Canyon GRIZL | 2026

Spacer kann man reduzieren, aber nicht jeder hat da Bock und das handwerkliche Geschick für. Das Türmchen wirkt daher unfreiwillig komisch, ähnlich wie der kurze Vorbau.
Wie oben schon gesagt - Spacer erhöhen die Variabilität bzw. Anpassbarkeit des Rahmens für den Kunden. Die kann man reduzieren oder auch ganz rausschmeißen, zur Not macht das die Werkstatt um die Ecke, inklusive der finalen Kürzung des Gabelschaftes.
Mir persönlich sind es bei Canyon bei den RR eher noch zu wenig Spacer (Nackenprobleme... :rolleyes:), das war vor einigen Jahren schon mal besser. Ist halt auch Kostenminimierung....
 
Kann mir nicht vorstellen, dass es beim Weglassen eines 10mm Plastikrings bei einem 5000€ Rad um Kostenminimierung geht...
Z.T. um die €9K, z.B. beim Endurace CFR :). Da ist bis auf die Minimalanpassungen des Cockpits (nach unten und in die Breite) alles standardisiert - was meinst Du wohl, warum das so ist?
 
Z.T. um die €9K, z.B. beim Endurace CFR :). Da ist bis auf die Minimalanpassungen des Cockpits (nach unten und in die Breite) alles standardisiert - was meinst Du wohl, warum das so ist?

Also so ein Plastikring kostet sicher nicht 9€ in der Herstellung ;-) Beim Weglassen eines Spacers geht es sicher nicht um Kostengründe, das kann ich dir versprechen. Eher geht es um Optik und Fahrverhalten. Falls du trotz einiger Spacer Nackenprobleme bekommst, dann sind sportlich orientierte Rennräder mit niedrigerem Stack einfach nichts für dich. Es hat ja nicht jeder Nackenprobleme beim Endurace CFR
 
Z.T. um die €9K, z.B. beim Endurace CFR :). Da ist bis auf die Minimalanpassungen des Cockpits (nach unten und in die Breite) alles standardisiert - was meinst Du wohl, warum das so ist?
Beim Aeroad/Ultimate/Endurace in den höheren Versionen wird im Vergleich zu Grizl/Grail ja kein klassisches Cockpit mit Klemmung verwendet. Ich denke hier ist es eher eine konstruktionsbedingte Limitierung, die auf 2cm begrenzt ist (altes Aeroad waren sogar nur 1,5cm). Dafür musst aber halt nicht sägen ;)
 
Beim Aeroad/Ultimate/Endurace in den höheren Versionen wird im Vergleich zu Grizl/Grail ja kein klassisches Cockpit mit Klemmung verwendet. Ich denke hier ist es eher eine konstruktionsbedingte Limitierung, die auf 2cm begrenzt ist (altes Aeroad waren sogar nur 1,5cm). Dafür musst aber halt nicht sägen ;)
Siehe unten - der vorletzte Satz bestätigt Deine Vermutung :). Das bezieht sich zwar aufs Endurace und nicht auf das Grizl, aber da das bei Canyon an der grundsätzlichen Produktionsstrategie liegt, zitiere ich mal die Mail, die mir Canyon gestern zur Thematik geschickt hat:

"... Leider sind aufgrund der Produktionsbedingungen bei Canyon Anpassungen vor der Auslieferung, wie zusätzliche Spacer oder ungeschnittene Gabeln, nicht möglich, und wir bieten keine Gabeln mit längeren Steuerrohren an [vermutlich spricht der Canyon-Mitarbeiter hier vom Gabelschaft].
Sobald dein Bike geliefert wurde, kannst du aber nach Aftermarket-Lösungen suchen, um die Stack-Höhe zu erhöhen. Canyon-Bikes werden aus Sicherheits- und Garantiegründen mit der maximal zulässigen Anzahl an Spacern ausgeliefert, sodass für eine zusätzliche Stack-Höhe eine andere Cockpit-Konfiguration oder alternative Komponenten erforderlich wären. Denk daran, dass Änderungen am Cockpit auch Anpassungen an den intern verlegten Kabeln und Bremsschläuchen erfordern können
".
 
Ich verstehe diese ganze künstlich aufgebauschte Diskussion nicht. Meiner Meinung nach sind die verbauten Spacer in einer Höhe von insgesamt 2,5 cm absolut ausreichend. Wer dennoch mit einem umgedrehten oder gar extrem nach oben gezogenen Vorbau nicht zurechtkommt, sollte über ein anderes Bike nachdenken. Allein aus optischen Gründen ergeben Spacer von mehr als 2,5 cm überhaupt keinen Sinn.
 
2,5 cm Spacer sind nicht viel und am unteren Ende im Vergleich zu den meisten Herstellern im Gravel Bereich. So langsam wird das Gerede um das angebliche Türmchen lächerlich.
Auf der anderen Seite haben natürlich Leute das Nachsehen die gerne etwas mehr hätten.
Es gibt Hersteller die verbauen etwas mehr. Es sei z.B. das Scott Speedster Gravel genannt oder das Cannondale Topstone.
 
Liebe Community und Nerds... darf ich um euren Rat bitten? Thematisch bin ich bei den Ritzel resp der Übersetzung vom Grizl CF 7, Rechnereien und der Frage, wie stark man den Unterschied merkt; vllt habt ihr da Erfahrungswerte? Ausgangslage: meine Partnerin fährt im Moment ein PRICE Gravelbike mit einer 2x12 Schaltung und einer Übersetzung von 31/48 und 11-34. Da kann man doch Rechnen und erhält für den leichtesten Gang einen Wert von 0.91. Und bei steilen Bergpassagen mit Gepäck hätte sie gerne einen noch leichteren Gang. Wenn wir die selben Rechnereien beim GRIZL CF 7 machen, kommen wir auf einen Wert von 0.89. Ist dieser Unterschied spürbar? Fühlt sich das GRIZL bei steilen Passagen etwas leichtgängiger an oder ist der Unterschied quasi gleich null? Ich weiss, es gibt die ESC-Variante mit der Mullet-Schaltung, aber leider nicht in diesem fantastischen Violett... Vielen lieben Dank für irgendwelche Gedanken und Erfahrungen...
 
Liebe Community und Nerds... darf ich um euren Rat bitten? Thematisch bin ich bei den Ritzel resp der Übersetzung vom Grizl CF 7, Rechnereien und der Frage, wie stark man den Unterschied merkt; vllt habt ihr da Erfahrungswerte? Ausgangslage: meine Partnerin fährt im Moment ein PRICE Gravelbike mit einer 2x12 Schaltung und einer Übersetzung von 31/48 und 11-34. Da kann man doch Rechnen und erhält für den leichtesten Gang einen Wert von 0.91. Und bei steilen Bergpassagen mit Gepäck hätte sie gerne einen noch leichteren Gang. Wenn wir die selben Rechnereien beim GRIZL CF 7 machen, kommen wir auf einen Wert von 0.89. Ist dieser Unterschied spürbar? Fühlt sich das GRIZL bei steilen Passagen etwas leichtgängiger an oder ist der Unterschied quasi gleich null? Ich weiss, es gibt die ESC-Variante mit der Mullet-Schaltung, aber leider nicht in diesem fantastischen Violett... Vielen lieben Dank für irgendwelche Gedanken und Erfahrungen...
Nachtrag: ich kenne die Online-Ritzel- Übersetzungs- und Entfaltungsrechner. Ich weiss, dass die Übersetzung/Entfaltung in Meter pro Kurbelumdrehung in meinem Fall 1.97 vs 2.02 ist. Aber das ist alles so theoretisch und trocken, meine Frage ging eher in Richtung Erfahrung/praktische Anwendung. Auch wenn ich befürchte, dass mir die Antwort nicht gefällt... (weil gefühlter Unterschied wohl gleich null).
 
Ich verstehe diese ganze künstlich aufgebauschte Diskussion nicht. Meiner Meinung nach sind die verbauten Spacer in einer Höhe von insgesamt 2,5 cm absolut ausreichend.
Da kann man durchaus anderer Meinung sein - ob das eine „künstliche Aufregung“ ist oder nicht, liegt beim jeweiligen Betrachter.
Ist doch schön, wenn der effektive Stack der Canyon-Räder Dir offenbar gut passt. Die Menschen sind halt verschieden.
 
Liebe Community und Nerds... darf ich um euren Rat bitten? Thematisch bin ich bei den Ritzel resp der Übersetzung vom Grizl CF 7, Rechnereien und der Frage, wie stark man den Unterschied merkt; vllt habt ihr da Erfahrungswerte? Ausgangslage: meine Partnerin fährt im Moment ein PRICE Gravelbike mit einer 2x12 Schaltung und einer Übersetzung von 31/48 und 11-34. Da kann man doch Rechnen und erhält für den leichtesten Gang einen Wert von 0.91. Und bei steilen Bergpassagen mit Gepäck hätte sie gerne einen noch leichteren Gang. Wenn wir die selben Rechnereien beim GRIZL CF 7 machen, kommen wir auf einen Wert von 0.89. Ist dieser Unterschied spürbar? Fühlt sich das GRIZL bei steilen Passagen etwas leichtgängiger an oder ist der Unterschied quasi gleich null? Ich weiss, es gibt die ESC-Variante mit der Mullet-Schaltung, aber leider nicht in diesem fantastischen Violett... Vielen lieben Dank für irgendwelche Gedanken und Erfahrungen...
Das hängt natürlich immer von der individuellen Kraft und der Dauer der Steigung ab. Ich würde mir darüber aber keine allzu großen Gedanken machen. Sollte die Übersetzung bei starker Steigung nicht ausreichen, kann man das Kettenblatt problemlos von 40 auf 38 Zähne wechseln. Im schlimmsten Fall ließe sich auch das Schaltwerk samt Kassette auf eine GX Transmission mit großem 52er Ritzel umrüsten. Dafür müsste vorne ein passendes Kettenblatt montiert werden, da das vorhandene meines Erachtens nicht mit einer 12-fach-Kette kompatibel ist.

Kurzum: Das Bike bedenkenlos kaufen und sich diese beiden Optionen offenhalten. Oder – als dritte Möglichkeit – mit der vorhandenen Ausstattung fahren und gezielt die Kraft trainieren, zum Beispiel durch regelmäßiges Beinpressen im Fitnessstudio.
 
Ich sehe gerade, dass es sich um das CF 7 Modell mit mechanischer GRX handelt. Damit ist ein Umstieg auf die GX Transmission von SRAM natürlich nicht möglich. Man kann jedoch das GRX-Schaltwerk mit langem Käfig nachrüsten und so die 11-51er MTB-Kassette fahren:

https://www.bike24.de/p1729403.html
 
Zuletzt bearbeitet:
0.89 + 2.5% = 0.912

Das sind also gut 2.5% Unterschied.
Was hat ein Gangsprung üblicherweise? Dann ist die Frage eigentlich schon beantwortet, ob und wie stark man das spürt ;)

1754551586756.png
 
0.89 + 2.5% = 0.912

Das sind also gut 2.5% Unterschied.
Was hat ein Gangsprung üblicherweise? Dann ist die Frage eigentlich schon beantwortet, ob und wie stark man das spürt ;)

Anhang anzeigen 2214083

Das lässt sich mit den Reglern ja super einfach austüfteln. Bei gleicher Geschwindigkeit ist es dann z.B. eine Trittfrequenz von 92 anstatt 90. Oder 61,5 anstatt 60.
Im Blindtest dürften so etwas wohl nicht einmal absolute Profis unterscheiden können.
 
Ich war gerade 1.600km in Italien unterwegs, allerdings auf der Straße mit Gepäck und 21.000HM. Übersetzung 44T 10-52 1x12 also aufgerundet 0.85, das war ganz gut aber an den steilen Rampen auch schon wieder zu schwer. Offroad ja nochmal schwieriger zu fahren.

Angenehm ist alles im Bereich ~0,75, deswegen sieht man so oft die Mullet-Übersetzungen mit 38/40T vorne und 10-51/10-52 hinten.
 
Ich sehe gerade, dass es sich um das CF 7 Modell mit mechanischer GRX handelt. Damit ist ein Umstieg auf die GX Transmission von SRAM natürlich nicht möglich. Man kann jedoch das GRX-Schaltwerk mit langem Käfig nachrüsten und so die 11-51er MTB-Kassette fahren:

https://www.bike24.de/p1729403.html
Vielen Dank an alle, für die vielen Antworten und das Mitdenken. Und die Inputs: garned dran gedacht, dass ich auch das Schaltwerk und die Kassette tauschen könnte. Ach, ich finds einfach irritierend, ein neues Bike zu kaufen, im Wissen, dass ich Teile ersetzen/verändern müsste... und dass Canyon so fertige Bike-Pakete schnürt... ein Konfigurator wäre halt fein.
 
So ist es bei denen halt schon seit sehr sehr langer Zeit. In den Anfangszeiten konnte man rudimentär etwas anpassen. Deswegen bleibt nur sich bei anderen Herstellern umzuschauen.
 
Ach, ich finds einfach irritierend, ein neues Bike zu kaufen, im Wissen, dass ich Teile ersetzen/verändern müsste... und dass Canyon so fertige Bike-Pakete schnürt... ein Konfigurator wäre halt fein.

Einfach auseinander nehmen, du gewöhnst dich dran 🤣

Mein Spark hab ich nach 20km auseinander genommen um den Lenker zu tauschen, neue Bremsscheiben, Beläge

Alles gleich nach dem Kauf upgegradet und seitdem Spaß dran:)


a8d60895-a605-4341-b97c-7ada326f9df5.jpeg
 
Zurück