Specialized Power Expert Mirror im Test: Der MTB-Sattel für geplagte Hintern

Nach knapp 3000km fängt mein Specialized Power Expert Mirror ordentlich das knarzen an (ändere Quellen konnten ausgeschlossen werden, eindeutig der Sattel der Geräusche macht). Hat das jemand auch und eine Lösungsansatz? Fahre den Sattel eigentlich sehr gerne, aber das laute knarzen, insbesondere Bergauf, nervt extrem...
Das Problem war ja hier öfter zu lesen. Versuch mal dich mit Specialized in Verbindung zu setzten.
 
Ich habe den Specialized Power Mirror, den Sagma (ohne 3D) und den SQ Lab 60x active 2.2 (mit der kurzen Nase) auf dem Enduro getestet. Ich wiege aktuell ca. 85KG. Mir ist der Specialized zu weich (mir schläft bei längeren Touren das Gesäß ein), auf dem Sagma habe ich keinen richtigen Halt gefunden und der SQ Lab war von den dreien für mich persönlich der Beste. Der SQ Lab ist hart aber dennoch (gerade deshalb) bequem und ich habe auch auf längern Touren keine Probleme mit einschlafendem Hintern oder einschlafenden Füßen.

Es bleibt dabei, Sättel muss man ausprobieren. Ich hoffe dennoch, dass das Feedback dem ein anderen bei seiner Entscheidungsfindung hilft.
 
Zwar sind die Kanten vom Polster am Loch runder geformt als beim normalen Power, es wäre trotzdem besser, wenn das Loch komplett verschwinden würde.

Druckspitzen bauen sich dort meisten trotzdem auf.
Halten wir Fest, das Loch verschlossen und statt dessen eine Vertiefung, dann kommt gleich auch kein Wasser und Schlamm mehr rein.

Du wirst die Probleme mit dem Loch nicht gespührt haben, weil du wie eine 1 auf dem Rad sitzt.
Sobald man mit dem Sattel Race lastiger fährt, merkt man das oft und das die Sattelnase zu spitz ist und ein Loch hat. Grad im Uphill, wenn man ein paar mm weiter nach vorne rutscht, drückt das Teil in den Dammbereich.
Also ich finde das Loch genau richtig, habe nie Probleme mit dem Sattel. Ohne das lange Loch ist es dagegen viel unangenehmer auf der Tour. Der Sattel muss halt zum Arsch passen.
Meine Tourenpartner fahren teils auch Sättel ohnen das lange ovale Loch und haben ständig Schmerzen bei längeren Touren, das liegt aber auch ggf. daran, das die teillweise keine Polsterhose fahren. Fahre den Power Comp von Specialized, super Sattel.
 
Zuletzt bearbeitet:
Der Sattel muss halt zum Arsch passen.
Der Sattel passt, ich habe 10Stk. davon.
Ich fahre sportlich nach vorn gebeugt. Bei einer stark aufrechten Haltung, wirst du das Loch nicht spüren.
Das Loch ist unnötig Ergon und SqLab haben das bereits begriffen.
Specialized geht mit dem Power Evo jetzt auch den Weg.
Finde ich im übrigen sehr gut gemacht, dass der 3D Druck beim Loch elastisch bis minimal gehalten wird.
So können sich keine Druckspitzen an den Kanten bilden und das Gewebe wird entlastet + gestützt.
 
Der Sattel passt, ich habe 10Stk. davon.
Ich fahre sportlich nach vorn gebeugt. Bei einer stark aufrechten Haltung, wirst du das Loch nicht spüren.
Das Loch ist unnötig Ergon und SqLab haben das bereits begriffen.
Specialized geht mit dem Power Evo jetzt auch den Weg.
Finde ich im übrigen sehr gut gemacht, dass der 3D Druck beim Loch elastisch bis minimal gehalten wird.
So können sich keine Druckspitzen an den Kanten bilden und das Gewebe wird entlastet + gestützt.
Ich hatte mit dem Loch keinerlei Probleme, ohne Loch schon da gab es oft Drruckschmerzen. Daher hat der nächste Sattel auch wieder so ein Loch, ist auch praktischer damit stehendes Wasser ablaufen kann.
Mein Phenom Comp Sattel hält auch nicht mehr ewig, fängt schon ordentlich an zu knacken nach ca 4000 Km. Das Gestell habe ich schon lackiert, sonst wäre der schon duchgerostet, der nächste Sattel hat ein Titangestell. Nix hält ewig.
Der Power Evo hat das Loch ja auch noch nur halt mit so einem 3 Druckersieb in der Mitte.


Hat hier einer schon mal den Sattel Selle Italia SLR Boost Titanium Superflow gefahren. Ist der ähnlich wie der Specialized Phenom Comp oder der Power Expert Mirror?
 
Zuletzt bearbeitet:
Der Power Evo hat das Loch ja auch noch nur halt mit so einem 3 Druckersieb in der Mitte.
👇
Finde ich im übrigen sehr gut gemacht, dass der 3D Druck beim Loch elastisch bis minimal gehalten wird.
So können sich keine Druckspitzen an den Kanten bilden und das Gewebe wird entlastet + gestützt.
Es ist ein verschlossenes Loch!
Der Power hat ein offenes Loch und am Rand entstehen Druckspitzen.
Ganz extrem an der Sattelnase, weil die beiden Stege, ich sag mal scharfkantig sind.
Deswegen sind Tri-Sättel auch so hoch gepolster.
1753439962648.png














Der Power Evo macht wirklich viel richtig. 450€ geb ich aber nicht aus.

Hatte ich schon vor über 10 Jahren.
Das Loch + flache Sitzhöhe sind Blödsinn!
Selle Italia entwickelt sich aber auch nicht weiter.
 
Zuletzt bearbeitet:
👇

Es ist ein verschlossenes Loch!
Der Power hat ein offenes Loch und am Rand entstehen Druckspitzen.
Ganz extrem an der Sattelnase, weil die beiden Stege, ich sag mal scharfkantig sind.
Deswegen sind Tri-Sättel auch so hoch gepolster.
Anhang anzeigen 2206388













Der Power Evo macht wirklich viel richtig. 450€ geb ich aber nicht aus.


Hatte ich schon vor über 10 Jahren.
Das Loch + flache Sitzhöhe sind Blödsinn!
Selle Italia entwickelt sich aber auch nicht weiter.
Und wie ist der SQLAb 611 ERGOWAVE active 2.1. Soll ein guter Sattel sein, der ist hier bei mir beim Händler im Angebot. Mehr als 150 Euro gebe ich auch nicht für einen Sattel aus. Die Specialized S-Works Preise sind eh Käse, gibt es dann immer im Sale weil es keiner kauft.
Screenshot 2025-07-25 130547.png

Oder der hier PROLOGO Sattel Dimension NDR 143 mm 4.0
Screenshot 2025-07-25 132058.png
 
Zuletzt bearbeitet:
Und wie ist der SQLAb 611 ERGOWAVE active 2.1. Soll ein guter Sattel sein, der ist hier bei mir beim Händler im Angebot. Mehr als 150 Euro gebe ich auch nicht für einen Sattel aus. Die Specialized S-Works Preise sind eh Käse, gibt es dann immer im Sale weil es keiner kauft.
Anhang anzeigen 2206394
Ich habe den SQ 60x active 2.2 - der hat u.a. eine kurze Nase. Mir gefällt er sehr gut
 
Und wie ist der SQLAb 611 ERGOWAVE active 2.1.
Ich hatte vor vielen Jahren 2 SqLab Sättel.
Das Activ-System fällt erstmal nicht weiter auf, wechselt man zu einem statischen Sattel zurück, merkt man was anders war. Ich bin kein SQLab Fan aber das Aktiv-System ist garnicht mal so schlecht. Das Active System bringt Bewegung in das Becken und in die Lendenwirbelsäule rein und kann kleine Verkürzungen kompensieren. Probiers aus.😉
 
Habe jetzt noch den hier gefunden. Hat Carbon Streben und Schale, wiegt 163 Gramm. Die Marke gehört zu Shimano. Der sieht so ähnlich aus wie mein Phenom Comp.

Haben Carbonstreben neben den Vorteielen beim Gewicht auch Nachteile beim Sattel. Carbon kann ja eventuell schneller brechen bei einem Sturz?
Screenshot 2025-07-25 203338.png
 
Zuletzt bearbeitet:
Und warum postest du das jetzt hier in dem Thread für den S. Power Expert Mirror?
Weil ich hoffentlich nicht daneben liege mit dem Sattel. Habe ja aktuell den Phenom Comp der ist doch ähnlich wie der Power Expert Mirror, der knarzt jetzt ohne Ende beim fahren.
Der Spezi Comp ist vorne 1,5 cm länger als der Prologo und hat hinten ein duchgehendes Polster.
 
Zurück