Canyon GRIZL | 2026

Vielen Dank an alle, für die vielen Antworten und das Mitdenken. Und die Inputs: garned dran gedacht, dass ich auch das Schaltwerk und die Kassette tauschen könnte. Ach, ich finds einfach irritierend, ein neues Bike zu kaufen, im Wissen, dass ich Teile ersetzen/verändern müsste... und dass Canyon so fertige Bike-Pakete schnürt... ein Konfigurator wäre halt fein.
Das ist das Schöne an einem Versenderbike von der Stange: Man kann nach und nach das Bike individualisieren. Der eine tauscht direkt zu Beginn einzelne Komponenten aus, der andere später, wenn Teile verschlissen sind. Grundsätzlich haben alle Bikes eine solide Basis.
 
Es ist eben ein Hobby. Da die Räder nicht individualisiert sind, geht man eben bei und tauscht was einem mittel- oder langfristig nicht passt. Die alten Teile landen bei Kleinanzeigen und finanzieren teils den Neukauf gegen.

Mag für einige komisch klingen, gerade auch vor dem preislichen Hintergrund, aber das Gerücht, dass man mit einem Canyon nur ne 0815 "Klitsche" haben kann und haben muss, ist eben nur das ;)
 
Warten auf die Tubeless-Ventile. Heute Nachmittag wird das Pendler-/Bikepacking -Setup montiert: ZIPP 303S, Force XPLR Kassette, Centerline X Bremsscheiben und 50mm Overland Schlappen. Damit müsste ich dann unter 10 Kilo landen. 🙏

IMG_20250808_111747748.jpg
 
Sehr geil! Auf die Laufräder ließ sich ohne Probleme ne 13‘er Kassette montieren?
Ja, auf den vorhandenen XDR-Freilauf. Die ZIPP hatte ich bereits am alten Gravel mit der 12er Rival-Kassette auf dem XDR-Freilauf. Damals gab es noch nicht die 303 XPLR S Laufräder. Der 303 S ist aber seinerzeit auch für Gravelbikes beworben worden.
 
@mohlo Ich hab mal noch ne Frage an jemanden der das Rad ebenfalls schon gefahren ist. Ich hatte bisher kein 1by Setup und bin doch sehr überrascht wie knapp die Kette entlang der Kettenstrebe läuft wenn man in den beiden höchsten Gängen fährt. Wenn ich nicht trete knallt die Kette hier sogar schon bei überfahren kleinerer Hindernisse deutlich hörbar an. Hier ist ja auch entsprechend gummiert aber ich finde den Sinn das ganze so knapp zu bemessen doch irgendwie seltsam.

Hast du die gleiche Erfahrung gemacht?

Anbei noch ein Bild des fertig umgebauten Rades mit dem schicken CP0039 Cockpit 🫡
 

Anhänge

  • 20250808_200441.jpg
    20250808_200441.jpg
    839,1 KB · Aufrufe: 144
@mohlo Ich hab mal noch ne Frage an jemanden der das Rad ebenfalls schon gefahren ist. Ich hatte bisher kein 1by Setup und bin doch sehr überrascht wie knapp die Kette entlang der Kettenstrebe läuft wenn man in den beiden höchsten Gängen fährt. Wenn ich nicht trete knallt die Kette hier sogar schon bei überfahren kleinerer Hindernisse deutlich hörbar an. Hier ist ja auch entsprechend gummiert aber ich finde den Sinn das ganze so knapp zu bemessen doch irgendwie seltsam.

Hast du die gleiche Erfahrung gemacht?

Anbei noch ein Bild des fertig umgebauten Rades mit dem schicken CP0039 Cockpit 🫡
Ja, die Kette schlägt bei kurzen Unebenheiten im kleinsten Gang gelegentlich auf die Kettenstrebe. Das ist jedoch unproblematisch, da diese durch das Gummi geschützt ist. Außerdem kommt das nur selten vor, da man das kleinste Ritzel nicht im holprigen Gelände, sondern bei hohen Geschwindigkeiten fährt. Mach dir also keine Sorgen wegen des Kettenschlagens.
 
@mohlo Ich hab mal noch ne Frage an jemanden der das Rad ebenfalls schon gefahren ist. Ich hatte bisher kein 1by Setup und bin doch sehr überrascht wie knapp die Kette entlang der Kettenstrebe läuft wenn man in den beiden höchsten Gängen fährt. Wenn ich nicht trete knallt die Kette hier sogar schon bei überfahren kleinerer Hindernisse deutlich hörbar an. Hier ist ja auch entsprechend gummiert aber ich finde den Sinn das ganze so knapp zu bemessen doch irgendwie seltsam.

Hast du die gleiche Erfahrung gemacht?

Anbei noch ein Bild des fertig umgebauten Rades mit dem schicken CP0039 Cockpit 🫡
hast du die Spacer getauscht beim Cockpit Umbau oder sind das die gleichen? Ich würde gerne den normalen Vorbau gegen einen anderen tauschen. Allerdings brauch ich dann denke ich eine neue Abdeckklappe und aber auch andere Spacer wegen der speziellen Vorbauform vom neuen Canyon Vorbau.
 
hast du die Spacer getauscht beim Cockpit Umbau oder sind das die gleichen?
Die Spacer und die Abdeckkappe sind 100% passend zu dem CP0039.
Allerdings brauch ich dann denke ich eine neue Abdeckklappe und aber auch andere Spacer wegen der speziellen Vorbauform vom neuen Canyon Vorbau
Ich würde noch auf einen passenden Vorbau - vermutlich passt dir die Länge nicht - von Canyon warten, denn der Vorbau und die Spacer sind nach hinten etwas länger als üblich. Optisch wird es ab dieser Stelle unschön, wenn du runde Spacer über den Spacer mit den Leitungseinlässen verbaust.
 
Die Spacer und die Abdeckkappe sind 100% passend zu dem CP0039.

Ich würde noch auf einen passenden Vorbau - vermutlich passt dir die Länge nicht - von Canyon warten, denn der Vorbau und die Spacer sind nach hinten etwas länger als üblich. Optisch wird es ab dieser Stelle unschön, wenn du runde Spacer über den Spacer mit den Leitungseinlässen verbaust.
Ah. Danke für den Tipp. An die Abdeckung des Steuersatzes in den die Kabel gehen hatte ich gar nicht gedacht. Da hast du Recht. ich brauch nen 60er Vorbau und die gibts ja leider nicht einzeln.

Evtl. muss ich dann doch die Sattelstütze mit Setback gegen eine ohne tauschen. Das wäre relativ ähnlich.
 
Der Umbau ist nun vollständig abgeschlossen. Das Rad wiegt fahrfertig 10,07 kg. Ohne Pedale und Flaschenhalter sind es 9,70 kg. Gegenüber der Serienausstattung also knapp 0,8 kg abgespeckt (ohne nachträgliches Powermeter).

Anhang anzeigen 2215455
Ich finda ja geil, dass ich nicht der einzige bin, der aero Laufis auf dem Pendelrad hat :D
Allerdings kommen bei mir die günstigen alu Laufis drauf wenns Bikepacken geht.
1. ist das mit der Felgenhöhe und 50er Reifen in Kombination mit Seitenwind schlimmer als 100er Felgen auf dem Rennrad und 2. Hab ich um die Alus weniger sorgen wenn das Rad im Flugzeugbauch mit kommt.
 
2,5 cm Spacer sind nicht viel und am unteren Ende im Vergleich zu den meisten Herstellern im Gravel Bereich. So langsam wird das Gerede um das angebliche Türmchen lächerlich.
Auf der anderen Seite haben natürlich Leute das Nachsehen die gerne etwas mehr hätten.
Es gibt Hersteller die verbauen etwas mehr. Es sei z.B. das Scott Speedster Gravel genannt oder das Cannondale Topstone.
Ist die Front ohnehin nicht schön höher wegen der Federgabel Geometrie? Dann wären die 2,5cm ja doch nicht so wenig?
 
Ich finda ja geil, dass ich nicht der einzige bin, der aero Laufis auf dem Pendelrad hat :D
Allerdings kommen bei mir die günstigen alu Laufis drauf wenns Bikepacken geht.
1. ist das mit der Felgenhöhe und 50er Reifen in Kombination mit Seitenwind schlimmer als 100er Felgen auf dem Rennrad und 2. Hab ich um die Alus weniger sorgen wenn das Rad im Flugzeugbauch mit kommt.
Sie sieht's aus. Für das Pendeln die Aero und zum Bikepacking und für grobes Terrain die Alu mit den Thunder Burt.
 
Allen, die bei SRAM-Bremsen in Kombination mit SRAM-Bremsscheiben – insbesondere mit der Paceline X oder Centerline X – ein Stottern beim Bremsen spüren, lege ich ans Herz, auf SwissStop-Bremsbeläge umzurüsten. Seitdem habe ich keine Probleme mehr, und die Bremsleistung ist spürbar besser. Gegebenenfalls muss die Trägerplatte minimal abgeschliffen werden, da die SwissStop-Beläge etwas dicker sind.

https://www.rosebikes.de/swiss-stop...24917338286342&utm_content=Alle+Produkte&sf=1
Teste ich mal, danke. Der trickstuff power Belag ist nach 750 km bereits nicht mehr so frisch. Bissl geht er noch aber muss bald neu 🤣

Das von dir beschriebene Stottern habe ich ab und an leider auch mit dem Trickstuff Belag..
 
Kann hier jemand einen Vergleich zwischen dem Grizl mit Rift / Federgabel und ohne ziehen?

Ich bin bisher als Gravel gefahren:
  • Vaast mit 48/44 Thunderos: selbst mit 1.6 / 1.8 bar war mir das teilweise zu hart
  • YT Szepter mit 40 mm Suntour GVX32 Gravel Federgabel und 42/42 WTB Resolute (2 / 2.1 bar): bei Schlaglöchern schon besser, aber auf ruppigen Feldwegen könnte immer noch etwas mehr Komfort


Daher suche ich derzeit nach einem Gravel-Bike was ich mit 2.25" MTB-Reifen vorne und hinten fahren kann. Aber ich weiß nicht, ob die Federgabel vom Grizl die u.A. +800 € Aufpreis wert sind (Grizl CF 7 vs CF 8 w/ RIFT). Meinungen?
 
Kann hier jemand einen Vergleich zwischen dem Grizl mit Rift / Federgabel und ohne ziehen?

Ich bin bisher als Gravel gefahren:
  • Vaast mit 48/44 Thunderos: selbst mit 1.6 / 1.8 bar war mir das teilweise zu hart
  • YT Szepter mit 40 mm Suntour GVX32 Gravel Federgabel und 42/42 WTB Resolute (2 / 2.1 bar): bei Schlaglöchern schon besser, aber auf ruppigen Feldwegen könnte immer noch etwas mehr Komfort


Daher suche ich derzeit nach einem Gravel-Bike was ich mit 2.25" MTB-Reifen vorne und hinten fahren kann. Aber ich weiß nicht, ob die Federgabel vom Grizl die u.A. +800 € Aufpreis wert sind (Grizl CF 7 vs CF 8 w/ RIFT). Meinungen?
Geht am alten Grizl :)

Und ja, finde die Rudy ist jeden Cent und jedes Gramm Mehrgewicht wert, wenns auf rauen Schotter oder leichte (Wurzel) Trails geht :)
 
Zurück