Trickstuff hatte ich auch mal getestet. Leider ebenfalls Stottern. Mit SwissStop passt es jetzt.Das von dir beschriebene Stottern habe ich ab und an leider auch mit dem Trickstuff Belag..
Folge dem Video um zu sehen, wie unsere Website als Web-App auf dem Startbildschirm installiert werden kann.
Anmerkung: Diese Funktion ist in einigen Browsern möglicherweise nicht verfügbar.
Trickstuff hatte ich auch mal getestet. Leider ebenfalls Stottern. Mit SwissStop passt es jetzt.Das von dir beschriebene Stottern habe ich ab und an leider auch mit dem Trickstuff Belag..
Ich fahre die DT Swiss F132 One nun seit über fünf Wochen und kann einen direkten Vergleich ziehen. Durch den genialen Lockout kann man die Kabel offen fahren und fast starr unterwegs sein. Das Mehrgewicht von knapp 900 g lohnt sich definitiv. Allein der Lockout, den man in Sekundenschnelle ein- und ausschalten kann, ist einfach genial – so macht es richtig Spaß, mit der Gabel auf verschiedenem Terrain unterwegs zu sein und immer das perfekte Fahrwerk für jede Situation zu haben. Natürlich sind 40 mm Federweg nicht viel, aber sie machen definitiv einen Unterschied, insbesondere auf Schotter oder wenn es auf einem Wurzeltrail etwas ruppiger wird. Von mir gibt es eine klare Kaufempfehlung!Kann hier jemand einen Vergleich zwischen dem Grizl mit Rift / Federgabel und ohne ziehen?
Ich bin bisher als Gravel gefahren:
- Vaast mit 48/44 Thunderos: selbst mit 1.6 / 1.8 bar war mir das teilweise zu hart
- YT Szepter mit 40 mm Suntour GVX32 Gravel Federgabel und 42/42 WTB Resolute (2 / 2.1 bar): bei Schlaglöchern schon besser, aber auf ruppigen Feldwegen könnte immer noch etwas mehr Komfort
Daher suche ich derzeit nach einem Gravel-Bike was ich mit 2.25" MTB-Reifen vorne und hinten fahren kann. Aber ich weiß nicht, ob die Federgabel vom Grizl die u.A. +800 € Aufpreis wert sind (Grizl CF 7 vs CF 8 w/ RIFT). Meinungen?
Geht am alten Grizl
Und ja, finde die Rudy ist jeden Cent und jedes Gramm Mehrgewicht wert, wenns auf rauen Schotter oder leichte (Wurzel) Trails geht![]()
Mit Turnschuhen auf Klickpedalen140-kg-Strongman bekommt das GRIZL nicht kaputt ...
Das mit der Wartung ist so ne Sache..... NICHTDas stimmt. Aber das neue Grizl hat ja offizielle 54 anstatt der alten 50mm Reifenfreiheit, richtig?
Die Suntour Gabel an meinem YT Szepter ist insbesondere bei Schlaglöchern oder Rüttelstrecken nützlich. Aber ohne Remotelockout hat man nach zwei Runden keine Lust mehr die Gabel ständig zwischen offen / geschlossen zu verstellen-
Eine Sache, bei der ich mir nicht ganz sicher bin, inwiefern das ein K/O-Kriterium für mich ist: Wartung. Bei einer starren Gabel ist eben der Vorteil, dass man da keine Wartung durchführen muss. Kettenwachs drauf und man kann fast das ganze Jahr ohne Wartung durchfahren.
Federgabel ist nützlich, aber irgendwann zwischen 50 Stunden oder 1 Mal pro Jahr sollte die ja gewartet werden. Bei einer 100mm MTB-Gabel weiß ich wenigstens, dass sie die Wartung durch ein ordentliches Arbeitspensum verdient hat. Bei der 40mm Gravelgabel bin ich mir da nicht so sicher.
Also ich mache am Enduro einmal im Jahr einen Lower Leg service. Das macht aber deutlich mehr mit als die Gravel Gabel. Ich hätte keine Bedenken das hier ebenso zu halten und einmal im Jahr die 20min zu investieren.Das sieht ja erfreulich sauber aus, danke für die Info. Damit hält sich der Aufwand ja durchaus in Grenzen.
Für die meisten dürfte das dann so ca. 3 Monate Fahrzeit gewesen sein?
Ich kann verstehen, wenn jemand als nicht MTB'ler (und das sind ja viele Gravel-Fahrer) keine Lust hat sich in die Materie einzuarbeiten.