Canyon GRIZL | 2026

Heute und gestern die ersten beiden Touren mit dem CP0039-Cockpit gemacht. Der Austausch war zwar nicht günstig, aber jeden Cent wert. Ich bin sehr zufrieden. Nicht nur optisch ist es eine Offenbarung, sondern auch in puncto Handling und Dämpfung. Es schluckt spürbar mehr Schläge als die Standard-Alu-Variante. Auch im Liegen macht das CP0039 eine gute Figur ...

IMG_20250731_130146718.jpg
 
Zuletzt bearbeitet:
Hut ab für den Umbau, überlege selbiges mit dem Rose One-Piece-Cockpit an meinem Backroad zu machen. Aber Designtechnisch passt die Gabel nicht zum Lenker. Oder umgekehrt. Da wirkt der runde Vorbau und runde Lenker passender zu der runden Federgabel. Bei der Carbon Gabel sieht es wieder anders aus.
 
Heute und gestern die ersten beiden Touren mit dem CP0039-Cockpit gemacht. Der Austausch war zwar nicht günstig, aber jeden Cent wert. Ich bin sehr zufrieden. Nicht nur optisch ist es eine Offenbarung, sondern auch in puncto Handling und Dämpfung. Es schluckt spürbar mehr Schläge als die Standard-Alu-Variante. Auch im Liegen macht das CP0039 eine gute Figur ...

Anhang anzeigen 2209832
das Quarq Käppchen ist falsch rum :P
 
Aber Designtechnisch passt die Gabel nicht zum Lenker. Oder umgekehrt. Da wirkt der runde Vorbau und runde Lenker passender zu der runden Federgabel.
Im Gegenteil. Die DT Swiss F132 One ist nur oben rund. Ab der Mitte (durch die Cagehalter) und unten ist die Gabel eher kantig und schmal. Das CP0039 passt somit bedeutend besser zur Gabel. Zumal das matte Finish des Cockpits genau dem schwarzen Casting der Gabel entspricht ...

IMG_20250731_160924585.jpg
IMG_20250731_160931246.jpg
IMG_20250731_160946455.jpg
 
Zuletzt bearbeitet:
Schick die Bilder mal Canyon, dass die das dringend ändern und den Grail Lenker standardmäßig montieren! Sogar bei dem 8000€ Rad ist der Lenker montiert oder? als der alu
 
Wenn du dir den aber in XYZ auf der Welt brichst kannst du in jedem lokalen Rad Laden Ersatz holen 😇😜
Kann ich ja mit dem CP0039 ebenfalls, wenn er brechen sollte. Die 40 Euro für einen Billo-Alu-Vorbau zusätzlich machen mich nicht Bankrott. Übrigens, der verbaute Alu-Vorbau (ST0046) ist auch nicht rund, sondern eckig ...

IMG_20250731_181109304.jpg
IMG_20250731_181118438.jpg
IMG_20250731_181126967.jpg
IMG_20250731_181137071.jpg
 
Zuletzt bearbeitet:
So ist es. Canyon war so schlau, das Grizl jetzt anzupassen, auf meinem Grizl passt der Lenker ja nicht.
Zack schon 2 im Forum haben die 350€ (kostet der so viel) investiert - so wie Canyon das will ;)
 
Natürlich ist das (auch) ein Margenthema, allerdings halte ich die verbaute Vorbau-/ Lenkerkombi für sinnvoll, sofern man sich mal den angedachten Einsatzzweck vor Augen führt. Wer das Rad auschließlich für andere Dinge nutzt, kann dann gern nachjustieren. Optisch schöner hätte man das freilich auch mit einem Alulenker machen können. Seltsamer finde ich das "Türmchen" unter dem Vorbau.
 
Natürlich ist das (auch) ein Margenthema, allerdings halte ich die verbaute Vorbau-/ Lenkerkombi für sinnvoll, sofern man sich mal den angedachten Einsatzzweck vor Augen führt. Wer das Rad auschließlich für andere Dinge nutzt, kann dann gern nachjustieren. Optisch schöner hätte man das freilich auch mit einem Alulenker machen können. Seltsamer finde ich das "Türmchen" unter dem Vorbau.
Das sehe ich etwas anders. Wenn beim 2.999-Euro-ESCAPE-Modell bereits ein FULL MOUNTY-Cockpit aus Carbon verbaut ist, wirkt es unpassend, dass die 7.999-Euro-OG-Variante mit RED-Schaltgruppe nur mit einem Alu-Lenker und Alu-Vorbau ausgestattet ist.
Und den Spacerturm kann man nach Belieben reduzieren.
 
Wobei es glaube ich nur 2,5cm reine Spacer sind. Das ist nichts, mMn. Bei anderen Herstellern wie z.B. Scott Speedster Gravel und Cannondale Topstone bekommt man mehr serviert.
Canyon behält eine harmonische Optik zwischen Steuerrohrlänge und Spacer ganz gut im Auge.
Teilweise haben die Gravelbikes anderer Hersteller auch sehr lange Steuerrohre, siehe z.B. Ridley.
 
Wobei es glaube ich nur 2,5cm reine Spacer sind. Das ist nichts, mMn. Bei anderen Herstellern wie z.B. Scott Speedster Gravel und Cannondale Topstone bekommt man mehr serviert.
Canyon behält eine harmonische Optik zwischen Steuerrohrlänge und Spacer ganz gut im Auge.
Teilweise haben die Gravelbikes anderer Hersteller auch sehr lange Steuerrohre, siehe z.B. Ridley.

Allg. Problem, da die Hersteller an den Bedürfnissen der Kunden vorbeibauen. Die wenigsten können die Räder so fahren, wie sie eigentlich konzipiert wurden, nämlich ohne Spacer.
 
Immerhin gibt Canyon in den Spezifikationen der Anbauteile die Höhe der Spacer an. Das schaffen die meisten Hersteller nicht.
2,5 cm sind für mich persönlich völlig okay und auch optisch noch voll im Rahmen, eigentlich normal. Und in den meisten Fällen sind sie heutzutage auch nicht mehr kreisrund.
Ja, es stimmt. Die Produktfotos werden aus optischen Gründen meistens ohne Spacer gemacht. Da sind sie alle gleich… 🤐
 
Das sehe ich etwas anders. Wenn beim 2.999-Euro-ESCAPE-Modell bereits ein FULL MOUNTY-Cockpit aus Carbon verbaut ist, wirkt es unpassend, dass die 7.999-Euro-OG-Variante mit RED-Schaltgruppe nur mit einem Alu-Lenker und Alu-Vorbau ausgestattet ist.
Und den Spacerturm kann man nach Belieben reduzieren.
Das musste ich jetzt tatsächlich nachsehen...Das Cockpit ist tatsächlich aus Carbon. Allerdings waren die seltsamen Ausstattungsvarianten hier auch schon Thema. Das 7999 EUR Rad ist allgemein unpassend konfiguriert und für ein Versenderrad auch deutlich zu teuer. Bezüglich des Preises ist das allerdings nur meine Meinung. An der 2999 EUR Variante würde mich eher die vergleichsweise billige Kassette stören.

Spacer kann man reduzieren, aber nicht jeder hat da Bock und das handwerkliche Geschick für. Das Türmchen wirkt daher unfreiwillig komisch, ähnlich wie der kurze Vorbau.
 
Spacer kann man reduzieren, aber nicht jeder hat da Bock und das handwerkliche Geschick für. Das Türmchen wirkt daher unfreiwillig komisch, ähnlich wie der kurze Vorbau.
Eigentlich ist es doch so: Jeder, der mit dem Rennradfahren anfängt, belässt den Vorbau zunächst so, wie er ist. Mit der Zeit wird der Vorbau dann Stück für Stück tiefer gesetzt, und die Spacer wandern nach oben. Wenn die endgültige Position gefunden ist, wird die Gabel entsprechend gekürzt. Insofern ist es doch sinnvoll, wenn die Gabel ab Werk nicht bereits auf ein Minimum gekürzt ist.
 
Gibt es jemanden, der das Bike in der Farbe "Lavender Gelato" bestellt und erhalten hat? Gerne ein paar Eindrücke mittels Fotos hier posten! 😉
 
Zurück