Eure Bikes mit Taschen (Galerie)

Kein neues Setup, aber paar schöne Fotos mit der Systemkamera geschossen.
Morgen geht's vom Königssee nachhause zum Bodensee retour und danach ist dann New Bike Day :hüpf:


_DSC8676.jpg


_DSC8671.jpg

_DSC8670.jpg


_DSC8669.jpg
 
Das Niner mit den Hörse Slicks ist die gleiche Tour gefahren?
Ja! Musste bei dem roughen Stuff bisschen langsamer machen aber hat uns auf der Straße ordentlich gezogen!
Seid ihr die komplette Tour gefahren?
Wir haben Colle Colombardo am Anfang gegen Colle de Lys getauscht, weil wir an dem Tag spät losgekommen sind. Ansonsten ja, komplett inklusive Peas und Gardetta Schiebepassagen
 
Ja! Musste bei dem roughen Stuff bisschen langsamer machen aber hat uns auf der Straße ordentlich gezogen!

Wir haben Colle Colombardo am Anfang gegen Colle de Lys getauscht, weil wir an dem Tag spät losgekommen sind. Ansonsten ja, komplett inklusive Peas und Gardetta Schiebepassagen
Dein Resümee?
 
Die schönsten hohen Schotterstraßen, die ich je gefahren bin. Unfassbare Ausblicke. Dazwischen halt viel Straße. Man könnte die Strecken zwischen den Anstiegen noch ein bisschen anders legen und Straßen vermeiden.
Ich glaube, am geilsten ist die Tour mit Dropbar-MTB und wenig Gepäck. Dann durchplanen und Unterkünfte buchen. Wir sind halt mehr so die Tourer, die sich irgendwo hinter die Hecke legen und alles dabei haben. Ist in den Alpen nicht immer einfach, was Gutes zu finden, wenn es über 2000m manche Nächte noch friert.
 
Die schönsten hohen Schotterstraßen, die ich je gefahren bin. Unfassbare Ausblicke. Dazwischen halt viel Straße. Man könnte die Strecken zwischen den Anstiegen noch ein bisschen anders legen und Straßen vermeiden.
Ich glaube, am geilsten ist die Tour mit Dropbar-MTB und wenig Gepäck. Dann durchplanen und Unterkünfte buchen. Wir sind halt mehr so die Tourer, die sich irgendwo hinter die Hecke legen und alles dabei haben. Ist in den Alpen nicht immer einfach, was Gutes zu finden, wenn es über 2000m manche Nächte noch friert.
Sehe ich auch so wie du. Tolle Streckenbereiche, aber mit viel Asphaltabschnitten dazwischen, wo man von den RR-Fahrern ständig eingesammelt wird. Wir waren letztes Jahr wie ihr mit dem gleichen Gerödel unterwegs. Die Strecke sollte man wirklich mit leichten Gepäck fahren und eine feste Unterkunft buchen. Dann macht das mehr Spaß.
 
Sehe ich auch so wie du. Tolle Streckenbereiche, aber mit viel Asphaltabschnitten dazwischen, wo man von den RR-Fahrern ständig eingesammelt wird. Wir waren letztes Jahr wie ihr mit dem gleichen Gerödel unterwegs. Die Strecke sollte man wirklich mit leichten Gepäck fahren und eine feste Unterkunft buchen. Dann macht das mehr Spaß.
Das mit den RR fand ich nicht so wild. Gehört für mich zu Alpenradkultur dazu und macht mir Lust, mal mit dem RR zurückzukehren und dann einen Urlaub ohne Gepäck zu machen. Manchmal sind die Fahrer:innen auch so alt / langsam, dass man eine Weile zusammen fahren kann :D die haben spannende Sachen zu erzählen.

Wenn man die Route vorher genau untersucht, sieht man ja, dass man einige Teile noch auf anderen Untergrund umlegen kann. Spart Nerven im Verkehr, aber ist natürlich oft mühseliger. Das kommt sicherlich auch auf die verfügbare Zeit an und wie zielstrebig man die Highlights aneinander hängen möchte.

Ätzend finde ich die Motorfahrzeuge, die sich zB auf der Via del Sale noch rumtreiben. Wenn man von Motocross überholt wird, während man bei 15% zwischen Steinen eine Linie bergauf sucht, wünscht man sich schnell, alle Verbrenner rauszuschmeißen. Dann sind da noch Geländewagen, die Wege und Pässe blockieren und zumüllen und einen abdrängen. Ich hab kein Verständnis für so ein Verhalten. Das sind historische Naturschätze da oben und die meinen, da ihre stinkenden Wohnzimmer abstellen zu müssen, um die letzten Gletscher die sie abschmelzen, noch sehen zu können. Wer das ohne Motor nicht packt, soll sich hochshuttlen lassen oder ein E-Bike nehmen. Die Erfahrung wäre eine ganz andere, wenn da nicht Ulrich aus Hildesheim seinen Lederwanst kutschieren müsste und dann den Sticker seines Stammtischs ans Schild bappt, weil er es aus eigener Kraft seines fossilen Verbrenners geschafft hat.

PXL_20250802_124443335.jpg
 
Zuletzt bearbeitet:
Das mit den RR fand ich nicht so wild. Gehört für mich zu Alpenradkultur dazu und macht mir Lust, mal mit dem RR zurückzukehren und dann einen Urlaub ohne Gepäck zu machen. Manchmal sind die Fahrer:innen auch so alt / langsam, dass man eine Weile zusammen fahren kann :D die haben spannende Sachen zu erzählen.

Wenn man die Route vorher genau untersucht, sieht man ja, dass man einige Teile noch auf anderen Untergrund umlegen kann. Spart Nerven im Verkehr, aber ist natürlich oft mühseliger. Das kommt sicherlich auch auf die verfügbare Zeit an und wie zielstrebig man die Highlights aneinander hängen möchte.

Ätzend finde ich die Motorfahrzeuge, die sich zB auf der Via del Sale noch rumtreiben. Wenn man von Motocross überholt wird, während man bei 15% zwischen Steinen eine Linie bergauf sucht, wünscht man sich schnell, alle Verbrenner rauszuschmeißen. Dann sind da noch Geländewagen, die Wege und Pässe blockieren und zumüllen und einen abdrängen. Ich hab kein Verständnis für so ein Verhalten. Das sind historische Naturschätze da oben und die meinen, da ihre stinkenden Wohnzimmer abstellen zu müssen, um die letzten Gletscher die sie abschmelzen, noch sehen zu können. Wer das ohne Motor nicht packt, soll sich hochshuttlen lassen oder ein E-Bike nehmen. Die Erfahrung wäre eine ganz andere, wenn da nicht Ulrich aus Hildesheim seinen Lederwanst kutschieren müsste und dann den Sticker seines Stammtischs ans Schild bappt, weil er es aus eigener Kraft seines fossilen Verbrenners geschafft hat.

Anhang anzeigen 2214840
Ich verstehe deinen Unmut und auf Grund von Bauarbeiten an der Strada del Cannoni konnten die Endurofahrer diese bei uns nicht befahren. Wenn aber die Strada del Sale für den Kfz-Verkehr nicht gesperrt ist (außer anscheinend an einzelnen Tagen), muss man es wohl akzeptieren. By the way wirst du dort in Zukunft ein paar BEVs antreffen. Das wird es nicht besser machen und ist grundliegend ein Thema 😉
 
Overnighter/Wochenend-Setup ist langsam locked in. Ortlieb QR Lenkertasche hat Hängematte und Ersatzklamotten/Jacke. Packsack mit Schlafsetup. Kocher ist zwar eigentlich unnötig für solche Kurztouren aber dann kann ich ohne große Vorbereitung eine Astronautennahrungstüte im Outdoorshop kaufen und losradeln, außerdem für Kaffee. Den habe ich in der Rahmentasche verstaut, zusammen mit Kleinkram.

Achja, und der Snackbeutel für Riegel und sonstiges Zeug was während der Fahrt kurz verstaut werden muss. Aktuell trage ich noch einen MTB Rucksack um meine Trinkblase zu transportieren, ansonsten ist nicht viel drin. Dafür ist er tatsächlich relativ schwer. Habt ihr eine Empfehlung für nen sehr leichen Trinkrucksack der eine 3L Blase aufnehmen kann und evtl noch ein kleines Fach für Wertsachen hat?
 

Anhänge

  • PXL_20250809_075306189.MP.jpg
    PXL_20250809_075306189.MP.jpg
    967,2 KB · Aufrufe: 138
Overnighter/Wochenend-Setup ist langsam locked in. Ortlieb QR Lenkertasche hat Hängematte und Ersatzklamotten/Jacke. Packsack mit Schlafsetup. Kocher ist zwar eigentlich unnötig für solche Kurztouren aber dann kann ich ohne große Vorbereitung eine Astronautennahrungstüte im Outdoorshop kaufen und losradeln, außerdem für Kaffee. Den habe ich in der Rahmentasche verstaut, zusammen mit Kleinkram.

Achja, und der Snackbeutel für Riegel und sonstiges Zeug was während der Fahrt kurz verstaut werden muss. Aktuell trage ich noch einen MTB Rucksack um meine Trinkblase zu transportieren, ansonsten ist nicht viel drin. Dafür ist er tatsächlich relativ schwer. Habt ihr eine Empfehlung für nen sehr leichen Trinkrucksack der eine 3L Blase aufnehmen kann und evtl noch ein kleines Fach für Wertsachen hat?
Falls das ein leichter Packsack ist mit dünnem Material würde ich auf was dickeres gehen. Du hast hinten immer Relativbewegung beim Fahren und dein Packsack kann doch auch durchscheuern auf dem Träger.
 
Oder ein Stück Isomatte zwischen klemmen.
Mit Sichheit nicht doof. Würde aber auch an den Riemen scheuern können. Mein Packsack ist aus dickem Material und man sieht Spuren vom Träger und den Riemen, alles noch im grünen Bereich.
Beispiel oder den von STS. Die ovale Form hat auch den Vorteil, dass man gut was auf den Packsack bei Bedarf draufschnallen kann.
 
Habt ihr eine Empfehlung für nen sehr leichen Trinkrucksack der eine 3L Blase aufnehmen kann und evtl noch ein kleines Fach für Wertsachen hat?
...bei sehr leicht fällt mir gleich Cyclite ein. Ansonsten schau mal bei Laufwesten ala USWE oder Camelbak, die sind schön luftig weil: kein Bauch/Hüftgurt. Wenn Du den Rücken frei haben möchtest, bieten sich auch Hip Bags an. Da wird es nur mit 3l eng...
 
Immernoch mit den Taschen von AGU unterwegs. Aktuell nach Dänemark gefahren, 5Tage 2x Zelten 2x Sheltern.
Die Arschrakete ist mittlerweile fast durch. Ist aber auch im täglichen Einsatz zum zur Arbeit pendeln.
 

Anhänge

  • IMG_2592.jpeg
    IMG_2592.jpeg
    1,3 MB · Aufrufe: 114
Danke für den Hinweis. Der Packsack hat tatsächlich von einem Abflug auf einer Tour ein kleines Loch was ich mit Panzertape provisorisch geflickt habe, daher ist der für mich eh abgeschrieben. Wenn er durch ist werde ich mich da mal um einen Schutz kümmern.
 
Immernoch mit den Taschen von AGU unterwegs. Aktuell nach Dänemark gefahren, 5Tage 2x Zelten 2x Sheltern.
Die Arschrakete ist mittlerweile fast durch. Ist aber auch im täglichen Einsatz zum zur Arbeit pendeln.
Das Setup macht aus der Ferne immer noch was her! Venturemax und Gevenalle auch ne schöne Kombi. Was genau geht an der AR kaputt? Die Rahmentasche finde ich ziemlich unverwüstlich.
 
_DSC7321-01-01.jpeg


Ich hatte letzte Woche keine Zeit/Lust zum Packen und habe darum für eine Zwei-Nächte-Tour einfach den Restrap Randobag am Rad gelassen. Normalerweise transportiere ich darin im Alltag so ziemlich alles inkl. meinem Hund, doch für Touren war mir der Gepäckträger und die Tasche bisher zu schwer (zusammen 1.7kg für ca. 20l Volumen). Vielleicht werde ich alt, doch eine so grosse Kiste vorne ist super praktisch: Spontaner Einkauf? Einfach alles rein. Schnell auf Gummibärchen, Kamera oder Regenschutz zugreifen? Klettverschluss regelt. Zudem passt mein super Solarpanel ins transparente Deckelfach und lädt so während dem Fahren. Falls man mal schnell vom Rad weg muss, kann man die Tasche dank Magnethalterung ruckzuck abmontieren, umhängen und fertig. Falls man das Rad längere Zeit schultern muss, ist es auch hilfreich, wenn das Gepäck am Körper und nicht am Rad ist (war auf der Tour während ca. 400hm nötig).

Wo Licht ist, ist natürlich auch Schatten: Ich kann damit nicht mehr UCI-unkonform über den Lenker hängen und das am Lenker montierte Frontlich ist unsichtbar. Vielleicht krieg ich das noch besser hin, wenn ich mir am Gepäckträger zu schaffen mache, damit der tiefer kommt. Wirklich nicht so toll ist, dass sie off-road zu sehr schwingt und eben das Gewicht. Darum weiss ich nicht, ob sie den Sprung vom Alltag zu richtigen Touren schafft.

Die Rakete hinten beherbergte die Herberge, also Zelt, Isomatte, Kissen Schlafkleider und Schlafsack und war so gleichzeitig leicht als auch straff gepackt und somit völlig unauffällig. Im Oberrohrtäschchen war das Werkzeug. Der Rest, also Regenjacke, Kamera, Zahnbürste, Hängematte etc. und v.a. Essen war vorne.
 
🥶Anhang anzeigen 2217394

Ich hatte letzte Woche keine Zeit/Lust zum Packen und habe darum für eine Zwei-Nächte-Tour einfach den Restrap Randobag am Rad gelassen. Normalerweise transportiere ich darin im Alltag so ziemlich alles inkl. meinem Hund, doch für Touren war mir der Gepäckträger und die Tasche bisher zu schwer (zusammen 1.7kg für ca. 20l Volumen). Vielleicht werde ich alt, doch eine so grosse Kiste vorne ist super praktisch: Spontaner Einkauf? Einfach alles rein. Schnell auf Gummibärchen, Kamera oder Regenschutz zugreifen? Klettverschluss regelt. Zudem passt mein super Solarpanel ins transparente Deckelfach und lädt so während dem Fahren. Falls man mal schnell vom Rad weg muss, kann man die Tasche dank Magnethalterung ruckzuck abmontieren, umhängen und fertig. Falls man das Rad längere Zeit schultern muss, ist es auch hilfreich, wenn das Gepäck am Körper und nicht am Rad ist (war auf der Tour während ca. 400hm nötig).

Wo Licht ist, ist natürlich auch Schatten: Ich kann damit nicht mehr UCI-unkonform über den Lenker hängen und das am Lenker montierte Frontlich ist unsichtbar. Vielleicht krieg ich das noch besser hin, wenn ich mir am Gepäckträger zu schaffen mache, damit der tiefer kommt. Wirklich nicht so toll ist, dass sie off-road zu sehr schwingt und eben das Gewicht. Darum weiss ich nicht, ob sie den Sprung vom Alltag zu richtigen Touren schafft.

Die Rakete hinten beherbergte die Herberge, also Zelt, Isomatte, Kissen Schlafkleider und Schlafsack und war so gleichzeitig leicht als auch straff gepackt und somit völlig unauffällig. Im Oberrohrtäschchen war das Werkzeug. Der Rest, also Regenjacke, Kamera, Zahnbürste, Hängematte etc. und v.a. Essen war vorne.
Hallo Olev, wie konnte ich das verpassen: Du bist mit Titan unterwegs? 😍 Taugt es Dir?
Den Gotthard habe ich auch auf der Liste. Muss wohl noch bis nächsten Sommer damit warten. Genau solche eine „all in“ bag für vorne fehlt mir noch - hat diese auch eine Außentasche für die schnelle Banane etc.?

Und weil es gerade so heiß ist hier noch eine kühle Erinnerung an meinen Camping Cross Juli 2024 🥶:
1754931840103.jpeg
 
Du bist mit Titan unterwegs? 😍 Taugt es Dir?
Ja, sehr. Ich bin seit über 17'000km damit unterwegs und ich finde es mein komfortabelstes Rad. Zudem hat es alle Anschraubmöglichkeiten, die ich mir wünsche.

Genau solche eine „all in“ bag für vorne fehlt mir noch - hat diese auch eine Außentasche für die schnelle Banane etc.?
Vorne hat er eine kleine Reissverschlusstasche. Da hatte ich die schnelle Hängematte drin. Der Zugriff aufs Hauptfach ist jedoch schneller als auf diese Tasche.

San Bernardino mit Eis hab ich auch: Mai 2023
20230505114223_img_0357-01-jpeg.1690581


Ich vergass: Auf beiden Seiten hat es eine halbhohe Meshtasche, da kann man die Schnelle Banane sicher reinklemmen.
 
Zuletzt bearbeitet:
  • Jones-Bar ist erlaubt!
  • Gepäckträger ist erlaubt!
  • Front-Gepäckträger ist erlaubt!
  • Lowrider-Taschen sind erlaubt!
  • Nabendynamo erlaubt!

Dann habe ich ja ein Bikepacking-Setup durch Dänemark gefahren! 😎
2025-08-04_206.JPG

(jaaaa, der eine Schaltzug muss dringend gekürzt werden. Weiß ich, seh ich, mach ich...irgenwann!)

2025-07-28_026.JPG


Fahrradtour durch Dänemark mit meiner Tochter - im Luxusmodus (viel Kleidung, gutes Essen, Spiele, Fotoausrüstung, Zelt)

Aber immerhin meine Tochter war im Mainstream-Bikepackingmodus unterwegs.

2025-07-28_023.JPG
 
  • Jones-Bar ist erlaubt!
  • Gepäckträger ist erlaubt!
  • Front-Gepäckträger ist erlaubt!
  • Lowrider-Taschen sind erlaubt!
  • Nabendynamo erlaubt!

Dann habe ich ja ein Bikepacking-Setup durch Dänemark gefahren! 😎
Anhang anzeigen 2217585
(jaaaa, der eine Schaltzug muss dringend gekürzt werden. Weiß ich, seh ich, mach ich...irgenwann!)

Anhang anzeigen 2217584

Fahrradtour durch Dänemark mit meiner Tochter - im Luxusmodus (viel Kleidung, gutes Essen, Spiele, Fotoausrüstung, Zelt)

Aber immerhin meine Tochter war im Mainstream-Bikepackingmodus unterwegs.

Anhang anzeigen 2217583
is das das Octane One Grid als Basis?
 
Zurück