Tubeless Erfahrungen – Zusammenfassung

Es gibt aber doch sogar nicht klebende endlos TL Felgenbänder, z. B von Newmen. Die funktionieren ja überhaupt nur wenn der Reifen drauf sitzt und zum Band hin dichtet.
Ich bleib dabei:
Ein sehr gut geklebtes Band wird auch so funktionieren wie von Dir beschrieben.
Einfacher und sicherer dicht wird es aber wenn der Reifenwulst auf dem Band sitzt. Der hält erfahrungsgemäß auch das Band dort bombenfest, weil er es ja am Sitz auf die Felge presst.
Ich kenne die Gummibänder, hatte selbst mal zwei, weil unser Radhändler vor Ort nichts anderes hatte. Die waren überhaupt nicht mit dem Reifen in Kontakt, weil sie eher schmal waren.
Hielt aber trotzdem einwandfrei. Nur erschlafften sie dann und so konnte die Luft das Band in Richtung der Speichenlöcher unterwandern.
Das mit dem Reifenwulst, der auf dem Band aufliegen soll, halte ich für echten Unsinn. Weil dann der Reifen an diesem reibt und die Dichtheit wird nicht zwischen Band und Reifen garantiert, sondern zwischen Felgenflanke und Reifen und das Band muss die Ventillöcher abdichten. Und sonst gar nichts.
 

Anzeige

Re: Tubeless Erfahrungen – Zusammenfassung
Finde die Diskussion witzig.

Mein LR Bauer der einen sehr guten Ruf im hier Forum genießt, klebt ein schmales Band doppelt, damit es die gesamte Maulweite abdeckt. Einige LR hatte ich vorbereiten lassen bzw Garantiefälle bei Naben.
Ein Felgen- bzw LRS Hersteller der UVP 2k+ will, legt zu einer 30 Maulweite ein breiteres Band bei in die Verpackung.

Also ich weiß wem ich glaube.
 
:ka: Witzisch?

Wohl eher die übliche piefige Rechthaberei. ;)
(behaupte ich mal ganz humorlos.... :lol:)

Wenn das Klebeband die InnenBreite der Felge hat und der Reifen dort so drauf ist, dass sich das weder ablösen, noch von der Dichtmilch unterwandert werden kann, weil der Reifen mit seiner Kante da drauf fest sitzt, warum sollte man das anders machen...?

:ka:

Letzlich bestätigt sich wieder:
Also ich verwende Reifen, die nicht im Forum empfohlen werden und dazu noch Dichtmilch und Ventile, die bisher hier auch nicht ausdrücklich empfohlen wurden. Und statt irgendwelchem speziellem Tublessband nehm ich simples Paketband aus dem dhl Shop, was auf die passende Breite zugeschnitten wird.
Trotzdem funktioniert das alles recht gut und ohne irgendwelche Probleme.
Was kann ich daraus lernen?
Auf gar keinen Fall hier im Forum großartig nachlesen. :awesome:
 
:ka: Witzisch?

Wohl eher die übliche piefige Rechthaberei. ;)
(behaupte ich mal ganz humorlos.... :lol:)

Wenn das Klebeband die InnenBreite der Felge hat und der Reifen dort so drauf ist, dass sich das weder ablösen, noch von der Dichtmilch unterwandert werden kann, weil der Reifen mit seiner Kante da drauf fest sitzt, warum sollte man das anders machen...?

:ka:

Letzlich bestätigt sich wieder:
Wenn Du meinst. Ist mir eigentlich egal. Von mir aus könnt Ihr auch ein 10 Zentimeter breiteres Paketband drauf kleben, als die Felge. Wird sicher ein einfacher Job, wenn Man es außen über die Felgenflanke zieht.
Ich weiß nur, dass bei mir bisher alle Reifen gehalten haben, die ich auf Tubeless gerüstet habe. Nur zwei Conti trial King hielten nicht, die schwitzten die Milch aber direkt aus Ihrer Seitenwand und waren auch offiziell nicht Tubeless geeignet.
Ich halte es halt für einen Schwachsinn, das Band so breit zu machen, das es unter dem Reifen läuft und bei bestimmten engen Passungen hätte man dann auch echte Probleme den Reifen drauf zu bekommen.
 
Mach es doch einfach wie Du es für richtig hältst, ich hatte ja nicht geschrieben daß Deine Methode per se nicht funktioniert:
Ich bleib dabei:
Ein sehr gut geklebtes Band wird auch so funktionieren wie von Dir beschrieben.
Aber bitte, lass es andere Leute einfach so machen, wie es offenbar weitverbreiteter und gut funktionierender Standard ist.

Das mit dem Reifenwulst, der auf dem Band aufliegen soll, halte ich für echten Unsinn.

Ich halte es halt für einen Schwachsinn, das Band so breit zu machen, das es unter dem Reifen läuft

Wir sind deshalb weder dem 'Schwachsinn' verfallen, noch treiben wir 'Unsinn'. Wir machen es halt einfach nur anders.
 
Jetzt sind wir auf dem Niveau von Vollmond, Räucherwerk und Geisteraustreiberei angelangt.
Alles kein Unsinn.
Nur anders.
Ich zum Beispiel ziehe meine Reifen auf, während meine Frau Cellosonaten von Beethoven übt. Und was soll ich sagen: bisher halten sie dicht.
Die Reifen.
 
Neulich stand der Reifenwechsel an einem Race Face LRS an. Asymmetrische Felgen, hatte ich bisher noch nicht.
Der Minikompressor hatte keine Chance die Minions über die (seitlich liegenden) Speichenlöcher in die Flanke zu drücken- pffffffff.
Ich musste das TL Band erneuern, wobei das "Specialized 2Bliss Ready" hinten auch erst nach der zweiten Ausfahrt dicht wurde. Dieses Band hatte ich eigentlich für Notfälle unterwegs o.ä. gekauft, so easy ist es offensichtlich doch nicht.

Gibt es ein Band, welches sich nicht so tief in die Speichenlöcher drückt? Kann doch nicht sein das man an den Felgen jedesmal da Band erneuern muss...?
 
Hab Tesa 4289 auf meiner RF ARC30, das funktioniert problemlos.
Genau das hatte ich auch drauf, ebenfalls auf der RF ARC30. Nach nerviger Montage klebte das Tesa wirklich bombenfest, die alten Reifen waren dicht, alles gut.

Einlagig verarbeitet hat es sich aber eben leicht in die Nippellöcher reingezogen. Das war mein Problem beim Reifenwechsel (wäre bei einer Panne/Reparatur nicht anders)- die Reifen ploppten nicht in die Flanke, da die Luft an den Vertiefungen entwichen ist. :ka:
Tubeless wird nie langweilig. :awesome:
 
Genau das hatte ich auch drauf, ebenfalls auf der RF ARC30. Nach nerviger Montage klebte das Tesa wirklich bombenfest, die alten Reifen waren dicht, alles gut.

Einlagig verarbeitet hat es sich aber eben leicht in die Nippellöcher reingezogen. Das war mein Problem beim Reifenwechsel (wäre bei einer Panne/Reparatur nicht anders)- die Reifen ploppten nicht in die Flanke, da die Luft an den Vertiefungen entwichen ist. :ka:
Tubeless wird nie langweilig. :awesome:
Ich bleibe bei Schwalbe. Das geht in kein Ventilloch rein. Zumindest bis 3,5 Bar Druck, welche ich bei der Montage ab und an anwende.
Du sagst, dass die Reifen nicht “in die Flanke ploppten” saßen die zu eng auf der Felge oder hatten die zu viel Spiel?
 
die Reifen ploppten nicht in die Flanke, da die Luft an den Vertiefungen entwichen ist.
Glaube das hat @scylla schonmal berichtet. Ist ne Eigenart der älteren (?) asymmetrischen RF Felgen. Ich glaube da gab es verschiedene Generationen, ältere hatten auch einen asymmetrischen Felgenboden, da ist das dann noch schlimmer. Ich hab die neueren, da ist der Boden symmetrisch. Also vielleicht doch nicht nur die Pustepower vom 90L Kollegen in der Garage.
 
Jup, das Problem hab ich auch regelmäßig. Mit älteren asymmetrischen Carbonfelgen von Carbonal, die auch den angesprochenen asymmetrischen Felgenboden haben.
Etwas Abhilfe schafft es, vor dem Kleben des Tubeless Felgenbands (Tesa) ein schmales Gewebe-Klebeband mit Zug über die Nippellöcher zu kleben. Aber auch das hilft nicht vollständig. Bei eher schlabberigen Reifen hilft manchmal nur der alte Schlauchtrick um genug Druck aufbauen zu können, damit der Reifen ins Felgenhorn rutscht.
(Schlauchtrick: Reifen mit Schlauch aufpumpen bis sich der Reifen setzt, dann den Reifen an der "unkritischen" Seite der Felge öffnen während man aufpasst die andere Seite im Horn zu lassen, Schlauch rausnehmen, Tubelessventil rein, zumachen)
 
(Schlauchtrick: Reifen mit Schlauch aufpumpen bis sich der Reifen setzt, dann den Reifen an der "unkritischen" Seite der Felge öffnen während man aufpasst die andere Seite im Horn zu lassen, Schlauch rausnehmen, Tubelessventil rein, zumachen)
Stimmt, das wäre noch eine Idee gewesen.

Mein gelbes Tesa war auf den ersten cm schon von Milch unterwandert, so habe ich es gleich erneuert. Dauerhaft wäre es aber natürlich keine Lösung, bei jedem Reifenwechsel...

Mein Rad ist müsste Modell 2022 sein, bei Santa Cruz werden aber gern auchmal ältere Teile verbaut. K.A. welche Felge das dann genau ist.
 
Ich bleibe bei Schwalbe. Das geht in kein Ventilloch rein. Zumindest bis 3,5 Bar Druck, welche ich bei der Montage ab und an anwende.
Du sagst, dass die Reifen nicht “in die Flanke ploppten” saßen die zu eng auf der Felge oder hatten die zu viel Spiel?
Maxxis Minion, eigentlich immer easy zu montieren. Wie geschrieben- die Druckluft pfeift über das "eingedrückte" TL Band an den Nippellöchern ab. Dadurch baut sich nicht genügend Druck auf und der Reifen bewegt sich nicht.
 
Maxxis Minion, eigentlich immer easy zu montieren. Wie geschrieben- die Druckluft pfeift über das "eingedrückte" TL Band an den Nippellöchern ab. Dadurch baut sich nicht genügend Druck auf und der Reifen bewegt sich nicht.
Hast Du Luftverlust über die Speichen Nippellöcher? In dem Fall das Band sofort erneuern. Falls ich das falsch verstanden habe, kläre mir was passiert? Wenn der Reifen zu locker auf der Felge sitzen sollte, kann es sein, dass Du ihn noch draufkriegst Tubeless. Das hatte ich mal mit Mavic Felgen und Schwalbe Smart Sam beim Bike meiner Tochter. Ich habe dann letztendlich einen Schlauch eingebaut, obwohl ich es geschafft hatte, den Reifen “draufzublasen”, aber die Burping Gefahr mit Lebensgefahr war mir eindeutig zu groß.
 
Habe jetzt die Muc off puncture Hassle Dichtmilch bei den neuen Barzo XC Trail Reifen drin. Auf der zweiten Tour direkt ein 1mm Loch im Reifen was nicht richtig dicht wurde, der Reifen hat bestimm 0,7 Bar verloren. Dem Freund der hinter mir fuhr ist das dann aufgefallen.

Habe dann mit der Co² Kartusche ca. 1 Bar nachgefüllt, keine Salami rein gemacht, hat dann gereicht bis nach Hause. Den Reifen dann mit dem Loch so gestellt, das die Milch da Kontakt hat, ist jetzt dicht. Würdet ihr da noch ne Salami rein machen?

Wenn das sich wiederholt mache ich wieder die Stans Milch rein, die klebt ja wie sau. Was gibt es noch für Alternativen ohne Ammoniak was besser abdichtet?
 
Fahr auch Stans/Doc Blue. Ist einfach bisher am unkompliziertesten und macht was es soll.
Von allem was ich bisher so drin hatte fand ich Milkit noch ganz gut, ist aber eher teuer..
 
TESA, 4289 vs 4288...?
Hatte ja neulich schonmal nach Erfahrungen gefragt, und mir nun aus Neugier auch mal eine Rolle des dünneren (schwarzen) 4288 mitbestellt. Bisher war das (gelbe) 4289 mein GoTo Felgenband in allen TL-Laufrädern.
Das ist robust und bewährt, aber halt auch echt nicht schön zu verarbeiten, gerade wenn die Felgen etwas tiefere stark gewölbte Betten haben.
Das 4288 bekommt man leider nicht in optimalen Abmessungen für übliche Felgenbreiten. Ich hab also ein 38mm breites bestellt, und es selbst auf die gewünschte Breite von gut 32mm zugeschnitten. Dazu habe ich einfach eine Cutter Klinge mit nem passenden Holzklötzchen und einer Zwinge auf der Werkbank befestigt, und die Rolle daran vorbeigedreht.
Heute hatte ich Gelegenheit, das Band das erste Mal zu testen. Hab es auf 32mm breite Carbonal Felgen geklebt, die ich für meinen Bruder eingespeicht hatte.
Das dünnere Band lässt sich viel(!) einfacher völlig blasenfrei aufkleben.
Wenn es sich im Betrieb genauso gut bewährt wie das störrische 4289, dann wird das mein neues Standard Tubelessband.
20250727_172152.jpg
20250727_171857.jpg
20250727_132251.jpg
 
Mal so in die Runde gefragt: Nutzt ihr Stans Tubeless Flüssigkeit oder seid ihr mittlerweile auf etwas anderes umgestiegen? Meine Stans Flasche ist nun aufgebraucht und ich überlege, ob es Sinn ergibt auf etwas anderes umzusteigen.
 
Zurück