Neuer Hinterrahmen für Adaptiv-Bike

Jau, es geht aufwärts - ich mach aktuell n Praktikum bei nem CNC-Fertiger, das schlaucht zusätzlich... aber den ganzen Tag zwischen DMGs und Hermles rumspielen is schon auch geil :D :D


Funktioniert´s vielleicht, wenn du die Zusammenbaureihenfolge änderst?

Gruß, Thom


Leider nicht, ich muss die Hauptachse leicht schräg einsetzen wenn ich nicht nur 2mm Auflagefläche je Seite haben möchte. Sobald die Verstärkungsplatten allerdings drauf sind geht leicht schräg auch nicht mehr....

Ausserdem hat sich herrausgestellt dass die vordere Dämpferaufnahme genau zwischen den beiden angeschweissten Hauptrohren vom Vorderrahmen liegt - und damit ne Achse von Aussen durchschieben unmöglich wird (wollte eigentlich n 12er Loch an der richtigen Stelle in den Rahmen bohren...)

Liebe Grüße
Maik
 
Soo, die nächste Verstärkungsplatte ist konstruiert:

Bildschirmfoto 2025-07-01 um 21.08.56.png


Das Problem der Dämpferentnahme habe ich jetzt so gelöst, dass man den vorderen Teil der Verstärkungsplatte abschrauben kann - damit die Schrauben nicht nur auf Scherung belastet werden hab ich noch diese lustige Verzahnung eingebaut, das sollte meine CNC schön rauskreischen können.

Die Aufnahme für die obere Achse ist jetzt auch komplett geteilt, sodass sie auch bei eingebauter oberer Achse demontiert werden kann. Einzig nicht wirklich gut finde ich, dass die obere Schraube nur sehr wenig Fleisch zum Greifen hat (ca 5 Gewindegänge). Ob das ausreicht? Die Tiefe ist leider durch das 8er Loch begrenzt, mit der die Platte zusätzlich mit dem Rahmen verschraubt werden soll. Das dient vor allem dazu, um seitliche Kräfte aufnehmen zu können.

Mal schauen, vielleicht find ich morgen nochmal etwas Sperrholz zum Probefräsen. :D

Cheers,

Maik
 
Soo, endlich mal wieder ein Update:

Die Verstärkungsplatten und diverse Kleinteile sind gefräst:
IMG_2044.jpeg

Dazu wurde die grosse Aluplatte mit einigen Spax auf das Opferbrett geschraubt und dann die Konturen und Bohrungen der Bauteile rausgekreischt - unten blieben jeweils einige kleine Zapfen stehen, damit das Teil nach dem durchfräsen nicht lose in der Gegend rumfliegt, sondern nochmal geschlichtet werden kann. Das hat eigentlich auch ganz gut funktioniert, wenn das Kabel vom Y-Motor nicht gezickt hätte… wer genau hinschaut, findet einige „Verschönerungen“, die meine Fräse angerichtet hat. Dafür weiss ich jetzt aber auch, dass ich theoretisch n 6er Fräser durchs volle Material prügeln kann… 😬

Nach dem Fräsen kann man das ganze auseinanderbrechen und braucht nur noch mit der Feile die Tabs wegnehmen und alles etwas entgraten:

IMG_2045.jpeg


Die Bohrungen für die Verzahnung hab ich dann noch auf der Standbohre reingebrummt, Gewinde geschnitten und Flachsenkungen angebracht und siehe da: Passt hervorragend. Ausserdem sind die Kleinteile in Kombi mit nem Drehteil zur fast fertigen Klemme geworden - sobald das vom Schweissen ausgekühlt ist reib ich die Bohrung noch auf Fertigmass und wieder ein Bauteil fertig.
IMG_2046.jpeg


Weiter gehts jetzt mit den abnehmbaren Halbschalen an den Verstäkungsplatten - das wird nochmal spannend, den Kram passend aufzuspannen, Bohrungen einzubringen und Schlussendlich auseinandersägen. Ausserdem soll noch nen Wellenstummel aufs hintere Ende geschweisst werden, damit die Dämpferaufnahme nicht in ner ewig langen dürren Achse steckt.


So long,

Maik
 
Sooo,

It is alive:

IMG_2050.jpeg


Die Justierung der genauen Position vom untersten Umlenkpunkt des Rockers und die Länge der Links brauchen noch etwas Spielerei, aber: Es funktioniert!


IMG_2052.jpeg


Anders als im CAD muss man aber erstmal feststellen, dass es ganzschön eng zugeht 😂


IMG_2051.jpeg


Ausserdem werkelt jetzt erstmal ein Vivid Air im System - der is mir sehr günstig zugelaufen 😇🤓

Das Hinterrad hab ich erstmal bei meiner Holden aus dem Rad gemopst, also auch da noch nix final 😅

Weiter gehts dann, wenn der Motor bei mir eintrudelt.
 
Ich glaub wenn man Toolpath nutzt gibts das sogar - aber ich hätte ja auch n Dämpfer als „Vergleichsnormal“ gehabt, hat trotzdem nicht geholfen 😂😂
 
Moin zusammen,


Am Bike tut sich gerade wenig, ich warte auf Teile - die nächsten Tage sollte hier ein Haufen Zeug eintrudeln.

Im Moment recherchiere ich gerade zum ganzen Batteriethema und bin sehr unsicher.

Freunde von mir fahren den gleichen Motor in nem Adaptivbike mit einem 20S 3P 72V 1050wh- Akku in nem selbstgebauten Gehäuse( Aka ein Stück rechteckiges Alurohr und einige Glasfaserplatten zum Isolieren), der die vollen 5 KW abkann.

Von anderer Stelle wurde mir zu einem fertigen Akku von Fasterbikes geraten - 52V, max 2KW.

Vorteil fertiger Akku: Mit dem dazugehörigen Wechselrahmen kann ich easy 2 Akkus abwechselnd fahren - einer am Strom, einer am Bike. Nachteil: „Nur“ 2KW, etwas teurer

Vorteil Selbstbauakku:

Volle 5 KW Leistung, das Alugehäuse ist recht robust, etwas günstiger als die fertigen Akkus

Kommen wir zu den Problemen: 72 V sind (eventuell?) nicht mehr ganz so ungefährlich wie 52V - schocken möchte ich mich mit beidem aber nicht. Ausserdem besteht bei einem selbstgebauten Akku eventuell ein höheres Risiko, was nen Akkufeuer angeht - da ich nicht einfach vom Rad absteigen und weggehen kann eventuell auch ein Faktor.

Wie schätzt ihr das ein bzw was würdet ihr tun? Ich bin bei dem ganzen Thema Akku leider komplett Ahnungslos und will mich weder selbst in Brand setzen noch unnötig auf eigentlich leicht verfügbare KWs verzichten - zumal wenn die unterm Strich weniger kosten 😬😂

@Dr.Hossa was hast du fürn Akku & Motor in der Lean Machine verbaut?

Liebe Grüsse
Maik
 
Moin Maik,
in der LM hab ich eine 13S3P Batterie verbaut die ich selbst gebruzzelt hab.
Hab sie aus 2nd Zellen gemacht die ich vorher alle getestet hab. Das war mein erster DIY-Akku und ich habe sehr viel dabei gelernt, auch, dass das nicht ganz ungefährlich ist :D
Ich traue mir jetzt zu, eine Batterie auf einem höheren Niveau zu bauen, würde aber trotzdem für mein neues Projekt einen professionell gebauten/teureren Akku vorziehen.
Hast du vielleicht jemanden, der sehr gute Akkus bauen kann und dein Projekt cool findet?
Ich kenne wen, den ich vielleicht fragen könnte. Der baut Batterien für E-Scooter die 80km/h fahren :spinner:
Gruß, Thom
 
Ich muss mich ein wenig korregieren - ich würd den Akku nicht selbst bauen, sondern habe da jemanden, der das so halbprofessionell macht - man bekommt dann halt den Akku „nackig“, aber Elektrisch fertig.

Grüsse
Maik
 
Wenn du ihm traust, dann soll er doch das Dicke Ding bauen, oder?
Du könntest dir ja für das Gehäuse einen Notfall Auslöser einfallen lassen, mit dem du aus deiner Position im Rad den Akku im worstestevercasescenario abwerfen kannst.

Gruß, Thom
 
Ich hab jetzt den dicken Akku bestellt 😅 Mal schauen, ob mir fürs Gehäuse was kluges einfällt - mir wär ja ein potentieller Wechselrahmen recht, damit man schmell Akkus tauschen kann.

Ich werd berichten!

Zum Wochenende hin sollte der ganze Krams fürs Cockpit eintrudeln, dann gehts zumindest da schonmal weiter :)

Grüsse
Maik
 
Und weiter gehts: Das Cockpit ist auch erstmal fertig, der Lenker braucht noch etwas einkürzen, aber das kommt zum Schluss.
IMG_2098.jpeg
IMG_2095.jpeg


Leider hat sich auch ein Problem in der Federung herauskristallisiert: Die Klemmfaust auf dem unteren Rohr ist dem Drehmoment nicht gewachsen und verdreht sich.
IMG_2097.jpeg


Dabei dreht sie sich nach Oben, was dann wiederum dazu führt, dass der Dämpfer an der Wippe ansteht und das Ganze blockiert.

Erst hattenichbgedacht, der (sich sehr schnell lösende) Lack wäre das Problem, aber auch nachdem ich den weggekratzt- und geschliffen hab bleibt das Problem bestehen.


Wir brauchen also irgendeine Drehmomentabstützung für die Klemmfaust.
Ich hatte erst über durchbohren und verstiften nachgedacht, aber kann ich dann zum einen die Achse nicht mehr durchstecken (die wollte ich eigentlich behalten), zum anderen weiss ich nicht, ob das nicht auf Dauer ausgnaddelt. Lieber wäre mir eigentlich, wenn das Drehmoment Aussen auf die Verstärkungsplatten abgeleitet wird - so richtig will mir aber noch nicht einfallen, wie ich das machen könnte.

Eine Option wärs, das Teil komplett neu zu fertigen, Breiter zu machen und dann zwei „Ohren“ anzuschweissen, die sich Aussen abstützen, was aber mit relativ viel Aufwand verbunden wäre - ausserdem müsste ich da nochmal Material nachordern…


2. Option wäre irgendwie noch Ohren an das vorhandene Teil zu schweissen, da weiss ich aber noch nicht so richtig, wo ich am besten ansetzen würde…


Falls ihr Ideen habt, gern her damit!

Schönen Sonntag
Maik
 
Wenn du da blankes Metall auf blakem Metall hast könnte Loctite "Welle/Fügen" reichen? Da gibt es verschiedene Versionen für verschiedene Toleranzen. Die Loctite Seite ist da ganz gut zum vergleichen wenn ich mich richtig erinnere.
 
@Dr.Hossa Schick ich dir gleich per Mail :)

Der Fellige ist Sam, Traildog und Immerdabei seit inzwischen 6 Jahren 🥰
Der war schon ganz enttäuscht, weil ichs Bike rausgeschoben hab aber wir doch nicht gefahren sind 🥺
20240130-GOPR6991.jpeg


Wenn du da blankes Metall auf blakem Metall hast könnte Loctite "Welle/Fügen" reichen? Da gibt es verschiedene Versionen für verschiedene Toleranzen. Die Loctite Seite ist da ganz gut zum vergleichen wenn ich mich richtig erinnere.
Mhm, ich hätt sogar welches da… wär n Versuch wert bzw in Kombination mit z.B. Stiften bestimmt ne gute Sache!

Danke!

Maik
 
Sam ist der Beste! Mir bangts schon jetzt vor den Tag, an dem er nicht mehr mit zum biken kann… der Kerl hat schon so viele Trails gesehen, ist teilweise 60km und 2500 hm mitgelaufen und stand jedes mal morgens wieder da und hat nach mehr biken gefragt… unglaublich, das Vieh 🥰🥰


Anyhow! Ich hoffe, dass wir bald wieder zusammen auf die Trails kommen.

Weil ich gerade noch auf Motor und Laufräder warte, habe ich heut mal ne Bremsaufnahme gefräst:


IMG_2102.jpeg


Sobald die Laufräder da sind stell ich die Kiste mal auf ihre eigenen (neuen) Räder, richte alles aus, verklebe die Klemmfaust und verschweiss die letzten Sachen. Dann fehlt nur noch der Antrieb… 🤓
 
Und weiter:

IMG_2113.jpeg


Die Karre steht jetzt endlich auf ihren eigenen Rädern (Danke an NoaHubs!) und haz n frischen Satz Gummi. Vorn dürfen zwei Magic Marys ran, hinten hab ich gedacht dass evt ein Radialreifen (n Albert in dem Fall) Sinn machen könnte - probieren wir mal aus.

Danach gings weiter mit dem Akku, den habe ich gestern (ohne Fotos) in sein neues Zuhause gewürgt und ihm danach einen Halter gehäkelt:


image.jpg


Die Stelle ist nicht ganz ideal, weil er minimal über den Hauptrahmen nach unten rausragt, andererseits ist der Lack hier am Rahmen noch jungfräulich - wenn dann setzt man weiter hinten auf. Ausserdem ist das Gehäuse aus 3mm starkem Alurohr, da passiert so schnell nix… eigentlich wollte ich den Akku zuerst quer vorn in den Rahmen bauen (da wo früher der Motor sass), aber das geht sich just nicht aus, zumindest wenn man den Akku ohne grosse Aktion entnehmen können möchte.

Den Rest des Tages hab ich mit der Ausrichterei des Hinterbaus verbracht und dann gehts morgen ans Verkleben und Verstiften 🤓 Zeitgleich kann ich dann morgen die hintere Bremse und die Verstrebung vom Hinterbau verschweissen - dann fehlt wirklich nur noch der Antrieb und der ganze „Kleinkram“, der sicher nochmal ne Woche in Anspruch nehmen wird 😬😬

Das wars schon wieder, ride on,

Maik
 
Zurück