8 Mini-Pumpen für die Trikottasche im Test: Klein, leicht und wirklich stark?

8 Mini-Pumpen für die Trikottasche im Test: Klein, leicht und wirklich stark?

Ob Alpenrunde, Feierabendrunde oder irgendwo im Nirgendwo – wer schon mal platt stand, weiß: Die Minipumpe im Trikot ist Gold wert. Kein Carbon, kein Watt, nur du, der Reifen, dein Bizeps – und dieser kleine Helfer. Sieben aktuelle Modelle haben unser Kollegen von Rennrad-News.de getestet. Wer pumpt effizient bis 5 bar? Wer nervt mit fummeligem Ventilanschluss? Und welche passt wirklich ins Trikot, ohne unterwegs zur Belastung zu werden? Im Fokus: kompakte Pumpenzwerge, CNC-High-End und robuste Gravel-Tools. Wir zählen Hübe, messen Druck – und finden heraus, was wirklich taugt, wenn die Luft raus ist.

Den vollständigen Artikel ansehen:
8 Mini-Pumpen für die Trikottasche im Test: Klein, leicht und wirklich stark?

Was sagt ihr zu den Minipumpen für die Trikottasche?
 

Anzeige

Re: 8 Mini-Pumpen für die Trikottasche im Test: Klein, leicht und wirklich stark?
Co2 Kartuschen sollten verboten werden, außer Sie kommen gefüllt mit Co2 aus Speicherungsprojekten.
Co2 gelangt sonst vom Reifen in die Umwelt, dann haben die Kinder keine Zukunft
Co2 produziert aber auch der Mensch vermehrt beim Pumpen -> schlecht

Co2 Pumpe und Handpumpe nicht wirklich überzeugend, die E-Pumpe hat damit kein Problem, lade ich mit Solarstrom und zerstöre nicht die Zukunft der Kinder.
Denkt bitte einmal an die Kinder!
 
Co2 Kartuschen sollten verboten werden, außer Sie kommen gefüllt mit Co2 aus Speicherungsprojekten.
Co2 gelangt sonst vom Reifen in die Umwelt, dann haben die Kinder keine Zukunft
Co2 produziert aber auch der Mensch vermehrt beim Pumpen -> schlecht

Co2 Pumpe und Handpumpe nicht wirklich überzeugend, die E-Pumpe hat damit kein Problem, lade ich mit Solarstrom und zerstöre nicht die Zukunft der Kinder.
Denkt bitte einmal an die Kinder!
Ich werte das mal als schlechten Humor, oder eine völlig falsche einschätzung des weltweiten co2 ausstoßes.
Aber inhaltlich hast du natürlich völlig recht. Nur ist das egal. Die vor und nachteile von kartuschen und pumpen sind ja genannt. Es gibt nicht DIE Lösung, sondern immer einen Kompromis.
 
Ich werte das mal als schlechten Humor, oder eine völlig falsche einschätzung des weltweiten co2 ausstoßes.
Aber inhaltlich hast du natürlich völlig recht. Nur ist das egal. Die vor und nachteile von kartuschen und pumpen sind ja genannt. Es gibt nicht DIE Lösung, sondern immer einen Kompromis.
Gibt schon kartuschen die man dann mit Hochdruckpumpe aufpumpen kann. Geht halt dann nur Luft rein was weniger Volumen bedeutet. Ob es langen würde keine Ahnung. Dafür, dass man die Dinger eh recht selten nutzt war es mir das Geld nicht wert das auszuprobieren.
Könnte auch wetten das er sowas auch noch nie probiert hat denn verbieten ist ja das einzige was so Leute können.
 
Co2 Pumpe und Handpumpe nicht wirklich überzeugend, die E-Pumpe hat damit kein Problem, lade ich mit Solarstrom und zerstöre nicht die Zukunft der Kinder.
Denkt bitte einmal an die Kinder!
Gibt es eigentlich überhaupt ansatzweise ein Konzept, um all die kaputten Akkus und Solarplatten in Deutschland sauber wiederzuverwerten?

Solide, aber ansonsten wie alle Minipumpen. Du pumpst dir den Wolf. Das eine Mal im Jahr ist mir das aber egal. Dann sitze ich halt da 5 Minuten und pumpe vor mich hin.
Richtig, auch wenn es 4x wäre.
Ich seh das mit Bauernlogik: soll heißen, wenn der Reifen platt ist, verlier ich Zeit und dann ist es mir völlig egal, ob es 15 oder 20 Minuten sind.
Alternativ könnt ich ja auch die alte sowjetische Standpumpe mit auf den Dornenpfad nahmen, dann hätte ich bei 3x Aufpumpen ohne Flicken nur 10 Minuten Zeitverlust.

& so sehr mini müssen die Pumpen auch gar nicht sein. 25 oder 30 cm Länge passt doch auch in den Rocksack oder ans Rohr.
 
& so sehr mini müssen die Pumpen auch gar nicht sein. 25 oder 30 cm Länge passt doch auch in den Rocksack oder ans Rohr.
Ich hab die in der Satteltasche bei Straßenrädern. Da ist sehr klein wirklich fein. Da passt dann Flickzeug, Pumpe, Werkzeug und Ersatzschlauch in die Satteltasche und bleibt da auch.

Beim MTB habe ich dann auch die besagte 30cm Pumpe im Rucksack und oder elektrisch. Manchmal liegt auch noch ne CO2 Kartusche drin, wenn ich widerspenstige Tubeless Reifen fahre.
 
Solide, aber ansonsten wie alle Minipumpen. Du pumpst dir den Wolf. Das eine Mal im Jahr ist mir das aber egal. Dann sitze ich halt da 5 Minuten und pumpe vor mich hin.
Wobei noch ein Unterschied ist, zwischen bei tubeless nur nachpumpen oder das komplette Drama mit Reifen halb runter machen, defekten Schlauch raus, neuen Schlauch rein, Reifen wieder drauf, Schlauch dabei einklemmen ...
5 Minuten ist sehr optimistisch. Gefühlt sind das meistens wesentlich mehr.

Mit so einer zu Mini Pumpe kann bei strömendem Regen da schon mal Surviver* Feeling aufkommen.

*edit meint, es heißt "Survival" 😉
 
Zuletzt bearbeitet:
Wobei noch ein Unterschied ist, zwischen bei tubeless nur nachpumpen oder das komplette Drama mit Reifen halb runter machen, defekten Schlauch raus, neuen Schlauch rein, Reifen wieder drauf, Schlauch dabei einklemmen ...
5 Minuten ist sehr optimistisch. Gefühlt sind das meistens wesentlich mehr.

Mit so einer zu Mini Pumpe kann bei strömendem Regen da schon mal Surviver Feeling aufkommen.
Nicht zu vergessen dass du das keine 5 Minuten später erneut machen musst weil das Loch im Mantel ja immer noch drin ist. So zu mindest bei meiner letzten Schlauchverwendung am MTB. Nach zwei Schläuchen mussten wir dann noch das flicken anfangen und hatten dann Glück das es gehalten hat.
 
Ende der Pumpendiskussion:

1750273642311.webp




Wir sind doch allesamt Weicheier mit unserem Technikgeraffel.
 
... war 15kg Übergewicht schon? Immer wieder putzig, wenn im Forum "Gewicht-spielt-keine-Rolle" Leichtbau vorgestellt wird. Nach Forumsmeinung darf so eine Pumpe für unterwegs locker 4-5kg wiegen, den Unterschied merkt kein Mensch, man hat ja auch ein paar kg zu viel auf den Rippen .... 🥳
 
Nicht zu vergessen dass du das keine 5 Minuten später erneut machen musst weil das Loch im Mantel ja immer noch drin ist. So zu mindest bei meiner letzten Schlauchverwendung am MTB. Nach zwei Schläuchen mussten wir dann noch das flicken anfangen und hatten dann Glück das es gehalten hat.
Vorher mal schauen, ob der Gegenstand, der den Schlauch gelöchert hat, noch im Reifen ist, kann auch recht hilfreich sein.

Meine letzte Reifen- bzw eher Schlauch Panne am MtB war ein Snake Bite und dann der Grund, endlich auf Tubless umzurüsten. Warum auch Tubless fähige Reifen mit Schlauch fahren. :ka:
 
Co2 Kartuschen sollten verboten werden, außer Sie kommen gefüllt mit Co2 aus Speicherungsprojekten.
Co2 gelangt sonst vom Reifen in die Umwelt, dann haben die Kinder keine Zukunft
Co2 produziert aber auch der Mensch vermehrt beim Pumpen -> schlecht

Co2 Pumpe und Handpumpe nicht wirklich überzeugend, die E-Pumpe hat damit kein Problem, lade ich mit Solarstrom und zerstöre nicht die Zukunft der Kinder.
Denkt bitte einmal an die Kinder!
Ich hoffe das ist nicht ernst gemeint? Das mit den Co2 Kartuschen kann ich ja noch nachvollziehen, aber dass Elektropumpen besser sein sollen für die Umwelt als eine Handpumpe, kannste ja echt dem Weihnachtsmann erzählen.
 
Co2 Kartuschen sollten verboten werden, außer Sie kommen gefüllt mit Co2 aus Speicherungsprojekten.
Co2 gelangt sonst vom Reifen in die Umwelt, dann haben die Kinder keine Zukunft
Co2 produziert aber auch der Mensch vermehrt beim Pumpen -> schlecht

Co2 Pumpe und Handpumpe nicht wirklich überzeugend, die E-Pumpe hat damit kein Problem, lade ich mit Solarstrom und zerstöre nicht die Zukunft der Kinder.
Denkt bitte einmal an die Kinder!
Wohnst du noch im Hambacher Forst eigentlich?
 
Wer schleppt den heutzutage noch Luftpumpen mit sich rum. Eine Co² Kartusche mit dem Adapter zum aufüllen ist schneller anzuwenden, das Gewicht ist wohl gleich,
Wenn man Tubeless fährt, benötigt man so was so gut wie nie, weil man eh nie einen Platten hat. Die Luft wird ja am besten eh vor jeder Fahrt kontrolliert. Ich habe beim Fahren immer im Trinkrucksack ein Tubeless Reparatur Kit, 2 Co² Kartuschen mit Adapter zum aufüllen dabei. Bei aktuellen Bikes mit Straufach kann man das auch im Rahmen verschwinden lassen,.
PSX_20250619_131056.jpg
 
Co2 Pumpe und Handpumpe nicht wirklich überzeugend, die E-Pumpe hat damit kein Problem, lade ich mit Solarstrom und zerstöre nicht die Zukunft der Kinder.
Denkt bitte einmal an die Kinder!
Aja, und wie ist das für deine Kinder mit dem umweltschädlichen Abbau und die ganze Aufbereitung der Rohstoffe für deine Akkus? Besser, weil du das nicht siehst oder nicht hinschauen willst?

Pumpen ohne Akkus sind auf jeden Fall 'sauberer' und machen keinen Elektroschrott.
 
Zuletzt bearbeitet:
Liebe Alle, Ich hab auch eine Lezyne pressure drive Mini Pumpe. Finde sie klasse, vor allem mit dem flexiblen Schlauch. ABER ich dreh damit jedes Mal den Ventilkern meiner Tubeles--Ventile mit raus, egal wie fest diese sind. Damit die Luftnicht seitlich vorbei geht muss ich den Schlauch komplett auf das ventil schrauben und somit geht beim abschrauben immer der kern mit raus. Habt ihr da Tipps? Weil generell find ich die Pumpe super, aber hab keine Lust jedes dann den Ersatzschlauch verwenden zu müssen damit ich noch irgendwie nach Hause komme.
 
Liebe Alle, Ich hab auch eine Lezyne pressure drive Mini Pumpe. Finde sie klasse, vor allem mit dem flexiblen Schlauch. ABER ich dreh damit jedes Mal den Ventilkern meiner Tubeles--Ventile mit raus, egal wie fest diese sind. Damit die Luftnicht seitlich vorbei geht muss ich den Schlauch komplett auf das ventil schrauben und somit geht beim abschrauben immer der kern mit raus. Habt ihr da Tipps? Weil generell find ich die Pumpe super, aber hab keine Lust jedes dann den Ersatzschlauch verwenden zu müssen damit ich noch irgendwie nach Hause komme.
Spontan würde ich sagen Schraubensicherung verwenden. Mit leichter Anfangen und falls nötig steigern.
 
Wer schleppt den heutzutage noch Luftpumpen mit sich rum. Eine Co² Kartusche mit dem Adapter zum aufüllen ist schneller anzuwenden, das Gewicht ist wohl gleich,
Wenn man Tubeless fährt, benötigt man so was so gut wie nie, weil man eh nie einen Platten hat. Die Luft wird ja am besten eh vor jeder Fahrt kontrolliert. Ich habe beim Fahren immer im Trinkrucksack ein Tubeless Reparatur Kit, 2 Co² Kartuschen mit Adapter zum aufüllen dabei. Bei aktuellen Bikes mit Straufach kann man das auch im Rahmen verschwinden lassen,.
Anhang anzeigen 2183968
Pumpe am Rahmen und CO² Kartusche in der Rahmentasche. Würde nie auf die Pumpe verzichten da die häufig schon leicht. Klar ist CO² Kartusche schneller und bequemer, Luft pumpen hingegen kostet jedoch nichts und kann auch beliebig oft verwendet werden. Denn wie man das so kennt bleibt es nicht bei einer Kartusche und schon ist man aufgeschmissen wenn man nicht immer eine armada an Ersatzkartuschen mit sich rum schleppt.
 
Aja, und wie ist das für deine Kinder mit dem umweltschädlichen Abbau und die ganze Aufbereitung der Rohstoffe für deine Akkus? Besser, weil du das nicht siehst oder nicht hinschauen willst?

Pumpen ohne Akkus sind auf jeden Fall 'sauberer' und machen keinen Elektroschrott.
Das sind halt die Leute, bei denen der Strom aus der Steckdose und das Material aus dem Baumarkt kommt. Die "Ökobilanz" allein für sein Solarstrom dürfte schon ziemlich katastrophal sein, wird aber immer ignoriert. Allein aus dem Befestigungsmaterial für die Solarpanele könnte man schon zig Pumpen bauen.
 
Liebe Alle, Ich hab auch eine Lezyne pressure drive Mini Pumpe. Finde sie klasse, vor allem mit dem flexiblen Schlauch. ABER ich dreh damit jedes Mal den Ventilkern meiner Tubeles--Ventile mit raus, egal wie fest diese sind. Damit die Luftnicht seitlich vorbei geht muss ich den Schlauch komplett auf das ventil schrauben und somit geht beim abschrauben immer der kern mit raus. Habt ihr da Tipps? Weil generell find ich die Pumpe super, aber hab keine Lust jedes dann den Ersatzschlauch verwenden zu müssen damit ich noch irgendwie nach Hause komme.
Das ist ein generelles Feature der Lezyne Pumpen mit dem Schlauch und dem Kopf zum Aufschrauben. Selbes Problem haben die Pocket Drive. Ich habe meine Ventilkerne sehr fest verschraubt und inzwischen feinmotorisch gelernt den Kopf garantiert ohne zu verkanten aufzuschrauben. Seitdem habe ich das Problem nicht mehr.
 
Pumpe am Rahmen und CO² Kartusche in der Rahmentasche. Würde nie auf die Pumpe verzichten da die häufig schon leicht. Klar ist CO² Kartusche schneller und bequemer, Luft pumpen hingegen kostet jedoch nichts und kann auch beliebig oft verwendet werden. Denn wie man das so kennt bleibt es nicht bei einer Kartusche und schon ist man aufgeschmissen wenn man nicht immer eine armada an Ersatzkartuschen mit sich rum schleppt.
Habe immer zwei große Kartuschen dabei. Habe die auf der letzten Tour ausnahmsweise mal angewendet. Der Barzo XC Trail hatte ein 2 mm Loch und die Muc Off Dichtmilch hat das im Gegensatz zur Stans Milch leider nicht direkt richtig abgedichtet.
Habe dann einen Bar mit der Co² rein gemacht, hat gereicht bis zu Hause, jetzt ist der Reifen auch dicht.
 
ABER ich dreh damit jedes Mal den Ventilkern meiner Tubeles--Ventile mit raus, egal wie fest diese sind.
Das Problem kenn ich. Ich hab inzwischen eine Ventilkappe als Werkzeug zum Ventilkern festziehen.
Damit ziehe ich den Ventilkern nach, bevor ich die Pumpe festschraube. Und die schraube ich nur so fest wie es unbedingt sein muss. Im Zweifel nachträglich etwas fester, wenn Luft rauskommt.
Früher hab ich oft den Schlauch zu fest aufs Ventil gedreht und dann beides zusammen rausgedreht.
Seitdem ich das so mache, wie oben beschrieben hab ich keinerlei Probleme mehr.
 
Zurück