Campagnolo Ekar 1x13 Gravel Gruppe

Schalthebel: ich habe wohl einen Hebel rumliegen, muss aber nachsehen ob wirklich Ekar oder doch Ekar-GT. Oder du erklärst den I... im Radladen, sie sollen gefälligst für ihren Fehler geradestehen und das in Ordnung bringen.

Edit: ich habe einen Ekar-Hebel. Bei Interesse schick mir eine Direktnachricht.
 
Zuletzt bearbeitet:
Update: die I… im Radladen haben einen Shimano-Zug reingepackt. Der sitzt bombenfest.Hab den Hebel auseinander genommen. Weder rausdrücken, noch mit Dremel rausbohren (sehr filigran) klappt
Die Führung in dem der Nippel festsitzt ist leider nicht einzeln zu bekommen. Der Komplette Hebel muss getauscht werden.

Frage: hat hier irgendwer einen Schalthebel „rechts“ rumliegen, gerne gebraucht? Ich brauche eigentlich nur dieses Teil…
Das ist eine sehr hilfreiche Warnung an alle Ekar Besitzer. Hilft Dir natürlich nicht.
Ich könnte versuchen das Teil zu drucken,
Material: PETG
Allerdings hätte ich erst wieder ab 15. August Zeit ( Urlaub )
 
Ich hatte letztens einen Athena Hebel mit dem gleichen Problem. Ne Zeit lang friemeln, deutlich mehr Gewalt als einem lieb ist, aber am Ende hab ich den Kopf vom Schaltzug rausbekommen. Der Ergo läuft seitdem problemlos, vielleicht hast du mit Zeit und Biss genauso Glück!
 
Zur Info,
ich habe die Führung von

TinKers

gedruckt,
evtl kann ich das Modell mal bei thingiverse hochladen.

Den Nippel vom Orginalteil habe ich herausbekommen

IMG_20250815_023320.jpg
 
Zuletzt bearbeitet:
Mal eine Frage in die Runde:

Wie funktioniert die mechanische Ekar denn mit integriertem Cockpit? Dachte eigentlich: geht gar nicht, Radien der Zugverlegung im Lenker bestimmt zu eng. Aber es gibt vereinzelt Räder, die eine solche Kombi haben.

Habt Ihr da Erfahrungen?
Es funktioniert, ist aber ne absolute Strafarbeit. Ich hab an meinem Pinarello Grevil das Cockpit getauscht, man braucht unglaublich viel Geduld und eine hohe Frusttoleranzschwelle. Man erzeugt Radien, von denen man denkt, es funktioniert nicht. Wenn dann nach Stunden alles fertig ist, funktioniert es aber erstaunlich gut und das dauerhaft.
 
Zur Info,
ich habe die Führung von

TinKers

gedruckt,
evtl kann ich das Modell mal bei thingiverse hochladen.

Den Nippel vom Orginalteil habe ich herausbekommen

Anhang anzeigen 2219624
Mich würde Interessieren ob das auf dauer wirklich hält... ansich eine sehr gute Sache danke für die Arbeit. Hab schon einige Hebel gesehen die das Problem hatten... leider
 
Mich würde Interessieren ob das auf dauer wirklich hält... ansich eine sehr gute Sache danke für die Arbeit. Hab schon einige Hebel gesehen die das Problem hatten... leider
Kann gut sein, dass es nicht hält. Ist ein Versuch wert. Ist halt nur PETG in 100% gedruckt.
Das Originalteil könnte PAGF30 sein, also glasfaserverstärkt.
Weiter könnte evtl. die Geometrie nicht genau stimmen.

Die Bohrung für den Nippel kann man aber auf 4,5mm aufbohren für Shimanozüge
 
Danke schön🤗

Verstehe ich das richtig? Ritzelpaket runter, reinigen, Freilauf ( weiss nicht genau, wie das heisst. Also der Teil, auf den das Ritzelpaket draufgeschiben wird ) fetten ( mit was genau? Shimano Antiseiz? ) und dann wieder mit 50 NM festziehen ?

Werde ich auf jeden Fall probieren.
So. Heute gemacht. Ob erfolgreich werde ich sehen. Was mich nur wundert: da hing ein zerissener, lumpiger Gummiring ( oder zumindest schien es mal ein Ring gewesen sein ). Hab den erstmal entfernt. Ist der wichtig?
 

Anhänge

  • 20250816_081911.jpg
    20250816_081911.jpg
    880,7 KB · Aufrufe: 56
So. Heute gemacht. Ob erfolgreich werde ich sehen. Was mich nur wundert: da hing ein zerissener, lumpiger Gummiring ( oder zumindest schien es mal ein Ring gewesen sein ). Hab den erstmal entfernt. Ist der wichtig?
Gestern habe ich zwischen zwei älteren Campagnolonaben (einmal war Veloce) den Freilauf getauscht, weil bei einem das äußere Kugellager kaputt war. Es war beim Aufstecken nicht ganz trivilal den Dichtungsring wieder dorthin zu bekommen, wo er hin gehört, weil er sich leicht gelängt hat. Aber das bei dir sieht irgendwie anders aus. Wer ist denn der Nabenhersteller?
 
Gestern habe ich zwischen zwei älteren Campagnolonaben (einmal war Veloce) den Freilauf getauscht, weil bei einem das äußere Kugellager kaputt war. Es war beim Aufstecken nicht ganz trivilal den Dichtungsring wieder dorthin zu bekommen, wo er hin gehört, weil er sich leicht gelängt hat. Aber das bei dir sieht irgendwie anders aus. Wer ist denn der Nabenhersteller?
Ist ein Campagnolo Levante Laufrad. Nabe hatte ich gar nicht auf dem Schirm. Naja. Am Wochenende gehts auf Reise. Da warten einige schöne, langen und steile Pässe auf uns - spätestens dann werde ich sehen, obs was gebracht hat.

BTW: Verschluss habe ich diesesmal mit knapp etwas über 60 nm zugedteht. Stand auch irgendwo.
 
Hallo zusammen!
Ich hab mir vor kurzem ein minimal gebrauchtes Canyon Grizl mit Ekar Gruppe zugelegt.
Letztes Wochenende hab ich das Rad mit ausgebautem Vorderrad 2 Tage seitlich im Auto liegen gehabt. Bei der nächsten Verwendung war der Druckpunkt der Vorderbremse deutlich schlechter und der der Hinterradbremse komplett weg (Bremshebel lässt sich bis zum Lenker durchziehen).
Meine Vermutung wäre mal dass die 2 Tage bei wohl bis 70° in der prallen Sonne im Auto dem System nicht gut getan haben. Einen Ölaustritt konnte ich nirgends feststellen.
Ergibt das irgendwie Sinn oder kann das auch einen anderen Grund haben? Vor dem Autoaufenthalt funktionierten die Bremesen völlig unauffällig.

Ich würde mir jetzt das offizielle Campa Entlüftungskit zulegen. Eine zusätzliche Frage:
In den Anleitungen wird oftmals zusätzlich der UT-DB011 Block ("Ölstandmesswerkzeug") erwähnt. Brauch ich das zwingend? Ist nämlich kaum zu finden lieferbar.

Danke & LG
 
Hallo zusammen!
Ich hab mir vor kurzem ein minimal gebrauchtes Canyon Grizl mit Ekar Gruppe zugelegt.
Letztes Wochenende hab ich das Rad mit ausgebautem Vorderrad 2 Tage seitlich im Auto liegen gehabt. Bei der nächsten Verwendung war der Druckpunkt der Vorderbremse deutlich schlechter und der der Hinterradbremse komplett weg (Bremshebel lässt sich bis zum Lenker durchziehen).
Meine Vermutung wäre mal dass die 2 Tage bei wohl bis 70° in der prallen Sonne im Auto dem System nicht gut getan haben. Einen Ölaustritt konnte ich nirgends feststellen.
Ergibt das irgendwie Sinn oder kann das auch einen anderen Grund haben? Vor dem Autoaufenthalt funktionierten die Bremesen völlig unauffällig.

Ich würde mir jetzt das offizielle Campa Entlüftungskit zulegen. Eine zusätzliche Frage:
In den Anleitungen wird oftmals zusätzlich der UT-DB011 Block ("Ölstandmesswerkzeug") erwähnt. Brauch ich das zwingend? Ist nämlich kaum zu finden lieferbar.

Danke & LG
Die Bremszylinder müssen beim Entlüften komplett eingefahren sein, ansonsten befindet nach dem Entlüften zuviel Öl im System. Dazu dient der Klotz. Evtl passt da auch der Magura Mt4 Klotz oder selber herstellen.
Original: Dicke des Werkzeugs: 10,5 mm, gefertigt aus blau eloxierter Aluminiumlegierung.

Oder kaufen:
https://bikable.de/werkzeug/spezial...UgNFIzfm2REwnP2FMFsaAv53EALw_wcB&gclsrc=aw.ds

https://www.amazon.de/Epic-Campagno...36-9b32-44fea3b075b2&pd_rd_i=B0BMGQ96CB&psc=1
 
Zuletzt bearbeitet:
Also ich habs ohne entlüftet, wie so einige hier. Wenn du sowas zum ersten Mal machst, hol dir lieber den Block und geh Schritt für Schritt wie in den Campa Videos auf Youtube vor.
 
@prams Schau mal unter die Hoods - evtl. ist es da feucht.

Ich hatte das vor ein paar Jahren mal so ähnlich bei der GRX. Hatte über den Winter den Gravelrahmen meiner Frau reklamiert und daher alle Teile abgebaut. Den Lenker inkl. Brems/Schalthebel hatte ich die Monate über Kopf gelagert. Im Frühjahr hatte ich den Salat - unter den Hoods war es klatschnass.
Hatte alles gesäubert und die Bremsen neu entlüftet. Bisher ist auch keine Undichtigkeit mehr aufgetreten - habe das Rad bzw. den Lenker aber auch nicht mehr über Kopf gelagert.
 
Letztes Wochenende hab ich das Rad mit ausgebautem Vorderrad 2 Tage seitlich im Auto liegen gehabt. Bei der nächsten Verwendung war der Druckpunkt der Vorderbremse deutlich schlechter und der der Hinterradbremse komplett weg (Bremshebel lässt sich bis zum Lenker durchziehen).
Hi,

genauso hatte ich das auch schon. Ich vermute ja, dass sich durch den Liegendtransport irgendwelche Luftbläschen freigerüttelt haben. Ansonsten gilt: Campagnolo. Für die italienischen Momente im Leben...

Blöd wird es, wenn das Rad in den Kombi gelegt wird und dies am Zielort auftritt. Wobei, Bremsen wird eh überbewertet 🤪

Zum Entlüften besorg Dir den Bleed-Block, ist hilfreich.

Gruß, Sven
 
Kann gut sein, dass es nicht hält. Ist ein Versuch wert. Ist halt nur PETG in 100% gedruckt.
Das Originalteil könnte PAGF30 sein, also glasfaserverstärkt.
Weiter könnte evtl. die Geometrie nicht genau stimmen.

Die Bohrung für den Nippel kann man aber auf 4,5mm aufbohren für Shimanozüge
Hier nochmal die Meldung zum gedruckten Ersatzteil.
Ich habe es gerade verbaut.
Schaltung funktioniert 1a.

Mal schauen, wie es mit der Langlebigkeit ausschaut. Ich bin aber zuversichtlich!

Also falls noch jemand das Problem mit einem falschen eingebauten Schaltzug hat, kann man es so lösen, ohne einen kompletten Schalthebel kaufen zu müssen.

Lieben Dank an Tifftoff
 
Hier nochmal die Meldung zum gedruckten Ersatzteil.
Ich habe es gerade verbaut.
Schaltung funktioniert 1a.

Mal schauen, wie es mit der Langlebigkeit ausschaut. Ich bin aber zuversichtlich!

Also falls noch jemand das Problem mit einem falschen eingebauten Schaltzug hat, kann man es so lösen, ohne einen kompletten Schalthebel kaufen zu müssen.

Lieben Dank an Tifftoff
Habs mal veröffentlicht:
https://www.thingiverse.com/thing:7125371
 
Zurück