Canyon GRIZL | 2026

Kann hier jemand einen Vergleich zwischen dem Grizl mit Rift / Federgabel und ohne ziehen?

Ich bin bisher als Gravel gefahren:
  • Vaast mit 48/44 Thunderos: selbst mit 1.6 / 1.8 bar war mir das teilweise zu hart
  • YT Szepter mit 40 mm Suntour GVX32 Gravel Federgabel und 42/42 WTB Resolute (2 / 2.1 bar): bei Schlaglöchern schon besser, aber auf ruppigen Feldwegen könnte immer noch etwas mehr Komfort


Daher suche ich derzeit nach einem Gravel-Bike was ich mit 2.25" MTB-Reifen vorne und hinten fahren kann. Aber ich weiß nicht, ob die Federgabel vom Grizl die u.A. +800 € Aufpreis wert sind (Grizl CF 7 vs CF 8 w/ RIFT). Meinungen?
Ich fahre die DT Swiss F132 One nun seit über fünf Wochen und kann einen direkten Vergleich ziehen. Durch den genialen Lockout kann man die Kabel offen fahren und fast starr unterwegs sein. Das Mehrgewicht von knapp 900 g lohnt sich definitiv. Allein der Lockout, den man in Sekundenschnelle ein- und ausschalten kann, ist einfach genial – so macht es richtig Spaß, mit der Gabel auf verschiedenem Terrain unterwegs zu sein und immer das perfekte Fahrwerk für jede Situation zu haben. Natürlich sind 40 mm Federweg nicht viel, aber sie machen definitiv einen Unterschied, insbesondere auf Schotter oder wenn es auf einem Wurzeltrail etwas ruppiger wird. Von mir gibt es eine klare Kaufempfehlung!

IMG_20250816_155311343.jpg
 
Vorausgesetzt man will Wurzeltrails wirklich mit dem Gravel fahren bringt eine Federgabel bestimmt etwas, für sowas nehme ich aber lieber das leichte Hardtail, und fahre mit den Gravel nur Gravel, da brauche ich und will auch keine Federgabel am Gravelbike
 
Das find ich persönlich das geniale am Graveln.

Man kann es sich so konfigurieren wie seine Vorlieben / Strecken sind :) n guter Kumpel fährt ausschließlich Langstrecke und Asphalt und 95% smoothen Schotter.. dem taugen 40 mm Panaracer Gravel King:)

Ich finde es auch mal geil groben Schotter runter zu Kacheln oder 1-2 Wurzeltrails wenn die gerade auf dem Weg liegen und ausgewaschenes Zeug:) bewusst steure ich damit auf keine Trailrunde an, dazu hab ich mein Spark:)
 
Geht am alten Grizl :)

Und ja, finde die Rudy ist jeden Cent und jedes Gramm Mehrgewicht wert, wenns auf rauen Schotter oder leichte (Wurzel) Trails geht :)

Das stimmt. Aber das neue Grizl hat ja offizielle 54 anstatt der alten 50mm Reifenfreiheit, richtig?

Die Suntour Gabel an meinem YT Szepter ist insbesondere bei Schlaglöchern oder Rüttelstrecken nützlich. Aber ohne Remotelockout hat man nach zwei Runden keine Lust mehr die Gabel ständig zwischen offen / geschlossen zu verstellen-

Eine Sache, bei der ich mir nicht ganz sicher bin, inwiefern das ein K/O-Kriterium für mich ist: Wartung. Bei einer starren Gabel ist eben der Vorteil, dass man da keine Wartung durchführen muss. Kettenwachs drauf und man kann fast das ganze Jahr ohne Wartung durchfahren.
Federgabel ist nützlich, aber irgendwann zwischen 50 Stunden oder 1 Mal pro Jahr sollte die ja gewartet werden. Bei einer 100mm MTB-Gabel weiß ich wenigstens, dass sie die Wartung durch ein ordentliches Arbeitspensum verdient hat. Bei der 40mm Gravelgabel bin ich mir da nicht so sicher :D .
 
Moin zusammen,

nachdem ich schon lange überlegt hatte ein neues Grizl zu kaufen kam mir die letzten 8 Wochen ne Verletzung in die Quere. Nun bin ich aber wieder fahrtüchtig und will mich jetzt mit nem Grizl belohnen.

Bin 190,4 cm groß und habe 89,4 cm Innenbeinlänge
Bildschirmfoto 2025-08-23 um 21.52.16.png


Die Empfehlung spuckt mir XL aus.

Mit 4 mm weniger bin ich genau zwischen den Größen
Bildschirmfoto 2025-08-23 um 21.52.40.png


Nun wollte ich nochmal das Schwarmwissen nutzen. Der Großteil mit der Größe hat wahrscheinlich L bestellt wegen der großen Oberrohrlänge und dem Reach. Seid ihr zufrieden und könnt L weiterempfehlen oder gibts auch ein paar XL Faher. Ich hab ne VLCS ohne Setback die könnte ich an XL testen zur Not aber bin mir da nicht sicher. Probe gefahren bin ich beides. In der kurzen zeit ging das schon aber is immer schwer da nen guten Eindruck zu bekommen.

Danke euch :)
 
Das stimmt. Aber das neue Grizl hat ja offizielle 54 anstatt der alten 50mm Reifenfreiheit, richtig?

Die Suntour Gabel an meinem YT Szepter ist insbesondere bei Schlaglöchern oder Rüttelstrecken nützlich. Aber ohne Remotelockout hat man nach zwei Runden keine Lust mehr die Gabel ständig zwischen offen / geschlossen zu verstellen-

Eine Sache, bei der ich mir nicht ganz sicher bin, inwiefern das ein K/O-Kriterium für mich ist: Wartung. Bei einer starren Gabel ist eben der Vorteil, dass man da keine Wartung durchführen muss. Kettenwachs drauf und man kann fast das ganze Jahr ohne Wartung durchfahren.
Federgabel ist nützlich, aber irgendwann zwischen 50 Stunden oder 1 Mal pro Jahr sollte die ja gewartet werden. Bei einer 100mm MTB-Gabel weiß ich wenigstens, dass sie die Wartung durch ein ordentliches Arbeitspensum verdient hat. Bei der 40mm Gravelgabel bin ich mir da nicht so sicher :D .
Das mit der Wartung ist so ne Sache..... NICHT

DT F132 Lower Leg Service nach vielen Km
 
Das mit der Wartung ist so ne Sache..... NICHT

DT F132 Lower Leg Service nach vielen Km

Das sieht ja erfreulich sauber aus, danke für die Info. Damit hält sich der Aufwand ja durchaus in Grenzen.

Für die meisten dürfte das dann so ca. 3 Monate Fahrzeit gewesen sein?
Ich kann verstehen, wenn jemand als nicht MTB'ler (und das sind ja viele Gravel-Fahrer) keine Lust hat sich in die Materie einzuarbeiten.
 
Das sieht ja erfreulich sauber aus, danke für die Info. Damit hält sich der Aufwand ja durchaus in Grenzen.

Für die meisten dürfte das dann so ca. 3 Monate Fahrzeit gewesen sein?
Ich kann verstehen, wenn jemand als nicht MTB'ler (und das sind ja viele Gravel-Fahrer) keine Lust hat sich in die Materie einzuarbeiten.
Also ich mache am Enduro einmal im Jahr einen Lower Leg service. Das macht aber deutlich mehr mit als die Gravel Gabel. Ich hätte keine Bedenken das hier ebenso zu halten und einmal im Jahr die 20min zu investieren.

Das knapp 2500km ca. 3Monate Fahrzeit entsprechen soll puh... also ich bekomm das nicht hin, du so wie sich das liest wohl schon, Chapeau! Ich gehe aber nicht davon aus, dass der durchschnittliche Gravelbiker 10.000km im Jahr fährt. Also für die aller meisten Nutzer mit 2-5000km im Jahr sollte die Gabel überhaupt kein Wartungsproblem darstellen. Einfach mal das Öl in der Gabel mit der Kette Tauschen und gut ist.

Übrigens hat DT ein hervorragendes Servicenetz, ich denke zur Not bringt man die Gabel im Weihnachtsurlaub einfach mal dorthin.
 
Zurück