Carbonda Gravel-Carbonrahmen aus China

Anzeige

Re: Carbonda Gravel-Carbonrahmen aus China
Das Mason Exposure kommt dem 696 auch sehr nahe. Nach der Tabelle von Planet X müsste ich 56 fahren. Nach Mason 60. Tatsächlich fahre ich das 58 mit Zero Offset Stütze, kurzem Vorbau und 35 mm Spacer. Aber ich gammel auch den ganzen Tag aufm Rad rum und race nicht. Ich bin 1,875 m und 87,5 cm.
 
Naja, das exposure hat nach oben raus ein sehr spezielles Stack/Reach Inkrement. Das sieht eher aus als hätten da echte Menschen als Vorbild für die Geometrie hergehalten, beim CFR696 sind das berechnete Inkremente.

Das kannst du nicht vergleichen.
Stimmt, die unterscheiden sich sehr stark.
bild.png
 
Du vergleichst eine explizite Größe.
Ich rede von den Inkrementen von Stack/Reach beim Exposure. Der 60er beim Exposure hat 23mm mehr Stack, aber nur 3mm mehr Reach als der 58er. Der 62er dagegen hat 8mm mehr Reach und 13mm mehr Stack als der 60er.
Der 60er Rahmen wurde offensichtlich für Leute mit anderen Proportionen entwickelt als der 58er, also Leute die praktisch genauso langen Oberkörper haben, aber längere Beine haben. Der 62er ist dann einfach für noch größere Leute.

Wenn du dir die Tabelle vom CFR 696 anschaust, sind die Größen ab 54cm einfach nur skaliert.

Du kannst beim Exposure nicht einfach sagen, wenn der 60er zu groß ist, nimm den 58er, da er praktisch den gleichen Reach hat.

Beim cfr696 kannst du das bis 54cm runter einfach machen.

Daher kannst du das nicht vergleichen.
 
Ich brauche mal die Schwarmintelligenz: bei meinem 505SL Rahmen wurden 2 Schraubpunkte vergessen und 2 zusätzliche montiert, da wo ich die nicht wollte. Jetzt ist der Vorschlag von Carbonda, die vorhanden Schraubpunkte zu entfernen und drüber zu lackieren und die 2 fehlenden nachträglich hinzumachen. Ich habe jetzt Bedenken, ob das lacktechnisch ohne dass man es nachher sieht möglich ist, und ob die nachträglich hinzugefügten Schraubpunkte die gleiche Festigkeit haben werden, wie einlaminierte. Sind meine Bedenken berechtigt?
 
Lacktechnisch kommts sicher auf den Lack an und wo die Punkte sitzen, du musst ja das Loch unterfüttern mit irgendwas damit das Loch "weg ist".
Zusätzliche setzen ist ziemlich problemlos, kann sogar sein dass die stabiler sind, die Dinger lösen sich relativ häufig und sind auch ziemlich einfach zum reparieren.
 
Kennt jemand von euch eine, von Geometrie und Gewicht vergleichbare, Alternative zum 505sl mit Anschraubpunkten am Oberrohr? Das ist tatsächlich eine Halterung die ich häufiger verwenden würde und bei den Taschen mit Bandhalterung hätte ich die Sorge, dass die nicht stabil genug sind.
 
Kennt jemand von euch eine, von Geometrie und Gewicht vergleichbare, Alternative zum 505sl mit Anschraubpunkten am Oberrohr? Das ist tatsächlich eine Halterung die ich häufiger verwenden würde und bei den Taschen mit Bandhalterung hätte ich die Sorge, dass die nicht stabil genug sind.


Du kannst die Anschraubpunkte beim 505SL auf Wunsch hinzufügen lassen, aber die reichen wohl nur für eine kleine Tasche für Handy und so. Das sind die, die bei mir vergessen wurden und jetzt nachträglich gesetzt werden.
 
Zurück