Outlier MTB Pedale: Extravagante Flatpedale ohne Achse

Anzeige

Re: Outlier MTB Pedale: Extravagante Flatpedale ohne Achse
Weiss nicht was ihr so fährt, aber auf nicht gebauten technischen Trails und fahren auf Sicht und insbesondere bei schlechtem Wetter gibt es kein Pedal der ein Ausrutschen vom Fuß in manche so kniffligen und überraschenden Situation verhindern kann. Obwohl die Pedale hier der Fuß definitiv fester im Position halten als die üblichen ist das ab und zu nicht zu verhindern.
Das Problem ist, daß dies in den manchen Fällen in einer ruppigen Passage als Folge einer unerwarteten Schlag passiert. Und dann haben wir die unangenehme Situation, wo sich der Pedal ziemlich wild dreht und wenn man wieder drauf ist nicht unbedingt die richtige Seite erwischt.
Ist mir schon einige male passiert. Die meisten davon wären mit normalen Pedalen sagen wir auch nicht besser ausgegangen. In einer Situation aber war das beinahe schon gefährlich. Ok - ist teilweise eine Gewöhnungssache. Im Sinne von, wenn ich nun die falsche Seite erwische fängt mich das unvorbereitet ein und für Sekunde werde ich gerade in so einer Situation abgelenkt, wo man sich das nicht wünschen würde. Falls man da cool bleibt ist halb so schlimm. Aber trotzdem muss man das mitkalkulieren und danach eine ruhigere Stelle suchen, wo man dann das Pedal loslassen kann. Es fühlt sich aber recht komisch an.
Mein Vorschlag an den Hersteller wäre auf jeden Fall paar kleine Pins auch für unten vorzusehen, oder einfach von unten in der Geometrie "Zähne" vorsehen.

Abgesehen davon finde ich die Pedale super. Grip ist bombenfest, wenn da keine große Überraschungen kommen und man fühlt sich mehr im Bike statt drauf. Pumpen geht auch besser und erstaunlicherweise auch die steilen Uphills gehen auch besser, da man bisschen mehr von der Kurbelumdreuhng effektiv drücken kann (wobei ich kombiniere das mit Oval Kettenblatt und ist eigentlich eine recht komische Linie, die sich aus dem Überlappen von beiden ergibt ... aber ist gut)

Weiter kann ich nicht nachvollziehen warum es keine Rippe/Flcäche in der Mitte gibt. Klar, die muss etwas tiefer liegen und ist nicht so einfach rein von Geometrie und Herrstellprozess her. Hier Thema ist, daß man die Pedale mit weichen oder dünnen Fusssäulen aus meiner Sicht nicht fahren kann ... auch mit den dicken spürt man schon wo der Druck konzentriert ist. Ich würde da auf jeden Fall noch 50-70 Gramm in einem breiteren Plattform "investieren".
 
Zuletzt bearbeitet:
Ich habe leider Nichts beizutragen außer Jammerei: Ich hatte meine Ende Dezember bestellt. Dann kam im Juni die Nachricht, das sie verschickt seien.
Sie haben vier Tage gebraucht von Kanada nach Luxemburg!
Und das ist jetzt mehr als zwei Wochen her!
Die Antworten auf meine Fragen deuten leider darauf hin, dass keiner weiß, wo das Paket ist...

Musste ich nur loswerden. Ich wollte Euch nicht belästigen! Danke für's zuhören!
 
klingt überkomplex, kann mir aber vorstellen, dass das gut funktioniert (obwohl ich die biopace-2 seinerzeit nicht so toll fand).
 
Ich habe meins mit 155mm SRAM Kurbeln kombiniert und finde den Stand Mega. Man steht sehr sehr sicher auf dem Rad! Das ist an sich über alles erhaben

Leichte Cons
Die Pedale an sich sind schon relativ breit und die Pendel Lagerung macht sie noch breiter. Die SRAM Kurbel gibt es auch nur in DUB wide... Da wird es links und rechts schon knapp.
Trotz der 155er Kurbel setzt man da ähnlich auf wie mit einer 165er.

Das mit den auf der falschen Seite aufsteigen hatte ich auch, aber selten und dann bevorzugt nur wenn Dreck zwischen Pedal und Kurbel sind. Hat mich aber noch nicht erschreckt.

Das was mir am ehesten auffällt, dass ich mich bei meinem Setup mit der kurzen Kurbel bei technischen Stufen schwerer tue. Längere Kurbeln würde ich aber auch nicht wollen

Aber über alles ein positives Fazit bis hierher für mich. Aber ist schon ein Spezialteil. Zieht auch Blicke auf sich
 
Kurz nach meiner Jammerei oben, sind meine Pedale endlich bei mir angekommen. Das erste Proberollen um den Block war okay, bin aber tatsächlich auch einmal auf die falsche Seite gestiegen.
Gestern dann die erste kurze Hausrunde und was soll ich sagen: Der Grip ist wirklich großartig.
Die reine Standfläche ist in etwa so groß, wie bei meinen großen HT-Nylon-Pedalen, die ich vorher drauf hatte. Aber der Q-Faktor ist wirklich enorm. Im Moment noch denke ich, dass käme meinen Knien sogar entgegen, aber wirklich wissen werde ich das erst nach weiteren Ausfahrten. Der Blick von oben ist aber doch etwas irritierend. Auch das "Loch" in der Mitte, aber das hilft dem Grip und dem Gefühl auf dem Pedal meines Erachtens spürbar.
Gespannt bin ich, wie lange die Lager halten und wie gut sie zu wechseln sind. Das war tatsächlich auch einer der Gründe warum ich das Pedal gekauft habe: die angeblich einfache Wartbarkeit.
Insgesamt steckt in meinem Kauf dieses Pedals überhaupt viel Hoffnung.
Der Haben-Will-Faktor war groß. Ähnlich wie bei anderen Produkten wie meinem OneUp EDC-Tool, meinem Kavenz, meiner Tairin-Nabe oder meiner Intend-Gabel. nichts davon war nötig. Ein Minitool kann man in jede Tasche stecken, mein "altes" Lapierre war gut und sogar mit den Funworks-Naben in meinen Laufrädern war ich zufrieden. Auch die RockShox Revelation hat mir gereicht (mit etwas Extraliebe). Am bescheuertsten war der (Gebraucht-)Kauf einer X-Fusion Revel, aber selbst den kann ich für mich rechtfertigen.
Bei den Pendulum-Pedalen habe ich das erste Mal nach der ersten Ausfahrt Zweifel, ob sich das ausgegebene Geld wirklich gelohnt hat. Ich hoffe, die zerstreuen sich noch, aber noch mal kaufen werde ich sie sicher nicht.
Ob ich sie im Nachhinein nochmal kaufen würde, weiß ich noch nicht. Dazu ist der Abstand zu den HT noch zu klein und der Preis zu hoch.
Wie gesagt: Bin gespannt. Die Zukunft wird's zeigen.
 
Die reine Standfläche ist in etwa so groß, wie bei meinen großen HT-Nylon-Pedalen, die ich vorher drauf hatte.
Meines Wissens hat HT keine Pedale die wirklich länger als 100mm sind (102mm die längsten die ich auf der Webseite gefunden habe) und die Outlier sind 120mm. Kann sein, dass ich vielleicht irgendein HT Pedal nicht beachtet habe, aber in etwa so gross, erscheint mir etwas eigenartig.
 
Okay, Du hast Recht. Die HT sind kleiner.
Meine HT PA03A sind laut bike24 107x105 . Ich habe gerade 105x105 gemessen. Die Pendulum 120x100.
Ich habe mich beim bestellen - jetzt im Nachhinein betrachtet - von den ~15mm mehr Länge etwas blenden lassen. Außerdem habe ich die Pedale beim "ersten Messen" tatsächlich nur übereinander gehalten, und wegen des Versatzes beim HT-Flatpedal kam ich wohl zu meiner vorschnellen Einschätzung, die Pendulum seien "etwa so groß" wie die HT.
Mein Fehler.
 
Zuletzt bearbeitet:
Der Platz zwischen den Stegen vorne und hinten ist beim HT-Pedal übrigens 8,5mm und beim Pendulum 9,5mm inkl. Fase.
In meiner Einschätzung des Pendulum-Pedals ändert sich durch die Diskussion der Größe hier im Übrigen Nichts.
 
Zuletzt bearbeitet:
Zurück