Folge dem Video um zu sehen, wie unsere Website als Web-App auf dem Startbildschirm installiert werden kann.
Anmerkung: Diese Funktion ist in einigen Browsern möglicherweise nicht verfügbar.
ist das verdrehsicher machbar bei den auftretenden rotationskräften?auf dem Rohr geklemmt
Korrekt! Der Drehpunkt liegt auf einem gedachten Kreis von Ø62mm exzentrisch um den unteren, alten Drehpunkt.Edit: wait, jetzt sitzt der Drehpunkt doch hinter dem Rohr, oder? Oder verstehe ich die Zeichnung falsch?
Ich hab auch oft Momente, wo ich mich frage, warum ich etwas nicht bedacht habStimmt, da hast du natürlich vollkommen Recht - da hab ich irgendwie nicht dran gedacht![]()
Nein, hab´s gerade ins CAD übertragen und festgestellt, dass der Dämpfer zu hoch liegt und mit der Hülse für das Hauptlager kollidieren würde. Hab jetzt also den Drehpunkt für den Hebel (Rocker fix pivot) auf die gleiche Höhe (y-Achse) mit dem Rohr gelegt, nur eben 31mm (x-Achse) dahinter auf dem gedachten Kreis. Den Kreis hab ich übrigens als Anhaltspunkt genommen in wie weit der Rockerpivot vom Rohr entfernt sein muss um genug Platz für eine sinnvolle Lagerung zu haben. Nur zur ErklährungHast du die Geometrie damit fertig? Dann würde ich mich ans 3D-Modell machen![]()
Ja, aus Rundrohr. Wenn du Zugang zu einer Presse hast mit der in Schlossereien Bleche abgekantet werden kannst du das in einem mal machen, sonst kannst du auch, wie ich es schon oft gemacht habe, mit einem Schraubstock und weichen (Holz) Backen, Stück für Stück das Rohr ovalisieren.Soo, kaum sitz ich am CAD, schon tauchen die ersten Fragen auf: Du hattest mal von ovalisiertem CroMo geschrieben - muss man das selbst ovalisieren?
Aber auch nur, wenn du 7020er Alu bekommst und viel Zeit nach dem Schweißen für´s kalt auslagern hast.Ausserdem: Wieso eigentlich Stahl? Alu wäre ja etwas leichter zu bearbeiten...
Sowas könnte man nur selber aus Blech abkanten und verschweissen wie Orange das macht, mit selben, eben genannten Problemen.Am liebsten wären mir ja rechteckige Querschnitte mit abgerundeten Ecken wie bei normalem Baustahlvierkantrohr, aber sowas hab ich noch nicht gefunden...
Alternativ könntest du auch auf das Verschweissen verzichten, wie der Simon das macht:Alternativ wärs auch Denkbar, den Hinterrahmen wieder aus verschweissten Frästeilen zusammenzusetzen. Aber ob man sich damit das Leben erleichtert?![]()
Ich hab zwischen dem oberen, neuen Hauptlagerpunkt und dem alten Hauptlager zwei Verstärkungsplatten eingeplant, um die Kräfte nach unten in den Rahmen abzuleiten und die Seitenwangen des Hauptrahmens etwas zu entlasten. Was haltet ihr davon? Wenn man die nachher nach vorn in den Kasten unterm Sitz verlängert liese sich daran auch das andere Ende des Dämpfers befestigen:
Ich les mich mal beim Alu ein und frag die Lokalen Motoradschweisser, worauss sie bauen - und ob die evt auch warm auslagern können.
Ideen sind nie kompletter Käse.Gute Idee oder kompletter Käse?
Gefällt mir bisher am besten und ermöglicht 76 cm Lagerbreite an der Hauptschwinge. Mein Bauchgefühl sagt, dass das ausreichen sollte