Carbonda Gravel-Carbonrahmen aus China

Natürlich sollte auf den Lagersitz Fett. Von Konus zu Lager und am besten auch von der Kabel zum Konus. Sieht etwas trocken aus bei dir, war da schon mal Fett im Einsatz?
Ich sehe bißchen rot auf der Ausgleichsscheibe, kann das sein? Also noch nie Fett . Knarzen ist aus der Hölle 😅😅

Ob die Gabel beschädigt ist sieht man will am besten mit den eigenen Augen, wenn man sie mal ein wenig rauszieht. Auf Fotos erkenmt man irgendwie selten was. Offensichtlich sieht man nix. Aber die Fotos sind halt nicht so gut.
 

Anzeige

Re: Carbonda Gravel-Carbonrahmen aus China
@emizneo Beim Aufbau vor ca. drei Jahren habe ich auf jeden Fall Fett in den Rahmen, bevor die Lagerschalen eingelegt wurden.
Ich meine mich auch zu erinnern, dass ich Fett an den Gabelschaft geschmiert habe, bevor ich den Konusring drüber schon.

Die Lager sind somit einseitig mit Fett belegt im Rahmen. Wieso soll auf der anderen Seite des Lagers auf Fett sein? Als Feuchtschutz?

@Pedaldancer
Das rote ist mein Fett. Ich glaube von Mucoff.
Nach unten raus geht nur ein Stück, da die Bremsleitung einschränkt. Aber mir fiel dort nichts auf. Ich kann das morgen noch einmal versuchen besser zu fotografieren. Sind wohl typische Schäden im unteren Bereich des Gabelschaftes?
 
@emizneo Beim Aufbau vor ca. drei Jahren habe ich auf jeden Fall Fett in den Rahmen, bevor die Lagerschalen eingelegt wurden.
Ich meine mich auch zu erinnern, dass ich Fett an den Gabelschaft geschmiert habe, bevor ich den Konusring drüber schon.

Die Lager sind somit einseitig mit Fett belegt im Rahmen. Wieso soll auf der anderen Seite des Lagers auf Fett sein? Als Feuchtschutz?

@Pedaldancer
Das rote ist mein Fett. Ich glaube von Mucoff.
Nach unten raus geht nur ein Stück, da die Bremsleitung einschränkt. Aber mir fiel dort nichts auf. Ich kann das morgen noch einmal versuchen besser zu fotografieren. Sind wohl typische Schäden im unteren Bereich des Gabelschaftes?
Den Zustand der Gabel kann und will ich nicht beurteilen aufgrund der Datenlage.

Ich erkenne auf deinen Fotos wenig so zusammengesteckt, voller Flusen und viel Unschärfe wo der Fokus der Kamera nicht gescheit sitzt.

Fett wäscht sich aus ... sauber machen, nachfetten, und schauen was los ist?
 
@emizneo und @Pedaldancer
Hab gestern vergessen zu erwähnen, dass es ein klein wenig mehr Fett gab, dass ich grob wegwischte. Aber viel gab es nicht.

Eigentlich bleibt mir auch nichts großartiges übrig außer sauber machen, neu fetten und testen. Sauber ist es quasi schon.
Fett also dieses Mal auch auf diese Seite des Lagers.

Meine Vermutung ist fast, dass das Oberteil Lager (original Carbonda) etwas hat.
Die Gabel schaut ok aus für mich Unerfahrenen (hab noch einmal versucht bessere Bilder zu machen). Ganz raus bekomme ich sie im Winter, wenn ich die Lenkervorbaueinheit austausche.

Es knarzt nicht dauerhaft, sondern ist immer ein einmaliges Knacken bei „Schlagbelastung“. Hatte auch schon an klappernde Leitungen gedacht, aber durch Schütteln oder ähnliche Provokation bekomme ich es nicht nachgestellt.

IMG_5543.jpegIMG_5542.jpegIMG_5541.jpegIMG_5540.jpegIMG_5539.jpegIMG_5538.jpegIMG_5535.jpeg
 
Kannst du das Knacken provozieren wenn du die VR-Bremse ziehst und vor und zurück schiebst?
Vlt hat das Steuerlager etwas Spiel bekommen? Das hatte ich Mal.
 
Ich habe mit meinem 707 ein kleines Problem.
Seit wenigen Wochen habe ich ein knackendes Geräusch aus dem Bereich des Lenkers/Steuersatzes.
Es kommt nicht beim Lenken, sondern wenn ich über Unebenheiten fahre.
Beispielsweise einen abgesenkten Bordstein und und es macht einen Knacks.

Da es gefühlt häufiger wird, habe ich heute mal "aufgemacht" und "reingeschaut".
Ich kann nichts auffälliges sehen. Es gab oben im Steuersatz einen Dreck, unten ein klein wenig.
Fällt euch etwas auf?

Anhang anzeigen 2220521Anhang anzeigen 2220522Anhang anzeigen 2220523Anhang anzeigen 2220524Anhang anzeigen 2220525Anhang anzeigen 2220526

Die Lager habe ich nicht herausgenommen.
So wie es jetzt offen ist, muss auch nichts nachgefettet werden, richtig?
Immerhin sollen die Konuse wieder beim zusammenbauen aneinanderpressen und nicht gleiten.
Ich denke du hast einfach trockene Carbonstellen die Geräusche übertragen hatte ich erst vor kurzem beim neuen Rad meiner Frau. Reproduzieren konnte man das Geräusch in dem man im Stand mit gezogener Bremse den Lenker fest nach unten drückt. Ich habe vorerst etwas aufgemacht WD40 rein und weg war es, im Winter werde ich alles zerlegen und mit ordentlich Fett montieren. Bei dir sieht es zumindest sehr Trocken aus!
 
...auf dem Bild sieht es so aus, als ob der Konusring nicht überall gleich aufliegt...Anhang anzeigen 2221325
Das ist eine optische Täuschung. Die Stelle habe ich mit dem Zahnstochef gesäubert und dann sieht es nach dem Entfernen des Restfetts mit Dreck gleichmäßig aus.
Ich denke du hast einfach trockene Carbonstellen die Geräusche übertragen hatte ich erst vor kurzem beim neuen Rad meiner Frau. Reproduzieren konnte man das Geräusch in dem man im Stand mit gezogener Bremse den Lenker fest nach unten drückt. Ich habe vorerst etwas aufgemacht WD40 rein und weg war es, im Winter werde ich alles zerlegen und mit ordentlich Fett montieren. Bei dir sieht es zumindest sehr Trocken aus!
Wie gesagt, Reproduktion im Stand nicht möglich.
Da es nun offen war habe ich unten und oben Montagepaste rein gemacht. Jetzt ist es zu spät bzw. Dunkel für eine Testrunde. Morgen kann ich es testen und bin sehr gespannt.

Vielleicht ein Fakt, der mich schon damals vor drei Jahren skeptisch machte und jetzt beim Rückbau reproduzierbar war: das Festziehen der Aheadkappe zur Vorbereitung der Lenkervorbauklemmung ist bei mir mit nur 3 Nm ausreichend. Gehe ich zB auf 3,3 Nm ist bereits die Leichtgängigkeit des Lenkers eingeschränkt. Mit 3 Nm richtet sich der Lenker noch selber gut aus. Diese 3 Nm kamen mir damals wenig vor, ist aber jetzt exakt wieder so. Ich las sonst von Drehmomenten um die 5 Nm für die Vorspannung per Aheadkappe.
 
Ich las sonst von Drehmomenten um die 5 Nm für die Vorspannung per Aheadkappe.

?? 3 Nm sind oft ausreichend. , 5 ist schon sehr viel.

Solange kein Spiel drin ist und der Lenker von alleine kippt , ist es auch völlig egal wieviel Drehmoment man nominal drauf gibt. Manchmal braucht es etwas mehr um den Stapel zusammenzuziehen, Manchmal weniger. Dazu Schwankungen der Passung der Schraube zum Gewinde.
Nur wenn man schraubt und schraubt ohne Ende und das Spiel nicht raus bekommt... dann stimmt was nicht.
 
Mit schöner Regelmäßigkeit sind hier Beiträge von Problemen mit Billig China Rahmen zu lesen.
Auch ich hatte vor langer Zeit meine Lehrstunde. Bin für alle Zeit geläutert.
 
Mit schöner Regelmäßigkeit sind hier Beiträge von Problemen mit Billig China Rahmen zu lesen.
Auch ich hatte vor langer Zeit meine Lehrstunde. Bin für alle Zeit geläutert.

Wir werden alle sterben... Pauschalisieren ist immer super... hast du überhaupt das Problem verstanden oder geht's dir nur darum ein Häufchen zu hinterlassen? Letzteres ist überhaupt nicht hilfreich... wenn ich deinen letzten Beitrag hier grad seh.. ja du willst nur stänkern.. 🙄.. wenn du schlechte Laune hast, dann geh radeln. Das senkt Cortisol und hebt die Laune..
 
@Auker hat jetzt Montagepaste in den Steuersatz gegeben. Das ist aber nicht die "Carbonpaste", mit der die Sattelstützen vor dem Wandern bewahrt werden? Das wäre schlecht. Ich würde normales Fett nehmen, eventuell ein solches, das langfristig nicht Plastik angreift (Sram Butter, RSP slickkick oder so was).
 
Zuletzt bearbeitet:
@Auker hat jetzt Montagepaste in den Steuersatz gegeben. Das ist aber nicht die "Carbonpaste", mit der die Sattelstützen vor dem Wandern bewahrt werden? Das wäre schlecht. Ich würde normales Fett nehmen, eventuell ein solches, das langfristig nicht Plastik angreift (Sram Butter, RSP slickkick oder so was).
🤔 stimmt. Steht zumindest im Text. @Auker Montagepaste oder Grease?

Knarzen finden und beseitigen kann man auch bei hochwertigen Rädern.. am Wochenende hab ich erst ein S Works gesehen (nein gehört), das so erbärmlich geknackt hat bei jedem Tritt und später ein Specialized, bei dem ich den Fahrer zu einer Strafzahlung wegen Geräuschbelästigung auffordern wollte.
Könnte man jetzt fast behaupten wollen Specialized ist Schrott.. ich würde eher behaupten die beiden Vögel haben viel Geld fürs Rad hingelegt und nicht kapiert, dass sie sich drum kümmern müssen ab und an. 🫣
 
Zuletzt bearbeitet:
Mit schöner Regelmäßigkeit sind hier Beiträge von Problemen mit Billig China Rahmen zu lesen.
Auch ich hatte vor langer Zeit meine Lehrstunde. Bin für alle Zeit geläutert.
Mach doch mal eine Erhebung, wieviel in anderen Foren über Probleme mit Rahmen von sog. Premium-Herstellern berichtet wird. Signifikant weniger? Würde ich bezweifeln.

Aber viel wichtiger: Lass uns doch an deiner Lehrstunde teilhaben, vielleicht können wir alle noch was lernen.
 
Don't feed the troll 😜
Kurzes Gegenstatement und gut is.

So ohne Erläuterung was denn nun los war, bin ich geneigt ein Schrauberproblem in den Raum zu stellen..🫠. Sonst hätte es ja sicher eine kurze Beschreibung des Problems gegeben (Gabel gebrochen, Rahmen gebrochen, schief laminierte Buchsen oder so..)

@Auker bei mir hat das Cockpit schon mal geknackt. Also nicht das Cockpit selbst, sondern auf der Gabel. Auch ähnlich wie du beschreibst. Im Stand nicht provozierbar.
Steuerlager können auch knacksen. Hatte ich noch nicht , aber habe ich auch schon als Ursache gelesen.
 
?? 3 Nm sind oft ausreichend. , 5 ist schon sehr viel.

Solange kein Spiel drin ist und der Lenker von alleine kippt , ist es auch völlig egal wieviel Drehmoment man nominal drauf gibt. Manchmal braucht es etwas mehr um den Stapel zusammenzuziehen, Manchmal weniger. Dazu Schwankungen der Passung der Schraube zum Gewinde.
Nur wenn man schraubt und schraubt ohne Ende und das Spiel nicht raus bekommt... dann stimmt was nicht.
Ah ok, dann umso besser. Hatte mir das damals irgendwo rausgeschrieben mit Orientierung 5 Nm aber eben auch der Beschreibung wie du es machst. Dann passen doch meine 3 Nm. Spielt ist da, sonst verschwindet es und wackeln mit angezogener Bremse ist ….. minimal.
@Auker hat jetzt Montagepaste in den Steuersatz gegeben. Das ist aber nicht die "Carbonpaste", mit der die Sattelstützen vor dem Wandern bewahrt werden? Das wäre schlecht. Ich würde normales Fett nehmen, eventuell ein solches, das langfristig nicht Plastik angreift (Sram Butter, RSP slickkick oder so was).

🤔 stimmt. Steht zumindest im Text. @Auker Montagepaste oder Grease?

Knarzen finden und beseitigen kann man auch bei hochwertigen Rädern.. am Wochenende hab ich erst ein S Works gesehen (nein gehört), das so erbärmlich geknackt hat bei jedem Tritt und später ein Specialized, bei dem ich den Fahrer zu einer Strafzahlung wegen Geräuschbelästigung auffordern wollte.
Könnte man jetzt fast behaupten wollen Specialized ist Schrott.. ich würde eher behaupten die beiden Vögel haben viel Geld fürs Rad hingelegt und nicht kapiert, dass sie sich drum kümmern müssen ab und an. 🫣

Kurzes Gegenstatement und gut is.

So ohne Erläuterung was denn nun los war, bin ich geneigt ein Schrauberproblem in den Raum zu stellen..🫠. Sonst hätte es ja sicher eine kurze Beschreibung des Problems gegeben (Gabel gebrochen, Rahmen gebrochen, schief laminierte Buchsen oder so..)

@Auker bei mir hat das Cockpit schon mal geknackt. Also nicht das Cockpit selbst, sondern auf der Gabel. Auch ähnlich wie du beschreibst. Im Stand nicht provozierbar.
Steuerlager können auch knacksen. Hatte ich noch nicht , aber habe ich auch schon als Ursache gelesen.
Ich verwende zum Schmieren Butterschmalz. Gibt es überall und günstig.
Ne Spaß, es ist das Bio Grease von Mucoff. Carbonpaste habe ich nur an der Sattelstütze und dann an der Klemmung des Lenkers, wobei ich jetzt beim Service die nicht frisch aufgetragen habe.

Gerade konnte ich eine Minirunde drehen und in den 3 min kam es zu keinem Knackser. Scheinbar hat es etwas gebracht :)
Ein ausführlicher Test steht noch aus.

Danke für eure Unterstützung und Kommentare.
PS: der China-Rahmen ist klasse ;)
 
Hier noch mal meine Vorgehensweise generell sowie bei meinem 505Sl
Ich benutze meist viel Fett unten am Gabelschaft, am Rahmen wo das Lager drinnen liegt und vom Konusring (immer geschlitzt) zum Lager. Das überschüssige Fett welches bei der Montage der Gabel rausgedrückt wird entferne ich dann einfach. Das ganze schützt recht gut vor Wasser und Dreck.
Ich fahre am 505Sl übrigens nach zwei Jahren immer noch die originalen Carbonda Lager.
Oben eigentlich fast genauso, dort schaue ich aber dass ich nichts an den Gabelschaft im Bereich der Vorbauklemmung bekomme.
 
Hier noch mal meine Vorgehensweise generell sowie bei meinem 505Sl
Ich benutze meist viel Fett unten am Gabelschaft, am Rahmen wo das Lager drinnen liegt und vom Konusring (immer geschlitzt) zum Lager. Das überschüssige Fett welches bei der Montage der Gabel rausgedrückt wird entferne ich dann einfach. Das ganze schützt recht gut vor Wasser und Dreck.
Ich fahre am 505Sl übrigens nach zwei Jahren immer noch die originalen Carbonda Lager.
Oben eigentlich fast genauso, dort schaue ich aber dass ich nichts an den Gabelschaft im Bereich der Vorbauklemmung bekomme.
So in etwa ist es jetzt auch. Danke für die Erläuterung.
 
Hier noch mal meine Vorgehensweise generell sowie bei meinem 505Sl
Ich benutze meist viel Fett unten am Gabelschaft, am Rahmen wo das Lager drinnen liegt und vom Konusring (immer geschlitzt) zum Lager. Das überschüssige Fett welches bei der Montage der Gabel rausgedrückt wird entferne ich dann einfach. Das ganze schützt recht gut vor Wasser und Dreck.
Ich fahre am 505Sl übrigens nach zwei Jahren immer noch die originalen Carbonda Lager.
Oben eigentlich fast genauso, dort schaue ich aber dass ich nichts an den Gabelschaft im Bereich der Vorbauklemmung bekomme.
+1
 
Zurück