Neues Orbea Oiz 2023: Flach, leicht und schnell für die XC-Rennstrecke

Anzeige

Re: Neues Orbea Oiz 2023: Flach, leicht und schnell für die XC-Rennstrecke
Generell lieber ein langes Bike mit kurzem Vorbau als ein kurzes Bike mit langem Vorbau...
Würde ich so nicht mehr machen.
Bin vor 2 Jahren von L auf M und habe es nie bereut.
War ein Risiko und nicht ganz günstig.
Die M fährt sich viel spritziger und im Uphill in den Kurven wendiger, auch wenn Vorbau 60-70 lang ist.
Sehr steile Rampen lassen sich mit einer M besser bewältigen.
Und das wichtigste mehr Druck auf der Gabel.
Ich fahre XC Bike wie ein Trail Bike und ambitioniert.
Hatte davor L mit 33, 35 und 45mm Vorbau. Ich hab für mich raus gefunden, dass die Basis Sattelstützenmitte zu Vorbaumitte 62-63 cm lang sein muss, damit ich mich bei Sprüngen wohl und nicht zu kurz - zu lang fühle.
Bin sogar von einem 760 auf einen 740 Lenker zurückgegangen.
Obwohl ich 8 Jahre auf allen Bikes nur 760 Lenker gewöhnt war.
Wenn die M Bikes jetzt 1-2 cm Länger werden sollten, kein Problem, kompensiere ich mit dem Vorbau.
Die L dürfte es aber nicht, dass zeigt mir schon, dass die L viel zu lang war.

179 85.1
Das neue Oiz ist länger.
Das alte Oiz 2023 war kürzer.
Die M wird auch bis 180 empfohlen.
Oiz 2025 M ist sogar ein paar mm länger als das Scott Spark M.

Ganz ehrlich, ich habe Mitleid mit dennen, die L oder sogar XL fahren müssen, ich würde mir ein anderes Hobby suchen. Wäre mir zu sperrig im Wald. S ist natürlich auch schön kompakt, aber durch den kurzen Radstand auch wieder unruhiger. L bügelt schon gut weg. Fahrfehler auch bei Sprüngen, werden besser kompensiert, insgesamt ist das fahren im Uphill und zwischen Bäumen - Trail eher sperrig zu bezeichnen.
Ab 183 Körpergröße würde ich aber ganz klar auf L gehen.
Bis 180 Körpergröße und langbeiner M.
 
Zuletzt bearbeitet:
Kürzer desto nervöser , das hab ich selber am RR gemerkt.
Dort darfst du aber auch nicht vergessen, dass der Hebelarm also Lenker auch schmal ist.
RR 40-42 vs MTB 74-76 sind schon Unterschiede. Wenn du kurzen Vorbau und Lenker hast, fehlt am Ende die Kontrolle. Das finde ich zum Beispiel bei den ganzen langen Gravel Rädern bizzar.
Die Hersteller versuchen die Gravel Bikes wie ein MTB zu bauen, was sich aber mit der Lenkerbreite sticht.
Fahre daher auch am Gravel Bike die M, damit ich die Kontrolle mit einem längeren Vorbau habe.
Ein langes RR-Gravel und kurzer Vorbau fühlt sich dadurch nicht wendiger an, zwar lässt sich wie bekloppt am Lenker hin und her schwenken, verändert aber nicht das Fahrverhalten mit langen Rahmen, sondern bringt nur Unruhe in das Cockpit rein.
 
Zuletzt bearbeitet:
120er Vorbau sind ja Rennradmaße...
Wäre zu klären bei gleicher Länge ob ein M mit längeren Vorbau besser zu fahren wäre als ein L mit kürzerem 50 vs 90mm zb.

Bei der kleineren Größe das anhand des kürzeren Radstands und besserer Wendigkeit zu erklären finde ich verständlicher.

Für mich war die längere Vorbaulänge immer mit besserem Geradeauslauf verbunden
Kürzer desto nervöser , das hab ich selber am RR gemerkt.
was ein langer Vorbau mit tatsächlichem Geradeauslauf zu tun hat, wüsste ich nicht. Bin mein EVO 2023 mit 67 Grad mit 50mm -17 gefahren (in L); das Ding ging geradeaus wie Hölle. Bisserl wenig Druck auf dem VR manchmal in flachen Kurven. M und 70mm passte mir dummer Weise viel besser.
Das Lenkverhalten ist ein anderes, ja.

und Georgs Setup ist auch extrem, aber mit 187cm L ist ja schon echt weit weg von 178cm.
 
Ich gehe von mir aus, bin auf beiden eine kurze Testrunde (nach Service) gefahren.
Generell finde ich eine kompakte Spri... äh Sitzposition sowieso besser, ich konnte damit die letzten Jahre trotz Zombiealters insgesamt deutlich flotter werden, zudem werde ich kaum mehr müde (ich meine bei den üblichen 3 - 4 Stunden Haustouren, bei Marathons natürlich schon, aber dafür bezahlt man ja auch 😉). Eine aggressive Sitzposition ist beim Oiz (ausser bei S) übrigens auch gar nicht so leicht zu bewerkstelligen, wenn man nicht gerade über 1,80 aufwärts groß ist (wobei, das will ja nicht jede/r).


Ich nicht, das neue Epic ist sicher ein super Bike, aber mich stört optisch
das fette Unterrohr mit dem Handschuhfach.
Das stört mich auch, aber sagen wir mal, hier hat das fette Rohr wenigstens einen Hintergrund mit dem Staufach.
Am Oiz stört mich dafür der Knick - wie auch am 909 (welches m. E. "das bessere Oiz" ist), oder Scalpel (bekommt man derzeit auch "nachgeschmissen"), Exie usw - das ist am Epic hübscher gemacht.
Eventuell das "alte" Epic bzw. Epic Evo? Nimmt es m. E. mit dem Oiz 24/25 locker auf. Am besten natürlich Rahmensatz.

Da ich so ziemlich alle Bikes immer wieder hier habe, stört mich generell an Komplettbikes stets deren "schludriger" Aufbau, und bei den letzten paar Oiz´ ist mir das besonders aufgefallen. Nicht falsch verstehen - es ist weit weg davon, ein schlechtes Radl zu sein, aber halt irgendwie lieblos aufgebaut. Wenn, dann Rahmensatz nehmen.
Wenn man sich aber einen Rahmensatz vornimmt, kommen aber wieder viele ebenso äusserst interessante Rahmen in´s Spiel (ein wunderschönes Beispiel ist etwa auch der Aufbau von @gpzmandel, der auf dem recht günstigen Chisel basiert, z. B. hier zu sehen).
 
Vorhin habe ich das L auf dem Parkplatz probiert.
Das fand ich bzgl. Höhe und Länge nicht so groß, was mich überrascht hat.
Werde aber trotzdem ein M probieren wollen.
 
Ich bin mit 1,94 normal groß, fahre XL (2022er Oiz) und bade im Selbstmitleid. Aber nur, weil ich zusätzlich ein 120er Vorbau fahren muss. Die Bikeindustrie baut echt nur Kinderräder.
Ich bin 1.88m gross und fahre noch das "alte" Oiz. Würde mir gerne ein XXL wünschen.
Auch beim Enduro fahre ich ein XL (Rocky Mountain Altitude) und sehe absolut keinen Grund kleiner zu gehen. Fahre auch viel verblocktes Zeugs mit Spitzkehren usw. geht tiptop!
 
Ich habe ein paar Syn/936er für große Piloten aufgebaut. Das könntest Du ziemlich sicher in XL mit 90 - 100mm Vorbau fahren.
https://bike-stats.de/geometrie_vergleich?Bike1=NS Bikes_Synonym RC_2020_XL&Bike2=Orbea_Oiz OMX_2023_XL
Coole Geo. Klingt spannend. Ich muss aber erst mein Oiz zu Brei fahren, das dauert hoffentlich noch. Und der zweite Flaschenhalter würde mir fehlen. Vielleicht sollte ich mein Trail HT loswerden, dannn hab ich wieder Platz....
 
Ich muss aber erst mein Oiz zu Brei fahren, das dauert hoffentlich noch.
Das ist unserem @Schnitzelfreund ja schon gelungen 😉. Also, nicht gerade Brei daraus gemacht, aber BSA-Schale rausgetreten (was offensichtlich schon einigen gelungen ist).

Zweiter Flaschenhalter... wird überbewertet. Bei Marathons wird man gut versorgt, und bei normalen Touren könntest Du doch einfach Deine Freundinnen aus der schwedischen Beachvolleyball-Nationalmannschaft mitnehmen, die Trinkrucksäcke mit Inhalt Deiner Wahl für Dich bereithalten 😜
 
Coole Geo. Klingt spannend.
Das war damals ein Projekt, es kam glaub grad die blaue SID raus. Die Farbgebung war seine Idee.
Ein monströses Baby (sowohl Radl als auch er selbst 😉), er ist aber verdammt schnell damit und sicher schon 20 Marathons damit gefahren...
Das schwarze Kinderradl mit der Mischbreifung ist meines 😉

IMG_1674.JPGIMG_1680.JPGIMG_1689.JPG
 
Ja, das war ja der (Haupt-) Grund für sein Epic 8 😉.

Er hat aber einen neuen Rahmen bekommen, wenn mich nicht alles täuscht... vielleicht hat er den ja noch, hallo Mr. @Schnitzelfreund? War ein M, oder?
War ein M und Orbea war sehr nett. Habe ich einer sehr freundlichen Dame für einen noch freundlicheren Preis abgetreten, da zufällig ein S Works Karton hier stand
 
Zuletzt bearbeitet:
Würde ich so nicht mehr machen.
Bin vor 2 Jahren von L auf M und habe es nie bereut.
War ein Risiko und nicht ganz günstig.
Die M fährt sich viel spritziger und im Uphill in den Kurven wendiger, auch wenn Vorbau 60-70 lang ist.
Sehr steile Rampen lassen sich mit einer M besser bewältigen.
Und das wichtigste mehr Druck auf der Gabel.
Ich fahre XC Bike wie ein Trail Bike und ambitioniert.
Hatte davor L mit 33, 35 und 45mm Vorbau. Ich hab für mich raus gefunden, dass die Basis Sattelstützenmitte zu Vorbaumitte 62-63 cm lang sein muss, damit ich mich bei Sprüngen wohl und nicht zu kurz - zu lang fühle.
Bin sogar von einem 760 auf einen 740 Lenker zurückgegangen.
Obwohl ich 8 Jahre auf allen Bikes nur 760 Lenker gewöhnt war.
Wenn die M Bikes jetzt 1-2 cm Länger werden sollten, kein Problem, kompensiere ich mit dem Vorbau.
Die L dürfte es aber nicht, dass zeigt mir schon, dass die L viel zu lang war.

179 85.1
Das neue Oiz ist länger.
Das alte Oiz 2023 war kürzer.
Die M wird auch bis 180 empfohlen.
Oiz 2025 M ist sogar ein paar mm länger als das Scott Spark M.

Ganz ehrlich, ich habe Mitleid mit dennen, die L oder sogar XL fahren müssen, ich würde mir ein anderes Hobby suchen. Wäre mir zu sperrig im Wald. S ist natürlich auch schön kompakt, aber durch den kurzen Radstand auch wieder unruhiger. L bügelt schon gut weg. Fahrfehler auch bei Sprüngen, werden besser kompensiert, insgesamt ist das fahren im Uphill und zwischen Bäumen - Trail eher sperrig zu bezeichnen.
Ab 183 Körpergröße würde ich aber ganz klar auf L gehen.
Bis 180 Körpergröße und langbeiner M.
Das OIZ ist 9mm länger wie das Spark.
Das Spark hat dagegen ein längeres Sattelrohr, was ein Vorteil ist, wenn man am oberen Ende der Größe ist.
Was hast du für ein Auszug bei der Stütze?
 
Heute ein Team AXS in Größe M im Vergleich zum Ltd. in L gefahren.

Das M passt für meine 1,75m perfekt.

Aber die Gewichte fand ich nicht so leicht, das Team AXS hatte 11,6kg und das Ltd. 11kg mit Plastikpedale.
 
Zurück