Neue Ibis Ripmo AF und Ripley AF: Carbon‑Feeling trifft Aluminium

Immerhin fair für den deore built, den guten Willen muss man Ibis schon fairerweise lassen.
Aber sonst... muss jeder selbst wissen.
 
Haben die Banshees nicht auch nen DW-Link Hinterbau? Bzw eine Abwandlung davon? Da sind die Rahmensets bei ~1800€
Banshee ist schon eigenständig, kein DW. Ich finde den des Prime v3 aber seit jahren toll, nur leicht sind die auch nicht. Trotzdem muss sich ibis damit vergleichen lassen. Beides tolles taiwan alu, ibis kostet aber über 1000 mehr. Muss man wollen.
 
😥 Wo sind die schönen Ibis Bikes geblieben? Der Hängebuch ist ja extrem. Das ist nicht nur optisch ein "Problem", wie ich an meinem Bike mit Hängebauch lernen musste. Man bleibt tatsächlich damit an Absätzen hängen.

2.5K für einen Alubike Rahmen ist ambitioniert

Kennt jemand das Rahmengewicht?
 
Die Rahmenpreise waren als UVP in D bei den Vorgängern auch schon so. Hatte meinen Ripley AF Rahmen einen Jahr nach Release dann für 1.3k gebraucht gekauft. Geometrie und Hinterbau sind so gut, dass ich nachwievor sehr gut über die fragewürdige Rahmenform und das Gewicht hinweg sehen kann.😆
 
Banshee ist schon eigenständig, kein DW. Ich finde den des Prime v3 aber seit jahren toll, nur leicht sind die auch nicht.

Hab in den Specs kein Rahmengewicht gefunden. Aber Alu zu Carbon in der gleichen Bikeklasse sind oft 300-400g Unterschied.
Denke hier Ibis Alu zu Banshee Alu ist das delta noch kleiner.

Ich möchte hier jetzt keinem zu Nahe treten, aber die wenigsten werden in einem sportlichen Bereich tätig sein wo dieser unterschied signifikant spürbar ist.
Der Großteil hat vielleicht wie ich auch 3-4kg selbst zu viel auf den Rippen.

Zum anderen wurde hier in anderen Themen schon oft diskutiert wieviel wenige Watt die paar Hundertgramm mehr kosten.

Für eine abfahrtsorientierte Sportart, ist das Gewicht für mich jedenfalls nicht unter den Top Prioritäten.
 
schaut super aus, etwas kurze Kettenstreben beim XM aber der Kofferaum in Alu Rahmen ist schon geil. Schön dass IBIS das bein Alu auch unsetzt. Könnte mein Raaw Jibb auch vertragen son praktisches Loch im Unterrohr
 
Bis auf den Bauch echt gut geworden, schöne Geometrie, zumindest in den kleinen Größen. Bei den großen Größen wären mir die Kettenstreben erheblich zu kurz, da fehlt Druck am Vorderrad. Ein Ripley wäre schnell gekauft, in Gr. M, wenn sie den Bauch nicht hätten.
 
gerades Sitzrohr und keine Plauze waren für mich letztendlich Kaufargument für die alten Modelle.
Die neuen Carbon-Versionen haben ja auch den Knick. Langbeiner freuen sich da nicht.
Warum tut man sowas? Nur für ein tolles Rahmenfach?
 
Wozu braucht man eigentlich den Hängebauch? Wegen eines Flaschenhalters?
Warum muss man eigentlich 2 Flaschen mit 'nem MTB transportieren?
Hier geht eh nur eine Flasche rein. Und ja, um den Platz für die geht es.

Warum 2 Flaschen? Naja, z.B. bei Marathons u.ä. kommt man mit einer Flasche kaum aus.
Deshalb hab ich für den Einsatzzweck eine Fidlock Uni Base am Oberrohr, am Ripley V4. (nicht gar so schön, aber praktisch)

Ähnliche Situationen: lange Touren in Gegenden ohne Wasser.


Die neuen Carbon-Versionen haben ja auch den Knick. Langbeiner freuen sich da nicht.
Warum tut man sowas?
Die Optik täuscht offenbar.

Neues Ripley AF, Medium (460mm Reach): 290mm Einstecktiefe
Altes Ripley AF, Medium (450mm Reach): 270mm
Altes Ripley AF, Large (475mm Reach): 300mm

Also in etwa gleiche Einstecktiefe.

(Die Carbonmodelle schaffen ein bissl mehr, z.B: neues Ripley V5, Medium: 310mm)

Zum Vergleich: 210mm-Oneup = 297mm Einstecktiefe.
Also, das ist schon gut...
 
Bei Banshee ist mir im Jahr 2025 dann doch leider das Sitzrohr wesentlich zu lang und trotz des üppigen stack wünschte ich doch ein paar Millimeter mehr reach.
Jetzt bleibt nur abzuwarten bis die neue trek aluflotte rauskommt. Es wurden schon einige Bilder ausspioniert
Screenshot_2025-07-23-09-32-08-636_com.microsoft.emmx-edit.jpg
 
Hier geht eh nur eine Flasche rein. Und ja, um den Platz für die geht es.

Warum 2 Flaschen? Naja, z.B. bei Marathons u.ä. kommt man mit einer Flasche kaum aus.
Deshalb hab ich für den Einsatzzweck eine Fidlock Uni Base am Oberrohr, am Ripley V4. (nicht gar so schön, aber praktisch)

Ähnliche Situationen: lange Touren in Gegenden ohne Wasser.



Die Optik täuscht offenbar.

Neues Ripley AF, Medium (460mm Reach): 290mm Einstecktiefe
Altes Ripley AF, Medium (450mm Reach): 270mm
Altes Ripley AF, Large (475mm Reach): 300mm

Also in etwa gleiche Einstecktiefe.

(Die Carbonmodelle schaffen ein bissl mehr, z.B: neues Ripley V5, Medium: 310mm)

Zum Vergleich: 210mm-Oneup = 297mm Einstecktiefe.
Also, das ist schon gut...
Bei welchen Sitzrohrlängen🙂
 
Wozu braucht man eigentlich den Hängebauch? Wegen eines Flaschenhalters?
Warum muss man eigentlich 2 Flaschen mit 'nem MTB transportieren? :ka:

Hier geht eh nur eine Flasche rein. Und ja, um den Platz für die geht es.

Das mit den 2 Flaschen war eher ironisch gemeint, eine im Rahmen und eine in Verbindung mit Sattel, Pedale und Lenker. ;)

Da nutze ich persönlich lieber einen kleinen Trinkrucksack, da passt dann noch der Kleinkram rein, den ich ohnehin mitnehmen muss.

Ich finde die übermäßigen Hängebäuche einfach nur unschön und auf dem Trail in verschiedenen Situationen unpraktisch/hinderlich.
 
Mag sein, aber ein Rad ohne Flaschenhalter wäre noch deutlich unschöner. Vor allem für die Verkaufszahlen.

Grundsätzlich dachte ich, dass man ein MTB kauft, um damit im Gelände rumzuhüpfen.

Wenn man zig Flaschen am Ratt transportieren möchte, wäre doch ein Gravelbike sicher die bessere Alternative und die sind doch gerade eher der Verkaufsschlager. ;)
 
Zurück