Neuer Hinterrahmen für Adaptiv-Bike

Moin Thom,

Liegt der Drehpunkt der Wippe eigentlich auf dem unteren Querrohr? Dann denke ich, dass sich das vom Platz her recht entspannt ausgehen sollte ☺️

Grüsse
Maik
 
Moin!
Ja, so wie du es vorgeschlagen hast mit Frästeil auf dem Rohr geklemmt.
Die anderen Punkte sind nicht mehr aktuell.
Screenshot 2025-05-09 102616.jpg

Gruß, Thom
 
Zumal die auftretenden Rotstionskräfte ja dank Kugellagern sehr gering sein dürften 😊

Edit: wait, jetzt sitzt der Drehpunkt doch hinter dem Rohr, oder? Oder verstehe ich die Zeichnung falsch?
 
Edit: wait, jetzt sitzt der Drehpunkt doch hinter dem Rohr, oder? Oder verstehe ich die Zeichnung falsch?
Korrekt! Der Drehpunkt liegt auf einem gedachten Kreis von Ø62mm exzentrisch um den unteren, alten Drehpunkt.
Screenshot 2025-05-10 133158.jpg

Würde er Konzentrisch liegen, müsste das Rohr für eine Lagerung ja entfernt werden.
Gruß, Thom.
 
Stimmt, da hast du natürlich vollkommen Recht - da hab ich irgendwie nicht dran gedacht 😂 Hast du die Geometrie damit fertig? Dann würde ich mich ans 3D-Modell machen 😊

Danke!

Maik
 
Stimmt, da hast du natürlich vollkommen Recht - da hab ich irgendwie nicht dran gedacht 😂
Ich hab auch oft Momente, wo ich mich frage, warum ich etwas nicht bedacht hab :D
Hast du die Geometrie damit fertig? Dann würde ich mich ans 3D-Modell machen 😊
Nein, hab´s gerade ins CAD übertragen und festgestellt, dass der Dämpfer zu hoch liegt und mit der Hülse für das Hauptlager kollidieren würde. Hab jetzt also den Drehpunkt für den Hebel (Rocker fix pivot) auf die gleiche Höhe (y-Achse) mit dem Rohr gelegt, nur eben 31mm (x-Achse) dahinter auf dem gedachten Kreis. Den Kreis hab ich übrigens als Anhaltspunkt genommen in wie weit der Rockerpivot vom Rohr entfernt sein muss um genug Platz für eine sinnvolle Lagerung zu haben. Nur zur Erklährung ;)
Das Rohr hab ich jetzt auch hineinskizziert und das Hebelverhältnis (pink) von der Lean Machine als Vergleich gewählt. Auf der LM komme ich mit 90kg locker mit einer 350lbs Feder zurecht.
Screenshot 2025-05-11 085340.jpg

Screenshot 2025-05-11 085441.jpg

Hast du jetzt eigentlich Zugriff auf Linkage? Dann könntest du dir die Daten ja aus dem Modell holen.
Sonst mache ich dir am Abend eine Skizze mit den Maßen.
Dateiname vom neuen Entwurf lautet:
Marsmann Jeeahboi (ohne den Bindestrich hinter den Jee)
Findet sich in der Online Bibliothek
LG, Thom
 
Das sieht gut aus, danke dir!

Ich hab leider noch keinen Zugriff, sitz an nem Mac und da is das mit Linkage nicht so easy...
Skizze wär also super :)

Schönen Sonntag!

Maik
 
Hab nochmal drüber geschaut und ein paar Fehler entdeckt und ausgebessert. Vergiss den gedachten Kreis! Da war ich wohl schon müde als ich mich für dessen Ø entschieden hab :D
Jetzt liegt der Rocker fix pivot nochmal gut 8mm weiter hinter dem Rohr. Hab auch alles Andere angepasst und die Punkte so gesetzt, dass meistens ganze Millimeter herauskommen zum Nullpunkt (Hinterachse)
Die Hebelverhältnisse hab ich wieder da wo sie vorher waren, also Alles gut ;)
Screenshot 2025-05-11 174811.jpg
 
Soo, kaum sitz ich am CAD, schon tauchen die ersten Fragen auf: Du hattest mal von ovalisiertem CroMo geschrieben - muss man das selbst ovalisieren? Ich finde spontan nur Rundrohr. Ausserdem: Wieso eigentlich Stahl? Alu wäre ja etwas leichter zu bearbeiten... Nur auch da ist ausser runden Rohren oder scharfkantigem Material kaum was zu finden. Am liebsten wären mir ja rechteckige Querschnitte mit abgerundeten Ecken wie bei normalem Baustahlvierkantrohr, aber sowas hab ich noch nicht gefunden...

Alternativ wärs auch Denkbar, den Hinterrahmen wieder aus verschweissten Frästeilen zusammenzusetzen. Aber ob man sich damit das Leben erleichtert? :D

Liebe Grüße
Maik
 
Ich war schonmal ein wenig am Rechner und hab gemalert - den Verbindungslink hab ich mal ausgeblendet, solang wie nicht klar ist, woraus der Hauptrahmen entsteht isses auch recht schwer n guten Ort für den Link zu finden.
Bildschirmfoto 2025-05-13 um 23.34.55.png
Bildschirmfoto 2025-05-13 um 23.34.45.png



Ich hab zwischen dem oberen, neuen Hauptlagerpunkt und dem alten Hauptlager zwei Verstärkungsplatten eingeplant, um die Kräfte nach unten in den Rahmen abzuleiten und die Seitenwangen des Hauptrahmens etwas zu entlasten. Was haltet ihr davon? Wenn man die nachher nach vorn in den Kasten unterm Sitz verlängert liese sich daran auch das andere Ende des Dämpfers befestigen:
Bildschirmfoto 2025-05-13 um 23.35.07.png
Das soll für heute erstmal reichen, der Kopf raucht schon :D

Gute Nacht!

Maik
 
Soo, kaum sitz ich am CAD, schon tauchen die ersten Fragen auf: Du hattest mal von ovalisiertem CroMo geschrieben - muss man das selbst ovalisieren?
Ja, aus Rundrohr. Wenn du Zugang zu einer Presse hast mit der in Schlossereien Bleche abgekantet werden kannst du das in einem mal machen, sonst kannst du auch, wie ich es schon oft gemacht habe, mit einem Schraubstock und weichen (Holz) Backen, Stück für Stück das Rohr ovalisieren.
Ausserdem: Wieso eigentlich Stahl? Alu wäre ja etwas leichter zu bearbeiten...
Aber auch nur, wenn du 7020er Alu bekommst und viel Zeit nach dem Schweißen für´s kalt auslagern hast.
Nach dem Schweißen von 6000er Legierungen musst du den Hinterbau nähmlich wärmebehandeln lassen.
Am liebsten wären mir ja rechteckige Querschnitte mit abgerundeten Ecken wie bei normalem Baustahlvierkantrohr, aber sowas hab ich noch nicht gefunden...
Sowas könnte man nur selber aus Blech abkanten und verschweissen wie Orange das macht, mit selben, eben genannten Problemen.
Alternativ wärs auch Denkbar, den Hinterrahmen wieder aus verschweissten Frästeilen zusammenzusetzen. Aber ob man sich damit das Leben erleichtert? :D
Alternativ könntest du auch auf das Verschweissen verzichten, wie der Simon das macht:
https://www.instagram.com/p/DGict2Vo36J/?img_index=1

LG, Thom
 
Ich hab zwischen dem oberen, neuen Hauptlagerpunkt und dem alten Hauptlager zwei Verstärkungsplatten eingeplant, um die Kräfte nach unten in den Rahmen abzuleiten und die Seitenwangen des Hauptrahmens etwas zu entlasten. Was haltet ihr davon? Wenn man die nachher nach vorn in den Kasten unterm Sitz verlängert liese sich daran auch das andere Ende des Dämpfers befestigen:
:daumen:
 
Ich les mich mal beim Alu ein und frag die Lokalen Motoradschweisser, worauss sie bauen - und ob die evt auch warm auslagern können.


Ein anderer gedanke, der mir gerade kam: Durch die Verstärkungsplatten bleibt nur noch eine Lagerbreite von ca 66mm übrig. Darauf werden sehr hohe Querkräfte übertragen - würde es eventuell doch Sinn machen, den Rahmen aussen aufzuhängen? Man könnte die "Tassen" ja auf 12 mm aufbohren und nichtsdestotrotz die Querstrebe setzen, würde aber deutlich mehr Breite gewinnen:

(Gaaaanz grob skizziert)
Bildschirmfoto 2025-05-14 um 12.04.26.png


Dann liesse sich die Querstrebe zweigeteilt ausführen, sodass sie ganz in die Tassen von innen hineinreicht - und zur verbindung in der Mitte wieder eine schöne Klemmfaust.

Gute Idee oder kompletter Käse?

Grüße
Maik
 
Ich les mich mal beim Alu ein und frag die Lokalen Motoradschweisser, worauss sie bauen - und ob die evt auch warm auslagern können.
:daumen:
Gute Idee oder kompletter Käse?
Ideen sind nie kompletter Käse.
Ich würde allerdings den Hinterbau nicht aussen anbringen, da es ziemlich eng wird, zwischen Reifen und Hauptrahmen, noch ein Teil zu setzen das die zwei "Kettenstreben" verbindet. Ausserdem bezweifle ich, dass dadurch die Kräfte auf den Hauptrahmen, den ich eher als Schwachstelle sehe, dadurch besser verteilt werden. Allerdings sind 66mm nicht vier für die Hülse von deinem Hauptlagersitz der große Kräfte aufnehmen muß. Die Lager sind fett, die halten das schon aus, aber die Streben brauchen auch Platz.
Was hältst du von der Idee, die Verstärkungsplatten einfach aussen anzubringen? Dann hättest du den ganzen inneren Bauraum für den Hinterbau und könntest eine schöne, starke, einteilige Schwinge bauen.

Gruß, Thom
 
Zuletzt bearbeitet:
Aussenliegende Verstärkungsplatte klingt gut! Dass ich da nicht selbst drauf gekommen bin... Manchmal sieht man den Wald vor lauter Bäumen nicht :D


Ich werds morgen Abend mal im CAD umsetzen!

Grüße
Maik
 
Ich hab die Aufdopplungen jetzt mal nach aussen gelegt - allerdings gefällt mir daran eins nicht so richtig: Die Kraft muss durch unsere eingesetze Achse zunächst auf die "Tassen" übertragen werden, bevor die Aufdopplungen die aufnehmen können. Da die Achse nur leicht schräg und durch aufbiegen der Wangen eingesetzt werden kann muss sie ein wenig Spiel haben ( wahrscheinlich irgendwo im Bereich von 3-4 Hundertsteln). Die Achse hat also immer ein wenig Spiel in den Tassen. Ich hab vorgesehen, dass sie von Schrauben nach aussen hin gezogen wird, aber so richtig glücklich macht mich das noch nicht - da gefielen mir die innenliegenden Versteifungen fast besser... Was sagst du, Thom?
Bildschirmfoto 2025-05-16 um 21.10.55.png

Schöne Grüße
Maik
 
Moin Maik! Entschuldige die späte Antwort, bin gerade viel im Wald Strecken bauen :love:
Mir gefällt nach wie vor diese Variante besser.
Ich würde es anders machen wenn ich das Rad hier hätte. Die eingeklippte Achse war ja nur aus fertigungstechnischen Überlegungen heraus gedacht, aber vielleicht traust du dir das ja doch zu bzw. weisst jemanden der das kann. Also, traust du dir zu, die Tassen fluchtend aufzubohren/spindeln/reiben? Dann könntest du natürlich eine durchgehende Achse machen über die du die Lager anstellst um sie danach in dem Verstärkungsblech verdrehsicher zu klemmen. Ausserdem fände ich es gut, wenn du die Bleche an mehreren Stellen am Hauptrahmen verschrauben könntest.
Bildschirmfoto 2025-05-16 um 21.10.55.png

LG, Thom
 
Ich komm auch gerade aus dem Bikepark - bei dem Wetter muss man draussen sein!

Ich hab aber gestern auch nochmal rumgespielt und doch wieder innen liegende Verstärkungen gebastelt - allerdings mit grosser Gegenbohrung, damit sie trotz der Schweissnähte ganz aussen am Hauptrahmen anliegen können. Das Gefällt mir bisher am besten und ermöglicht 76 cm Lagerbreite an der Hauptschwinge. Mein Bauchgefühl sagt, dass das ausreichen sollte. Ich häng später mal CAD-Bilder dran. Für die Tassen hab ich auch schon überlegt, sie nicht doch aufzubohren. Eigentlich müsste das gehen, beispielsweise mit nem passenden Flachsenker.

Die Verstrebungen am Hauptrahmen verschrauben wird schwierig, weil der Rahmen grossflächig ausgefräst ist - bei nur 2mm Materialstärke kann man sich das wahrscheinlich sparen.


Viel Spaß beim Buddeln!

Maik


Bildschirmfoto 2025-05-18 um 12.43.39.png
 
Ich bin übrigens beim Hinterbau inzwischen auch bei Chromo rausgekommen, dass ist doch simpler mit dem Geschweisse. Du hattest ja mal 40er Rohr Ovalisiert vorgeschlagen, mir geistert aber irgendwie gerade noch so eine Lösung hier aus z.B. 20er Rohr rum:


Bildschirmfoto 2025-05-18 um 12.49.54.png


Was hälst du davon? Ist natürlich nur mal ganz grob skizziert, aber man könnte am oberen "Knick" eine schöne Verstärkung zwischen den beiden Rohren basteln um einene schön Steifen Hinterrahmen zu erhalten?
 
Zurück