheint dieses Problem nicht zu haben. Kann mir das jemand bestätigen? Wenn ich bei gleicher Abstufung bleibe (9-42), kann ich ich die GT Kassette auch mit normalem Ekar Schaltwerk verwenden oder ist es notwendig auf das GT Schaltwerk zu wechseln?
 
Nochmal Ekar: es wurde immer mal wieder von knackenden Zahnkranzpaketen berichtet. Wie erkennt man denn äußerlich eine solche?

Hintergrund: Rad sonst flüsterleise. Aber jetzt unterwegs ein nerviges Doppelklicksen. Ausnahmslos bei Höchstbelastung, also z.B. Passauffahrt im leichtesten Gang. Sattelstütze und Tretlager dürften als Ursache raus sein. Dachte vielleicht an das Ritzelpaket.
Hatte en ähnliches Geräusch - nur bei den leichteren 9 Gängen (also nur die Gänge des großen zusammengehörigen Teils des Ritzelpakets, wurde immer lauter. Hab es abgebaut, alles sauber gemacht (viel Staub auf dem Freilauf / Auflagefläche), Auflagefläche gefettet, wieder zusammengebaut, mit 50 NM festgezogen, nun seit 1.000 KM Ruhe.
 
Hatte en ähnliches Geräusch - nur bei den leichteren 9 Gängen (also nur die Gänge des großen zusammengehörigen Teils des Ritzelpakets, wurde immer lauter. Hab es abgebaut, alles sauber gemacht (viel Staub auf dem Freilauf / Auflagefläche), Auflagefläche gefettet, wieder zusammengebaut, mit 50 NM festgezogen, nun seit 1.000 KM Ruhe.
Danke schön🤗

Verstehe ich das richtig? Ritzelpaket runter, reinigen, Freilauf ( weiss nicht genau, wie das heisst. Also der Teil, auf den das Ritzelpaket draufgeschiben wird ) fetten ( mit was genau? Shimano Antiseiz? ) und dann wieder mit 50 NM festziehen ?

Werde ich auf jeden Fall probieren.
 
Danke schön🤗

Verstehe ich das richtig? Ritzelpaket runter, reinigen, Freilauf ( weiss nicht genau, wie das heisst. Also der Teil, auf den das Ritzelpaket draufgeschiben wird ) fetten ( mit was genau? Shimano Antiseiz? ) und dann wieder mit 50 NM festziehen ?

Werde ich auf jeden Fall probieren.
IMG_4526.jpegEben dieses Teil abschrauben, dann kommt dir auch ein Spacer entgegen, schwarz (alt) oder silber (neu). Alles reinigen und fetten, ich habe Legerfett genommen, und wieder zusammenbauen. Die hinteren Schrauben mit 8-10Nm festziehen. Vor dem auseinanderbauen soll man die Position markieren wie das Teil drauf war.
 
Kurze Frage, mein Rad jetzt die ersten 1.000 km hinter sich und die Schaltung läuft nicht immer ganz sauber. Am ehesten überspringt sie mal einen Gang (auch nicht immer ganz) z. B. vom 4. auf den 6. oder vom 7. auf den 9. Nach meinem Verständnis müsste ich die Zugspannung erhöhen, damit die Kette weiter oben gehalten wird, oder? Dazu drehe ich die Stellschraube nach vorne von mir weg, hin zum Rahmen, korrekt?

So ganz sauber bekomme ich es nicht hin.

Sind dazu ein, zwei Klicks oder eine halbe Umdrehung notwendig? Wie ist da eure Erfahrung?
 
Kurze Frage, mein Rad jetzt die ersten 1.000 km hinter sich und die Schaltung läuft nicht immer ganz sauber. Am ehesten überspringt sie mal einen Gang (auch nicht immer ganz) z. B. vom 4. auf den 6. oder vom 7. auf den 9. Nach meinem Verständnis müsste ich die Zugspannung erhöhen, damit die Kette weiter oben gehalten wird, oder? Dazu drehe ich die Stellschraube nach vorne von mir weg, hin zum Rahmen, korrekt?

So ganz sauber bekomme ich es nicht hin.

Sind dazu ein, zwei Klicks oder eine halbe Umdrehung notwendig? Wie ist da eure Erfahrung?
Als erstes würde ich mal das Schaltauge ausrichten
 
Wenn die Schaltung Anfangs sauber lief und später abgedriftet ist, liegt's wahrscheinlich an der Längung des Schaltzuges. Du musst also die Längung kompensieren und das Schaltwerk wieder näher zu den Speichen bringen. Dazu musst du die Schraube so drehen, dass sie weiter aus dem Schaltwerk rauskommt und die Längung des Schaltzuges aufnimmt. Ich würde mit 1/4 oder 1/2 Umdrehungen beginnen und dann in immer feineren Schritten bis zur Perfektion hin- und her justieren. Das geht aber wie oben geschrieben nur, wenn das Schaltauge sauber ausgerichtet ist.
 
Wenn die Schaltung Anfangs sauber lief und später abgedriftet ist, liegt's wahrscheinlich an der Längung des Schaltzuges. Du musst also die Längung kompensieren und das Schaltwerk wieder näher zu den Speichen bringen. Dazu musst du die Schraube so drehen, dass sie weiter aus dem Schaltwerk rauskommt und die Längung des Schaltzuges aufnimmt. Ich würde mit 1/4 oder 1/2 Umdrehungen beginnen und dann in immer feineren Schritten bis zur Perfektion hin- und her justieren. Das geht aber wie oben geschrieben nur, wenn das Schaltauge sauber ausgerichtet ist.
Danke, das ist genau mein Ansatz. Bei der Ekar heißt das, die Stellschraube weg von mir nach vorne Richtung Rahmen zu drehen. Kann mir das noch jemand bestätigen, im Netz finde ich widersprüchliche Angaben.
 
die Stellschraube weg von mir nach vorne Richtung Rahmen zu drehen
Keine Ahnung, was du mit "weg von mir" und "Richtung Rahmen" meinst (mit etwas Logik könnte man zum Schluss kommen, dass sich die Schraube zwischen dir und dem Rahmen befinden muss. Das tut sie hoffentlich nicht).

Aber egal: stell dir einfach vor, die Zughülle sei kürzer geworden (ist sie durch die Kompression vielleicht sogar ein wenig). Du musst dies kompensieren, indem du die Schraube aus dem Schaltwerk rausdrehst. Ansonsten: einfach machen, bis du den Dreh raushast.
 
Keine Ahnung, was du mit "weg von mir" und "Richtung Rahmen" meinst (mit etwas Logik könnte man zum Schluss kommen, dass sich die Schraube zwischen dir und dem Rahmen befinden muss. Das tut sie hoffentlich nicht).

Aber egal: stell dir einfach vor, die Zughülle sei kürzer geworden (ist sie durch die Kompression vielleicht sogar ein wenig). Du musst dies kompensieren, indem du die Schraube aus dem Schaltwerk rausdrehst. Ansonsten: einfach machen, bis du den Dreh raushast.
Ganz genau. Zugspannung ist zu erhöhen. Dazu muss man die Stellschraube rausdrehen. Wie wenn man eine Flasche öffnet. Ansonsten: wie geschildert. Mit ner viertel bis halber Umdrehung anfangen.
 
Danke, das ist genau mein Ansatz. Bei der Ekar heißt das, die Stellschraube weg von mir nach vorne Richtung Rahmen zu drehen. Kann mir das noch jemand bestätigen, im Netz finde ich widersprüchliche Angaben.
Kannst auch einfach von hinten auf die Kassette schauen und dann am Stellrad drehen.
Dann siehst Du sofort, wie sich das Schaltwerk bewegt.

Auf jeden Fall kontrollieren, ob die Arretierung des Schaltwerks gelöst ist!
Wenn der Hebel raus steht, dann stimmt es nicht.
Unbenannt.JPG
 
Zuletzt bearbeitet:
Muss mein Repaikit neu zusammenstellen. Dabei ist mir aufgefallen, dass der Ergopowerhebel mit T30 am Lenker klemmt.
Kann man diese Schraube gegen eine mit.....mhm.....z.B. Hex4 tauschen? Tipps?
Vielen Dank
 
Zurück