Carbonda Gravel-Carbonrahmen aus China

Anzeige

Re: Carbonda Gravel-Carbonrahmen aus China
Danke!
Überlege gerade noch nach einer günstigen elektronischen Gruppe - jemand Empfehlungen für 1x12 / 1x13?
Hab mir jetzt mal die Wheeltop EDS Gex angeschaut und denke für das Geld wirds nix Günstigeres geben?
ich würde es wagen, wenn ich einen neuen Aufbau vor hätte. hab mir die Gruppen auf der Eurobike angeschaut und die machen einen guten Eindruck. Aber unbedingt auf wheeltop.com kaufen (haben EU Lager), dann hat man auch Garantie und bekommt Service wenn mal was ist.
 
ich würde es wagen, wenn ich einen neuen Aufbau vor hätte. hab mir die Gruppen auf der Eurobike angeschaut und die machen einen guten Eindruck. Aber unbedingt auf wheeltop.com kaufen (haben EU Lager), dann hat man auch Garantie und bekommt Service wenn mal was ist.
Mir geht durch den Kopf, dass meine di2 von 2018 seit mehr als 20000km einwandfrei performt. Das sind ja jetzt auch schon fast 7 Jahre😵‍💫. Aktuell kann keiner sagen wie lang wheeltop das schafft. Alle x Jahre ~600 Euro wird dann doch auch schnell teurer. Und da ist meine Glaskugel gerade beschlagen.

Der einzige Knackpunkt , der mich tierisch ankotzt bei Shimano und auch Sram ist der nicht vorhandene aftermarket. Einen vorhandenen 11 fach Antrieb mit wheeltop umrüsten --> bin ich dabei.
Ein ganz neues System mit 12 fach -> shimano.
13 fach ist dann wieder aktuell noch eher besonders bei di2/etap.
 
...aus diesem Grunde wäre ich da vorsichtig mit jedem Carbonrahmen und Gepäckträgern dran. Tailfin wäre eine sicherere Option, stützt sich auf der Achse ab, nur blöd beim Radausbau bei Defekten
@Tailfin Aero ... gar nicht blöd. ist wirklich in Sekunden abgebaut mit 3x Schnappverschlüßen an Sattelstütze und Nabe. Deswegen eher schon stark diebstahlgefärdet ;) - Kann ich wirklich empfehlen - am besten in carbon mit optionalen Pannier-Haltern.
 
☺️ Eurobike !

Wing und Adam waren vor Ort und jeder, der unsicher ist, Wing ist defintiv weiblich🙃🙃

Der neue Gravel Rahmen sieht defacto interessant aus, dass Assisting Force etwas ungünstig ist, haben sie auch mittlerweile realisiert und an einem alternativen Schriftzug gearbeitet , bei dem AF wiederholt nebeneinander am Unterrohr steht. Ich habe. Vorgeschlagen das genau einmal aufzudrucken.. ist dann zwar klein, aber andere Firmen machen das ja teilweise auch.
Und carbonda steckt auch hinter Quick Pro offensichtlich 😇.
Und nein, das sold war nicht für mich😁😁... M is mir zu groß.

@Colt__Seavers 😎😎 nächstes Jahr wieder??
Auf der Eurobike lief ich auch zufällig an einem Stand vorbei der Carbonda hieß, aber Ware von Assisting Force hatte. Ich war total verwirrt und dachte die nutzen den guten Ruf Carbondas aus.
Schade, dass ich das nicht checkte. Sonst hätte ich mit Wing auch gerne geschnackt.
Den dort ausgestellten Rahmen habe ich nur kurz Beachtung geschenkt. Wann soll denn dieser neue Gravel-Rahmen erscheinen? Müsste dann mehr oder weniger der Nachfolger vom 707 sein?
 
Ich hab ein paar geplottete Carbonda Logos in anthrazit metallic übrig und würde die für Selbstkosten (5,50 EUR/Stück) +Porto weitergeben. Bei Interesse bitte PN.
1000012485.jpg
1000012488.jpg
1000012635.jpg
 
Zuletzt bearbeitet:
Auf der Eurobike lief ich auch zufällig an einem Stand vorbei der Carbonda hieß, aber Ware von Assisting Force hatte. Ich war total verwirrt und dachte die nutzen den guten Ruf Carbondas aus.
Schade, dass ich das nicht checkte. Sonst hätte ich mit Wing auch gerne geschnackt.
Den dort ausgestellten Rahmen habe ich nur kurz Beachtung geschenkt. Wann soll denn dieser neue Gravel-Rahmen erscheinen? Müsste dann mehr oder weniger der Nachfolger vom 707 sein?

Mir hat Wing auf der Eurobike den November als voraussichtlichen Verfügbarkeit genannt.
 
Die haben halt nenNamen als Eigenmarke drauf gesetzt... warum es so ein unglücklicher Name ist weiß nur Gott
Die Sattelstütze schaut in der Tat interessant aus. Soll bestimmt für flex sorgen.

Der Name ist…. Egal, solange man es wie früher in der Wunschlackierung bekommen kann und dann keine Schriftzüge bye Namen zu sehen sind.

Der Rahmen ist auf jeden Fall schon einmal deutlich leichter als der 707. Aber scheinbar auch um einiges teurer.
Kann es sein, dass die Lenkervorbaueinheit identisch zum 707 geblieben ist?
 
Bin mal gespannt, wie lange sie das durchhalten. Den Namen kann man doch wirklich nur als geschäftsschädigend bezeichnen.
Der Rahmen sieht für mich echt interessant als Nachfolger für mein 505 aus, aber der Schriftzug ist ein absolutes KO-Kriterium.

Eine weltweite Analyse von zumindest wichtigen Sprachen oder bedeutsamen Worten wird wohl nicht gemacht...

Magene nennt seine elektronische Gruppe QED.


.. ich sag dazu nur, bezüglich der obigen These: q.e.d.
😁😁

Der Pajero hatte doch in Spanien dann auch einen anderen Namen bekommen, oder? 😄😄
 
Hmm, mit dem Versand scheint es ja im Moment länger zu dauern. Habe vor 3 Wochen 2 lagernde Rahmen bestellt (und bezahlt) – bisher noch kein Versand. Haben die immer noch Jetlag vom Rückflug?
 
ich hab überlegt wo der beste Platz ist die Infos über den neuen Gravelrahmen AF01 von Carbonda/Assisting Force zu posten. Ich mache es jetzt hier und verlinke des Post im ersten Beitrag.

Assiting Force ist eine Ausgründung aus Carbonda, um eine eigene Marke zu kreieren. Die Rahmen kommen weiter aus der Flybike Factory.

The following prices include shipping cost.(except for remote areas),and transaction fee.

AF01 standard version :$899
included frame ,fork ,seatpost , clamp.front and rear axles.

AF01 standard version +handlebar :$1068
included frame ,fork ,seatpost , clamp,front and rear axles+handlebar.
———
AF01 SSL version :$1199
included frame ,fork ,seatpost , clamp.front and rear axles.

AF01 SSL version +handlebar :$1368
included frame ,fork ,seatpost , clamp,front and rear axles+handlebar.
———
AF-SP01 400mm seatpost:$59
Handlebar:$219
*🚀 Launch Alert: Assisting Force Carbon Fiber Gravel Frames – Exclusive Pre-Sale
🔥 Special offer for CARBONDA regular customers
To thank our loyal Carbonda users for their support, we are launching:
✅ $100 Pre-Sale Voucher for our new AF01 frame set
✅ Limited to first 100 customers with verified Carbonda purchase
📋 Verification requires:
  • Original invoice number
  • Bottom bracket serial number
  • Order name matching ID
** Voucher Redemption Deadline:** 2025-12-31
availability
size M: available
other sizes: Sep/Oct
Geo und viele weitere Infos siehe PDF.
Highlights:
T47 BSA
Unterrohr Box
Rahmen kommt aus einer Komplettform (sehr besonders für einen Chinarahmen in dem Preissegment)
UDH
50mm Reifenfreiheit
Gewicht SSL Rahmen unter 900g
 

Anhänge

Zuletzt bearbeitet:
Was ist daran besonders bzw. welcher Vorteil entsteht dadurch
Es ist potenziell leichter, da keine doppelte Wandstärke plus großzügig Klebstoff an den Klebestellen.
Aber jetzt überleg Mal wie du von innen eine Membran drauf bringst um die Carbonlagen mit Druck zu beaufschlagen... Das ist die Herausforderung, da braucht's viel Erfahrung und Hirnschmalz.
 
Was ist daran besonders bzw. welcher Vorteil entsteht dadurch?
die größten Vorteile sind die unten genannten. Die künstliche Inteligenz fasst es gut zusammen:

Vorteile:

1. Höhere Steifigkeit bei geringerem Gewicht

  • Da der Rahmen aus einem Stück gefertigt wird, entfallen viele Verbindungsstellen, die bei mehrteiligen Rahmen zusätzliche Materialien (z. B. Kleber, Muffen) und Verstärkungen benötigen.
  • Das ermöglicht eine optimale Faserausrichtung und -verlauf, was zu einer besseren Kraftübertragung und einem steiferen Rahmen bei gleichzeitig geringerem Gewicht führt.

2. Bessere strukturelle Integrität

  • Einteilige Rahmen haben keine Klebe- oder Schweißnähte, die potenzielle Schwachstellen darstellen könnten.
  • Die Lastverteilung ist gleichmäßiger, was die Haltbarkeit und Lebensdauer des Rahmens verbessern kann.

3. Aerodynamische Vorteile

  • Die Form kann fließender und glatter gestaltet werden, was den Luftwiderstand reduziert – besonders wichtig bei Zeitfahr- oder Triathlonrädern.
  • Übergänge zwischen Rohren können nahtlos gestaltet werden, was die Aerodynamik weiter verbessert.

4. Designfreiheit

  • Hersteller können komplexe Formen und integrierte Lösungen (z. B. interne Kabelführung, integrierte Sattelstützen) leichter umsetzen.
  • Das erlaubt eine bessere Anpassung an spezifische Einsatzzwecke wie Rennrad, Gravel oder MTB.

5. Reduzierter Montageaufwand

  • Da weniger Teile zusammengefügt werden müssen, ist die Produktion effizienter und potenziell kostengünstiger in der Serienfertigung (nach der aufwändigen Formentwicklung).
Weiter besonders ist daran, dass der Formenbau wesentlich kostspieliger ist, da man keine größenunabhängigen Subformen mehr nehmen kann. Sprich für jede Größe muss es eine komplette Form geben, was die Formkosten in die Höhe treibt.
Copilot sagt es wie folgt:

Nachteile:
🔧 1. Aufwendige und teure Herstellung
  • Die Herstellung eines Monocoque-Rahmens erfordert komplexe Formen (Molds) und präzise Fertigungstechniken.
  • Die Entwicklungskosten sind hoch, was sich im Endpreis widerspiegeln kann – besonders bei kleinen Stückzahlen oder individuellen Geometrien.

🔄 2. Eingeschränkte Reparaturmöglichkeiten
  • Schäden an einem einteiligen Rahmen sind oft schwieriger zu lokalisieren und zu reparieren.
  • Bei strukturellen Schäden muss der Rahmen häufig komplett ersetzt werden, während bei modularen Rahmen nur einzelne Teile betroffen sein könnten.

🧩 3. Geringere Flexibilität bei Geometrieanpassungen
  • Da der Rahmen aus einem Stück gefertigt wird, sind nachträgliche Änderungen an der Geometrie (z. B. für Bike-Fitting oder Sondergrößen) kaum möglich.
  • Hersteller müssen für jede Rahmengröße eine eigene Form herstellen, was die Produktionskosten erhöht.

🧪 4. Qualitätskontrolle ist anspruchsvoll
  • Fehler im Laminierprozess oder bei der Aushärtung können schwer zu erkennen sein und die gesamte Struktur beeinträchtigen.
  • Ein kleiner Fehler im Herstellungsprozess kann den gesamten Rahmen unbrauchbar machen.
 
Zuletzt bearbeitet:
Zurück